Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ari über, wo er in stiller Zurückgezogen-heit lebte und im Frühjahr 1883 +. S: Zerstreute Gedanken (Son.), 1841. Ariosto Helvetico, Messer Ludo- vico, Pseud. für Joseph Viktor Wid- Armand, Pseudon. für Friedrich Armand, Carl, Pseud. für An- Armin, Pseud. für Anton Herr- Armin, Pseud. für Hermann Otto- Arming, Friedrich Wilhelm,
S: Novellen und Arminius, Wilhelm, Pseudon. Arn Armstrong, B. L. siehe B. L. Arnd, Karl Eduard, namhafter S: Die beiden Edelleute v. Venedig *
Ari über, wo er in ſtiller Zurückgezogen-heit lebte und im Frühjahr 1883 †. S: Zerſtreute Gedanken (Son.), 1841. Arioſto Helvetico, Meſſer Ludo- vico, Pſeud. für Joſeph Viktor Wid- Armand, Pſeudon. für Friedrich Armand, Carl, Pſeud. für An- Armin, Pſeud. für Anton Herr- Armin, Pſeud. für Hermann Otto- Arming, Friedrich Wilhelm,
S: Novellen und Arminius, Wilhelm, Pſeudon. Arn Armſtrong, B. L. ſiehe B. L. Arnd, Karl Eduard, namhafter S: Die beiden Edelleute v. Venedig *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0079" n="75"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ari</hi></fw><lb/> über, wo er in ſtiller Zurückgezogen-<lb/> heit lebte und im Frühjahr 1883 †.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Zerſtreute Gedanken (Son.), 1841.<lb/> – Gedichte, 1841. – Dichtungen. Neue<lb/> Samml., 1850. – Gedichte von Erik<lb/> G. Geijer. (Aus dem Schwediſchen<lb/> überſ.), 1872.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Arioſto Helvetico,</hi> Meſſer Ludo-<lb/> vico,</head> <p> Pſeud. für Joſeph Viktor <hi rendition="#g">Wid-<lb/> mann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Armand,</hi> </head> <p> Pſeudon. für Friedrich<lb/> Auguſt <hi rendition="#g">Strubberg;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Armand,</hi> Carl,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">An-<lb/> tonie Brüning;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Armin,</hi> </head> <p> Pſeud. für Anton <hi rendition="#g">Herr-<lb/> mann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Armin,</hi> </head> <p> Pſeud. für Hermann Otto-<lb/> mar <hi rendition="#g">Gödſche;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Arming,</hi> Friedrich <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi></head> <p><lb/> pſeudon. <hi rendition="#g">William Fitz-Berth,</hi><lb/> * am 25. Okt. 1805 zu Wels in Ober-<lb/> öſterreich, ſtudierte in Wien Chirur-<lb/> gie, kam als k. k. Kreiswundarzt nach<lb/> Bregenz und 1832 in gleicher Eigen-<lb/> ſchaft nach Steyer. Während ſeiner<lb/> Studien in Wien war er mit den No-<lb/> bilitäten der ſchöngeiſtigen Literatur<lb/> Wiens in Berührung gekommen, wo-<lb/> durch er angeregt ward, Novellen u.<lb/> andere belletriſtiſche Aufſätze, auch<lb/> Überſetzungen aus dem Franzöſiſchen<lb/> und Engliſchen für Journale u. Ta-<lb/> ſchenbücher zu ſchreiben. Jm Jahre<lb/> 1850 begann A. plötzlich noch das<lb/> Studium der Medizin, promovierte<lb/> und ſiedelte 1851 mit ſeiner Familie<lb/> nach Amerika über, wo er in Brook-<lb/> lyn bei Neuyork eine ſichere Exiſtenz<lb/> als praktiſcher Arzt fand. Dort † er<lb/> am 4. März 1864. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Novellen und<lb/> Erzählungen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1843. – Kreuz und<lb/> Halbmond (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1843. – Die Wiel-<lb/> linger (Hiſt. R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1847–48. – Ste-<lb/> fan Fadinger (Hiſt. R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1851. –<lb/> Rhätiens Pompeji (Hiſt. E.), 1851. –<lb/> Selvaggia (Hiſt. N.), 1853. – Van<lb/> Hoboken (E.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1858. – Weiß und<lb/> Schwarz (Hiſt. E.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1865.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Arminius,</hi> <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi> </head> <p> Pſeudon.<lb/> für <hi rendition="#g">Hermann Schultze;</hi> ſ. d.!</p><lb/> <cb/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Arn</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Armſtrong,</hi> B. L.</head> <p> ſiehe B. L.<lb/><hi rendition="#g">Heaton-Armſtrong!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Arnd,</hi> Karl <hi rendition="#g">Eduard,</hi></head> <p> namhafter<lb/> Geſchichtſchreiber, wurde am 21. Fe-<lb/> bruar 1801 (n. a. am 23. Febr. 1802)<lb/> in Wongrowitz (Provinz Poſen) als<lb/> Sohn eines Juſtizamtmanns geboren,<lb/> der einige Jahre ſpäter nach Schle-<lb/> ſien verſetzt wurde, beſuchte das Gym-<lb/> naſium in Hirſchberg, danach die<lb/> Ritterakademie in Liegnitz und wid-<lb/> mete ſich ſeit 1821 juriſtiſchen, mehr<lb/> aber noch hiſtoriſchen u. philoſophi-<lb/> ſchen Studien auf der Univerſität<lb/> Breslau, wo beſonders Steffens und<lb/> der Hiſtoriker Wachler von Einfluß<lb/> auf ihn waren. Jn Berlin, wo A.<lb/> ſeine Studien fortſetzte, hörte er Sa-<lb/> vigny und Hegel, den letzteren beſon-<lb/> ders in ſeinen Vorleſungen über die<lb/> Philoſophie der Geſchichte und Kunſt,<lb/> und pflog freundſchaftlichen Umgang<lb/> mit dem damals gefeierten Fouqué<lb/> und anderen literariſchen Berühmt-<lb/> heiten. Jm Jahre 1828 begleitete er<lb/> ſeinen Jugendfreund, den Grafen<lb/> Dyhrn (ſ. d.), auf einer Reiſe durch<lb/> Frankreich u. die Schweiz nach Jta-<lb/> lien und weilte dann mehrere Jahre<lb/> in dieſem Lande, meiſt in Rom lebend<lb/> und ſich mit dem Studium des Alter-<lb/> tums, der Kunſt u. italieniſchen Lite-<lb/> ratur beſchäftigend. Dann ging er<lb/> nach Paris, wo er ſich der Geſchichts-<lb/> forſchung u. Geſchichtsſchreibung zu-<lb/> wandte, der er bis an ſeinen Tod treu<lb/> geblieben iſt. Jm Jahre 1848 kehrte<lb/> A. nach Berlin zurück, wo er unaus-<lb/> geſetzt tätig war. Am bekannteſten<lb/> ſind ſeine Werke über die Geſchichte<lb/> der Neuzeit, welche auch als Fort-<lb/> ſetzung zu „Karl Friedrich Beckers<lb/> Weltgeſchichte“ erſchienen. Er † in<lb/> Charlottenburg am 3. Septbr. 1874.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die beiden Edelleute v. Venedig<lb/> (Tr.), 1827. – Die Göttin Jtalia und<lb/> der Prinz von Venedig (Tr.), 1828. –<lb/> Die Geſchwiſter von Rimini (Tr.),<lb/> 1829. – Jsraelitiſche Gedichte (Abra-<lb/> hams Opfer. – Moſes. – Die Tochter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0079]
Ari
Arn
über, wo er in ſtiller Zurückgezogen-
heit lebte und im Frühjahr 1883 †.
S: Zerſtreute Gedanken (Son.), 1841.
– Gedichte, 1841. – Dichtungen. Neue
Samml., 1850. – Gedichte von Erik
G. Geijer. (Aus dem Schwediſchen
überſ.), 1872.
Arioſto Helvetico, Meſſer Ludo-
vico, Pſeud. für Joſeph Viktor Wid-
mann; ſ. d.!
Armand, Pſeudon. für Friedrich
Auguſt Strubberg; ſ. d.!
Armand, Carl, Pſeud. für An-
tonie Brüning; ſ. d.!
Armin, Pſeud. für Anton Herr-
mann; ſ. d.!
Armin, Pſeud. für Hermann Otto-
mar Gödſche; ſ. d.!
Arming, Friedrich Wilhelm,
pſeudon. William Fitz-Berth,
* am 25. Okt. 1805 zu Wels in Ober-
öſterreich, ſtudierte in Wien Chirur-
gie, kam als k. k. Kreiswundarzt nach
Bregenz und 1832 in gleicher Eigen-
ſchaft nach Steyer. Während ſeiner
Studien in Wien war er mit den No-
bilitäten der ſchöngeiſtigen Literatur
Wiens in Berührung gekommen, wo-
durch er angeregt ward, Novellen u.
andere belletriſtiſche Aufſätze, auch
Überſetzungen aus dem Franzöſiſchen
und Engliſchen für Journale u. Ta-
ſchenbücher zu ſchreiben. Jm Jahre
1850 begann A. plötzlich noch das
Studium der Medizin, promovierte
und ſiedelte 1851 mit ſeiner Familie
nach Amerika über, wo er in Brook-
lyn bei Neuyork eine ſichere Exiſtenz
als praktiſcher Arzt fand. Dort † er
am 4. März 1864.
S: Novellen und
Erzählungen; II, 1843. – Kreuz und
Halbmond (R.); II, 1843. – Die Wiel-
linger (Hiſt. R.); III, 1847–48. – Ste-
fan Fadinger (Hiſt. R.); IV, 1851. –
Rhätiens Pompeji (Hiſt. E.), 1851. –
Selvaggia (Hiſt. N.), 1853. – Van
Hoboken (E.); IV, 1858. – Weiß und
Schwarz (Hiſt. E.); II, 1865.
Arminius, Wilhelm, Pſeudon.
für Hermann Schultze; ſ. d.!
Armſtrong, B. L. ſiehe B. L.
Heaton-Armſtrong!
Arnd, Karl Eduard, namhafter
Geſchichtſchreiber, wurde am 21. Fe-
bruar 1801 (n. a. am 23. Febr. 1802)
in Wongrowitz (Provinz Poſen) als
Sohn eines Juſtizamtmanns geboren,
der einige Jahre ſpäter nach Schle-
ſien verſetzt wurde, beſuchte das Gym-
naſium in Hirſchberg, danach die
Ritterakademie in Liegnitz und wid-
mete ſich ſeit 1821 juriſtiſchen, mehr
aber noch hiſtoriſchen u. philoſophi-
ſchen Studien auf der Univerſität
Breslau, wo beſonders Steffens und
der Hiſtoriker Wachler von Einfluß
auf ihn waren. Jn Berlin, wo A.
ſeine Studien fortſetzte, hörte er Sa-
vigny und Hegel, den letzteren beſon-
ders in ſeinen Vorleſungen über die
Philoſophie der Geſchichte und Kunſt,
und pflog freundſchaftlichen Umgang
mit dem damals gefeierten Fouqué
und anderen literariſchen Berühmt-
heiten. Jm Jahre 1828 begleitete er
ſeinen Jugendfreund, den Grafen
Dyhrn (ſ. d.), auf einer Reiſe durch
Frankreich u. die Schweiz nach Jta-
lien und weilte dann mehrere Jahre
in dieſem Lande, meiſt in Rom lebend
und ſich mit dem Studium des Alter-
tums, der Kunſt u. italieniſchen Lite-
ratur beſchäftigend. Dann ging er
nach Paris, wo er ſich der Geſchichts-
forſchung u. Geſchichtsſchreibung zu-
wandte, der er bis an ſeinen Tod treu
geblieben iſt. Jm Jahre 1848 kehrte
A. nach Berlin zurück, wo er unaus-
geſetzt tätig war. Am bekannteſten
ſind ſeine Werke über die Geſchichte
der Neuzeit, welche auch als Fort-
ſetzung zu „Karl Friedrich Beckers
Weltgeſchichte“ erſchienen. Er † in
Charlottenburg am 3. Septbr. 1874.
S: Die beiden Edelleute v. Venedig
(Tr.), 1827. – Die Göttin Jtalia und
der Prinz von Venedig (Tr.), 1828. –
Die Geſchwiſter von Rimini (Tr.),
1829. – Jsraelitiſche Gedichte (Abra-
hams Opfer. – Moſes. – Die Tochter
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |