Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Deh "Kartell lyrischer Autoren". S: Er- Dehn, Christian Anton Jakob,
S: Drama- Dei thek; herausg. 1.-3. Jahrg. 1844 bis1846. *Deichen, Paul, geb. am 16. Nov. S: Fidele Kinner (Lu- *Deiker, Karl, geb. am 8. März *
Deh „Kartell lyriſcher Autoren“. S: Er- Dehn, Chriſtian Anton Jakob,
S: Drama- Dei thek; herausg. 1.–3. Jahrg. 1844 bis1846. *Deichen, Paul, geb. am 16. Nov. S: Fidele Kinner (Lu- *Deiker, Karl, geb. am 8. März *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0478" n="474"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Deh</hi></fw><lb/> „Kartell lyriſcher Autoren“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Er-<lb/> löſungen (Ge. u. Sprüche), 1891. 5. A<lb/> 1909. – Aber die Liebe (Ge. u. Geſchn.)<lb/> 1893. 5. A. 1909. – Lebensblätter<lb/> (Ge. u. anderes), 1895. – Der Mit-<lb/> menſch (Tragikom.), 1895. 4. A. 1909.<lb/> – Weib und Welt (Ge. u. M.), 1896.<lb/> 5. A. 1909. – Zwanzig Gedichte, mit<lb/> einem Geleitbrief von Wilh. Schäfer,<lb/> 1897. – Lucifer (Pantomimiſches Dr.),<lb/> 1899. 4. A. mit einem Vorwort über<lb/> Theaterreformen, 1909. – Fitzebutze<lb/> (Kindergedichte, gemeinſam mit Paula<lb/> Dehmel), 1900. 15. A. 1902. – Aus-<lb/> gewählte Gedichte, 1901. 16. T. 1909.<lb/> – Zwei Menſchen (R. in Rz.), 1903.<lb/> 10. A. 1909. – Der Buntſcheck (Sam-<lb/> melbuch herzhafter Kunſt. f. d. Kinder),<lb/> 1904. – Geſammelte Werke; <hi rendition="#aq">X,</hi> 1906<lb/> bis 1908. – Hundert ausgewählte<lb/> Gedichte, 1908. 16. A. 1909. – Die<lb/> Verwandlungen der Venus (Erotiſche<lb/> Rhapſodie), 1.–4. A. 1907. – Der Kin-<lb/> dergarten (Ge., Spiele u. Geſchn. für<lb/> Kinder u. Eltern), 1908. 3. A. 1909.<lb/> – Betrachtungen über Kunſt, Gott u.<lb/> die Welt, 1.–3. A. 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Dehn,</hi><hi rendition="#g">Chriſtian</hi> Anton Jakob,</head> <p><lb/> * 1807 zu Schwerin, bezog Michaelis<lb/> 1825 die Univerſität Roſtock, wo er<lb/> Theologie ſtudierte, promovierte zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> und lebte dann als Kandi-<lb/> dat der Theologie in ſeiner Vater-<lb/> ſtadt, wurde hier 1832 zweiter Jn-<lb/> formator und 1833 alleiniger Jnfor-<lb/> mator an der großherzogl. Pagerie.<lb/> Jm Jahre 1842 mit Aufhebung des<lb/> Pageninſtituts penſioniert, beſchäf-<lb/> tigte er ſich in ſeiner Vaterſtadt mit<lb/> literariſchen Arbeiten und ſtarb da-<lb/> ſelbſt am 15. Juni 1852. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Drama-<lb/> tiſche Neujahrsgabe; <hi rendition="#aq">II.</hi> 1842–44<lb/> (Jnhalt, <hi rendition="#aq">I.</hi> Proſit Neujahr! Dramat.<lb/> Scherz. – Petermännchen, oder: Der<lb/> Lübecker Martensmann. Zauberpoſſe.<lb/> – Brautfahrt. Burleske. – Die Obo-<lb/> triten. Oper. – Hobellied. – <hi rendition="#aq">II.</hi> Eula-<lb/> lia Pontois. Schſp. – Die Kriegs-<lb/> erklärung. Lſp. – Die beiden Oheime.<lb/> Lſp.) – Mecklenburgiſche Volksbiblio-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dei</hi></fw><lb/> thek; herausg. 1.–3. Jahrg. 1844 bis<lb/> 1846.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Deichen,</hi> Paul,</head> <p> geb. am 16. Nov.<lb/> 1873 in Stralſund (Pommern), wo<lb/> ſein Vater Lehrer und Leiter des Wai-<lb/> ſen-Kinderchors war, beſuchte die<lb/> höhere Knabenſchule und das Gym-<lb/> naſium ſeiner Vaterſtadt, ſpäter, als<lb/> er ſich für den Lehrerberuf entſchie-<lb/> den hatte, (1890–92) die Präparan-<lb/> denanſtalt in Greifswald und (1892<lb/> bis 1895) das Seminar in Prenzlau.<lb/> Er erhielt dann eine Anſtellung als<lb/> Lehrer in Eberswalde und wirkt noch<lb/> jetzt daſelbſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Fidele Kinner (Lu-<lb/> nige junge un olle Schnurren von<lb/> överall. Ge.), 1904. – Strandbazillen<lb/> (Operette, Muſ. v. R. Kaiſer), 1904.<lb/> – Der Vereinsredner (Sammlg. von<lb/> Reden, Anſprachen ꝛc.), 5 Hefte, 1908<lb/> bis 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Deiker,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 8. März<lb/> 1875 in Düſſeldorf als der Sohn des<lb/> bekannten Jagdmalers Karl Friedrich<lb/> D., verlebte dort eine ſonnige Kind-<lb/> heit u. ſchloß ſchon frühe eine innige<lb/> Freundſchaft mit der Natur, in der<lb/> er auch Anregung zur Kunſt u. Poeſie<lb/> fand. Jm Jahre 1892, als er noch<lb/> das Gymnaſium beſuchte, ſtarb plötz-<lb/> lich ſein Vater, und der ganze Ernſt<lb/> des Lebens trat an den Jüngling<lb/> heran; indeſſen gelang es ſeiner eiſer-<lb/> nen Tatkraft, alle Hinderniſſe zu<lb/> überwinden. Er entſchloß ſich, eben-<lb/> falls den Beruf eines Malers zu er-<lb/> greifen, ſtudierte unter großen Ent-<lb/> behrungen ſechs Semeſter auf der<lb/> Düſſeldorfer Kunſtakademie und trat<lb/> dann mit eigenen Gemälden an die<lb/> Öffentlichkeit. Die Natur lieferte ihm<lb/> ihre Stoffe, und um ſie gründlich zu<lb/> ſtudieren, weilte er ein Jahr in Jl-<lb/> ſenburg im Harz u. längere Zeit im<lb/> bayeriſchen Hochgebirge in Parten-<lb/> kirchen. Gewehr, Malkaſten und Ge-<lb/> dichtbuch ſind auf ſeinen Wander-<lb/> zügen ſeine ſteten Begleiter, und dieſe<lb/> Wanderungen durch die Natur riefen<lb/> denn manches Gemälde und manches<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [474/0478]
Deh
Dei
„Kartell lyriſcher Autoren“.
S: Er-
löſungen (Ge. u. Sprüche), 1891. 5. A
1909. – Aber die Liebe (Ge. u. Geſchn.)
1893. 5. A. 1909. – Lebensblätter
(Ge. u. anderes), 1895. – Der Mit-
menſch (Tragikom.), 1895. 4. A. 1909.
– Weib und Welt (Ge. u. M.), 1896.
5. A. 1909. – Zwanzig Gedichte, mit
einem Geleitbrief von Wilh. Schäfer,
1897. – Lucifer (Pantomimiſches Dr.),
1899. 4. A. mit einem Vorwort über
Theaterreformen, 1909. – Fitzebutze
(Kindergedichte, gemeinſam mit Paula
Dehmel), 1900. 15. A. 1902. – Aus-
gewählte Gedichte, 1901. 16. T. 1909.
– Zwei Menſchen (R. in Rz.), 1903.
10. A. 1909. – Der Buntſcheck (Sam-
melbuch herzhafter Kunſt. f. d. Kinder),
1904. – Geſammelte Werke; X, 1906
bis 1908. – Hundert ausgewählte
Gedichte, 1908. 16. A. 1909. – Die
Verwandlungen der Venus (Erotiſche
Rhapſodie), 1.–4. A. 1907. – Der Kin-
dergarten (Ge., Spiele u. Geſchn. für
Kinder u. Eltern), 1908. 3. A. 1909.
– Betrachtungen über Kunſt, Gott u.
die Welt, 1.–3. A. 1909.
Dehn, Chriſtian Anton Jakob,
* 1807 zu Schwerin, bezog Michaelis
1825 die Univerſität Roſtock, wo er
Theologie ſtudierte, promovierte zum
Dr. phil. und lebte dann als Kandi-
dat der Theologie in ſeiner Vater-
ſtadt, wurde hier 1832 zweiter Jn-
formator und 1833 alleiniger Jnfor-
mator an der großherzogl. Pagerie.
Jm Jahre 1842 mit Aufhebung des
Pageninſtituts penſioniert, beſchäf-
tigte er ſich in ſeiner Vaterſtadt mit
literariſchen Arbeiten und ſtarb da-
ſelbſt am 15. Juni 1852.
S: Drama-
tiſche Neujahrsgabe; II. 1842–44
(Jnhalt, I. Proſit Neujahr! Dramat.
Scherz. – Petermännchen, oder: Der
Lübecker Martensmann. Zauberpoſſe.
– Brautfahrt. Burleske. – Die Obo-
triten. Oper. – Hobellied. – II. Eula-
lia Pontois. Schſp. – Die Kriegs-
erklärung. Lſp. – Die beiden Oheime.
Lſp.) – Mecklenburgiſche Volksbiblio-
thek; herausg. 1.–3. Jahrg. 1844 bis
1846.
*Deichen, Paul, geb. am 16. Nov.
1873 in Stralſund (Pommern), wo
ſein Vater Lehrer und Leiter des Wai-
ſen-Kinderchors war, beſuchte die
höhere Knabenſchule und das Gym-
naſium ſeiner Vaterſtadt, ſpäter, als
er ſich für den Lehrerberuf entſchie-
den hatte, (1890–92) die Präparan-
denanſtalt in Greifswald und (1892
bis 1895) das Seminar in Prenzlau.
Er erhielt dann eine Anſtellung als
Lehrer in Eberswalde und wirkt noch
jetzt daſelbſt.
S: Fidele Kinner (Lu-
nige junge un olle Schnurren von
överall. Ge.), 1904. – Strandbazillen
(Operette, Muſ. v. R. Kaiſer), 1904.
– Der Vereinsredner (Sammlg. von
Reden, Anſprachen ꝛc.), 5 Hefte, 1908
bis 1909.
*Deiker, Karl, geb. am 8. März
1875 in Düſſeldorf als der Sohn des
bekannten Jagdmalers Karl Friedrich
D., verlebte dort eine ſonnige Kind-
heit u. ſchloß ſchon frühe eine innige
Freundſchaft mit der Natur, in der
er auch Anregung zur Kunſt u. Poeſie
fand. Jm Jahre 1892, als er noch
das Gymnaſium beſuchte, ſtarb plötz-
lich ſein Vater, und der ganze Ernſt
des Lebens trat an den Jüngling
heran; indeſſen gelang es ſeiner eiſer-
nen Tatkraft, alle Hinderniſſe zu
überwinden. Er entſchloß ſich, eben-
falls den Beruf eines Malers zu er-
greifen, ſtudierte unter großen Ent-
behrungen ſechs Semeſter auf der
Düſſeldorfer Kunſtakademie und trat
dann mit eigenen Gemälden an die
Öffentlichkeit. Die Natur lieferte ihm
ihre Stoffe, und um ſie gründlich zu
ſtudieren, weilte er ein Jahr in Jl-
ſenburg im Harz u. längere Zeit im
bayeriſchen Hochgebirge in Parten-
kirchen. Gewehr, Malkaſten und Ge-
dichtbuch ſind auf ſeinen Wander-
zügen ſeine ſteten Begleiter, und dieſe
Wanderungen durch die Natur riefen
denn manches Gemälde und manches
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |