Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bre starb die Dichterin am 24. Okt. 1885.S: Ein flüchtiger Traum (Ge.), 1858. Bredow, Georg Heinrich Eduard Freiherr von, geb. am 31. Juli 1810, S: Heinrich von Braun- *Bredow, Wusso Graf von, Sohn Bre historische Vorlesungen bei Curtiusu. deutsche Reichs- u. Rechtsgeschichte bei Brunner. Um seine Mittel behufs Teilnahme an dem Corpsleben der akademischen Jugend zu vermehren, kam er auf den Gedanken, sein Talent als Schriftsteller zu verwerten. Zu- nächst veröffentlichte er, durch den Beifall Hans Herrigs ermutigt, unter dem Namen C. von Utis mehrere Novellen in Zeitschriften, bis er sich 1887 mit einem größeren Roman her- vorwagte, denen nach sechs Jahren, die er seiner beruflichen Ausbildung widmete, ein zweiter folgte. B. wurde 1895 zum Assessor und 1900 zum Staatsanwalt in Stargard i. Pom- mern ernannt. S: Der Goldschmied *Bredt, Friedrich Wilhelm, geb. S: Minne-, Wein- und Bredt, Viktor Richard, entstammte * 22*
Bre ſtarb die Dichterin am 24. Okt. 1885.S: Ein flüchtiger Traum (Ge.), 1858. Bredow, Georg Heinrich Eduard Freiherr von, geb. am 31. Juli 1810, S: Heinrich von Braun- *Bredow, Wuſſo Graf von, Sohn Bre hiſtoriſche Vorleſungen bei Curtiusu. deutſche Reichs- u. Rechtsgeſchichte bei Brunner. Um ſeine Mittel behufs Teilnahme an dem Corpsleben der akademiſchen Jugend zu vermehren, kam er auf den Gedanken, ſein Talent als Schriftſteller zu verwerten. Zu- nächſt veröffentlichte er, durch den Beifall Hans Herrigs ermutigt, unter dem Namen C. von Utis mehrere Novellen in Zeitſchriften, bis er ſich 1887 mit einem größeren Roman her- vorwagte, denen nach ſechs Jahren, die er ſeiner beruflichen Ausbildung widmete, ein zweiter folgte. B. wurde 1895 zum Aſſeſſor und 1900 zum Staatsanwalt in Stargard i. Pom- mern ernannt. S: Der Goldſchmied *Bredt, Friedrich Wilhelm, geb. S: Minne-, Wein- und Bredt, Viktor Richard, entſtammte * 22*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0343" n="339"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bre</hi></fw><lb/> ſtarb die Dichterin am 24. Okt. 1885.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein flüchtiger Traum (Ge.), 1858.<lb/> – Gedanken, 3. A. 1863. – Ekkehard<lb/> (G.), 1868. – Kinderſcherz fürs Kin-<lb/> derherz, 1867–68. – Der Lauf der<lb/> Welt (Lſp.), 1871. – Gute Freunde<lb/> (Dramat. Scherz), 1871. – Ein Fen-<lb/> ſter beim Einzuge (Lſp.), 1871. – Freie<lb/> Wahl (Dr.), 1872. – Ein verlorner<lb/> Sohn (Tr.), 1873. – Diana von La-<lb/> vergne (Tr.), 1875. – Hypatia (Tr.),<lb/> 1878.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bredow,</hi><hi rendition="#g">Georg</hi> Heinrich Eduard<lb/> Freiherr von,</head> <p> geb. am 31. Juli 1810,<lb/> lebte meiſt auf ſeinem Gute Wagnitz<lb/> bei Frieſack ſeinen Studien und der<lb/> Bereicherung ſeiner großen Samm-<lb/> lungen und ſtarb am 8. Mai 1883 zu<lb/> Hannover. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Heinrich von Braun-<lb/> ſchweig (Dr.), 1842.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bredow,</hi> Wuſſo Graf von,</head> <p> Sohn<lb/> des als Oberſtleutnant verſtorbenen<lb/> Grafen Albert v. Bredow, wurde am<lb/> 3. Novbr. 1856 zu Potsdam im Hauſe<lb/> ſeines Großvaters mütterlicherſeits,<lb/> des Regierungsbaurats Jacobi, ge-<lb/> boren. Seit dem vierten Lebensjahre<lb/> kränkelnd, wuchs der Knabe teils bei<lb/> den Großeltern in Potsdam, teils bei<lb/> Verwandten auf dem Lande in großer<lb/> Abgeſchiedenheit von Altersgenoſſen<lb/> auf, was auf ſeine Charakterentwick-<lb/> lung nicht ohne Einfluß blieb. Da-<lb/> gegen wurden ſeine Phantaſie u. ſeine<lb/> Liebe zur Natur in ſolchem Stilleben<lb/> mächtig angeregt und gefördert. Erſt<lb/> mit 16 Jahren war ſein Geſundheits-<lb/> zuſtand derartig gekräftigt, daß er ge-<lb/> regelten Unterricht empfangen konnte.<lb/> Drei Jahre ſpäter trat er in die Ober-<lb/> tertia des Askaniſchen Gymnaſiums<lb/> zu Berlin ein, das er bis zur Prima<lb/> beſuchte. Geſundheitsrückſichten nö-<lb/> tigten ihn dann abermals, die Groß-<lb/> ſtadt zu verlaſſen. Er bezog 1880 die<lb/> Prima des Güſtrower Domgymna-<lb/> ſiums, abſolvierte dasſelbe im Herbſt<lb/> 1882 und widmete ſich nun bis 1886<lb/> an der Univerſität Berlin dem Stu-<lb/> dium der Rechte, hörte daneben auch<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bre</hi></fw><lb/> hiſtoriſche Vorleſungen bei Curtius<lb/> u. deutſche Reichs- u. Rechtsgeſchichte<lb/> bei Brunner. Um ſeine Mittel behufs<lb/> Teilnahme an dem Corpsleben der<lb/> akademiſchen Jugend zu vermehren,<lb/> kam er auf den Gedanken, ſein Talent<lb/> als Schriftſteller zu verwerten. Zu-<lb/> nächſt veröffentlichte er, durch den<lb/> Beifall Hans Herrigs ermutigt, unter<lb/> dem Namen C. <hi rendition="#g">von Utis</hi> mehrere<lb/> Novellen in Zeitſchriften, bis er ſich<lb/> 1887 mit einem größeren Roman her-<lb/> vorwagte, denen nach ſechs Jahren,<lb/> die er ſeiner beruflichen Ausbildung<lb/> widmete, ein zweiter folgte. B. wurde<lb/> 1895 zum Aſſeſſor und 1900 zum<lb/> Staatsanwalt in Stargard i. Pom-<lb/> mern ernannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Goldſchmied<lb/> (Hiſt. R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1887. – Die beiden<lb/> Rittmeiſter (Hiſt. R.), 1893. – Junker<lb/> Hans Achim von Kerkow (Hiſt. R.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bredt,</hi> Friedrich Wilhelm,</head> <p> geb.<lb/> am 9. Mai 1863 zu Barmen, ent-<lb/> ſtammt einer bergiſchen Patrizier-<lb/> familie, die ſeit langer Zeit im Wup-<lb/> pertale anſäſſig iſt. Er ſtudierte in<lb/> Bonn und Leipzig die Rechte, abſol-<lb/> vierte das Referendarexamen in Köln,<lb/> erlangte die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> in<lb/> Leipzig u. beſtand 1895 in Berlin die<lb/> große juriſtiſche Staatsprüfung. Jn<lb/> den Jahren 1895–98 weilte er, be-<lb/> ſonders zu ſprachlichen Studien, in<lb/> Frankreich, England und Jtalien.<lb/> Danach (1900) war er als Aſſeſſor bei<lb/> der kaiſerl. Regierung in Straßburg<lb/> i. E. tätig. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Minne-, Wein- und<lb/> Wanderklänge (Ge.), 1897. – Der<lb/> Rappoltſteiner (Hiſt. R.), 1898. – Das<lb/> Corps Hanſea zu Bonn (50 Jahre<lb/> ſeiner Geſchichte, erzählt), 1899. – Aus<lb/> der Burſchenzeit (Bilder deutſchen<lb/> Studentenlebens), 1900. – Concordia<lb/> (Kulturhiſt. Studie a. d. Wuppertal),<lb/> 1900. – Sein Vaterland (R. a. d. El-<lb/> ſaß), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bredt,</hi> Viktor Richard,</head> <p> entſtammte<lb/> einer angeſehenen Familie Barmens<lb/> und wurde daſelbſt am 2. Juni 1849<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 22*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [339/0343]
Bre
Bre
ſtarb die Dichterin am 24. Okt. 1885.
S: Ein flüchtiger Traum (Ge.), 1858.
– Gedanken, 3. A. 1863. – Ekkehard
(G.), 1868. – Kinderſcherz fürs Kin-
derherz, 1867–68. – Der Lauf der
Welt (Lſp.), 1871. – Gute Freunde
(Dramat. Scherz), 1871. – Ein Fen-
ſter beim Einzuge (Lſp.), 1871. – Freie
Wahl (Dr.), 1872. – Ein verlorner
Sohn (Tr.), 1873. – Diana von La-
vergne (Tr.), 1875. – Hypatia (Tr.),
1878.
Bredow, Georg Heinrich Eduard
Freiherr von, geb. am 31. Juli 1810,
lebte meiſt auf ſeinem Gute Wagnitz
bei Frieſack ſeinen Studien und der
Bereicherung ſeiner großen Samm-
lungen und ſtarb am 8. Mai 1883 zu
Hannover.
S: Heinrich von Braun-
ſchweig (Dr.), 1842.
*Bredow, Wuſſo Graf von, Sohn
des als Oberſtleutnant verſtorbenen
Grafen Albert v. Bredow, wurde am
3. Novbr. 1856 zu Potsdam im Hauſe
ſeines Großvaters mütterlicherſeits,
des Regierungsbaurats Jacobi, ge-
boren. Seit dem vierten Lebensjahre
kränkelnd, wuchs der Knabe teils bei
den Großeltern in Potsdam, teils bei
Verwandten auf dem Lande in großer
Abgeſchiedenheit von Altersgenoſſen
auf, was auf ſeine Charakterentwick-
lung nicht ohne Einfluß blieb. Da-
gegen wurden ſeine Phantaſie u. ſeine
Liebe zur Natur in ſolchem Stilleben
mächtig angeregt und gefördert. Erſt
mit 16 Jahren war ſein Geſundheits-
zuſtand derartig gekräftigt, daß er ge-
regelten Unterricht empfangen konnte.
Drei Jahre ſpäter trat er in die Ober-
tertia des Askaniſchen Gymnaſiums
zu Berlin ein, das er bis zur Prima
beſuchte. Geſundheitsrückſichten nö-
tigten ihn dann abermals, die Groß-
ſtadt zu verlaſſen. Er bezog 1880 die
Prima des Güſtrower Domgymna-
ſiums, abſolvierte dasſelbe im Herbſt
1882 und widmete ſich nun bis 1886
an der Univerſität Berlin dem Stu-
dium der Rechte, hörte daneben auch
hiſtoriſche Vorleſungen bei Curtius
u. deutſche Reichs- u. Rechtsgeſchichte
bei Brunner. Um ſeine Mittel behufs
Teilnahme an dem Corpsleben der
akademiſchen Jugend zu vermehren,
kam er auf den Gedanken, ſein Talent
als Schriftſteller zu verwerten. Zu-
nächſt veröffentlichte er, durch den
Beifall Hans Herrigs ermutigt, unter
dem Namen C. von Utis mehrere
Novellen in Zeitſchriften, bis er ſich
1887 mit einem größeren Roman her-
vorwagte, denen nach ſechs Jahren,
die er ſeiner beruflichen Ausbildung
widmete, ein zweiter folgte. B. wurde
1895 zum Aſſeſſor und 1900 zum
Staatsanwalt in Stargard i. Pom-
mern ernannt.
S: Der Goldſchmied
(Hiſt. R.); III, 1887. – Die beiden
Rittmeiſter (Hiſt. R.), 1893. – Junker
Hans Achim von Kerkow (Hiſt. R.);
III, 1902.
*Bredt, Friedrich Wilhelm, geb.
am 9. Mai 1863 zu Barmen, ent-
ſtammt einer bergiſchen Patrizier-
familie, die ſeit langer Zeit im Wup-
pertale anſäſſig iſt. Er ſtudierte in
Bonn und Leipzig die Rechte, abſol-
vierte das Referendarexamen in Köln,
erlangte die Würde eines Dr. jur. in
Leipzig u. beſtand 1895 in Berlin die
große juriſtiſche Staatsprüfung. Jn
den Jahren 1895–98 weilte er, be-
ſonders zu ſprachlichen Studien, in
Frankreich, England und Jtalien.
Danach (1900) war er als Aſſeſſor bei
der kaiſerl. Regierung in Straßburg
i. E. tätig.
S: Minne-, Wein- und
Wanderklänge (Ge.), 1897. – Der
Rappoltſteiner (Hiſt. R.), 1898. – Das
Corps Hanſea zu Bonn (50 Jahre
ſeiner Geſchichte, erzählt), 1899. – Aus
der Burſchenzeit (Bilder deutſchen
Studentenlebens), 1900. – Concordia
(Kulturhiſt. Studie a. d. Wuppertal),
1900. – Sein Vaterland (R. a. d. El-
ſaß), 1905.
Bredt, Viktor Richard, entſtammte
einer angeſehenen Familie Barmens
und wurde daſelbſt am 2. Juni 1849
* 22*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |