Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Ern *Ernst, Adolf Wilhelm, wurde am S: Hein- Ernst, Charlotte, Pseudonym für Ernst, Eugen, Pseud. für Eugen Ernst, Friedrich, geb. am 15. Febr. S: Plattdütsche Ernst, Jacques, wurde am 7. Juli Ern len. Später, als er mehr Muße fand,verwendete er dieselbe auf literarische Arbeiten. Nebenbei war E. Präsi- dent des Winterthurer Kunstvereins und in dieser Stellung ein eifriger Beförderer des geistigen und künst- lerischen Lebens seiner Vaterstadt. Er starb daselbst im J. 1888. S: Glaser Ernst, Johann Friedrich, Pseud. Ernst, Justus, Pseud. für Gustav Ernst, Karl, Pseud. für Karl Ernst Ernst, K. (oder: Konrad), Pseud. Ernst, Otto, Pseud. für Otto Ernst Ernst, O., Pseud. für Christiane *Ernst, Paul, nicht zu verwechseln *
[Spaltenumbruch] Ern *Ernſt, Adolf Wilhelm, wurde am S: Hein- Ernſt, Charlotte, Pſeudonym für Ernſt, Eugen, Pſeud. für Eugen Ernſt, Friedrich, geb. am 15. Febr. S: Plattdütſche Ernſt, Jacques, wurde am 7. Juli Ern len. Später, als er mehr Muße fand,verwendete er dieſelbe auf literariſche Arbeiten. Nebenbei war E. Präſi- dent des Winterthurer Kunſtvereins und in dieſer Stellung ein eifriger Beförderer des geiſtigen und künſt- leriſchen Lebens ſeiner Vaterſtadt. Er ſtarb daſelbſt im J. 1888. S: Glaſer Ernſt, Johann Friedrich, Pſeud. Ernſt, Juſtus, Pſeud. für Guſtav Ernſt, Karl, Pſeud. für Karl Ernſt Ernſt, K. (oder: Konrad), Pſeud. Ernſt, Otto, Pſeud. für Otto Ernſt Ernſt, O., Pſeud. für Chriſtiane *Ernſt, Paul, nicht zu verwechſeln *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0162" n="158"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Ern</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Adolf Wilhelm,</head> <p> wurde am<lb/> 10. Febr. 1866 in Hamburg als der<lb/> Sohn eines Großkaufmanns gebo-<lb/> ren, beſuchte dort erſt eine Privat-<lb/> ſchule, dann die Realſchule und be-<lb/> reitete ſich darauf im Hamburger Se-<lb/> minar auf die Lehrerlaufbahn vor.<lb/> Sein Wunſch, ſpäter eine Univerſität<lb/> zu beziehen, ward ihm leider durch<lb/> Zeitumſtände unmöglich gemacht, u.<lb/> ſo iſt er denn ſeit 1887 im Hambur-<lb/> ger ſtaatlichen Schuldienſt tätig und<lb/> ſeit 1906 Leiter einer Volksſchule<lb/> in Hamburg-Eppendorf. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Hein-<lb/> rich Leuthold (Ein Dichterporträt),<lb/> 1892. 2. Aufl. 1893. – Neue Bei-<lb/> träge zu Heinrich Leutholds Dichter-<lb/> porträt, 1896. – Literariſche Charak-<lb/> terbilder, 1895. – Goethes Religion<lb/> (Studie), 1895. – Empor! (Ge.), 1896.<lb/> – Hermann von Gilm (Beiträge zu<lb/> ſeinem Werden und Wirken), 1897. –<lb/> Lenaus Frauengeſtalten, 1902. – Leſ-<lb/> ſings Leben und Werke, 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Charlotte,</head> <p> Pſeudonym für<lb/><hi rendition="#g">Alexandrine von Dewitz;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Eugen,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Eugen<lb/> Ernſt Bergmann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Friedrich,</head> <p> geb. am 15. Febr.<lb/> 1821 in Stendal, beſuchte das dortige<lb/> Gymnaſium, ſtudierte 1840–43 in<lb/> Berlin die Rechte, wurde 1847 Affeſſor<lb/> beim Kammergericht in Berlin, ſtarb<lb/> aber bereits am 21. Septbr. 1848 in<lb/> ſeiner Vaterſtadt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Plattdütſche<lb/> Gedichten, 1847. Neue Ausg. u. d. T.<lb/> Plattdeutſche Gedichte, 1861. – Platt-<lb/> deutſche Gedichte, meiſtens altmärki-<lb/> ſcher Mundart (Volksausg. für Dorf<lb/> und Stadt; beigefügt ſind einige Ge.<lb/> von Bornemann u. a.), 1851.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Jacques,</head> <p> wurde am 7. Juli<lb/> 1823 zu Winterthur in der Schweiz<lb/> geboren. Jn ſeinem 14. Jahre be-<lb/> ſchwerte ihn ein körperliches Leiden<lb/> mit der Krücke, die ſeitdem als unzer-<lb/> trennlicher Begleiter ihm zur Seite<lb/> ſtand. Er widmete ſich d. Kaufmanns-<lb/> ſtande und beſchäftigte ſich während<lb/> ſeiner freien Zeit mit Muſik und Ma-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ern</hi></fw><lb/> len. Später, als er mehr Muße fand,<lb/> verwendete er dieſelbe auf literariſche<lb/> Arbeiten. Nebenbei war E. Präſi-<lb/> dent des Winterthurer Kunſtvereins<lb/> und in dieſer Stellung ein eifriger<lb/> Beförderer des geiſtigen und künſt-<lb/> leriſchen Lebens ſeiner Vaterſtadt. Er<lb/> ſtarb daſelbſt im J. 1888. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Glaſer<lb/> Süßtrunk (E.), 1860. – Schreiner<lb/> Joſeph Kraft (E.), 1861. – Dorfma-<lb/> gnaten (Jd. a. d. Volksleben), 1865. –<lb/> Vier Novellen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1866 [Jnhalt: Auf<lb/> der Wanderſchaft. – Brautfahrt. –<lb/> Dilettanten. – Cäcilie (ſep. 1903)].</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Johann Friedrich,</head> <p> Pſeud.<lb/> für Joh. Frdr. Ernſt <hi rendition="#g">Bläske;</hi> ſ. d.<lb/> im Nachtrag!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Juſtus,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Guſtav</hi><lb/> Waldemar <hi rendition="#g">Gardthauſen;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Karl,</head> <p> Pſeud. für Karl Ernſt<lb/><hi rendition="#g">Eduard Tempeltey;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> K.</head> <p> (oder: Konrad), Pſeud.<lb/> für Otto Konrad <hi rendition="#g">Zitelmann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Otto,</head> <p> Pſeud. für Otto Ernſt<lb/><hi rendition="#g">Schmidt;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ernſt,</hi> O.,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Chriſtiane<lb/> Schmidt;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Ernſt,</hi> Paul,</head> <p> nicht zu verwechſeln<lb/> mit dem unter demſelben Namen<lb/> ſchreibenden Schriftſteller <hi rendition="#g">Paul<lb/> Günther</hi> (ſ. d.), wurde am 7. März<lb/> 1866 zu Elbingerode a. Harz als der<lb/> Sohn eines Pochſteigers geboren, be-<lb/> ſuchte die Gymnaſien in Klausthal u.<lb/> Nordhauſen und ſtudierte darauf in<lb/> Göttingen, Tübingen, Berlin u. Bern<lb/> zunächſt Theologie, dann Philoſophie<lb/> u. ſpäter Staatswiſſenſchaften. Noch<lb/> als Student ſchrieb er ſeinen litera-<lb/> riſchen Eſſay über „Tolſtoi und der<lb/> ſlawiſche Roman“ (1889). Nachdem<lb/> er 1891 mit einer Unterſuchung über<lb/> „Die geſellſchaftliche Reproduktion<lb/> des Kapitals bei geſteigerter Produk-<lb/> tivität der Arbeit“ zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> pro-<lb/> moviert worden, nahm er, um prak-<lb/> tiſche Kenntniſſe in ökonomiſchen und<lb/> adminiſtrativen Dingen zu ſammeln,<lb/> in den nächſten Jahren verſchieden-<lb/> artige Volontärſtellungen ein und<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [158/0162]
Ern
Ern
*Ernſt, Adolf Wilhelm, wurde am
10. Febr. 1866 in Hamburg als der
Sohn eines Großkaufmanns gebo-
ren, beſuchte dort erſt eine Privat-
ſchule, dann die Realſchule und be-
reitete ſich darauf im Hamburger Se-
minar auf die Lehrerlaufbahn vor.
Sein Wunſch, ſpäter eine Univerſität
zu beziehen, ward ihm leider durch
Zeitumſtände unmöglich gemacht, u.
ſo iſt er denn ſeit 1887 im Hambur-
ger ſtaatlichen Schuldienſt tätig und
ſeit 1906 Leiter einer Volksſchule
in Hamburg-Eppendorf.
S: Hein-
rich Leuthold (Ein Dichterporträt),
1892. 2. Aufl. 1893. – Neue Bei-
träge zu Heinrich Leutholds Dichter-
porträt, 1896. – Literariſche Charak-
terbilder, 1895. – Goethes Religion
(Studie), 1895. – Empor! (Ge.), 1896.
– Hermann von Gilm (Beiträge zu
ſeinem Werden und Wirken), 1897. –
Lenaus Frauengeſtalten, 1902. – Leſ-
ſings Leben und Werke, 1903.
Ernſt, Charlotte, Pſeudonym für
Alexandrine von Dewitz; ſ. d.!
Ernſt, Eugen, Pſeud. für Eugen
Ernſt Bergmann; ſ. d.!
Ernſt, Friedrich, geb. am 15. Febr.
1821 in Stendal, beſuchte das dortige
Gymnaſium, ſtudierte 1840–43 in
Berlin die Rechte, wurde 1847 Affeſſor
beim Kammergericht in Berlin, ſtarb
aber bereits am 21. Septbr. 1848 in
ſeiner Vaterſtadt.
S: Plattdütſche
Gedichten, 1847. Neue Ausg. u. d. T.
Plattdeutſche Gedichte, 1861. – Platt-
deutſche Gedichte, meiſtens altmärki-
ſcher Mundart (Volksausg. für Dorf
und Stadt; beigefügt ſind einige Ge.
von Bornemann u. a.), 1851.
Ernſt, Jacques, wurde am 7. Juli
1823 zu Winterthur in der Schweiz
geboren. Jn ſeinem 14. Jahre be-
ſchwerte ihn ein körperliches Leiden
mit der Krücke, die ſeitdem als unzer-
trennlicher Begleiter ihm zur Seite
ſtand. Er widmete ſich d. Kaufmanns-
ſtande und beſchäftigte ſich während
ſeiner freien Zeit mit Muſik und Ma-
len. Später, als er mehr Muße fand,
verwendete er dieſelbe auf literariſche
Arbeiten. Nebenbei war E. Präſi-
dent des Winterthurer Kunſtvereins
und in dieſer Stellung ein eifriger
Beförderer des geiſtigen und künſt-
leriſchen Lebens ſeiner Vaterſtadt. Er
ſtarb daſelbſt im J. 1888.
S: Glaſer
Süßtrunk (E.), 1860. – Schreiner
Joſeph Kraft (E.), 1861. – Dorfma-
gnaten (Jd. a. d. Volksleben), 1865. –
Vier Novellen; II, 1866 [Jnhalt: Auf
der Wanderſchaft. – Brautfahrt. –
Dilettanten. – Cäcilie (ſep. 1903)].
Ernſt, Johann Friedrich, Pſeud.
für Joh. Frdr. Ernſt Bläske; ſ. d.
im Nachtrag!
Ernſt, Juſtus, Pſeud. für Guſtav
Waldemar Gardthauſen; ſ. d.!
Ernſt, Karl, Pſeud. für Karl Ernſt
Eduard Tempeltey; ſ. d.!
Ernſt, K. (oder: Konrad), Pſeud.
für Otto Konrad Zitelmann; ſ. d.!
Ernſt, Otto, Pſeud. für Otto Ernſt
Schmidt; ſ. d.!
Ernſt, O., Pſeud. für Chriſtiane
Schmidt; ſ. d.!
*Ernſt, Paul, nicht zu verwechſeln
mit dem unter demſelben Namen
ſchreibenden Schriftſteller Paul
Günther (ſ. d.), wurde am 7. März
1866 zu Elbingerode a. Harz als der
Sohn eines Pochſteigers geboren, be-
ſuchte die Gymnaſien in Klausthal u.
Nordhauſen und ſtudierte darauf in
Göttingen, Tübingen, Berlin u. Bern
zunächſt Theologie, dann Philoſophie
u. ſpäter Staatswiſſenſchaften. Noch
als Student ſchrieb er ſeinen litera-
riſchen Eſſay über „Tolſtoi und der
ſlawiſche Roman“ (1889). Nachdem
er 1891 mit einer Unterſuchung über
„Die geſellſchaftliche Reproduktion
des Kapitals bei geſteigerter Produk-
tivität der Arbeit“ zum Dr. phil. pro-
moviert worden, nahm er, um prak-
tiſche Kenntniſſe in ökonomiſchen und
adminiſtrativen Dingen zu ſammeln,
in den nächſten Jahren verſchieden-
artige Volontärſtellungen ein und
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |