Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Cle Rosenkette (desgl., zugleich Fortset-zung von "Komteß Wally"), 1899. - Nur unser Fränlein (desgl.), 1900. - Jn den Savannen (desgl.), 1900. - Ein Fürstenkind (desgl.), 1900. - Die Turmschwalbe (desgl.), 1900. - Libelle (desgl.), 1901. - Goldene Zeiten (desgl.), 1901. - Jungfer Hochhinaus (desgl.), 1902. - Jm Schwalbenneste (desgl.), 1902. - Amtsrichters Töch- ter (desgl.), 1903. - Sonnige Tage, wonnige Stunden (En. u. V.), 1903. - Junker Wolf (E. a. d. 13. Jahrh.), 1903. - Die Reise in die Welt, 1904. - Erblüht an einem Stamm (E. für junge Mdchn.), 1904. - Das Heimchen (desgl.), 1906. - Nachbarskinder (E. f. d. Jugd.), 1906. - Liselotte (E. für junge Mädchen), 1907. - Lebensziele (desgl.), 1907. - Fräulein Wildfang und and. Erzählungen (desgl.), 1909. Clericus, Guilhelmus, Pseud. für Clericus, Johannes, Pseud. für *Clobes, Heinz Wilhelm, geb. Clo Anz." in Wiesbaden. S: Walhallas Cloos, Wilhelm, geb. am 23. Sep- S: Een Ver- Closter, Eduard Hermann Diet- rich Karl, * am 17. April 1808 zu *
Cle Roſenkette (desgl., zugleich Fortſet-zung von „Komteß Wally“), 1899. – Nur unſer Fränlein (desgl.), 1900. – Jn den Savannen (desgl.), 1900. – Ein Fürſtenkind (desgl.), 1900. – Die Turmſchwalbe (desgl.), 1900. – Libelle (desgl.), 1901. – Goldene Zeiten (desgl.), 1901. – Jungfer Hochhinaus (desgl.), 1902. – Jm Schwalbenneſte (desgl.), 1902. – Amtsrichters Töch- ter (desgl.), 1903. – Sonnige Tage, wonnige Stunden (En. u. V.), 1903. – Junker Wolf (E. a. d. 13. Jahrh.), 1903. – Die Reiſe in die Welt, 1904. – Erblüht an einem Stamm (E. für junge Mdchn.), 1904. – Das Heimchen (desgl.), 1906. – Nachbarskinder (E. f. d. Jugd.), 1906. – Liſelotte (E. für junge Mädchen), 1907. – Lebensziele (desgl.), 1907. – Fräulein Wildfang und and. Erzählungen (desgl.), 1909. Clericus, Guilhelmus, Pſeud. für Clericus, Johannes, Pſeud. für *Clobes, Heinz Wilhelm, geb. Clo Anz.“ in Wiesbaden. S: Walhallas Cloos, Wilhelm, geb. am 23. Sep- S: Een Ver- Cloſter, Eduard Hermann Diet- rich Karl, * am 17. April 1808 zu *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0433" n="429"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Cle</hi></fw><lb/> Roſenkette (desgl., zugleich Fortſet-<lb/> zung von „Komteß Wally“), 1899. –<lb/> Nur unſer Fränlein (desgl.), 1900. –<lb/> Jn den Savannen (desgl.), 1900. –<lb/> Ein Fürſtenkind (desgl.), 1900. – Die<lb/> Turmſchwalbe (desgl.), 1900. – Libelle<lb/> (desgl.), 1901. – Goldene Zeiten<lb/> (desgl.), 1901. – Jungfer Hochhinaus<lb/> (desgl.), 1902. – Jm Schwalbenneſte<lb/> (desgl.), 1902. – Amtsrichters Töch-<lb/> ter (desgl.), 1903. – Sonnige Tage,<lb/> wonnige Stunden (En. u. V.), 1903.<lb/> – Junker Wolf (E. a. d. 13. Jahrh.),<lb/> 1903. – Die Reiſe in die Welt, 1904.<lb/> – Erblüht an einem Stamm (E. für<lb/> junge Mdchn.), 1904. – Das Heimchen<lb/> (desgl.), 1906. – Nachbarskinder (E.<lb/> f. d. Jugd.), 1906. – Liſelotte (E. für<lb/> junge Mädchen), 1907. – Lebensziele<lb/> (desgl.), 1907. – Fräulein Wildfang<lb/> und and. Erzählungen (desgl.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Clericus,</hi> Guilhelmus,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Wilhelm Färber;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Clericus,</hi> Johannes,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Johann Pöppelmann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Clobes,</hi> Heinz <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi></head> <p> geb.<lb/> am 27. Febr. 1876 in Hanau als der<lb/> Sohn eines Goldſchmiedes, beſuchte<lb/> die Oberrealſchule daſelbſt bis zur<lb/> Erlangung der Berechtigung zum ein-<lb/> jährigen Militärdienſt und widmete<lb/> ſich dann der Künſtlerlaufbahn. Er<lb/> war vier Semeſter Schüler der kgl.<lb/> Akademie in Hanau, ſiedelte dann mit<lb/> ſeinen Eltern nach Wiesbaden über<lb/> und war hier als Zeichenlehramts-<lb/> kandidat an der Kunſtgewerbeſchule<lb/> tätig. 1894 wandte er ſich der jour-<lb/> naliſtiſchen u. redaktionellen Tätig-<lb/> keit zu. Seine Wanderfahrten führ-<lb/> ten ihn von Wiesbaden nach Allenſtein<lb/> (Oſtpr.), Gleiwitz (Schleſ.), Saalfeld<lb/> (Thür.), Hof; ſeit 1899 war er Re-<lb/> dakteur der „Neuen Vogtl. Zeitung“<lb/> in Plauen i. V., ſeit 1900 Redakteur<lb/> des „Zwickauer Tagbl.“ in Zwickau,<lb/> ſeit 1902 Feuilleton-Redakteur der<lb/> „Stettiner Neueſten Nachrichten“ in<lb/> Stettin, und ſeit 1908 iſt er Chef-<lb/> redakteur des „Wiesbadener General-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Clo</hi></fw><lb/> Anz.“ in Wiesbaden. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Walhallas<lb/> Weihe (Feſtſp.), 1895. – Allweg Hoch<lb/> Zollern (Vaterl. Bühnendichtung in<lb/> 3 Abt.), 1896. – Der Fiedelhans<lb/> (Dram. M.), 1898. – Wiesbadener<lb/> Confetti, 1898. – Wiesbadener Bil-<lb/> derbogen (Sk.), 1899. – Der Teufel<lb/> in Stettin (Lokal-Revue, mit Pickert),<lb/> 1907. – Die Glocken von Vineta<lb/> (Märchenſpiel), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Cloos,</hi> Wilhelm,</head> <p> geb. am 23. Sep-<lb/> tember 1826 in Goch (Rheinprovinz)<lb/> als der dritte Sohn des evangeliſchen<lb/> Lehrers J. A. Cloos, widmete ſich<lb/> gleichfalls dem Lehrerberufe, machte<lb/> 1844 die Gehilfenprüfung in Mörs,<lb/> war dann zwei Jahre lang Lehrge-<lb/> hilfe in Wald bei Solingen und be-<lb/> ſuchte darauf 1846–48 das Seminar<lb/> in Mörs. Er war danach vorüber-<lb/> gehend in Köln beſchäftigt und kam<lb/> zu Anfang d. J. 1849 zur Unterſtüt-<lb/> zung ſeines Vaters in der Schularbeit<lb/> nach Goch, wurde hier 1854 als Hilfs-<lb/> lehrer und 1861 als Nachfolger ſeines<lb/> Vaters angeſtellt. Jm Jahre 1879<lb/> feierte er unter großer Beteiligung<lb/> aus allen Kreiſen Gochs ſein 25 jäh-<lb/> riges Dienſtjubiläum und trat am 1.<lb/> März 1889 in den Ruheſtand, den er<lb/> in glücklichſtem Familienkreiſe noch<lb/> zehn Jahre genoß, bis er am 4. April<lb/> 1899 zur letzten Ruhe einging. Um<lb/> die Hebung der kulturellen Verhält-<lb/> niſſe ſeiner Vaterſtadt hat er ſich große<lb/> Verdienſte erworben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Een Ver-<lb/> tellzell van den alden Dokter Rade-<lb/> maker en van een mooy Stökske, dat<lb/> öm met ’em Bu’r paſſiert es (Jn ons<lb/> Goch’ſe Moodertaal gedecht), 1876. –<lb/> Jn de Wenter (Een Gedecht in ons<lb/> Goch’ſe Modertaal), 1877. – Jn de<lb/> Sommer (desgl.), 1878. – Das ver-<lb/> ſunkene Schloß (Sagen a. d. Clever<lb/> Lande), 1889. – Twee Liefſte. Een<lb/> Vertellzell in ons Goch’ſe Mdt., 1890.<lb/> – Aus dem Dorfleben (Humor. Dn.),<lb/> 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Cloſter,</hi><hi rendition="#g">Eduard</hi> Hermann Diet-<lb/> rich Karl,</head> <p> * am 17. April 1808 zu<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [429/0433]
Cle
Clo
Roſenkette (desgl., zugleich Fortſet-
zung von „Komteß Wally“), 1899. –
Nur unſer Fränlein (desgl.), 1900. –
Jn den Savannen (desgl.), 1900. –
Ein Fürſtenkind (desgl.), 1900. – Die
Turmſchwalbe (desgl.), 1900. – Libelle
(desgl.), 1901. – Goldene Zeiten
(desgl.), 1901. – Jungfer Hochhinaus
(desgl.), 1902. – Jm Schwalbenneſte
(desgl.), 1902. – Amtsrichters Töch-
ter (desgl.), 1903. – Sonnige Tage,
wonnige Stunden (En. u. V.), 1903.
– Junker Wolf (E. a. d. 13. Jahrh.),
1903. – Die Reiſe in die Welt, 1904.
– Erblüht an einem Stamm (E. für
junge Mdchn.), 1904. – Das Heimchen
(desgl.), 1906. – Nachbarskinder (E.
f. d. Jugd.), 1906. – Liſelotte (E. für
junge Mädchen), 1907. – Lebensziele
(desgl.), 1907. – Fräulein Wildfang
und and. Erzählungen (desgl.), 1909.
Clericus, Guilhelmus, Pſeud. für
Wilhelm Färber; ſ. d.!
Clericus, Johannes, Pſeud. für
Johann Pöppelmann; ſ. d.!
*Clobes, Heinz Wilhelm, geb.
am 27. Febr. 1876 in Hanau als der
Sohn eines Goldſchmiedes, beſuchte
die Oberrealſchule daſelbſt bis zur
Erlangung der Berechtigung zum ein-
jährigen Militärdienſt und widmete
ſich dann der Künſtlerlaufbahn. Er
war vier Semeſter Schüler der kgl.
Akademie in Hanau, ſiedelte dann mit
ſeinen Eltern nach Wiesbaden über
und war hier als Zeichenlehramts-
kandidat an der Kunſtgewerbeſchule
tätig. 1894 wandte er ſich der jour-
naliſtiſchen u. redaktionellen Tätig-
keit zu. Seine Wanderfahrten führ-
ten ihn von Wiesbaden nach Allenſtein
(Oſtpr.), Gleiwitz (Schleſ.), Saalfeld
(Thür.), Hof; ſeit 1899 war er Re-
dakteur der „Neuen Vogtl. Zeitung“
in Plauen i. V., ſeit 1900 Redakteur
des „Zwickauer Tagbl.“ in Zwickau,
ſeit 1902 Feuilleton-Redakteur der
„Stettiner Neueſten Nachrichten“ in
Stettin, und ſeit 1908 iſt er Chef-
redakteur des „Wiesbadener General-
Anz.“ in Wiesbaden.
S: Walhallas
Weihe (Feſtſp.), 1895. – Allweg Hoch
Zollern (Vaterl. Bühnendichtung in
3 Abt.), 1896. – Der Fiedelhans
(Dram. M.), 1898. – Wiesbadener
Confetti, 1898. – Wiesbadener Bil-
derbogen (Sk.), 1899. – Der Teufel
in Stettin (Lokal-Revue, mit Pickert),
1907. – Die Glocken von Vineta
(Märchenſpiel), 1907.
Cloos, Wilhelm, geb. am 23. Sep-
tember 1826 in Goch (Rheinprovinz)
als der dritte Sohn des evangeliſchen
Lehrers J. A. Cloos, widmete ſich
gleichfalls dem Lehrerberufe, machte
1844 die Gehilfenprüfung in Mörs,
war dann zwei Jahre lang Lehrge-
hilfe in Wald bei Solingen und be-
ſuchte darauf 1846–48 das Seminar
in Mörs. Er war danach vorüber-
gehend in Köln beſchäftigt und kam
zu Anfang d. J. 1849 zur Unterſtüt-
zung ſeines Vaters in der Schularbeit
nach Goch, wurde hier 1854 als Hilfs-
lehrer und 1861 als Nachfolger ſeines
Vaters angeſtellt. Jm Jahre 1879
feierte er unter großer Beteiligung
aus allen Kreiſen Gochs ſein 25 jäh-
riges Dienſtjubiläum und trat am 1.
März 1889 in den Ruheſtand, den er
in glücklichſtem Familienkreiſe noch
zehn Jahre genoß, bis er am 4. April
1899 zur letzten Ruhe einging. Um
die Hebung der kulturellen Verhält-
niſſe ſeiner Vaterſtadt hat er ſich große
Verdienſte erworben.
S: Een Ver-
tellzell van den alden Dokter Rade-
maker en van een mooy Stökske, dat
öm met ’em Bu’r paſſiert es (Jn ons
Goch’ſe Moodertaal gedecht), 1876. –
Jn de Wenter (Een Gedecht in ons
Goch’ſe Modertaal), 1877. – Jn de
Sommer (desgl.), 1878. – Das ver-
ſunkene Schloß (Sagen a. d. Clever
Lande), 1889. – Twee Liefſte. Een
Vertellzell in ons Goch’ſe Mdt., 1890.
– Aus dem Dorfleben (Humor. Dn.),
1898.
Cloſter, Eduard Hermann Diet-
rich Karl, * am 17. April 1808 zu
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |