Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bra seit April 1904 eine Halbmonats-schrift für Lyrik "Der Barde" heraus- gab, seit 1905 als Redakteur in Sude bei Jtzehoe, seit 1906 in Hamburg u. seit 1908 in Magdeburg. S: Lin- *Braungart, Karl Anton Ri- chard, geb. am 19. Februar 1872 in Bra S: Übergänge (Junge Lieder), 1900. *Braunmüller, Gustav, ein Sohn S: Nehmt's *Brauns, Emma C. W., geb. *
Bra ſeit April 1904 eine Halbmonats-ſchrift für Lyrik „Der Barde“ heraus- gab, ſeit 1905 als Redakteur in Sude bei Jtzehoe, ſeit 1906 in Hamburg u. ſeit 1908 in Magdeburg. S: Lin- *Braungart, Karl Anton Ri- chard, geb. am 19. Februar 1872 in Bra S: Übergänge (Junge Lieder), 1900. *Braunmüller, Guſtav, ein Sohn S: Nehmt’s *Brauns, Emma C. W., geb. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0339" n="335"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bra</hi></fw><lb/> ſeit April 1904 eine Halbmonats-<lb/> ſchrift für Lyrik „Der Barde“ heraus-<lb/> gab, ſeit 1905 als Redakteur in Sude<lb/> bei Jtzehoe, ſeit 1906 in Hamburg u.<lb/> ſeit 1908 in Magdeburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lin-<lb/> denblüten (Ge.), 1892. – Thüringer<lb/> Dorfgeſchichten (Nn.), 1893. 2. A.<lb/> 1900. – Die goldene Freiheit (R.),<lb/> 1894. 2. A. 1898. – Flüchtiger Ruhm<lb/> (Hum. R.), 1894. – Reinheit? (Ein-<lb/> akter), 1895. – Der Komödiant (Ein-<lb/> akter), 1895. – Seine Schwiegermut-<lb/> ter (Schw.), 1896. – Spinnenmund<lb/> (Lſp.), 1898. – Künſtlerſeele (Dr.),<lb/> 1898. 3. A. 1904. – Halbes Streben<lb/> (Schw., mit Marg. Norbert), 1900. –<lb/> Münchener Malergeſchichten (Nn. u.<lb/> Hum.), 1900. – Arbeitsteufel (Neue<lb/> Thüring. Dorfgeſchn.), 1901. – Seine<lb/> Muſe (Hum. R.), 1902. – Peterchen<lb/> u. andere Künſtlergeſchichten, 1902. –<lb/> Der Schäker u. and. Künſtlergeſchn.,<lb/> 1902. – Ledige Leute (3 Thüring. En.),<lb/> 1902. – Krimskrams (Hum.), 1903. –<lb/> Wie des Färbers Gaul (Nn.), 1904. –<lb/> Zum Regiment (Dr.), 1904. – Der<lb/> Primaner Pichel u. andere Pennäler<lb/> (Hum.), 1905. – Bräunchen (Hum.),<lb/> 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Braungart,</hi> Karl Anton <hi rendition="#g">Ri-<lb/> chard,</hi></head> <p> geb. am 19. Februar 1872 in<lb/> Freiſing (Oberbayern) als der Sohn<lb/> des königl. Profeſſors der Landwirt-<lb/> ſchaft und Hopfenkunde <hi rendition="#aq">Dr.</hi> R. B.,<lb/> verlebte ſeine Kindheit u. Jugendzeit<lb/> in der alten Biſchofſtadt, deren land-<lb/> ſchaftliche Umgebung ihn zu einem<lb/> beſonders lebhaften Verkehr mit der<lb/> Natur anregte. Jm Herbſt 1891 be-<lb/> zog er die Univerſität München, an<lb/> der er, ohne den geringſten inneren<lb/> Beruf, vier Jahre lang Jurisprudenz<lb/> ſtudierte. Aber noch während des<lb/> mündlichen Examens verließ er den<lb/> ungeliebten Beruf u. betrieb von da<lb/> an weitere drei Jahre in freier Form<lb/> kunſt-, muſik- und literaturgeſchicht-<lb/> liche Studien. Seit 1898 iſt er in<lb/> München als Schriftſteller (vorwie-<lb/> gend als Journaliſt u. Kritiker) tätig.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bra</hi></fw><lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Übergänge (Junge Lieder), 1900.<lb/> – Erlebtes und Erträumtes (Ge. und<lb/> Dn.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Braunmüller,</hi> Guſtav,</head> <p> ein Sohn<lb/> des (1881 †) Schauſpielers Guſtav<lb/> Heinrich B., wurde am 2. Sept. 1849<lb/> in Wien geboren und iſt von Beruf<lb/> Kaufmann. Befreundet mit dem baye-<lb/> riſchen Dialektdichter Karl Stieler,<lb/> nahm er oft Gelegenheit, in Vereinen<lb/> und Freundeskreiſen deſſen Gedichte<lb/> zu rezitieren, und erſt nach dem Tode<lb/> Stielers (1885) verſuchte ſich B. ſelbſt<lb/> auf dem Gebiete der Dialektdichtung,<lb/> welche er in dem Geiſte des verſtor-<lb/> benen Freundes nach Möglichkeit fort-<lb/> zuſetzen ſich bemühte. B. hatte ſeinen<lb/> ſtändigen Wohnſitz in Wien, weilte<lb/> aber während des Sommers häufig<lb/> in Eggersdorf b. Gleisdorf in Steier-<lb/> mark. Er ſtarb 1905. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Nehmt’s<lb/> mi mit! (Oberöſterr. Dialektdichtgn.);<lb/><hi rendition="#aq">VI,</hi> 1888–1904. – A Wildrerſtuck (Dr.<lb/> a. d. Hochgebirge), 1893.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Brauns,</hi> <hi rendition="#g">Emma</hi> C. W.,</head> <p> geb.<lb/><hi rendition="#g">Eggers,</hi> wurde am 11. Juni 1836<lb/> zu Herrhauſen im Herzogtum Braun-<lb/> ſchweig als die Tochter eines Lehrers<lb/> geboren, der bald darauf nach Gan-<lb/> dersheim verſetzt wurde, und erhielt<lb/> hier, zeitweilig auch auf dem Lande<lb/> unweit Seeſen, eine durchaus häus-<lb/> liche Erziehung. Den erſten Jmpuls<lb/> zu größerer Regſamkeit ſand ſie 1858<lb/> und 1859 auf weiteren Reiſen, beſon-<lb/> ders aber entfaltete ſich ihre geiſtige<lb/> Tätigkeit nach ihrer Verheiratung<lb/> mit dem geognoſtiſchen Schriftſteller<lb/><hi rendition="#aq">Dr. med. et phil.</hi> David Brauns (28.<lb/> Juli 1861). Jhre ſchriftſtelleriſche<lb/> Tätigkeit datiert weſentlich v. Jahre<lb/> 1874 an, wo ſie mit ihrem Gatten<lb/> nach Halle a. S. überſiedelte, der dort<lb/> die Stelle eines Privatdozenten an<lb/> der Univerſität bekleidete. Jm Jahre<lb/> 1879 folgte ſie ihrem Gatten nach<lb/> Tokio in Japan, wo derſelbe einige<lb/> Jahre ein Lehramt an der Univerſi-<lb/> tät innehatte, lebte aber ſeit 1882<lb/> wieder in Halle, wo ihr Gatte ſeine<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [335/0339]
Bra
Bra
ſeit April 1904 eine Halbmonats-
ſchrift für Lyrik „Der Barde“ heraus-
gab, ſeit 1905 als Redakteur in Sude
bei Jtzehoe, ſeit 1906 in Hamburg u.
ſeit 1908 in Magdeburg.
S: Lin-
denblüten (Ge.), 1892. – Thüringer
Dorfgeſchichten (Nn.), 1893. 2. A.
1900. – Die goldene Freiheit (R.),
1894. 2. A. 1898. – Flüchtiger Ruhm
(Hum. R.), 1894. – Reinheit? (Ein-
akter), 1895. – Der Komödiant (Ein-
akter), 1895. – Seine Schwiegermut-
ter (Schw.), 1896. – Spinnenmund
(Lſp.), 1898. – Künſtlerſeele (Dr.),
1898. 3. A. 1904. – Halbes Streben
(Schw., mit Marg. Norbert), 1900. –
Münchener Malergeſchichten (Nn. u.
Hum.), 1900. – Arbeitsteufel (Neue
Thüring. Dorfgeſchn.), 1901. – Seine
Muſe (Hum. R.), 1902. – Peterchen
u. andere Künſtlergeſchichten, 1902. –
Der Schäker u. and. Künſtlergeſchn.,
1902. – Ledige Leute (3 Thüring. En.),
1902. – Krimskrams (Hum.), 1903. –
Wie des Färbers Gaul (Nn.), 1904. –
Zum Regiment (Dr.), 1904. – Der
Primaner Pichel u. andere Pennäler
(Hum.), 1905. – Bräunchen (Hum.),
1906.
*Braungart, Karl Anton Ri-
chard, geb. am 19. Februar 1872 in
Freiſing (Oberbayern) als der Sohn
des königl. Profeſſors der Landwirt-
ſchaft und Hopfenkunde Dr. R. B.,
verlebte ſeine Kindheit u. Jugendzeit
in der alten Biſchofſtadt, deren land-
ſchaftliche Umgebung ihn zu einem
beſonders lebhaften Verkehr mit der
Natur anregte. Jm Herbſt 1891 be-
zog er die Univerſität München, an
der er, ohne den geringſten inneren
Beruf, vier Jahre lang Jurisprudenz
ſtudierte. Aber noch während des
mündlichen Examens verließ er den
ungeliebten Beruf u. betrieb von da
an weitere drei Jahre in freier Form
kunſt-, muſik- und literaturgeſchicht-
liche Studien. Seit 1898 iſt er in
München als Schriftſteller (vorwie-
gend als Journaliſt u. Kritiker) tätig.
S: Übergänge (Junge Lieder), 1900.
– Erlebtes und Erträumtes (Ge. und
Dn.), 1902.
*Braunmüller, Guſtav, ein Sohn
des (1881 †) Schauſpielers Guſtav
Heinrich B., wurde am 2. Sept. 1849
in Wien geboren und iſt von Beruf
Kaufmann. Befreundet mit dem baye-
riſchen Dialektdichter Karl Stieler,
nahm er oft Gelegenheit, in Vereinen
und Freundeskreiſen deſſen Gedichte
zu rezitieren, und erſt nach dem Tode
Stielers (1885) verſuchte ſich B. ſelbſt
auf dem Gebiete der Dialektdichtung,
welche er in dem Geiſte des verſtor-
benen Freundes nach Möglichkeit fort-
zuſetzen ſich bemühte. B. hatte ſeinen
ſtändigen Wohnſitz in Wien, weilte
aber während des Sommers häufig
in Eggersdorf b. Gleisdorf in Steier-
mark. Er ſtarb 1905.
S: Nehmt’s
mi mit! (Oberöſterr. Dialektdichtgn.);
VI, 1888–1904. – A Wildrerſtuck (Dr.
a. d. Hochgebirge), 1893.
*Brauns, Emma C. W., geb.
Eggers, wurde am 11. Juni 1836
zu Herrhauſen im Herzogtum Braun-
ſchweig als die Tochter eines Lehrers
geboren, der bald darauf nach Gan-
dersheim verſetzt wurde, und erhielt
hier, zeitweilig auch auf dem Lande
unweit Seeſen, eine durchaus häus-
liche Erziehung. Den erſten Jmpuls
zu größerer Regſamkeit ſand ſie 1858
und 1859 auf weiteren Reiſen, beſon-
ders aber entfaltete ſich ihre geiſtige
Tätigkeit nach ihrer Verheiratung
mit dem geognoſtiſchen Schriftſteller
Dr. med. et phil. David Brauns (28.
Juli 1861). Jhre ſchriftſtelleriſche
Tätigkeit datiert weſentlich v. Jahre
1874 an, wo ſie mit ihrem Gatten
nach Halle a. S. überſiedelte, der dort
die Stelle eines Privatdozenten an
der Univerſität bekleidete. Jm Jahre
1879 folgte ſie ihrem Gatten nach
Tokio in Japan, wo derſelbe einige
Jahre ein Lehramt an der Univerſi-
tät innehatte, lebte aber ſeit 1882
wieder in Halle, wo ihr Gatte ſeine
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |