Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Foh Sohn eines Geschäftsmannes gebo-ren, erhielt daselbst seine Erziehung und Ausbildung u. wandte sich nach mannigfachen Studien der Berufs- schriftstellerei zu. Er lebt in Wien u. hat sich besonders als Jugendschrift- steller bekannt gemacht. S: Marga- Fohrbach, Herbert, Pseudon. für Folkert, M., Pseud. für Martha *Follenius, Sophie von, pseud. S: Einsam und arm *Folnes, Karl Julius, eigentlich Fol berufen worden war. Leider starbdieser schon 1822. Der Sohn erhielt seine wissenschaftliche Bildung in Wien, widmete sich aber nach absol- vierten philosophischen Studien der Bühne u. ließ auf Anraten des Hof- rats Holbein die letzte schwer auszu- sprechende Silbe seines Namens weg. Von 1845-46 war F. am Burgthea- ter engagiert, 1849 am Stadttheater in Kronstadt, dessen Direktion er schon im folgenden Jahre selbst über- nahm, dirigierte 1852 das Stadtthea- ter in Kaschau, eröffnete 1853 das Nationaltheater in Agram, war 1855 am Carltheater in Wien tätig, 1857 in Znaim, 1860-65 je ein Jahr in Olmütz, Klagenfurt, Graz, Linz und München und wurde dann Mitglied des Theaters in Brünn, wo er zehn Jahre blieb. Seit 1875 am Hofthea- ter in Koburg angestellt, starb er da- selbst am 20. August 1878. S: Ver- *Foltin, Arthur, wurde am 22. *
Foh Sohn eines Geſchäftsmannes gebo-ren, erhielt daſelbſt ſeine Erziehung und Ausbildung u. wandte ſich nach mannigfachen Studien der Berufs- ſchriftſtellerei zu. Er lebt in Wien u. hat ſich beſonders als Jugendſchrift- ſteller bekannt gemacht. S: Marga- Fohrbach, Herbert, Pſeudon. für Folkert, M., Pſeud. für Martha *Follenius, Sophie von, pſeud. S: Einſam und arm *Folnes, Karl Julius, eigentlich Fol berufen worden war. Leider ſtarbdieſer ſchon 1822. Der Sohn erhielt ſeine wiſſenſchaftliche Bildung in Wien, widmete ſich aber nach abſol- vierten philoſophiſchen Studien der Bühne u. ließ auf Anraten des Hof- rats Holbein die letzte ſchwer auszu- ſprechende Silbe ſeines Namens weg. Von 1845–46 war F. am Burgthea- ter engagiert, 1849 am Stadttheater in Kronſtadt, deſſen Direktion er ſchon im folgenden Jahre ſelbſt über- nahm, dirigierte 1852 das Stadtthea- ter in Kaſchau, eröffnete 1853 das Nationaltheater in Agram, war 1855 am Carltheater in Wien tätig, 1857 in Znaim, 1860–65 je ein Jahr in Olmütz, Klagenfurt, Graz, Linz und München und wurde dann Mitglied des Theaters in Brünn, wo er zehn Jahre blieb. Seit 1875 am Hofthea- ter in Koburg angeſtellt, ſtarb er da- ſelbſt am 20. Auguſt 1878. S: Ver- *Foltin, Arthur, wurde am 22. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0241" n="237"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Foh</hi></fw><lb/> Sohn eines Geſchäftsmannes gebo-<lb/> ren, erhielt daſelbſt ſeine Erziehung<lb/> und Ausbildung u. wandte ſich nach<lb/> mannigfachen Studien der Berufs-<lb/> ſchriftſtellerei zu. Er lebt in Wien u.<lb/> hat ſich beſonders als Jugendſchrift-<lb/> ſteller bekannt gemacht. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Marga-<lb/> rete von Burgund (Dr.), 1883. –<lb/> Djamar (N.), 1887. – Aus ſonnigen<lb/> Tagen (Nn. für Mädchen), 1888. –<lb/> Jm dunkeln Erdteil (E.), 1891. – Der<lb/> Doppelgänger (R.), 1891. – Ein Dä-<lb/> mon (R. n. d. Engl.), 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fohrbach,</hi> Herbert,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Klara Naſt;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Folkert,</hi> M.,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Martha<lb/> Meyer;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Follenius,</hi> Sophie von,</head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Marie Berger,</hi> wurde am 25. Juli<lb/> 1837 in Darmſtadt geboren, wo ihr<lb/> Vater, der Freiherr von F., bei dem<lb/> großherzogl. heſſiſchen Hofgericht an-<lb/> geſtellt war, und erhielt ihre Erzie-<lb/> hung u. Bildung meiſt im elterlichen<lb/> Hauſe. Jhr Leben verfloß höchſt ein-<lb/> fach. Außer der Schriftſtellerei wid-<lb/> met ſie ihre Tätigkeit den Pflichten<lb/> in der eigenen Familie und verſchie-<lb/> denen Vereinen. Sie lebt noch jetzt<lb/> in Darmſtadt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Einſam und arm<lb/> (N.), 1868. – Verſchiedene Wege (E.),<lb/> 1869. – Weiße und rote Roſe (E.),<lb/> 1870. – Novellen, 1874. – Angelica<lb/> von Sainte-Croix (R.), 1884. 3. A.<lb/> 1890. – Wie ſie ſich finden (N.), 1884.<lb/> 3. A. 1890. – Drei Feſte (Eine Geſch.<lb/> f. Mädchen), 1885. – Schloß Harten-<lb/> fels (E.), 1888. 2. A. 1893. – Füh-<lb/> rungen und Fügungen (Eine Mäd-<lb/> chengeſch.), 1897. – Dorothée (E. a.<lb/> d. Jahre 1848), 1899. – Das Burg-<lb/> geheimnis (E.), 1900. – Allzeit wahr-<lb/> haftig (E. f. junge Mdchn.), 1901. –<lb/> Die Elf (E.), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Folnes,</hi> <hi rendition="#g">Karl</hi> Julius,</head> <p> eigentlich<lb/><hi rendition="#g">Folneſics</hi> geheißen, wurde am 25.<lb/> Juni 1816 zu Ofen geboren und kam<lb/> 1819 mit ſeinen Eltern nach Wien,<lb/> wohin ſein Vater Ludwig Folneſics<lb/> als Profeſſor an der Genie-Akademie<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fol</hi></fw><lb/> berufen worden war. Leider ſtarb<lb/> dieſer ſchon 1822. Der Sohn erhielt<lb/> ſeine wiſſenſchaftliche Bildung in<lb/> Wien, widmete ſich aber nach abſol-<lb/> vierten philoſophiſchen Studien der<lb/> Bühne u. ließ auf Anraten des Hof-<lb/> rats Holbein die letzte ſchwer auszu-<lb/> ſprechende Silbe ſeines Namens weg.<lb/> Von 1845–46 war F. am Burgthea-<lb/> ter engagiert, 1849 am Stadttheater<lb/> in Kronſtadt, deſſen Direktion er<lb/> ſchon im folgenden Jahre ſelbſt über-<lb/> nahm, dirigierte 1852 das Stadtthea-<lb/> ter in Kaſchau, eröffnete 1853 das<lb/> Nationaltheater in Agram, war 1855<lb/> am Carltheater in Wien tätig, 1857<lb/> in Znaim, 1860–65 je ein Jahr in<lb/> Olmütz, Klagenfurt, Graz, Linz und<lb/> München und wurde dann Mitglied<lb/> des Theaters in Brünn, wo er zehn<lb/> Jahre blieb. Seit 1875 am Hofthea-<lb/> ter in Koburg angeſtellt, ſtarb er da-<lb/> ſelbſt am 20. Auguſt 1878. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ver-<lb/> botene Früchte (Schſp.), 1873. – Aus<lb/> dem Soldatenleben (Schſp.), 1873. –<lb/> Als Manuſkript gedruckt: Der Für-<lb/> ſprecher (Lſp.). – Der Gefangene des<lb/> Kaiſers (Lſp.). – Ein deutſches Weib<lb/> (Schſp.) und verſchiedene Opern und<lb/> Operetten.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Foltin,</hi> Arthur,</head> <p> wurde am 22.<lb/> Auguſt 1864 zu Olmütz in Mähren als<lb/> der Sohn eines Chirurgen geboren<lb/> und war ſchon in ſeinem dritten Le-<lb/> bensjahre völlig verwaiſt. Er kam<lb/> zu einem Oheim in Wien in Pflege,<lb/> beſuchte hier die Bürgerſchule, das<lb/> Untergymnaſium u. endlich die Han-<lb/> delsſchule in Laibach, da er ſich dem<lb/> Berufe eines Kaufmanns widmen<lb/> ſollte. Jndeſſen verſpürte er dazu<lb/> nicht die geringſte Neigung, und ſo<lb/> wandte er ſich dem Eiſenbahndienſt<lb/> zu. Seit 1883 als Beamter an der<lb/> k. k. priv. öſterr. Südbahngeſellſchaft<lb/> angeſtellt, wirkte er in Praevali<lb/> (Kärnten), Wildon, Velden am Wör-<lb/> ther See, Brixlegg, Bozen u. gegen-<lb/> wärtig als Adjunkt wieder in Brix-<lb/> legg (Tirol). Hier leitete er 1895<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [237/0241]
Foh
Fol
Sohn eines Geſchäftsmannes gebo-
ren, erhielt daſelbſt ſeine Erziehung
und Ausbildung u. wandte ſich nach
mannigfachen Studien der Berufs-
ſchriftſtellerei zu. Er lebt in Wien u.
hat ſich beſonders als Jugendſchrift-
ſteller bekannt gemacht.
S: Marga-
rete von Burgund (Dr.), 1883. –
Djamar (N.), 1887. – Aus ſonnigen
Tagen (Nn. für Mädchen), 1888. –
Jm dunkeln Erdteil (E.), 1891. – Der
Doppelgänger (R.), 1891. – Ein Dä-
mon (R. n. d. Engl.), 1890.
Fohrbach, Herbert, Pſeudon. für
Klara Naſt; ſ. d.!
Folkert, M., Pſeud. für Martha
Meyer; ſ. d.!
*Follenius, Sophie von, pſeud.
Marie Berger, wurde am 25. Juli
1837 in Darmſtadt geboren, wo ihr
Vater, der Freiherr von F., bei dem
großherzogl. heſſiſchen Hofgericht an-
geſtellt war, und erhielt ihre Erzie-
hung u. Bildung meiſt im elterlichen
Hauſe. Jhr Leben verfloß höchſt ein-
fach. Außer der Schriftſtellerei wid-
met ſie ihre Tätigkeit den Pflichten
in der eigenen Familie und verſchie-
denen Vereinen. Sie lebt noch jetzt
in Darmſtadt.
S: Einſam und arm
(N.), 1868. – Verſchiedene Wege (E.),
1869. – Weiße und rote Roſe (E.),
1870. – Novellen, 1874. – Angelica
von Sainte-Croix (R.), 1884. 3. A.
1890. – Wie ſie ſich finden (N.), 1884.
3. A. 1890. – Drei Feſte (Eine Geſch.
f. Mädchen), 1885. – Schloß Harten-
fels (E.), 1888. 2. A. 1893. – Füh-
rungen und Fügungen (Eine Mäd-
chengeſch.), 1897. – Dorothée (E. a.
d. Jahre 1848), 1899. – Das Burg-
geheimnis (E.), 1900. – Allzeit wahr-
haftig (E. f. junge Mdchn.), 1901. –
Die Elf (E.), 1903.
*Folnes, Karl Julius, eigentlich
Folneſics geheißen, wurde am 25.
Juni 1816 zu Ofen geboren und kam
1819 mit ſeinen Eltern nach Wien,
wohin ſein Vater Ludwig Folneſics
als Profeſſor an der Genie-Akademie
berufen worden war. Leider ſtarb
dieſer ſchon 1822. Der Sohn erhielt
ſeine wiſſenſchaftliche Bildung in
Wien, widmete ſich aber nach abſol-
vierten philoſophiſchen Studien der
Bühne u. ließ auf Anraten des Hof-
rats Holbein die letzte ſchwer auszu-
ſprechende Silbe ſeines Namens weg.
Von 1845–46 war F. am Burgthea-
ter engagiert, 1849 am Stadttheater
in Kronſtadt, deſſen Direktion er
ſchon im folgenden Jahre ſelbſt über-
nahm, dirigierte 1852 das Stadtthea-
ter in Kaſchau, eröffnete 1853 das
Nationaltheater in Agram, war 1855
am Carltheater in Wien tätig, 1857
in Znaim, 1860–65 je ein Jahr in
Olmütz, Klagenfurt, Graz, Linz und
München und wurde dann Mitglied
des Theaters in Brünn, wo er zehn
Jahre blieb. Seit 1875 am Hofthea-
ter in Koburg angeſtellt, ſtarb er da-
ſelbſt am 20. Auguſt 1878.
S: Ver-
botene Früchte (Schſp.), 1873. – Aus
dem Soldatenleben (Schſp.), 1873. –
Als Manuſkript gedruckt: Der Für-
ſprecher (Lſp.). – Der Gefangene des
Kaiſers (Lſp.). – Ein deutſches Weib
(Schſp.) und verſchiedene Opern und
Operetten.
*Foltin, Arthur, wurde am 22.
Auguſt 1864 zu Olmütz in Mähren als
der Sohn eines Chirurgen geboren
und war ſchon in ſeinem dritten Le-
bensjahre völlig verwaiſt. Er kam
zu einem Oheim in Wien in Pflege,
beſuchte hier die Bürgerſchule, das
Untergymnaſium u. endlich die Han-
delsſchule in Laibach, da er ſich dem
Berufe eines Kaufmanns widmen
ſollte. Jndeſſen verſpürte er dazu
nicht die geringſte Neigung, und ſo
wandte er ſich dem Eiſenbahndienſt
zu. Seit 1883 als Beamter an der
k. k. priv. öſterr. Südbahngeſellſchaft
angeſtellt, wirkte er in Praevali
(Kärnten), Wildon, Velden am Wör-
ther See, Brixlegg, Bozen u. gegen-
wärtig als Adjunkt wieder in Brix-
legg (Tirol). Hier leitete er 1895
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |