Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bre B., der sich durch die Flucht nach Ame-rika retten mußte u. später als ame- rikanischer Generalkonsul in Dresden lebte, bezog nach Absolvierung des Gymnasiums die Universität Heidel- berg und machte als Sekretär des Schriftstellers u. Buchhändlers Frdr. Götz seine erste große Reise durch Deutschland und Frankreich. 1859 ging er zur Bühne u. war als Schau- spieler und Regisseur in Mainz, Düs- seldorf, Köln und Kassel tätig. 1869 wandte er sich in Kassel dem Journa- lismus u. der Schriftstellerei zu, war danach als Chefredakteur in Mainz u. Halle tätig, ging 1880 nach Berlin, u. diesen Ort hat er auch mit geringen Unterbrechungen als Wohnsitz festge- halten. Jm Jahre 1881 zeichnete er als Chefredakteur der "Berliner Neuigkeiten", 1882-83 als Chefredak- teur der "Berliner Presse", war 1884 bis 1887 Redakteur des "Berliner Lokalanzeigers", lebte seitdem als unabhängiger Schriftsteller daselbst, übernahm 1894 die Redaktion der "Berliner Theaterzeitung", 1895 die des "Neuen Theaterdiener", die er bis 1897 führte, u. betätigt sich seit- dem als freier Schriftsteller. S: Ge- Bre Leute von heute (P.), 1889. - DieEhelüge (Schsp., mit J. Bettelheim), 1892. - Sein bester Freund (Schw., mit Bettelheim), 1892. - Vergnügte Flitterwochen (Schw., mit J. Keller), 1892. - Der Schwedenhof (N.), 1892. - Wuz, das Schwein (Humor. Ep.), 1892. - Madame Kuckuck (Lsp., mit Bettelheim), 1893. - Das Rätsel sei- nes Lebens und andere Humoresken, 1898. - Das Geheimnis des Forst- hauses (R.), 1898. - Schrimmchen u. andere lustige Geschichten, 1903. - Der Posaunist und andere Humoresken, 1904. - Exzellenz Polizeimeister (Kri- min.-R.), 1906. - Die Rache des Wal- des (N.), 1908. *Brentano-Bauck, Anna, wurde *
Bre B., der ſich durch die Flucht nach Ame-rika retten mußte u. ſpäter als ame- rikaniſcher Generalkonſul in Dresden lebte, bezog nach Abſolvierung des Gymnaſiums die Univerſität Heidel- berg und machte als Sekretär des Schriftſtellers u. Buchhändlers Frdr. Götz ſeine erſte große Reiſe durch Deutſchland und Frankreich. 1859 ging er zur Bühne u. war als Schau- ſpieler und Regiſſeur in Mainz, Düſ- ſeldorf, Köln und Kaſſel tätig. 1869 wandte er ſich in Kaſſel dem Journa- lismus u. der Schriftſtellerei zu, war danach als Chefredakteur in Mainz u. Halle tätig, ging 1880 nach Berlin, u. dieſen Ort hat er auch mit geringen Unterbrechungen als Wohnſitz feſtge- halten. Jm Jahre 1881 zeichnete er als Chefredakteur der „Berliner Neuigkeiten“, 1882–83 als Chefredak- teur der „Berliner Preſſe“, war 1884 bis 1887 Redakteur des „Berliner Lokalanzeigers“, lebte ſeitdem als unabhängiger Schriftſteller daſelbſt, übernahm 1894 die Redaktion der „Berliner Theaterzeitung“, 1895 die des „Neuen Theaterdiener“, die er bis 1897 führte, u. betätigt ſich ſeit- dem als freier Schriftſteller. S: Ge- Bre Leute von heute (P.), 1889. – DieEhelüge (Schſp., mit J. Bettelheim), 1892. – Sein beſter Freund (Schw., mit Bettelheim), 1892. – Vergnügte Flitterwochen (Schw., mit J. Keller), 1892. – Der Schwedenhof (N.), 1892. – Wuz, das Schwein (Humor. Ep.), 1892. – Madame Kuckuck (Lſp., mit Bettelheim), 1893. – Das Rätſel ſei- nes Lebens und andere Humoresken, 1898. – Das Geheimnis des Forſt- hauſes (R.), 1898. – Schrimmchen u. andere luſtige Geſchichten, 1903. – Der Poſauniſt und andere Humoresken, 1904. – Exzellenz Polizeimeiſter (Kri- min.-R.), 1906. – Die Rache des Wal- des (N.), 1908. *Brentano-Bauck, Anna, wurde *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0351" n="347"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bre</hi></fw><lb/> B., der ſich durch die Flucht nach Ame-<lb/> rika retten mußte u. ſpäter als ame-<lb/> rikaniſcher Generalkonſul in Dresden<lb/> lebte, bezog nach Abſolvierung des<lb/> Gymnaſiums die Univerſität Heidel-<lb/> berg und machte als Sekretär des<lb/> Schriftſtellers u. Buchhändlers Frdr.<lb/> Götz ſeine erſte große Reiſe durch<lb/> Deutſchland und Frankreich. 1859<lb/> ging er zur Bühne u. war als Schau-<lb/> ſpieler und Regiſſeur in Mainz, Düſ-<lb/> ſeldorf, Köln und Kaſſel tätig. 1869<lb/> wandte er ſich in Kaſſel dem Journa-<lb/> lismus u. der Schriftſtellerei zu, war<lb/> danach als Chefredakteur in Mainz u.<lb/> Halle tätig, ging 1880 nach Berlin,<lb/> u. dieſen Ort hat er auch mit geringen<lb/> Unterbrechungen als Wohnſitz feſtge-<lb/> halten. Jm Jahre 1881 zeichnete<lb/> er als Chefredakteur der „Berliner<lb/> Neuigkeiten“, 1882–83 als Chefredak-<lb/> teur der „Berliner Preſſe“, war 1884<lb/> bis 1887 Redakteur des „Berliner<lb/> Lokalanzeigers“, lebte ſeitdem als<lb/> unabhängiger Schriftſteller daſelbſt,<lb/> übernahm 1894 die Redaktion der<lb/> „Berliner Theaterzeitung“, 1895 die<lb/> des „Neuen Theaterdiener“, die er<lb/> bis 1897 führte, u. betätigt ſich ſeit-<lb/> dem als freier Schriftſteller. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte, 1871. – Allerlei Pech (Humor.<lb/> En.), 1871. – Etwas Ulk (Humor.)<lb/> 1871. – Schnick-Schnack (Hum.), 1876.<lb/> – Am Erlenbach (Künſtlergeſch.), 1876.<lb/> – Kunterbunt (Hum.), 1879. – Fah-<lb/> rende Komödianten (Hum.), 1879. –<lb/> Novellen, 1880 (Verlornes Leben. –<lb/> Das Geheimnis des Forſthauſes). –<lb/> Lenz und Liebe deutſcher Dichtkunſt<lb/> (Anthol.), 1883. – Durchlaucht haben<lb/> geruht (Luſtſp.), 1885. – Heitere Ge-<lb/> ſchichten, 5 Bändchen, 1887–98. – Ein<lb/> Penſionskind (Lſp., mit Jul. Keller),<lb/> 1887. – Alfreds Briefe (Schw., mit<lb/> Claußmann), 1886. – Ein Mann für<lb/> alles (P., mit J. Keller), 1887. – Ge-<lb/> niale Kinder (Lſp.), 1887. – Felddienſt<lb/> (Lſp.), 1888. – Ein Opfer des Duells<lb/> (Schw.), 1888. – Papa Guſtav (Schw.),<lb/> 1888. – Der Giftmiſcher (P.), 1888. –<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bre</hi></fw><lb/> Leute von heute (P.), 1889. – Die<lb/> Ehelüge (Schſp., mit J. Bettelheim),<lb/> 1892. – Sein beſter Freund (Schw.,<lb/> mit Bettelheim), 1892. – Vergnügte<lb/> Flitterwochen (Schw., mit J. Keller),<lb/> 1892. – Der Schwedenhof (N.), 1892.<lb/> – Wuz, das Schwein (Humor. Ep.),<lb/> 1892. – Madame Kuckuck (Lſp., mit<lb/> Bettelheim), 1893. – Das Rätſel ſei-<lb/> nes Lebens und andere Humoresken,<lb/> 1898. – Das Geheimnis des Forſt-<lb/> hauſes (R.), 1898. – Schrimmchen u.<lb/> andere luſtige Geſchichten, 1903. – Der<lb/> Poſauniſt und andere Humoresken,<lb/> 1904. – Exzellenz Polizeimeiſter (Kri-<lb/> min.-R.), 1906. – Die Rache des Wal-<lb/> des (N.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Brentano-Bauck,</hi> Anna,</head> <p> wurde<lb/> am 10. Juli 1858 zu Wendhagen bei<lb/> Kolberg in Pommern als die Tochter<lb/> des Gutsbeſitzers u. Amtmanns Her-<lb/> mann <hi rendition="#g">Moerler</hi> geboren. Als die<lb/> jüngſte ihrer drei Geſchwiſter, von<lb/> denen die Brüder bereits erwachſen<lb/> waren, verlebte ſie ihre erſten Kin-<lb/> derjahre ziemlich einſam auf dem<lb/> Lande dicht an der See, zumal ihre<lb/> kränkliche Mutter ſich nur wenig um<lb/> ſie kümmern konnte. Jhre Schuljahre<lb/> verbrachte ſie im Töchterhauſe der<lb/> Schweſtern Freitag in Köslin u. be-<lb/> ſuchte ſpäter das damals rühmlichſt<lb/> bekannte Penſionat des Fräul. Weiße<lb/> in Berlin. Dann kehrte ſie in das<lb/> Haus ihrer Eltern zurück, die ſich in-<lb/> zwiſchen in Kolberg angeſiedelt hat-<lb/> ten. Der Vater hatte ſich dort eine<lb/> Villa erbaut, die ſpäter durch teil-<lb/> weiſe Schenkung an die Kirche fiel u.<lb/> in der ſich jetzt die Heimſtätte „Si-<lb/> loah“ befindet. Jn Kolberg lernte<lb/> Anna einen jungen Offizier, Karl<lb/><hi rendition="#g">Bauck,</hi> kennen, mit dem ſie ſich 1874<lb/> zu einer äußerſt glücklichen Ehe ver-<lb/> band. Nach verſchiedenen Verſetzun-<lb/> gen kam das Paar 1882 nach Berlin,<lb/> wo der Gatte bei einem Manöver in<lb/> Treptow verunglückte und bald dar-<lb/> auf verſtarb. Einige Monate ſpäter<lb/> verlor die Witwe auch ihren einzigen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [347/0351]
Bre
Bre
B., der ſich durch die Flucht nach Ame-
rika retten mußte u. ſpäter als ame-
rikaniſcher Generalkonſul in Dresden
lebte, bezog nach Abſolvierung des
Gymnaſiums die Univerſität Heidel-
berg und machte als Sekretär des
Schriftſtellers u. Buchhändlers Frdr.
Götz ſeine erſte große Reiſe durch
Deutſchland und Frankreich. 1859
ging er zur Bühne u. war als Schau-
ſpieler und Regiſſeur in Mainz, Düſ-
ſeldorf, Köln und Kaſſel tätig. 1869
wandte er ſich in Kaſſel dem Journa-
lismus u. der Schriftſtellerei zu, war
danach als Chefredakteur in Mainz u.
Halle tätig, ging 1880 nach Berlin,
u. dieſen Ort hat er auch mit geringen
Unterbrechungen als Wohnſitz feſtge-
halten. Jm Jahre 1881 zeichnete
er als Chefredakteur der „Berliner
Neuigkeiten“, 1882–83 als Chefredak-
teur der „Berliner Preſſe“, war 1884
bis 1887 Redakteur des „Berliner
Lokalanzeigers“, lebte ſeitdem als
unabhängiger Schriftſteller daſelbſt,
übernahm 1894 die Redaktion der
„Berliner Theaterzeitung“, 1895 die
des „Neuen Theaterdiener“, die er
bis 1897 führte, u. betätigt ſich ſeit-
dem als freier Schriftſteller.
S: Ge-
dichte, 1871. – Allerlei Pech (Humor.
En.), 1871. – Etwas Ulk (Humor.)
1871. – Schnick-Schnack (Hum.), 1876.
– Am Erlenbach (Künſtlergeſch.), 1876.
– Kunterbunt (Hum.), 1879. – Fah-
rende Komödianten (Hum.), 1879. –
Novellen, 1880 (Verlornes Leben. –
Das Geheimnis des Forſthauſes). –
Lenz und Liebe deutſcher Dichtkunſt
(Anthol.), 1883. – Durchlaucht haben
geruht (Luſtſp.), 1885. – Heitere Ge-
ſchichten, 5 Bändchen, 1887–98. – Ein
Penſionskind (Lſp., mit Jul. Keller),
1887. – Alfreds Briefe (Schw., mit
Claußmann), 1886. – Ein Mann für
alles (P., mit J. Keller), 1887. – Ge-
niale Kinder (Lſp.), 1887. – Felddienſt
(Lſp.), 1888. – Ein Opfer des Duells
(Schw.), 1888. – Papa Guſtav (Schw.),
1888. – Der Giftmiſcher (P.), 1888. –
Leute von heute (P.), 1889. – Die
Ehelüge (Schſp., mit J. Bettelheim),
1892. – Sein beſter Freund (Schw.,
mit Bettelheim), 1892. – Vergnügte
Flitterwochen (Schw., mit J. Keller),
1892. – Der Schwedenhof (N.), 1892.
– Wuz, das Schwein (Humor. Ep.),
1892. – Madame Kuckuck (Lſp., mit
Bettelheim), 1893. – Das Rätſel ſei-
nes Lebens und andere Humoresken,
1898. – Das Geheimnis des Forſt-
hauſes (R.), 1898. – Schrimmchen u.
andere luſtige Geſchichten, 1903. – Der
Poſauniſt und andere Humoresken,
1904. – Exzellenz Polizeimeiſter (Kri-
min.-R.), 1906. – Die Rache des Wal-
des (N.), 1908.
*Brentano-Bauck, Anna, wurde
am 10. Juli 1858 zu Wendhagen bei
Kolberg in Pommern als die Tochter
des Gutsbeſitzers u. Amtmanns Her-
mann Moerler geboren. Als die
jüngſte ihrer drei Geſchwiſter, von
denen die Brüder bereits erwachſen
waren, verlebte ſie ihre erſten Kin-
derjahre ziemlich einſam auf dem
Lande dicht an der See, zumal ihre
kränkliche Mutter ſich nur wenig um
ſie kümmern konnte. Jhre Schuljahre
verbrachte ſie im Töchterhauſe der
Schweſtern Freitag in Köslin u. be-
ſuchte ſpäter das damals rühmlichſt
bekannte Penſionat des Fräul. Weiße
in Berlin. Dann kehrte ſie in das
Haus ihrer Eltern zurück, die ſich in-
zwiſchen in Kolberg angeſiedelt hat-
ten. Der Vater hatte ſich dort eine
Villa erbaut, die ſpäter durch teil-
weiſe Schenkung an die Kirche fiel u.
in der ſich jetzt die Heimſtätte „Si-
loah“ befindet. Jn Kolberg lernte
Anna einen jungen Offizier, Karl
Bauck, kennen, mit dem ſie ſich 1874
zu einer äußerſt glücklichen Ehe ver-
band. Nach verſchiedenen Verſetzun-
gen kam das Paar 1882 nach Berlin,
wo der Gatte bei einem Manöver in
Treptow verunglückte und bald dar-
auf verſtarb. Einige Monate ſpäter
verlor die Witwe auch ihren einzigen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |