Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bri Sülzen und 1874 nach Pfeddersheimversetzt, wo er bis 1895 wirkte u. bis 1888 auch das Dekanat verwaltete. Ein Blasenleiden zwang ihn, nach 47- jähriger Amtsführung in den Ruhe- stand zu treten; er siedelte dann nach Worms über u. ist dort am 15. Juni 1904 gestorben. Aus seinem engen Verkehr mit den Dorfbewohnern in den verschiedensten Provinzen seiner hessischen Heimat erwuchsen seine mundartlichen Dichtungen, die ihm den Ehrennamen "Der Sänger des Vogelsbergs" eintrugen. S: Wie's Brieke, Ernst, pseud. E. Reins- S:
*Briesen, Emmy von, geb. am 24. S: Der berühmte Mann Briesen, Fritz von, geb. am 19. S: Leben müssen u. Bri Jm Lande der Liebe (Geschn., Ge.,Gedanken), 1907. - Mr. Schulze (Schw.), 1906. - Der Fremde (Schsp.), 1908. Briesen, Oskar von, geb. am 17. S:
*Brill, Ludwig, geb. am 15. Febr. *
Bri Sülzen und 1874 nach Pfeddersheimverſetzt, wo er bis 1895 wirkte u. bis 1888 auch das Dekanat verwaltete. Ein Blaſenleiden zwang ihn, nach 47- jähriger Amtsführung in den Ruhe- ſtand zu treten; er ſiedelte dann nach Worms über u. iſt dort am 15. Juni 1904 geſtorben. Aus ſeinem engen Verkehr mit den Dorfbewohnern in den verſchiedenſten Provinzen ſeiner heſſiſchen Heimat erwuchſen ſeine mundartlichen Dichtungen, die ihm den Ehrennamen „Der Sänger des Vogelsbergs“ eintrugen. S: Wie’s Brieke, Ernſt, pſeud. E. Reins- S:
*Brieſen, Emmy von, geb. am 24. S: Der berühmte Mann Brieſen, Fritz von, geb. am 19. S: Leben müſſen u. Bri Jm Lande der Liebe (Geſchn., Ge.,Gedanken), 1907. – Mr. Schulze (Schw.), 1906. – Der Fremde (Schſp.), 1908. Brieſen, Oskar von, geb. am 17. S:
*Brill, Ludwig, geb. am 15. Febr. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0355" n="351"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bri</hi></fw><lb/> Sülzen und 1874 nach Pfeddersheim<lb/> verſetzt, wo er bis 1895 wirkte u. bis<lb/> 1888 auch das Dekanat verwaltete.<lb/> Ein Blaſenleiden zwang ihn, nach 47-<lb/> jähriger Amtsführung in den Ruhe-<lb/> ſtand zu treten; er ſiedelte dann nach<lb/> Worms über u. iſt dort am 15. Juni<lb/> 1904 geſtorben. Aus ſeinem engen<lb/> Verkehr mit den Dorfbewohnern in<lb/> den verſchiedenſten Provinzen ſeiner<lb/> heſſiſchen Heimat erwuchſen ſeine<lb/> mundartlichen Dichtungen, die ihm<lb/> den Ehrennamen „Der Sänger des<lb/> Vogelsbergs“ eintrugen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wie’s<lb/> klingt am Rhei’ (Mundartl. Ge. aus<lb/> der heſſiſchen Pfalz), 1886. – Vivat<lb/> der Vogelsberg! (Ge.), 1896. – Bis-<lb/> marck-Lieder, 1898. – Links am Rhei’<lb/> iſt gut ſei’ (Mundartliche Ge. aus der<lb/> heſſiſchen Pfalz; 2. Folge), 1899. –<lb/> Wei’ſchdeier Lieder (Anhang zu dem<lb/> vorigen. Mundartl. Ge. ꝛc.), 1899. –<lb/> Seine religiöſen und religionspoli-<lb/> tiſchen Dichtungen harren noch der<lb/> Veröffentlichung.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Brieke,</hi> Ernſt,</head> <p> pſeud. E. <hi rendition="#g">Reins-<lb/> berger,</hi> geb. am 8. April 1863 in<lb/> Göttingen, lebt (1884) in Oſterode<lb/> am Harz, (1885) in Peine, ſeit 1892<lb/> als Stadtſekretär in Göttingen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Ein deutſches Herz (E.), 1881. – Plau-<lb/> dereien vom Harz, 1884. – Skizzen,<lb/> 1885. – Biographiſche Bilder, 1885.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Brieſen,</hi> Emmy</head> <p> von, geb. am 24.<lb/> Dezbr. 1857 auf dem elterlichen Gute<lb/> Wieſenhof bei Merzig in der Rhein-<lb/> provinz, bildete ſich zur Malerin aus<lb/> und lebt als ſolche in Düſſeldorf.<lb/> Daneben betätigte ſie ſich auch als<lb/> Dichterin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der berühmte Mann<lb/> (Lſp.), 1896. – Dichtungen (Original-<lb/> radierungen u. Ge.), 1896.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Brieſen,</hi> Fritz von,</head> <p> geb. am 19.<lb/> Auguſt 1875 in Berlin, lebte daſelbſt<lb/> als Schriftſteller und Komponiſt und<lb/> ging 1905 als Chefredakteur der<lb/> „Hamburger Neueſten Nachrichten“<lb/> nach Hamburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Leben müſſen u.<lb/> andere Novellen, 1897. – Die Sand-<lb/> büchſe (Neudeutſches Schſp.), 1907. –<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bri</hi></fw><lb/> Jm Lande der Liebe (Geſchn., Ge.,<lb/> Gedanken), 1907. – Mr. Schulze<lb/> (Schw.), 1906. – Der Fremde (Schſp.),<lb/> 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Brieſen,</hi> Oskar von,</head> <p> geb. am 17.<lb/> März 1840 in Born (Pommern), wid-<lb/> mete ſich dem Militärdienſte, ſchied<lb/> als Oberleutnant aus dem Heere und<lb/> wandte ſich der Schriftſtellerei zu. Er<lb/> lebte 1891 als Redakteur des „Er-<lb/> langer Tageblatts“ in Erlangen, ſeit<lb/> 1893 als freier Schriftſteller in Ohr-<lb/> druf (Sachſen-Koburg), ſeit 1896 in<lb/> Neundorf b. Suhl, ſeit 1897 in Suhl,<lb/> ſeit 1898 in Neckarbiſchofsheim (Ba-<lb/> den), ſeit 1900 in Jena, ſeit 1904 in<lb/> Halle und ſeit 1907 in Görlitz. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Lorbeerkränze für die preußiſche Ar-<lb/> mee, 1865. – Humor fürs Coupee,<lb/> 1896. – Humoresken, 1903. – Der<lb/> Ehrenbürgerbrief und anderes (Mi-<lb/> litär-Hum.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Brill,</hi> Ludwig,</head> <p> geb. am 15. Febr.<lb/> 1838 zu Emlichheim, einem Dorfe der<lb/> Grafſchaft Bentheim, als der Sohn<lb/> eines lutheriſchen Amtsvogts u. einer<lb/> katholiſchen Mutter, wurde in der<lb/> Religion der letzteren erzogen. Er be-<lb/> reitete ſich, da ſeine Eltern mittellos<lb/> waren, durch Selbſtſtudium auf den<lb/> Beruf eines Elementarlehrers vor,<lb/> war nach abgelegtem Examen einige<lb/> Jahre Lehrer einer Dorfſchule und<lb/> ſuchte ſich in der Folge, ebenfalls auf<lb/> rein autodidaktiſchem Wege, für das<lb/> höhere Lehrfach vorzubereiten. Nach-<lb/> dem er dann (ſeit 1860) an der höhe-<lb/> ren Bürgerſchule zu Lohne (Olden-<lb/> burg) tätig geweſen war und inzwi-<lb/> ſchen das Rektoratsexamen abgelegt<lb/> hatte, gründete er ſelbſt eine Handels-<lb/> ſchule im Oldenburgiſchen, der er ſechs<lb/> Jahre vorſtand. Seit 1868 wirkte er<lb/> als Lehrer am Realgymnaſium in<lb/> Quakenbrück und ſeit 1885 als Ober-<lb/> lehrer an demſelben, mußte aber zu<lb/> Anfang 1886 krankheitshalber ſeine<lb/> Lehrtätigkeit unterbrechen und ſtarb,<lb/> nachdem er im Sommer vergeblich<lb/> Heilung in Neuenahr geſucht hatte,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [351/0355]
Bri
Bri
Sülzen und 1874 nach Pfeddersheim
verſetzt, wo er bis 1895 wirkte u. bis
1888 auch das Dekanat verwaltete.
Ein Blaſenleiden zwang ihn, nach 47-
jähriger Amtsführung in den Ruhe-
ſtand zu treten; er ſiedelte dann nach
Worms über u. iſt dort am 15. Juni
1904 geſtorben. Aus ſeinem engen
Verkehr mit den Dorfbewohnern in
den verſchiedenſten Provinzen ſeiner
heſſiſchen Heimat erwuchſen ſeine
mundartlichen Dichtungen, die ihm
den Ehrennamen „Der Sänger des
Vogelsbergs“ eintrugen.
S: Wie’s
klingt am Rhei’ (Mundartl. Ge. aus
der heſſiſchen Pfalz), 1886. – Vivat
der Vogelsberg! (Ge.), 1896. – Bis-
marck-Lieder, 1898. – Links am Rhei’
iſt gut ſei’ (Mundartliche Ge. aus der
heſſiſchen Pfalz; 2. Folge), 1899. –
Wei’ſchdeier Lieder (Anhang zu dem
vorigen. Mundartl. Ge. ꝛc.), 1899. –
Seine religiöſen und religionspoli-
tiſchen Dichtungen harren noch der
Veröffentlichung.
Brieke, Ernſt, pſeud. E. Reins-
berger, geb. am 8. April 1863 in
Göttingen, lebt (1884) in Oſterode
am Harz, (1885) in Peine, ſeit 1892
als Stadtſekretär in Göttingen.
S:
Ein deutſches Herz (E.), 1881. – Plau-
dereien vom Harz, 1884. – Skizzen,
1885. – Biographiſche Bilder, 1885.
*Brieſen, Emmy von, geb. am 24.
Dezbr. 1857 auf dem elterlichen Gute
Wieſenhof bei Merzig in der Rhein-
provinz, bildete ſich zur Malerin aus
und lebt als ſolche in Düſſeldorf.
Daneben betätigte ſie ſich auch als
Dichterin.
S: Der berühmte Mann
(Lſp.), 1896. – Dichtungen (Original-
radierungen u. Ge.), 1896.
Brieſen, Fritz von, geb. am 19.
Auguſt 1875 in Berlin, lebte daſelbſt
als Schriftſteller und Komponiſt und
ging 1905 als Chefredakteur der
„Hamburger Neueſten Nachrichten“
nach Hamburg.
S: Leben müſſen u.
andere Novellen, 1897. – Die Sand-
büchſe (Neudeutſches Schſp.), 1907. –
Jm Lande der Liebe (Geſchn., Ge.,
Gedanken), 1907. – Mr. Schulze
(Schw.), 1906. – Der Fremde (Schſp.),
1908.
Brieſen, Oskar von, geb. am 17.
März 1840 in Born (Pommern), wid-
mete ſich dem Militärdienſte, ſchied
als Oberleutnant aus dem Heere und
wandte ſich der Schriftſtellerei zu. Er
lebte 1891 als Redakteur des „Er-
langer Tageblatts“ in Erlangen, ſeit
1893 als freier Schriftſteller in Ohr-
druf (Sachſen-Koburg), ſeit 1896 in
Neundorf b. Suhl, ſeit 1897 in Suhl,
ſeit 1898 in Neckarbiſchofsheim (Ba-
den), ſeit 1900 in Jena, ſeit 1904 in
Halle und ſeit 1907 in Görlitz.
S:
Lorbeerkränze für die preußiſche Ar-
mee, 1865. – Humor fürs Coupee,
1896. – Humoresken, 1903. – Der
Ehrenbürgerbrief und anderes (Mi-
litär-Hum.), 1907.
*Brill, Ludwig, geb. am 15. Febr.
1838 zu Emlichheim, einem Dorfe der
Grafſchaft Bentheim, als der Sohn
eines lutheriſchen Amtsvogts u. einer
katholiſchen Mutter, wurde in der
Religion der letzteren erzogen. Er be-
reitete ſich, da ſeine Eltern mittellos
waren, durch Selbſtſtudium auf den
Beruf eines Elementarlehrers vor,
war nach abgelegtem Examen einige
Jahre Lehrer einer Dorfſchule und
ſuchte ſich in der Folge, ebenfalls auf
rein autodidaktiſchem Wege, für das
höhere Lehrfach vorzubereiten. Nach-
dem er dann (ſeit 1860) an der höhe-
ren Bürgerſchule zu Lohne (Olden-
burg) tätig geweſen war und inzwi-
ſchen das Rektoratsexamen abgelegt
hatte, gründete er ſelbſt eine Handels-
ſchule im Oldenburgiſchen, der er ſechs
Jahre vorſtand. Seit 1868 wirkte er
als Lehrer am Realgymnaſium in
Quakenbrück und ſeit 1885 als Ober-
lehrer an demſelben, mußte aber zu
Anfang 1886 krankheitshalber ſeine
Lehrtätigkeit unterbrechen und ſtarb,
nachdem er im Sommer vergeblich
Heilung in Neuenahr geſucht hatte,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |