Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ama 1901 gestorben. S: Liebe will keine *Amadei, Anna Gräfin, geborene S: Gedichte, Amalie Eleonore Sophie Karoline Prinzessin zu Schleswig-Hol- stein-Augustenburg, Tochter S: Eglantine (R.), 1852. Amas, Hermann, Pseudon. für Amberg, Berthold, Pseud. für Ambrosius, Johanna, siehe Jo- Amelang, Gustav, geb. am 4. Ok- S: Hen- Ame 1891. - Waldemar, Markgraf vonBrandenburg (Schsp.), 1891. - Nach- klänge zur Wittenbergfeier am 31. Oktbr. 1892; 1892. - Ob weitere Dich- tungen, wie Der ewige Jude (Ep. 1892) - Hako von Stulpe (G., 1892) - Schicksal (Ep. G. 1893) - Ein Bru- derzwist in Askanien (Hist. Ep. 1894) im Buchhandel erschienen sind, ist mir nicht bekannt geworden. Amelang, Theodor, * am 18. S: Ge- am Ende, Ernst, * am 24. Dezbr. S: Nacht- am Ende, Christian Gottlob Ernst,
S: Kornblumen *Amerlan, Albert, Bruder der S: An der Frontera (Selbsterlebtes), *
Ama 1901 geſtorben. S: Liebe will keine *Amadei, Anna Gräfin, geborene S: Gedichte, Amalie Eleonore Sophie Karoline Prinzeſſin zu Schleswig-Hol- ſtein-Auguſtenburg, Tochter S: Eglantine (R.), 1852. Amas, Hermann, Pſeudon. für Amberg, Berthold, Pſeud. für Ambroſius, Johanna, ſiehe Jo- Amelang, Guſtav, geb. am 4. Ok- S: Hen- Ame 1891. – Waldemar, Markgraf vonBrandenburg (Schſp.), 1891. – Nach- klänge zur Wittenbergfeier am 31. Oktbr. 1892; 1892. – Ob weitere Dich- tungen, wie Der ewige Jude (Ep. 1892) – Hako von Stulpe (G., 1892) – Schickſal (Ep. G. 1893) – Ein Bru- derzwiſt in Askanien (Hiſt. Ep. 1894) im Buchhandel erſchienen ſind, iſt mir nicht bekannt geworden. Amelang, Theodor, * am 18. S: Ge- am Ende, Ernſt, * am 24. Dezbr. S: Nacht- am Ende, Chriſtian Gottlob Ernſt,
S: Kornblumen *Amerlan, Albert, Bruder der S: An der Frontera (Selbſterlebtes), *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0061" n="57"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ama</hi></fw><lb/> 1901 geſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Liebe will keine<lb/> Meiſterin! (Lſp.), 1897 (u. d. T.<lb/> „Römiſche Sonne“ 1901 im Berliner<lb/> Schauſpielhaus aufgeführt). – Es<lb/> werde Recht! (Trag.), 1898. – Wol-<lb/> kenkuckucksheimer Dekamerone, 1899.<lb/> – Geſchichten aus Sachſen-Sieben-<lb/> Jndien (Fortſetzung und 2. Teil des<lb/> vorigen), 1901. – Der neue Schwa-<lb/> benſpiegel (Ein R. von geſtern), 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Amadei,</hi> Anna Gräfin,</head> <p> geborene<lb/><hi rendition="#g">Roſzy von Barkócs,</hi> wurde am<lb/> 5. März 1828 in Budapeſt geboren<lb/> und vermählte ſich 1850 mit Rudolf<lb/> Grafen Amadei, nunmehrigen Lan-<lb/> despräſidenten a. D. in Wien. Jhrem<lb/> (1894 †) Sohne Albert, der ſich als<lb/> trefflicher Komponiſt bekannt gemacht<lb/> hat, widmete ſie ihre </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte,<lb/> 1896.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Amalie</hi> Eleonore Sophie Karoline<lb/> Prinzeſſin zu <hi rendition="#g">Schleswig-Hol-<lb/> ſtein-Auguſtenburg,</hi></head> <p> Tochter<lb/> des am 14. Juni 1841 verſtorbenen<lb/> Prinzen Friedrich Karl Emil, wurde<lb/> am 9. Jan. 1813 geboren und erhielt<lb/> eine einfache, aber ſorgfältige Er-<lb/> ziehung. Die Familie ſiedelte von<lb/> Dänemark nach Leipzig über, u. nach<lb/> dem Tode der Eltern zog die Prin-<lb/> zeſſin mit ihren drei Schweſtern nach<lb/> Dresden. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Eglantine (R.), 1852.<lb/> – Frühling-, Sommer-, Herbſt- und<lb/> Winter-Liebe, 1853. – Bilder a. der<lb/> Märchenwelt, 1863. – Moderne Wohl-<lb/> tätigkeit (E.), 1883. 2. A. 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Amas,</hi> Hermann,</head> <p> Pſeudon. für<lb/> Heinrich Hermann <hi rendition="#g">Meyer;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Amberg,</hi> <hi rendition="#g">Berthold,</hi> </head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Berthold Sturm;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ambroſius,</hi> Johanna,</head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Jo-<lb/> hanna Voigt!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Amelang,</hi> Guſtav,</head> <p> geb. am 4. Ok-<lb/> tober 1845 in Deſſau, war Feldmeſſer<lb/> bei der herzoglichen Hofkammer da-<lb/> ſelbſt und ſtarb am 14. Dezbr. 1894.<lb/> Er ſchrieb ein Werk über die Schmet-<lb/> terlinge Anhalts, das ſeinerzeit ganz<lb/> beſondere Beachtung fand. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Hen-<lb/> nings v. Treffenfeld (Vaterl. Schſp.),<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ame</hi></fw><lb/> 1891. – Waldemar, Markgraf von<lb/> Brandenburg (Schſp.), 1891. – Nach-<lb/> klänge zur Wittenbergfeier am 31.<lb/> Oktbr. 1892; 1892. – Ob weitere Dich-<lb/> tungen, wie Der ewige Jude (Ep.<lb/> 1892) – Hako von Stulpe (G., 1892)<lb/> – Schickſal (Ep. G. 1893) – Ein Bru-<lb/> derzwiſt in Askanien (Hiſt. Ep. 1894)<lb/> im Buchhandel erſchienen ſind, iſt mir<lb/> nicht bekannt geworden.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Amelang,</hi> <hi rendition="#g">Theodor,</hi> </head> <p> * am 18.<lb/> Novbr. 1812 zu Berlin, beſuchte das<lb/> Werderſche Gymnaſium daſelbſt und<lb/> ſtudierte ſeit 1830 in Berlin u. Hei-<lb/> delberg die Rechte. Nach einer Fuß-<lb/> reiſe durch die Schweiz und Ober-<lb/> italien wurde er 1833 Auskultator<lb/> beim Stadtgericht in Berlin u. 1835<lb/> Referendar beim Kammergericht da-<lb/> ſelbſt. Jnfolge eines Sturzes mit<lb/> dem Pferde fing er an zu kränkeln<lb/> und † am 22. Auguſt 1844. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte, hrsgeg. von Ehrenreich Eich-<lb/> holz, 1844.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">am Ende,</hi> <hi rendition="#g">Ernſt,</hi> </head> <p> * am 24. Dezbr.<lb/> 1804 zu Neuſtadt a. d. Orla, ſtudierte<lb/> die Rechte und ließ ſich dann als Ad-<lb/> vokat in ſeiner Vaterſtadt nieder, wo<lb/> er am 6. April 1876 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Nacht-<lb/> falter und Weltlieder (Ge.), 1835.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">am Ende,</hi> Chriſtian Gottlob Ernſt,</head> <p><lb/> * am 24. Janr. 1819 zu Wittenberg,<lb/> widmete ſich dem Buchhandel u. war<lb/> von 1853–70 Buchhändler in Dres-<lb/> den. Seit 1874 Bibliothekar beim<lb/> ſtatiſtiſchen Bureau im ſächſiſchen<lb/> Miniſterium des Jnnern u. Sekretär<lb/> der ökonomiſchen Geſellſchaft im Kö-<lb/> nigreich Sachſen zu Dresden, † er<lb/> am 18. Juli 1890. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kornblumen<lb/> (Ge.), 1842. – Des Maurers Weihe<lb/> (D. nach Schillers „Lied von der<lb/> Glocke“), 1859. – Julius Hammer<lb/> (Biogr.), 1872.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Amerlan,</hi> Albert,</head> <p> Bruder der<lb/> folgenden, geb. am 4. Janr. 1840 in<lb/> Angermünde, lebte (1884) als Kauf-<lb/> mann in Tukuman in Argentinien,<lb/> (1894) als Privatſekretär in Wien.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> An der Frontera (Selbſterlebtes),<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0061]
Ama
Ame
1901 geſtorben.
S: Liebe will keine
Meiſterin! (Lſp.), 1897 (u. d. T.
„Römiſche Sonne“ 1901 im Berliner
Schauſpielhaus aufgeführt). – Es
werde Recht! (Trag.), 1898. – Wol-
kenkuckucksheimer Dekamerone, 1899.
– Geſchichten aus Sachſen-Sieben-
Jndien (Fortſetzung und 2. Teil des
vorigen), 1901. – Der neue Schwa-
benſpiegel (Ein R. von geſtern), 1900.
*Amadei, Anna Gräfin, geborene
Roſzy von Barkócs, wurde am
5. März 1828 in Budapeſt geboren
und vermählte ſich 1850 mit Rudolf
Grafen Amadei, nunmehrigen Lan-
despräſidenten a. D. in Wien. Jhrem
(1894 †) Sohne Albert, der ſich als
trefflicher Komponiſt bekannt gemacht
hat, widmete ſie ihre
S: Gedichte,
1896.
Amalie Eleonore Sophie Karoline
Prinzeſſin zu Schleswig-Hol-
ſtein-Auguſtenburg, Tochter
des am 14. Juni 1841 verſtorbenen
Prinzen Friedrich Karl Emil, wurde
am 9. Jan. 1813 geboren und erhielt
eine einfache, aber ſorgfältige Er-
ziehung. Die Familie ſiedelte von
Dänemark nach Leipzig über, u. nach
dem Tode der Eltern zog die Prin-
zeſſin mit ihren drei Schweſtern nach
Dresden.
S: Eglantine (R.), 1852.
– Frühling-, Sommer-, Herbſt- und
Winter-Liebe, 1853. – Bilder a. der
Märchenwelt, 1863. – Moderne Wohl-
tätigkeit (E.), 1883. 2. A. 1898.
Amas, Hermann, Pſeudon. für
Heinrich Hermann Meyer; ſ. d.!
Amberg, Berthold, Pſeud. für
Berthold Sturm; ſ. d.!
Ambroſius, Johanna, ſiehe Jo-
hanna Voigt!
Amelang, Guſtav, geb. am 4. Ok-
tober 1845 in Deſſau, war Feldmeſſer
bei der herzoglichen Hofkammer da-
ſelbſt und ſtarb am 14. Dezbr. 1894.
Er ſchrieb ein Werk über die Schmet-
terlinge Anhalts, das ſeinerzeit ganz
beſondere Beachtung fand.
S: Hen-
nings v. Treffenfeld (Vaterl. Schſp.),
1891. – Waldemar, Markgraf von
Brandenburg (Schſp.), 1891. – Nach-
klänge zur Wittenbergfeier am 31.
Oktbr. 1892; 1892. – Ob weitere Dich-
tungen, wie Der ewige Jude (Ep.
1892) – Hako von Stulpe (G., 1892)
– Schickſal (Ep. G. 1893) – Ein Bru-
derzwiſt in Askanien (Hiſt. Ep. 1894)
im Buchhandel erſchienen ſind, iſt mir
nicht bekannt geworden.
Amelang, Theodor, * am 18.
Novbr. 1812 zu Berlin, beſuchte das
Werderſche Gymnaſium daſelbſt und
ſtudierte ſeit 1830 in Berlin u. Hei-
delberg die Rechte. Nach einer Fuß-
reiſe durch die Schweiz und Ober-
italien wurde er 1833 Auskultator
beim Stadtgericht in Berlin u. 1835
Referendar beim Kammergericht da-
ſelbſt. Jnfolge eines Sturzes mit
dem Pferde fing er an zu kränkeln
und † am 22. Auguſt 1844.
S: Ge-
dichte, hrsgeg. von Ehrenreich Eich-
holz, 1844.
am Ende, Ernſt, * am 24. Dezbr.
1804 zu Neuſtadt a. d. Orla, ſtudierte
die Rechte und ließ ſich dann als Ad-
vokat in ſeiner Vaterſtadt nieder, wo
er am 6. April 1876 ſtarb.
S: Nacht-
falter und Weltlieder (Ge.), 1835.
am Ende, Chriſtian Gottlob Ernſt,
* am 24. Janr. 1819 zu Wittenberg,
widmete ſich dem Buchhandel u. war
von 1853–70 Buchhändler in Dres-
den. Seit 1874 Bibliothekar beim
ſtatiſtiſchen Bureau im ſächſiſchen
Miniſterium des Jnnern u. Sekretär
der ökonomiſchen Geſellſchaft im Kö-
nigreich Sachſen zu Dresden, † er
am 18. Juli 1890.
S: Kornblumen
(Ge.), 1842. – Des Maurers Weihe
(D. nach Schillers „Lied von der
Glocke“), 1859. – Julius Hammer
(Biogr.), 1872.
*Amerlan, Albert, Bruder der
folgenden, geb. am 4. Janr. 1840 in
Angermünde, lebte (1884) als Kauf-
mann in Tukuman in Argentinien,
(1894) als Privatſekretär in Wien.
S: An der Frontera (Selbſterlebtes),
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |