Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Coh
Petroleum (Lsp.), 1877. - Der letzte
Termin (Schw.), 1877. - Unser Zi-
geuner (Lsp.), 1878. - Eine stille Fa-
milie (Schw.), 1878. - Das vierte R!
(Schw.), 1879. - Drei Trotzköpfe
(Schw.), 1880. - Gesellschaftliche
Pflichten (Schw., mit H. Wilken),
1881. - Apfelröschen (P., mit H. Wil-
ken), 1883. - Penelope (Lsp.), 1883. -
Kommerzienrat Königsberger (Lsp.),
1883. - Ein Photographie-Album
(Bilder a. d. Gesellschaft), 1885. -
Kyritz-Pyritz (P., mit H. Wilken), 1887.
- Griechisches Feuer (Lsp.), 1887. -
Die Liebesprobe (Dramat. Scherz),
1888. - Humoristisches Kleeblatt (3
En.), 1888. - Amor auf Reisen (Lust.
Geschn.), 1888. - Berliner Humor.
Auf rollendem Rade, 1889. - Jn der
Kinderstube (Lsp.), 1889. - Jn der
Zehnmillionen-Stadt (R.), 1890. -
Jtalienischer Salat, 1892. - Ein Pro-
letarierkind (Humor. R.); II, 1893. -
Häuslicher Bilderbogen (Aus dem
literar. Nachlasse), 1894.

*Cohn, Rose,

Pseud. Rose Rau-
nau,
wurde am 6. Juli 1864 in
Breslau geboren, war verheiratet mit
dem Arzte C. u. lebt jetzt als Witwe
in Köpenick.

S:

Die letzte Tat und
andere Geschichten, 1904. - Jch will
dir viel Schmerzen schaffen! (Eine
Liebesgesch.), 1905. - Was keusche
Herzen nicht entbehren können (Nn.),
1907.

Cohner, Joseph,

siehe Joseph
Jarno!

Cohnfeld, Adalbert Dorotheus


Salomo, * am 3. Aug. 1809 zu Pyritz
in Pommern, besuchte das Gymna-
sium in Stargard und studierte dann
in Berlin Medizin. Nach seiner Pro-
motion ließ er sich hier 1834 als prak-
tischer Arzt nieder und starb am 20.
Januar 1868. Seit 1843 redigierte
er die "Norddeutsche Zeitschrift für
das Theater" und seit 1844 die "Er-
innerungsblätter".

S:

Phantasma-
gorien (Nn.), 1837. - Die Hospita-
liten (N.), 1838. - Die Rückkehr des
[Spaltenumbruch]

Cöl
Landwehrmanns, oder: Der Kurmär-
ker u. die Picarde. 2. Tl. (Lsp.), 1861.

Colans, F. O.,

Pseudon. für Oc-
tavius Clason;
s. d.!

Colenfeld, A. von,

Pseudon. für
Adolf Görling; s. d.!

Collet, Franz,

geb. am 23. Sept.
1865 in Aachen, lebt dort (1893) als
Herausgeber u. Redakteur der "Deut-
schen Westwacht", (1897) als Redak-
teur in Warendorf (Westfalen), als
Redakteur des "Sterkrader Volks-
blatts" in Sterkrade, seit 1905 als
Red. der "Ruhrorter Volkszeitung" in
Ruhrort.

S:

Das Porträt (Schw.),
1892. - Franziskus Seraphikus (Re-
lig. Dr.), 1892. - Vermag eggen Hues
(Ge. in Aachener Mdt.), 1892. Neue
A. 1902. - Die Kneipkur, oder: Stu-
dentendeutsch (Schw.), 1893. - Guten-
berg (Festkantate), 1900. - Et werd
getrout (Lsp. in Aachener Mdt.), 1902.
- Die Feindin ihres Glücks (R.),
1905. - Kunst bringt Gunst (Schsp.),
1908.

*Collier, Hedwig,

wurde am 13.
März 1869 in Steglitz bei Berlin als
die Tochter des dortigen Postvor-
stehers Baehnisch geboren, verlor
ihren Vater sehr früh u. wurde nun
im Hause ihres Großvaters, des Arz-
tes Dr. Frdr. Wilh. Wilke, in Ketzin
a. der Havel während ihrer Kindheit
erzogen. Später kam sie in das Haus
ihres Verwandten, des Amthaupt-
manns Bollert in Muhrau bei Strie-
gau (Schlesien) und danach zur Vol-
lendung ihrer Bildung in das Erzie-
hungsinstitut der Brüdergemeinde zu
Gnadenfrei. Einige Jahre wirkte
Hedwig nun als Erzieherin, bis sie
sich 1893 mit dem Oberlehrer Collier
verheiratete, an dessen Seite sie noch
jetzt in Burg b. Magdeburg lebt. Sie
ist vorwiegend religiöse und patrio-
tische Dichterin.

S:

Sonnenblicke
(Ge.), 1.-3. T. 1904. - Glockenklänge
(Ge.), 1905.

*Cölln, Julius Eduard von,

pseud.
Max Freidank, wurde am 8. Okt.

*


[Spaltenumbruch]

Coh
Petroleum (Lſp.), 1877. – Der letzte
Termin (Schw.), 1877. – Unſer Zi-
geuner (Lſp.), 1878. – Eine ſtille Fa-
milie (Schw.), 1878. – Das vierte R!
(Schw.), 1879. – Drei Trotzköpfe
(Schw.), 1880. – Geſellſchaftliche
Pflichten (Schw., mit H. Wilken),
1881. – Apfelröschen (P., mit H. Wil-
ken), 1883. – Penelope (Lſp.), 1883. –
Kommerzienrat Königsberger (Lſp.),
1883. – Ein Photographie-Album
(Bilder a. d. Geſellſchaft), 1885. –
Kyritz-Pyritz (P., mit H. Wilken), 1887.
– Griechiſches Feuer (Lſp.), 1887. –
Die Liebesprobe (Dramat. Scherz),
1888. – Humoriſtiſches Kleeblatt (3
En.), 1888. – Amor auf Reiſen (Luſt.
Geſchn.), 1888. – Berliner Humor.
Auf rollendem Rade, 1889. – Jn der
Kinderſtube (Lſp.), 1889. – Jn der
Zehnmillionen-Stadt (R.), 1890. –
Jtalieniſcher Salat, 1892. – Ein Pro-
letarierkind (Humor. R.); II, 1893. –
Häuslicher Bilderbogen (Aus dem
literar. Nachlaſſe), 1894.

*Cohn, Roſe,

Pſeud. Roſe Rau-
nau,
wurde am 6. Juli 1864 in
Breslau geboren, war verheiratet mit
dem Arzte C. u. lebt jetzt als Witwe
in Köpenick.

S:

Die letzte Tat und
andere Geſchichten, 1904. – Jch will
dir viel Schmerzen ſchaffen! (Eine
Liebesgeſch.), 1905. – Was keuſche
Herzen nicht entbehren können (Nn.),
1907.

Cohner, Joſeph,

ſiehe Joſeph
Jarno!

Cohnfeld, Adalbert Dorotheus


Salomo, * am 3. Aug. 1809 zu Pyritz
in Pommern, beſuchte das Gymna-
ſium in Stargard und ſtudierte dann
in Berlin Medizin. Nach ſeiner Pro-
motion ließ er ſich hier 1834 als prak-
tiſcher Arzt nieder und ſtarb am 20.
Januar 1868. Seit 1843 redigierte
er die „Norddeutſche Zeitſchrift für
das Theater“ und ſeit 1844 die „Er-
innerungsblätter“.

S:

Phantasma-
gorien (Nn.), 1837. – Die Hoſpita-
liten (N.), 1838. – Die Rückkehr des
[Spaltenumbruch]

Cöl
Landwehrmanns, oder: Der Kurmär-
ker u. die Picarde. 2. Tl. (Lſp.), 1861.

Colans, F. O.,

Pſeudon. für Oc-
tavius Claſon;
ſ. d.!

Colenfeld, A. von,

Pſeudon. für
Adolf Görling; ſ. d.!

Collet, Franz,

geb. am 23. Sept.
1865 in Aachen, lebt dort (1893) als
Herausgeber u. Redakteur der „Deut-
ſchen Weſtwacht“, (1897) als Redak-
teur in Warendorf (Weſtfalen), als
Redakteur des „Sterkrader Volks-
blatts“ in Sterkrade, ſeit 1905 als
Red. der „Ruhrorter Volkszeitung“ in
Ruhrort.

S:

Das Porträt (Schw.),
1892. – Franziskus Seraphikus (Re-
lig. Dr.), 1892. – Vermag eggen Hues
(Ge. in Aachener Mdt.), 1892. Neue
A. 1902. – Die Kneipkur, oder: Stu-
dentendeutſch (Schw.), 1893. – Guten-
berg (Feſtkantate), 1900. – Et werd
getrout (Lſp. in Aachener Mdt.), 1902.
– Die Feindin ihres Glücks (R.),
1905. – Kunſt bringt Gunſt (Schſp.),
1908.

*Collier, Hedwig,

wurde am 13.
März 1869 in Steglitz bei Berlin als
die Tochter des dortigen Poſtvor-
ſtehers Baehniſch geboren, verlor
ihren Vater ſehr früh u. wurde nun
im Hauſe ihres Großvaters, des Arz-
tes Dr. Frdr. Wilh. Wilke, in Ketzin
a. der Havel während ihrer Kindheit
erzogen. Später kam ſie in das Haus
ihres Verwandten, des Amthaupt-
manns Bollert in Muhrau bei Strie-
gau (Schleſien) und danach zur Vol-
lendung ihrer Bildung in das Erzie-
hungsinſtitut der Brüdergemeinde zu
Gnadenfrei. Einige Jahre wirkte
Hedwig nun als Erzieherin, bis ſie
ſich 1893 mit dem Oberlehrer Collier
verheiratete, an deſſen Seite ſie noch
jetzt in Burg b. Magdeburg lebt. Sie
iſt vorwiegend religiöſe und patrio-
tiſche Dichterin.

S:

Sonnenblicke
(Ge.), 1.–3. T. 1904. – Glockenklänge
(Ge.), 1905.

*Cölln, Julius Eduard von,

pſeud.
Max Freidank, wurde am 8. Okt.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="432"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Coh</hi></fw><lb/>
Petroleum (L&#x017F;p.), 1877. &#x2013; Der letzte<lb/>
Termin (Schw.), 1877. &#x2013; Un&#x017F;er Zi-<lb/>
geuner (L&#x017F;p.), 1878. &#x2013; Eine &#x017F;tille Fa-<lb/>
milie (Schw.), 1878. &#x2013; Das vierte R!<lb/>
(Schw.), 1879. &#x2013; Drei Trotzköpfe<lb/>
(Schw.), 1880. &#x2013; Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche<lb/>
Pflichten (Schw., mit H. Wilken),<lb/>
1881. &#x2013; Apfelröschen (P., mit H. Wil-<lb/>
ken), 1883. &#x2013; Penelope (L&#x017F;p.), 1883. &#x2013;<lb/>
Kommerzienrat Königsberger (L&#x017F;p.),<lb/>
1883. &#x2013; Ein Photographie-Album<lb/>
(Bilder a. d. Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft), 1885. &#x2013;<lb/>
Kyritz-Pyritz (P., mit H. Wilken), 1887.<lb/>
&#x2013; Griechi&#x017F;ches Feuer (L&#x017F;p.), 1887. &#x2013;<lb/>
Die Liebesprobe (Dramat. Scherz),<lb/>
1888. &#x2013; Humori&#x017F;ti&#x017F;ches Kleeblatt (3<lb/>
En.), 1888. &#x2013; Amor auf Rei&#x017F;en (Lu&#x017F;t.<lb/>
Ge&#x017F;chn.), 1888. &#x2013; Berliner Humor.<lb/>
Auf rollendem Rade, 1889. &#x2013; Jn der<lb/>
Kinder&#x017F;tube (L&#x017F;p.), 1889. &#x2013; Jn der<lb/>
Zehnmillionen-Stadt (R.), 1890. &#x2013;<lb/>
Jtalieni&#x017F;cher Salat, 1892. &#x2013; Ein Pro-<lb/>
letarierkind (Humor. R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1893. &#x2013;<lb/>
Häuslicher Bilderbogen (Aus dem<lb/>
literar. Nachla&#x017F;&#x017F;e), 1894.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Cohn,</hi> Ro&#x017F;e,</head>
        <p> P&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Ro&#x017F;e Rau-<lb/>
nau,</hi> wurde am 6. Juli 1864 in<lb/>
Breslau geboren, war verheiratet mit<lb/>
dem Arzte C. u. lebt jetzt als Witwe<lb/>
in Köpenick. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die letzte Tat und<lb/>
andere Ge&#x017F;chichten, 1904. &#x2013; Jch will<lb/>
dir viel Schmerzen &#x017F;chaffen! (Eine<lb/>
Liebesge&#x017F;ch.), 1905. &#x2013; Was keu&#x017F;che<lb/>
Herzen nicht entbehren können (Nn.),<lb/>
1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Cohner,</hi> Jo&#x017F;eph,</head>
        <p> &#x017F;iehe <hi rendition="#g">Jo&#x017F;eph<lb/>
Jarno!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Cohnfeld,</hi><hi rendition="#g">Adalbert</hi> Dorotheus</head>
        <p><lb/>
Salomo, * am 3. Aug. 1809 zu Pyritz<lb/>
in Pommern, be&#x017F;uchte das Gymna-<lb/>
&#x017F;ium in Stargard und &#x017F;tudierte dann<lb/>
in Berlin Medizin. Nach &#x017F;einer Pro-<lb/>
motion ließ er &#x017F;ich hier 1834 als prak-<lb/>
ti&#x017F;cher Arzt nieder und &#x017F;tarb am 20.<lb/>
Januar 1868. Seit 1843 redigierte<lb/>
er die &#x201E;Norddeut&#x017F;che Zeit&#x017F;chrift für<lb/>
das Theater&#x201C; und &#x017F;eit 1844 die &#x201E;Er-<lb/>
innerungsblätter&#x201C;. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Phantasma-<lb/>
gorien (Nn.), 1837. &#x2013; Die Ho&#x017F;pita-<lb/>
liten (N.), 1838. &#x2013; Die Rückkehr des<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Cöl</hi></fw><lb/>
Landwehrmanns, oder: Der Kurmär-<lb/>
ker u. die Picarde. 2. Tl. (L&#x017F;p.), 1861.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Colans,</hi> F. O.,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für <hi rendition="#g">Oc-<lb/>
tavius Cla&#x017F;on;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Colenfeld,</hi> A. von,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Adolf Görling;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Collet,</hi> Franz,</head>
        <p> geb. am 23. Sept.<lb/>
1865 in Aachen, lebt dort (1893) als<lb/>
Herausgeber u. Redakteur der &#x201E;Deut-<lb/>
&#x017F;chen We&#x017F;twacht&#x201C;, (1897) als Redak-<lb/>
teur in Warendorf (We&#x017F;tfalen), als<lb/>
Redakteur des &#x201E;Sterkrader Volks-<lb/>
blatts&#x201C; in Sterkrade, &#x017F;eit 1905 als<lb/>
Red. der &#x201E;Ruhrorter Volkszeitung&#x201C; in<lb/>
Ruhrort. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Das Porträt (Schw.),<lb/>
1892. &#x2013; Franziskus Seraphikus (Re-<lb/>
lig. Dr.), 1892. &#x2013; Vermag eggen Hues<lb/>
(Ge. in Aachener Mdt.), 1892. Neue<lb/>
A. 1902. &#x2013; Die Kneipkur, oder: Stu-<lb/>
dentendeut&#x017F;ch (Schw.), 1893. &#x2013; Guten-<lb/>
berg (Fe&#x017F;tkantate), 1900. &#x2013; Et werd<lb/>
getrout (L&#x017F;p. in Aachener Mdt.), 1902.<lb/>
&#x2013; Die Feindin ihres Glücks (R.),<lb/>
1905. &#x2013; Kun&#x017F;t bringt Gun&#x017F;t (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Collier,</hi> Hedwig,</head>
        <p> wurde am 13.<lb/>
März 1869 in Steglitz bei Berlin als<lb/>
die Tochter des dortigen Po&#x017F;tvor-<lb/>
&#x017F;tehers <hi rendition="#g">Baehni&#x017F;ch</hi> geboren, verlor<lb/>
ihren Vater &#x017F;ehr früh u. wurde nun<lb/>
im Hau&#x017F;e ihres Großvaters, des Arz-<lb/>
tes <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Frdr. Wilh. Wilke, in Ketzin<lb/>
a. der Havel während ihrer Kindheit<lb/>
erzogen. Später kam &#x017F;ie in das Haus<lb/>
ihres Verwandten, des Amthaupt-<lb/>
manns Bollert in Muhrau bei Strie-<lb/>
gau (Schle&#x017F;ien) und danach zur Vol-<lb/>
lendung ihrer Bildung in das Erzie-<lb/>
hungsin&#x017F;titut der Brüdergemeinde zu<lb/>
Gnadenfrei. Einige Jahre wirkte<lb/>
Hedwig nun als Erzieherin, bis &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich 1893 mit dem Oberlehrer Collier<lb/>
verheiratete, an de&#x017F;&#x017F;en Seite &#x017F;ie noch<lb/>
jetzt in Burg b. Magdeburg lebt. Sie<lb/>
i&#x017F;t vorwiegend religiö&#x017F;e und patrio-<lb/>
ti&#x017F;che Dichterin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sonnenblicke<lb/>
(Ge.), 1.&#x2013;3. T. 1904. &#x2013; Glockenklänge<lb/>
(Ge.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Cölln,</hi> Julius Eduard von,</head>
        <p> p&#x017F;eud.<lb/><hi rendition="#g">Max Freidank,</hi> wurde am 8. Okt.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0436] Coh Cöl Petroleum (Lſp.), 1877. – Der letzte Termin (Schw.), 1877. – Unſer Zi- geuner (Lſp.), 1878. – Eine ſtille Fa- milie (Schw.), 1878. – Das vierte R! (Schw.), 1879. – Drei Trotzköpfe (Schw.), 1880. – Geſellſchaftliche Pflichten (Schw., mit H. Wilken), 1881. – Apfelröschen (P., mit H. Wil- ken), 1883. – Penelope (Lſp.), 1883. – Kommerzienrat Königsberger (Lſp.), 1883. – Ein Photographie-Album (Bilder a. d. Geſellſchaft), 1885. – Kyritz-Pyritz (P., mit H. Wilken), 1887. – Griechiſches Feuer (Lſp.), 1887. – Die Liebesprobe (Dramat. Scherz), 1888. – Humoriſtiſches Kleeblatt (3 En.), 1888. – Amor auf Reiſen (Luſt. Geſchn.), 1888. – Berliner Humor. Auf rollendem Rade, 1889. – Jn der Kinderſtube (Lſp.), 1889. – Jn der Zehnmillionen-Stadt (R.), 1890. – Jtalieniſcher Salat, 1892. – Ein Pro- letarierkind (Humor. R.); II, 1893. – Häuslicher Bilderbogen (Aus dem literar. Nachlaſſe), 1894. *Cohn, Roſe, Pſeud. Roſe Rau- nau, wurde am 6. Juli 1864 in Breslau geboren, war verheiratet mit dem Arzte C. u. lebt jetzt als Witwe in Köpenick. S: Die letzte Tat und andere Geſchichten, 1904. – Jch will dir viel Schmerzen ſchaffen! (Eine Liebesgeſch.), 1905. – Was keuſche Herzen nicht entbehren können (Nn.), 1907. Cohner, Joſeph, ſiehe Joſeph Jarno! Cohnfeld, Adalbert Dorotheus Salomo, * am 3. Aug. 1809 zu Pyritz in Pommern, beſuchte das Gymna- ſium in Stargard und ſtudierte dann in Berlin Medizin. Nach ſeiner Pro- motion ließ er ſich hier 1834 als prak- tiſcher Arzt nieder und ſtarb am 20. Januar 1868. Seit 1843 redigierte er die „Norddeutſche Zeitſchrift für das Theater“ und ſeit 1844 die „Er- innerungsblätter“. S: Phantasma- gorien (Nn.), 1837. – Die Hoſpita- liten (N.), 1838. – Die Rückkehr des Landwehrmanns, oder: Der Kurmär- ker u. die Picarde. 2. Tl. (Lſp.), 1861. Colans, F. O., Pſeudon. für Oc- tavius Claſon; ſ. d.! Colenfeld, A. von, Pſeudon. für Adolf Görling; ſ. d.! Collet, Franz, geb. am 23. Sept. 1865 in Aachen, lebt dort (1893) als Herausgeber u. Redakteur der „Deut- ſchen Weſtwacht“, (1897) als Redak- teur in Warendorf (Weſtfalen), als Redakteur des „Sterkrader Volks- blatts“ in Sterkrade, ſeit 1905 als Red. der „Ruhrorter Volkszeitung“ in Ruhrort. S: Das Porträt (Schw.), 1892. – Franziskus Seraphikus (Re- lig. Dr.), 1892. – Vermag eggen Hues (Ge. in Aachener Mdt.), 1892. Neue A. 1902. – Die Kneipkur, oder: Stu- dentendeutſch (Schw.), 1893. – Guten- berg (Feſtkantate), 1900. – Et werd getrout (Lſp. in Aachener Mdt.), 1902. – Die Feindin ihres Glücks (R.), 1905. – Kunſt bringt Gunſt (Schſp.), 1908. *Collier, Hedwig, wurde am 13. März 1869 in Steglitz bei Berlin als die Tochter des dortigen Poſtvor- ſtehers Baehniſch geboren, verlor ihren Vater ſehr früh u. wurde nun im Hauſe ihres Großvaters, des Arz- tes Dr. Frdr. Wilh. Wilke, in Ketzin a. der Havel während ihrer Kindheit erzogen. Später kam ſie in das Haus ihres Verwandten, des Amthaupt- manns Bollert in Muhrau bei Strie- gau (Schleſien) und danach zur Vol- lendung ihrer Bildung in das Erzie- hungsinſtitut der Brüdergemeinde zu Gnadenfrei. Einige Jahre wirkte Hedwig nun als Erzieherin, bis ſie ſich 1893 mit dem Oberlehrer Collier verheiratete, an deſſen Seite ſie noch jetzt in Burg b. Magdeburg lebt. Sie iſt vorwiegend religiöſe und patrio- tiſche Dichterin. S: Sonnenblicke (Ge.), 1.–3. T. 1904. – Glockenklänge (Ge.), 1905. *Cölln, Julius Eduard von, pſeud. Max Freidank, wurde am 8. Okt. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/436
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/436>, abgerufen am 19.01.2025.