Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 2. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ens "Kölner Tageblatt" nach Köln, 1899als Redakteur des "Mecklenburger Tageblatt" nach Wismar und 1903 nach Dresden, wo er zuerst den "Dresdener Anzeiger" redigierte und nunmehr seit April 1906 als freier Schriftsteller lebt. S: Vereinsamt Enslin, Karl, pseud. Dr. Frank- S: Gedichte für die Jugend, 1846. - *Enzberg, Eugen Freiherr von,
Epp gische Armee ein, der er 1878-84 alsOffizier angehörte. Nach seinem Aus- scheiden war er bis 1889 als Redak- teur tätig, ging dann auf Reisen und weilte lange in Frankreich, Jtalien u. Skandinavien. Heimgekehrt, ließ er sich im Herbst 1895 als Schrift- steller in Friedenau bei Berlin nie- der. Er lieferte seitdem verschiedene Übersetzungen aus dem Skandinavi- schen, mehrere Werke über Nordpolar- forschung, besonders über Frithjof Nansen ("Frithjof Nansens Erfolge", 14. A. 1909) u. leitete in den letzten Jahren das "Kabarett Unter den Lin- den". Er starb am 27. Febr. 1908. S: Kadettenlust -- Kadettenleid (Ge.), Enzio, R. W., siehe Richard Eperjesy, Armgard von, eine S: Die *Eppler, Christoph Friedrich, geb. *
Ens „Kölner Tageblatt“ nach Köln, 1899als Redakteur des „Mecklenburger Tageblatt“ nach Wismar und 1903 nach Dresden, wo er zuerſt den „Dresdener Anzeiger“ redigierte und nunmehr ſeit April 1906 als freier Schriftſteller lebt. S: Vereinſamt Enslin, Karl, pſeud. Dr. Frank- S: Gedichte für die Jugend, 1846. – *Enzberg, Eugen Freiherr von,
Epp giſche Armee ein, der er 1878–84 alsOffizier angehörte. Nach ſeinem Aus- ſcheiden war er bis 1889 als Redak- teur tätig, ging dann auf Reiſen und weilte lange in Frankreich, Jtalien u. Skandinavien. Heimgekehrt, ließ er ſich im Herbſt 1895 als Schrift- ſteller in Friedenau bei Berlin nie- der. Er lieferte ſeitdem verſchiedene Überſetzungen aus dem Skandinavi- ſchen, mehrere Werke über Nordpolar- forſchung, beſonders über Frithjof Nanſen („Frithjof Nanſens Erfolge“, 14. A. 1909) u. leitete in den letzten Jahren das „Kabarett Unter den Lin- den“. Er ſtarb am 27. Febr. 1908. S: Kadettenluſt — Kadettenleid (Ge.), Enzio, R. W., ſiehe Richard Eperjéſy, Armgard von, eine S: Die *Eppler, Chriſtoph Friedrich, geb. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0156" n="152"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ens</hi></fw><lb/> „Kölner Tageblatt“ nach Köln, 1899<lb/> als Redakteur des „Mecklenburger<lb/> Tageblatt“ nach Wismar und 1903<lb/> nach Dresden, wo er zuerſt den<lb/> „Dresdener Anzeiger“ redigierte und<lb/> nunmehr ſeit April 1906 als freier<lb/> Schriftſteller lebt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Vereinſamt<lb/> (E.), 1895. – Schlankſch’lena (E.),<lb/> 1895. – Ragna Svanoe (E.), 1896. –<lb/> Nis Nielſen (R.), 1899. – Johann<lb/> Rolfs (E.), 1899. – Schönheit (Dr.<lb/> G.), 1897. – Jkariden (R.), 1900. –<lb/> Familie P. C. Behm (R.), 1903. 5. A.<lb/> 1906. – Patriarch Mahnke (R.), 1905.<lb/> 3. A. 1907. – Die Darnekower (R.),<lb/> 1906. 3. A. 1907. – Nelde Thorſtens<lb/> Sanduhr (R.), 1907. – Das Sofa auf<lb/> Nummer 6 (Kleinſtadtidyll), 5. A.<lb/> 1909. – Wie Truges ſeine Mutter<lb/> ſuchte (R.), 1908. – Die Schweſter<lb/> (R.), 1909. – Das Kind (Eine Kop-<lb/> penſtedter Kom.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Enslin,</hi> Karl,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Frank-<lb/> lin von Ensfurt,</hi> wurde am 21.<lb/> Septbr. 1819 zu Frankfurt a. M. ge-<lb/> boren, beſuchte das Lehrerſeminar zu<lb/> Eßlingen in Württemberg u. wirkte<lb/> ſeit 1843 als Lehrer an der ſtädti-<lb/> ſchen Töchterſchule in ſeiner Vater-<lb/> ſtadt. Er † daſelbſt am 14. Okt. 1875.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte für die Jugend, 1846. –<lb/> Lebensfrühling (Ge. f. die Jugend),<lb/> 1851. 3. A. 1859. – Lebensfrühling<lb/> (Kinderlieder, für Schule und Haus,<lb/> ein-, zwei- und dreiſtimmig kompo-<lb/> niert von Benedikt Widmann), zwei<lb/> Hefte, 2. A. 1862. – Lieder eines Kin-<lb/> des (Ge.), 1855. – Fromm und frei<lb/> (Ge.), 1856. – Frankfurter Sagen-<lb/> buch, 1861. – Moosblüten (En., Pa-<lb/> rabeln u. Fabeln f. d. Jugend), 1857.<lb/> – Lichtbilder a. d. Kindesleben (En. f.<lb/> d. Jugd.), 1855. 3. A. 1870. – Rät-<lb/> ſelgeſpräche; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1865. – Neckrätſel-<lb/> buch, 2. A. 1856. – Luſtige Geſchichten<lb/> für die Kinder, 2. A. 1871.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Enzberg,</hi> Eugen Freiherr von,</head> <p><lb/> geb. am 26. Febr. 1858 zu Stuttgart,<lb/> beſuchte das Gymnaſium in Konſtanz<lb/> und trat dann in die württember-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Epp</hi></fw><lb/> giſche Armee ein, der er 1878–84 als<lb/> Offizier angehörte. Nach ſeinem Aus-<lb/> ſcheiden war er bis 1889 als Redak-<lb/> teur tätig, ging dann auf Reiſen und<lb/> weilte lange in Frankreich, Jtalien<lb/> u. Skandinavien. Heimgekehrt, ließ<lb/> er ſich im Herbſt 1895 als Schrift-<lb/> ſteller in Friedenau bei Berlin nie-<lb/> der. Er lieferte ſeitdem verſchiedene<lb/> Überſetzungen aus dem Skandinavi-<lb/> ſchen, mehrere Werke über Nordpolar-<lb/> forſchung, beſonders über Frithjof<lb/> Nanſen („Frithjof Nanſens Erfolge“,<lb/> 14. A. 1909) u. leitete in den letzten<lb/> Jahren das „Kabarett Unter den Lin-<lb/> den“. Er ſtarb am 27. Febr. 1908.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kadettenluſt — Kadettenleid (Ge.),<lb/> 1888. 2. A. 1890. – Prinz Eugen (O.),<lb/> 1891. – Walpurgisnacht (O.), 1899.<lb/> – Der Freiheitskampf der Buren,<lb/> 1900. 3. Aufl. 1906. – Ladyſmith-<lb/> Bloemfontein (Senſationelle Enthül-<lb/> lungen a. d. Burenlager), 2. A. 1901.<lb/> – Afrikaniſcher Totentanz (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/> 1901–02. – Roter Mohn (Ge.), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Enzio,</hi> R. W.,</head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Richard<lb/> Wenz-Enzio!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Eperj<hi rendition="#aq">é</hi>ſy,</hi> Armgard von,</head> <p> eine<lb/> Enkelin der Bettina und Ludwig<lb/> Achims von Arnim und eine Tochter<lb/> des (1862 †) Generalleutnants Gra-<lb/> fen Eduard <hi rendition="#g">von Oriola</hi> und ſeiner<lb/> (1894 †) Gemahlin Maximiliane von<lb/> Arnim, wurde 1856 geboren u. lebt<lb/> als Gattin des öſterreich. Geſandten<lb/> v. E. (1908) in Stockholm. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die<lb/> Sphinx (D.), 1902. – Auf freien<lb/> Schwingen (Ge.), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Eppler,</hi> Chriſtoph Friedrich,</head> <p> geb.<lb/> am 10. Juli 1822 zu Kirchheim a. N.<lb/> in Württemberg als der Sohn eines<lb/> Rotgerbers, bildete ſich auf dem Se-<lb/> minare zu Eßlingen 1837–39 zum<lb/> Volksſchullehrer aus und diente als<lb/> ſolcher an verſchiedenen Schulen ſei-<lb/> nem Vaterlande, bis er 1845 durch<lb/> Wilh. Hoffmann, nachmaligen Gene-<lb/> ralſuperintendenten in Berlin, als<lb/> Lehrer an die Miſſionsſchule zu Baſel<lb/> berufen ward. Hier wirkte er bis<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0156]
Ens
Epp
„Kölner Tageblatt“ nach Köln, 1899
als Redakteur des „Mecklenburger
Tageblatt“ nach Wismar und 1903
nach Dresden, wo er zuerſt den
„Dresdener Anzeiger“ redigierte und
nunmehr ſeit April 1906 als freier
Schriftſteller lebt.
S: Vereinſamt
(E.), 1895. – Schlankſch’lena (E.),
1895. – Ragna Svanoe (E.), 1896. –
Nis Nielſen (R.), 1899. – Johann
Rolfs (E.), 1899. – Schönheit (Dr.
G.), 1897. – Jkariden (R.), 1900. –
Familie P. C. Behm (R.), 1903. 5. A.
1906. – Patriarch Mahnke (R.), 1905.
3. A. 1907. – Die Darnekower (R.),
1906. 3. A. 1907. – Nelde Thorſtens
Sanduhr (R.), 1907. – Das Sofa auf
Nummer 6 (Kleinſtadtidyll), 5. A.
1909. – Wie Truges ſeine Mutter
ſuchte (R.), 1908. – Die Schweſter
(R.), 1909. – Das Kind (Eine Kop-
penſtedter Kom.), 1909.
Enslin, Karl, pſeud. Dr. Frank-
lin von Ensfurt, wurde am 21.
Septbr. 1819 zu Frankfurt a. M. ge-
boren, beſuchte das Lehrerſeminar zu
Eßlingen in Württemberg u. wirkte
ſeit 1843 als Lehrer an der ſtädti-
ſchen Töchterſchule in ſeiner Vater-
ſtadt. Er † daſelbſt am 14. Okt. 1875.
S: Gedichte für die Jugend, 1846. –
Lebensfrühling (Ge. f. die Jugend),
1851. 3. A. 1859. – Lebensfrühling
(Kinderlieder, für Schule und Haus,
ein-, zwei- und dreiſtimmig kompo-
niert von Benedikt Widmann), zwei
Hefte, 2. A. 1862. – Lieder eines Kin-
des (Ge.), 1855. – Fromm und frei
(Ge.), 1856. – Frankfurter Sagen-
buch, 1861. – Moosblüten (En., Pa-
rabeln u. Fabeln f. d. Jugend), 1857.
– Lichtbilder a. d. Kindesleben (En. f.
d. Jugd.), 1855. 3. A. 1870. – Rät-
ſelgeſpräche; II, 1865. – Neckrätſel-
buch, 2. A. 1856. – Luſtige Geſchichten
für die Kinder, 2. A. 1871.
*Enzberg, Eugen Freiherr von,
geb. am 26. Febr. 1858 zu Stuttgart,
beſuchte das Gymnaſium in Konſtanz
und trat dann in die württember-
giſche Armee ein, der er 1878–84 als
Offizier angehörte. Nach ſeinem Aus-
ſcheiden war er bis 1889 als Redak-
teur tätig, ging dann auf Reiſen und
weilte lange in Frankreich, Jtalien
u. Skandinavien. Heimgekehrt, ließ
er ſich im Herbſt 1895 als Schrift-
ſteller in Friedenau bei Berlin nie-
der. Er lieferte ſeitdem verſchiedene
Überſetzungen aus dem Skandinavi-
ſchen, mehrere Werke über Nordpolar-
forſchung, beſonders über Frithjof
Nanſen („Frithjof Nanſens Erfolge“,
14. A. 1909) u. leitete in den letzten
Jahren das „Kabarett Unter den Lin-
den“. Er ſtarb am 27. Febr. 1908.
S: Kadettenluſt — Kadettenleid (Ge.),
1888. 2. A. 1890. – Prinz Eugen (O.),
1891. – Walpurgisnacht (O.), 1899.
– Der Freiheitskampf der Buren,
1900. 3. Aufl. 1906. – Ladyſmith-
Bloemfontein (Senſationelle Enthül-
lungen a. d. Burenlager), 2. A. 1901.
– Afrikaniſcher Totentanz (R.); IV,
1901–02. – Roter Mohn (Ge.), 1904.
Enzio, R. W., ſiehe Richard
Wenz-Enzio!
Eperjéſy, Armgard von, eine
Enkelin der Bettina und Ludwig
Achims von Arnim und eine Tochter
des (1862 †) Generalleutnants Gra-
fen Eduard von Oriola und ſeiner
(1894 †) Gemahlin Maximiliane von
Arnim, wurde 1856 geboren u. lebt
als Gattin des öſterreich. Geſandten
v. E. (1908) in Stockholm.
S: Die
Sphinx (D.), 1902. – Auf freien
Schwingen (Ge.), 1906.
*Eppler, Chriſtoph Friedrich, geb.
am 10. Juli 1822 zu Kirchheim a. N.
in Württemberg als der Sohn eines
Rotgerbers, bildete ſich auf dem Se-
minare zu Eßlingen 1837–39 zum
Volksſchullehrer aus und diente als
ſolcher an verſchiedenen Schulen ſei-
nem Vaterlande, bis er 1845 durch
Wilh. Hoffmann, nachmaligen Gene-
ralſuperintendenten in Berlin, als
Lehrer an die Miſſionsſchule zu Baſel
berufen ward. Hier wirkte er bis
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |