Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Cla büll, wo ihr Vater Diakonus war,kam mit den Eltern später nach Hasel- dorf und erhielt hier u. nachmals in Altona ihre Ausbildung. Sie machte sich dann in ihrer Heimat als Lehre- rin nützlich u. siedelte nach des Vaters Tode (1859) mit der Mutter nach Jtzehoe über, wo sie nach dem Tode der letzteren ihre schriftstellerische Tä- tigkeit begann. Bis in ihr hohes Al- ter geistig rege u. allgemein geachtet und geliebt, + sie dort am 16. März 1907. S: Briefe einer Predigers- Claußen, August Peter Lorenzen,
S: Das Heldenge- *Claußen, Karl Johann August,
S: För Lebensstörm Cle un Sünnenschien (Plattdeutsche Ge.),1890. Clemen, Adele, * am 11. Septbr. S: Feldblumen (Ge.), Clemen, Robert, * 1816 in Schle- S: Gedichte, 1867. Clemens, Friedrich, Pseudon. für *Clement, Bertha, geb. am 25. S: Seine *
Cla büll, wo ihr Vater Diakonus war,kam mit den Eltern ſpäter nach Haſel- dorf und erhielt hier u. nachmals in Altona ihre Ausbildung. Sie machte ſich dann in ihrer Heimat als Lehre- rin nützlich u. ſiedelte nach des Vaters Tode (1859) mit der Mutter nach Jtzehoe über, wo ſie nach dem Tode der letzteren ihre ſchriftſtelleriſche Tä- tigkeit begann. Bis in ihr hohes Al- ter geiſtig rege u. allgemein geachtet und geliebt, † ſie dort am 16. März 1907. S: Briefe einer Predigers- Claußen, Auguſt Peter Lorenzen,
S: Das Heldenge- *Claußen, Karl Johann Auguſt,
S: För Lebensſtörm Clé un Sünnenſchien (Plattdeutſche Ge.),1890. Clemen, Adele, * am 11. Septbr. S: Feldblumen (Ge.), Clemen, Robert, * 1816 in Schle- S: Gedichte, 1867. Clemens, Friedrich, Pſeudon. für *Clément, Bertha, geb. am 25. S: Seine *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0432" n="428"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Cla</hi></fw><lb/> büll, wo ihr Vater Diakonus war,<lb/> kam mit den Eltern ſpäter nach Haſel-<lb/> dorf und erhielt hier u. nachmals in<lb/> Altona ihre Ausbildung. Sie machte<lb/> ſich dann in ihrer Heimat als Lehre-<lb/> rin nützlich u. ſiedelte nach des Vaters<lb/> Tode (1859) mit der Mutter nach<lb/> Jtzehoe über, wo ſie nach dem Tode<lb/> der letzteren ihre ſchriftſtelleriſche Tä-<lb/> tigkeit begann. Bis in ihr hohes Al-<lb/> ter geiſtig rege u. allgemein geachtet<lb/> und geliebt, † ſie dort am 16. März<lb/> 1907. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Briefe einer Predigers-<lb/> tochter, 1870. – Magdalene Steffens<lb/> (E.), 1879. – Simeon, der Jude (E.),<lb/> 1882. – Nach der goldenen Stadt (E.),<lb/> 1893. – Siebengeſtirne. Der Matroſe<lb/> und ſein Findling (2 Nn.), 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Claußen,</hi> Auguſt Peter Lorenzen,</head> <p><lb/> geb. am 23. Dez. 1841 zu Norddeich,<lb/> Kirchſpiel Weſſelburen, Holſtein, be-<lb/> ſuchte 1862–64 das Seminar in Eckern-<lb/> förde, wurde dann Lehrer in Oſter-<lb/> Ohrſtedt, 1868 in Wilſter, 1870 in<lb/> Weſſelburen, 1876 Seminarlehrer in<lb/> Eckernförde u. 1882 als ſolcher nach<lb/> Bütow verſetzt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Heldenge-<lb/> ſchlecht der Hohenzollern (G.), 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Claußen,</hi> Karl Johann <hi rendition="#g">Auguſt,</hi></head> <p><lb/> * am 18. Mai 1848 zu Lehe, Kirch-<lb/> ſpiel Lunden in Holſtein, als der Sohn<lb/> eines Schmiedes und Landmannes,<lb/> beſuchte die vorzügliche Dorfſchule<lb/> daſelbſt und ſeit dem 13. Jahre den<lb/> Privatunterricht eines der Ortsgeiſt-<lb/> lichen, ſo daß er Oſtern 1863 in die<lb/> Tertia des Gymnaſiums zu Altona<lb/> eintreten konnte, das er Michaelis<lb/> 1868 abſolvierte. Er ſtudierte darauf<lb/> in Erlangen, Berlin und Kiel Theo-<lb/> logie, beſtand 1872 das erſte u. 1873<lb/> das zweite theologiſche Examen und<lb/> wurde gleich darauf Vikar für den<lb/> erkrankten Paſtor in Haſelau (Hol-<lb/> ſtein). Am 10. Mai 1875 kam er<lb/> als Diakonus nach St. Margarethen<lb/> (Holſtein) und 1879 als Paſtor nach<lb/> Altengamme bei Bergedorf, wo er<lb/> lange Zeit im Amte ſtand. Jetzt lebt<lb/> er in Hamburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> För Lebensſtörm<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Cl<hi rendition="#aq">é</hi></hi></fw><lb/> un Sünnenſchien (Plattdeutſche Ge.),<lb/> 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Clemen,</hi> Adele,</head> <p> * am 11. Septbr.<lb/> 1836 zu Minden in Weſtfalen als die<lb/> älteſte Tochter eines Kaufmanns, er-<lb/> hielt ihre Ausbildung als Lehrerin in<lb/> Kaiſerswerth und iſt ſeit 1858 in die-<lb/> ſem Berufe tätig. Seit 1867 war ſie<lb/> Erzieherin in der Familie des Barons<lb/> von Saldern u. lebt gegenwärtig in<lb/> Hannover. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Feldblumen (Ge.),<lb/> 1882.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Clemen,</hi> Robert,</head> <p> * 1816 in Schle-<lb/> ſien, ſtudierte in Breslau und Gießen<lb/> Theologie u. kam 1838 nach den Ver-<lb/> ein. Staaten Amerikas. Hier war er<lb/> eine Zeitlang Prediger einer luthe-<lb/> riſchen Gemeinde in Penſylvanien,<lb/> übernahm 1840 ein Pfarramt in Cin-<lb/> cinnati u. 1845 ein ſolches in Colum-<lb/> bus. Später wirkte er in dieſer Stadt<lb/> als Lehrer an den öffentlichen Schu-<lb/> len u. ſtarb 1869. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1867.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Clemens,</hi> Friedrich,</head> <p> Pſeudon. für<lb/> Friedrich Clemens <hi rendition="#g">Gerke;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Cl<hi rendition="#aq">é</hi>ment,</hi> Bertha,</head> <p> geb. am 25.<lb/> Auguſt 1852 zu Ludwigsluſt in Meck-<lb/> lenburg, iſt die Tochter eines Malers,<lb/> der lange Zeit im Süden geweilt<lb/> hatte, und deſſen Erzählungen und<lb/> Schilderungen ſie die erſte Anregung<lb/> zur Erfindung u. Ausſchmückung von<lb/> Geſchichten verdankte. Später iſt ſie<lb/> ſelbſt viel gereiſt, um Welt und Men-<lb/> ſchen kennen zu lernen, und iſt nun<lb/> ſeit zwei Jahrzehnten als Schriftſtel-<lb/> lerin tätig. Sie lebt noch jetzt in Lud-<lb/> wigsluſt. Außer kleineren Jugend-<lb/> ſchriften veröffentlichte ſie </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Seine<lb/> kleine Frau (E. für erwachſene Mäd-<lb/> chen), 1894. 3. A. 1896. – Strand-<lb/> diſtel (desgl.), 1896. – Jm Lande der<lb/> Sonne (R.), 1896. – Prinzeß Jlſe (E.<lb/> f. erwachſene Mädchen), 1897. – Der<lb/> ſilberne Kreuzbund (desgl.), 1897. –<lb/> Komteß Wally. Neues vom „Silber-<lb/> nen Kreuzbund“ (desgl.), 1898. – Jm<lb/> Roſenhauſe (E. für junge Mädchen),<lb/> 1898. – Unika (desgl.), 1898. – Die<lb/> Roſe von Jericho (desgl.), 1899. – Die<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0432]
Cla
Clé
büll, wo ihr Vater Diakonus war,
kam mit den Eltern ſpäter nach Haſel-
dorf und erhielt hier u. nachmals in
Altona ihre Ausbildung. Sie machte
ſich dann in ihrer Heimat als Lehre-
rin nützlich u. ſiedelte nach des Vaters
Tode (1859) mit der Mutter nach
Jtzehoe über, wo ſie nach dem Tode
der letzteren ihre ſchriftſtelleriſche Tä-
tigkeit begann. Bis in ihr hohes Al-
ter geiſtig rege u. allgemein geachtet
und geliebt, † ſie dort am 16. März
1907.
S: Briefe einer Predigers-
tochter, 1870. – Magdalene Steffens
(E.), 1879. – Simeon, der Jude (E.),
1882. – Nach der goldenen Stadt (E.),
1893. – Siebengeſtirne. Der Matroſe
und ſein Findling (2 Nn.), 1895.
Claußen, Auguſt Peter Lorenzen,
geb. am 23. Dez. 1841 zu Norddeich,
Kirchſpiel Weſſelburen, Holſtein, be-
ſuchte 1862–64 das Seminar in Eckern-
förde, wurde dann Lehrer in Oſter-
Ohrſtedt, 1868 in Wilſter, 1870 in
Weſſelburen, 1876 Seminarlehrer in
Eckernförde u. 1882 als ſolcher nach
Bütow verſetzt.
S: Das Heldenge-
ſchlecht der Hohenzollern (G.), 1892.
*Claußen, Karl Johann Auguſt,
* am 18. Mai 1848 zu Lehe, Kirch-
ſpiel Lunden in Holſtein, als der Sohn
eines Schmiedes und Landmannes,
beſuchte die vorzügliche Dorfſchule
daſelbſt und ſeit dem 13. Jahre den
Privatunterricht eines der Ortsgeiſt-
lichen, ſo daß er Oſtern 1863 in die
Tertia des Gymnaſiums zu Altona
eintreten konnte, das er Michaelis
1868 abſolvierte. Er ſtudierte darauf
in Erlangen, Berlin und Kiel Theo-
logie, beſtand 1872 das erſte u. 1873
das zweite theologiſche Examen und
wurde gleich darauf Vikar für den
erkrankten Paſtor in Haſelau (Hol-
ſtein). Am 10. Mai 1875 kam er
als Diakonus nach St. Margarethen
(Holſtein) und 1879 als Paſtor nach
Altengamme bei Bergedorf, wo er
lange Zeit im Amte ſtand. Jetzt lebt
er in Hamburg.
S: För Lebensſtörm
un Sünnenſchien (Plattdeutſche Ge.),
1890.
Clemen, Adele, * am 11. Septbr.
1836 zu Minden in Weſtfalen als die
älteſte Tochter eines Kaufmanns, er-
hielt ihre Ausbildung als Lehrerin in
Kaiſerswerth und iſt ſeit 1858 in die-
ſem Berufe tätig. Seit 1867 war ſie
Erzieherin in der Familie des Barons
von Saldern u. lebt gegenwärtig in
Hannover.
S: Feldblumen (Ge.),
1882.
Clemen, Robert, * 1816 in Schle-
ſien, ſtudierte in Breslau und Gießen
Theologie u. kam 1838 nach den Ver-
ein. Staaten Amerikas. Hier war er
eine Zeitlang Prediger einer luthe-
riſchen Gemeinde in Penſylvanien,
übernahm 1840 ein Pfarramt in Cin-
cinnati u. 1845 ein ſolches in Colum-
bus. Später wirkte er in dieſer Stadt
als Lehrer an den öffentlichen Schu-
len u. ſtarb 1869.
S: Gedichte, 1867.
Clemens, Friedrich, Pſeudon. für
Friedrich Clemens Gerke; ſ. d.!
*Clément, Bertha, geb. am 25.
Auguſt 1852 zu Ludwigsluſt in Meck-
lenburg, iſt die Tochter eines Malers,
der lange Zeit im Süden geweilt
hatte, und deſſen Erzählungen und
Schilderungen ſie die erſte Anregung
zur Erfindung u. Ausſchmückung von
Geſchichten verdankte. Später iſt ſie
ſelbſt viel gereiſt, um Welt und Men-
ſchen kennen zu lernen, und iſt nun
ſeit zwei Jahrzehnten als Schriftſtel-
lerin tätig. Sie lebt noch jetzt in Lud-
wigsluſt. Außer kleineren Jugend-
ſchriften veröffentlichte ſie
S: Seine
kleine Frau (E. für erwachſene Mäd-
chen), 1894. 3. A. 1896. – Strand-
diſtel (desgl.), 1896. – Jm Lande der
Sonne (R.), 1896. – Prinzeß Jlſe (E.
f. erwachſene Mädchen), 1897. – Der
ſilberne Kreuzbund (desgl.), 1897. –
Komteß Wally. Neues vom „Silber-
nen Kreuzbund“ (desgl.), 1898. – Jm
Roſenhauſe (E. für junge Mädchen),
1898. – Unika (desgl.), 1898. – Die
Roſe von Jericho (desgl.), 1899. – Die
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |