Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Fen am 15. Apr. 1910 +. S: Deutsche Volks- Fentsch, Eduard, pseud. Frater S: Erzählun- Feodora, Prinzessin zu Schles- wig-Holstein, eine Tochter des S: Wald (4 En.), 1904. - Hahn Berta Fercher von Steinwand, Pseu- Ferdinand, Max Alfred, Pseu- Ferdinands, Karl, Pseudonym Fer Fern, Edna, Pseud. für Ferdi- Fern, Ludwig, Pseud. für Luise Fern, Valentin, Pseud. für Jakob Fernand, Karl, geb. 1806 in Mün- S: Die Schlacht Fernand, Max, Pseud. für Max Fernandes, Georg, geb. am 31. S: Frauenrecht (Dr.), Fernau, Karl, Pseud. für Franz Fernitz, Robert, geb. am 3. Aug. S: Wald- und Ferrand, Eduard, Pseudon. für Ferrari, A., Kollektivpseudonym *Ferschke, Hermann, * am 25. Fe- *
Fen am 15. Apr. 1910 †. S: Deutſche Volks- Fentſch, Eduard, pſeud. Frater S: Erzählun- Feodora, Prinzeſſin zu Schles- wig-Holſtein, eine Tochter des S: Wald (4 En.), 1904. – Hahn Berta Fercher von Steinwand, Pſeu- Ferdinand, Max Alfred, Pſeu- Ferdinands, Karl, Pſeudonym Fer Fern, Edna, Pſeud. für Ferdi- Fern, Ludwig, Pſeud. für Luiſe Fern, Valentin, Pſeud. für Jakob Fernand, Karl, geb. 1806 in Mün- S: Die Schlacht Fernand, Max, Pſeud. für Max Fernandes, Georg, geb. am 31. S: Frauenrecht (Dr.), Fernau, Karl, Pſeud. für Franz Fernitz, Robert, geb. am 3. Aug. S: Wald- und Ferrand, Eduard, Pſeudon. für Ferrari, A., Kollektivpſeudonym *Ferſchke, Hermann, * am 25. Fe- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0204" n="200"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Fen</hi></fw><lb/> am 15. Apr. 1910 †. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Deutſche Volks-<lb/> lieder im Maurerſchurz (Ge.), 1884.<lb/> – Leben und Weben (Lr. u. Ge.), 1884.<lb/> – Der Forſter Advent (eine Jubel-<lb/> mär; ep. G. in 4 Geſ.), 1888.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fentſch,</hi> Eduard,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Frater<lb/> Hilarius,</hi> wurde 1814 in München<lb/> geboren, erhielt in den dortigen<lb/> Schulen ſeine wiſſenſchaftliche Bil-<lb/> dung u. ſtudierte auch an der Mün-<lb/> chener Univerſität bis 1839 die Rechte.<lb/> Nachdem er 1841 die juriſtiſche und<lb/> 1842 die Finanzprüfung mit glän-<lb/> zendem Erfolge abgelegt, erhielt er<lb/> ſeine erſte Anſtellung als Aſſeſſor in<lb/> Thurn und Taxisſchen Dienſten zu<lb/> Regensburg. Bald aber zog es ihn<lb/> wieder nach ſeiner Vaterſtadt, wo er<lb/> in der Folge zum Rechnungskommiſ-<lb/> ſar, Regierungsaſſeſſor und Ober-<lb/> rechnungsrat vorrückte, bis er 1875<lb/> zum Finanzdirektor bei der Regie-<lb/> rung von Schwaben und Neuburg in<lb/> Augsburg befördert ward. Hier ſtarb<lb/> er am 12. Febr. 1877. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Erzählun-<lb/> gen, 1. Bdchn.: Lichtes und Dunkles,<lb/> 1855. – Mai-Predigten, 1843. 5. A.<lb/> eingeleitet von Ludw. Steub, 1878.<lb/> – Aus der Tiefe (N.), 1870. – <hi rendition="#aq">Non<lb/> possumus</hi> (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1871.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Feodora,</hi> Prinzeſſin zu <hi rendition="#g">Schles-<lb/> wig-Holſtein,</hi></head> <p> eine Tochter des<lb/> Herzogs Friedrich von Auguſtenburg<lb/> und jüngere Schweſter der deutſchen<lb/> Kaiſerin, wurde am 3. Juli 1874 in<lb/> Primkenau (Schleſien) geboren und<lb/> lebt in Bornſtedt bei Potsdam. Sie<lb/> ſchrieb unter dem Pſeud. F. <hi rendition="#g">Hugin.</hi><lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wald (4 En.), 1904. – Hahn Berta<lb/> (E.), 1907. – Durch den Nebel (R.),<lb/> 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Fercher von Steinwand,</hi> </head> <p> Pſeu-<lb/> don. für <hi rendition="#g">Johann Kleinfercher;</hi><lb/> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ferdinand,</hi> Max Alfred,</head> <p> Pſeu-<lb/> donym für Max Alfred Ferdinand<lb/><hi rendition="#g">Wundtke;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ferdinands,</hi> Karl,</head> <p> Pſeudonym<lb/> für Karl Ferdinand <hi rendition="#g">van Vleuten;</hi><lb/> ſ. d.!</p><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Fer</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fern,</hi> Edna,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Ferdi-<lb/> nande Richter;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fern,</hi> Ludwig,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Luiſe<lb/> Bernhardi;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fern,</hi> Valentin,</head> <p> Pſeud. für Jakob<lb/> Otzen <hi rendition="#g">Hanſen;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fernand,</hi> Karl,</head> <p> geb. 1806 in Mün-<lb/> chen, wurde nach beendeten theologi-<lb/> ſchen Studien 1829 unter die badi-<lb/> ſchen Predigtamtskandidaten rezi-<lb/> piert, wirkte einige Zeit als Vikar in<lb/> Karlsruhe, wurde 1836 Pfarrer in<lb/> Egringen in Baden und 1850 Pfar-<lb/> rer in Binzen bei Lörrach, wo er<lb/> auch 1864–67 das Dekanat der Diö-<lb/> zeſe Lörrach verwaltete. Jm April<lb/> 1871 trat er in den Ruheſtand und<lb/> ſiedelte dann nach Karlsruhe über,<lb/> wo er am 2. März 1872 ſtarb. Für<lb/> ſein Gedicht „Die Schlacht bei Wim-<lb/> pfen“ erhielt er vom Großherzog von<lb/> Baden die goldene Medaille für Kunſt<lb/> und Wiſſenſchaft. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Schlacht<lb/> bei Wimpfen (Vaterl. Heldenlied),<lb/> 1838. – Feier-Stunden (Ge.), 1839.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fernand,</hi> Max,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Max<lb/> Gritzner;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fernandes,</hi> Georg,</head> <p> geb. am 31.<lb/> Auguſt 1873 in Berlin, lebte als Re-<lb/> dakteur (1901) in Duisburg, (1903)<lb/> in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Frauenrecht (Dr.),<lb/> 1898. – Die große Krippe (Komödie),<lb/> 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fernau,</hi> Karl,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Franz<lb/> Daxenberger;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Fernitz,</hi> Robert,</head> <p> geb. am 3. Aug.<lb/> 1859 in Fiſchhauſen (Oſtpreuß.), lebt<lb/> in Königsberg i. Pr. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wald- und<lb/> Seeröslein, 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ferrand,</hi> Eduard,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Eduard Schulz;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ferrari,</hi> A.,</head> <p> Kollektivpſeudonym<lb/> für <hi rendition="#g">Albert Schmidt</hi> und <hi rendition="#g">Auguſt<lb/> Niemann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Ferſchke,</hi> Hermann,</head> <p> * am 25. Fe-<lb/> bruar 1835 zu Straupitz bei Lübben<lb/> als der Sohn eines Forſtinſpektors,<lb/> beſuchte die Gymnaſien in Kottbus<lb/> u. Guben u. trat zu Oſtern 1853 als<lb/> Offizieraſpirant bei dem 2. Artillerie-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [200/0204]
Fen
Fer
am 15. Apr. 1910 †.
S: Deutſche Volks-
lieder im Maurerſchurz (Ge.), 1884.
– Leben und Weben (Lr. u. Ge.), 1884.
– Der Forſter Advent (eine Jubel-
mär; ep. G. in 4 Geſ.), 1888.
Fentſch, Eduard, pſeud. Frater
Hilarius, wurde 1814 in München
geboren, erhielt in den dortigen
Schulen ſeine wiſſenſchaftliche Bil-
dung u. ſtudierte auch an der Mün-
chener Univerſität bis 1839 die Rechte.
Nachdem er 1841 die juriſtiſche und
1842 die Finanzprüfung mit glän-
zendem Erfolge abgelegt, erhielt er
ſeine erſte Anſtellung als Aſſeſſor in
Thurn und Taxisſchen Dienſten zu
Regensburg. Bald aber zog es ihn
wieder nach ſeiner Vaterſtadt, wo er
in der Folge zum Rechnungskommiſ-
ſar, Regierungsaſſeſſor und Ober-
rechnungsrat vorrückte, bis er 1875
zum Finanzdirektor bei der Regie-
rung von Schwaben und Neuburg in
Augsburg befördert ward. Hier ſtarb
er am 12. Febr. 1877.
S: Erzählun-
gen, 1. Bdchn.: Lichtes und Dunkles,
1855. – Mai-Predigten, 1843. 5. A.
eingeleitet von Ludw. Steub, 1878.
– Aus der Tiefe (N.), 1870. – Non
possumus (R.); III, 1871.
Feodora, Prinzeſſin zu Schles-
wig-Holſtein, eine Tochter des
Herzogs Friedrich von Auguſtenburg
und jüngere Schweſter der deutſchen
Kaiſerin, wurde am 3. Juli 1874 in
Primkenau (Schleſien) geboren und
lebt in Bornſtedt bei Potsdam. Sie
ſchrieb unter dem Pſeud. F. Hugin.
S: Wald (4 En.), 1904. – Hahn Berta
(E.), 1907. – Durch den Nebel (R.),
1908.
Fercher von Steinwand, Pſeu-
don. für Johann Kleinfercher;
ſ. d.!
Ferdinand, Max Alfred, Pſeu-
donym für Max Alfred Ferdinand
Wundtke; ſ. d.!
Ferdinands, Karl, Pſeudonym
für Karl Ferdinand van Vleuten;
ſ. d.!
Fern, Edna, Pſeud. für Ferdi-
nande Richter; ſ. d.!
Fern, Ludwig, Pſeud. für Luiſe
Bernhardi; ſ. d.!
Fern, Valentin, Pſeud. für Jakob
Otzen Hanſen; ſ. d.!
Fernand, Karl, geb. 1806 in Mün-
chen, wurde nach beendeten theologi-
ſchen Studien 1829 unter die badi-
ſchen Predigtamtskandidaten rezi-
piert, wirkte einige Zeit als Vikar in
Karlsruhe, wurde 1836 Pfarrer in
Egringen in Baden und 1850 Pfar-
rer in Binzen bei Lörrach, wo er
auch 1864–67 das Dekanat der Diö-
zeſe Lörrach verwaltete. Jm April
1871 trat er in den Ruheſtand und
ſiedelte dann nach Karlsruhe über,
wo er am 2. März 1872 ſtarb. Für
ſein Gedicht „Die Schlacht bei Wim-
pfen“ erhielt er vom Großherzog von
Baden die goldene Medaille für Kunſt
und Wiſſenſchaft.
S: Die Schlacht
bei Wimpfen (Vaterl. Heldenlied),
1838. – Feier-Stunden (Ge.), 1839.
Fernand, Max, Pſeud. für Max
Gritzner; ſ. d.!
Fernandes, Georg, geb. am 31.
Auguſt 1873 in Berlin, lebte als Re-
dakteur (1901) in Duisburg, (1903)
in Berlin.
S: Frauenrecht (Dr.),
1898. – Die große Krippe (Komödie),
1903.
Fernau, Karl, Pſeud. für Franz
Daxenberger; ſ. d.!
Fernitz, Robert, geb. am 3. Aug.
1859 in Fiſchhauſen (Oſtpreuß.), lebt
in Königsberg i. Pr.
S: Wald- und
Seeröslein, 1898.
Ferrand, Eduard, Pſeudon. für
Eduard Schulz; ſ. d.!
Ferrari, A., Kollektivpſeudonym
für Albert Schmidt und Auguſt
Niemann; ſ. d.!
*Ferſchke, Hermann, * am 25. Fe-
bruar 1835 zu Straupitz bei Lübben
als der Sohn eines Forſtinſpektors,
beſuchte die Gymnaſien in Kottbus
u. Guben u. trat zu Oſtern 1853 als
Offizieraſpirant bei dem 2. Artillerie-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |