Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Bor
Schlacht bei Wavre (18.-19. Juni
1815), berühmt gewordenen Oberst-
leutnants von B., der bald nach dem
Frieden (1815) seinen Abschied nahm,
mit Frau u. Kind nach Bonn über-
siedelte, aber schon nach drei Jahren
wieder nach Berlin zurückkehrte. Die
Mutter Luisens lebte später einige
Zeit in Dresden, und der Umgang
mit einigen katholischen Familien u.
einem dortigen Hofgeistlichen bahnte
ihren Übertritt in d. katholische Kirche
an, den sie 1830 in der Hedwigs-
Kirche zu Berlin ausführte. Ein
Jahr später wurde auch die Tochter
katholisch. Bald darauf + der Vater
und die Hinterbliebenen schlossen sich
nun den katholischen Kreisen in Mün-
ster an. Nach dem Tode der Mutter
(1839) kam Luise zu einer kränklichen
und grämlichen Tante, machte aber
zwischendurch Reisen den Rhein ent-
lang, in die Schweiz, nach Paris.
Nach längerem Aufenthalt in Dres-
den, wo sie einen widerlichen Prozeß
mit ihrer Tante zu führen hatte, lebte
sie einige Zeit in Weimar, erhielt
später vom Könige Friedrich Wil-
helm IV. eine Stiftspension von 100
Talern und kehrte 1857 nach Berlin
zurück, wo ihr Großonkel, Alexander
v. Humboldt, sich ihrer liebevoll an-
nahm. Später vertraute sie sich der
Heilanstalt des Dr. Pabst in Berlin
an. Sie starb 1870 im Bade Rehme.

S:

Pilgerklänge einer Heimatlosen
(Ge.), 1833. - Die gebannte Seele
(Relig. Jd. n. d. Franz.), 1838. - Le-
gende der heil. Jungfrau und Mär-
tyrin Katharina. (Aus Legendarien
des 15. u. 16. Jahrh.), 1838. - Der
heilige Ludgerus (G.), 1842. 2. A.
1856. - Legende der heil. Büßerin
Maria Magdalena und ihrer Schwe-
ster, 1845. - Gedichte, 1853. 2. A. 1867.

*Bornstein, Arthur,

geb. am 23.
März 1867 zu Breslau, besuchte das
Gymnasium zu Groß-Glogau und
studierte darauf in Breslau, Berlin
und Bern Zahnheilkunde. Er legte
[Spaltenumbruch]

Bör
1888 sein Staatsexamen ab und ließ
sich bald darauf in Berlin als Zahn-
arzt nieder.

S:

Klippen (Nn.), 1894.
- Der Theateragent u. and. Humor.,
1895. - Vergnügte Geschichten, 1900.

Bornstein, Paul,

* am 8. April
1868 in Berlin, Dr. phil., lebte da-
selbst als Redakteur der "Monats-
schrift für neue Literatur u. Kunst",
(1904) als Schriftsteller in Hamburg,
(1905) in München-Pasing, (1908) in
Gräfelsing bei München.

S:

Aus
Dämmerung u. Nacht (Ge. u. Prosa-
dichtgn.), 1896. - Die Dichter des
Todes in der modernen Literatur,
1899. - Gesammelte Essays, 1899.

Börnstein, Heinrich

(n. a. Karl),
geb. am 4. Novbr. 1805 zu Hamburg,
kam 1813 mit seinen Eltern nach Öster-
reich, erhielt seinen Unterricht in Lem-
berg u. trat 1821 als Kadett in das
Jnfanterieregiment Nugent, in wel-
chem er bis 1825 verblieb. Dann
wandte er sich nach Wien und be-
gann seine schriftstellerische Tätigkeit,
wurde 1826 Sekretär bei dem Thea-
terdirektor Carl, debütierte 1828 als
Schauspieler in Lemberg und führte
1829 die Regie an den Theatern in
Ofen, Temesvar und Laibach. 1830
übernahm er die Regie des Theaters
in Linz, die er bis 1838 führte, wirkte
dann in gleicher Weise in Triest und
ging 1842 nach Paris, wo er Regis-
seur bei der italienischen Oper im
Theatre Ventadour ward. 1849
wanderte er nach St. Louis in Ame-
rika aus, erwarb und redigierte hier
den "Anzeiger des Westens", leitete
1859 auch das dortige deutsche Thea-
ter. Beim Ausbruch des Bürgerkrie-
ges trat er in die Miliz ein, kehrte
nach dem Frieden nach Deutschland
zurück, war 1865-66 amerikanischer
Generalkonsul in Bremen und über-
nahm 1869 im Verein mit Karl von
Bukovics die Direktion des Joseph-
städter Theaters in Wien, die er bis
1871 führte. Er wandte sich dann
wieder publizistischer Tätigkeit zu u.

* 20


[Spaltenumbruch]

Bor
Schlacht bei Wavre (18.–19. Juni
1815), berühmt gewordenen Oberſt-
leutnants von B., der bald nach dem
Frieden (1815) ſeinen Abſchied nahm,
mit Frau u. Kind nach Bonn über-
ſiedelte, aber ſchon nach drei Jahren
wieder nach Berlin zurückkehrte. Die
Mutter Luiſens lebte ſpäter einige
Zeit in Dresden, und der Umgang
mit einigen katholiſchen Familien u.
einem dortigen Hofgeiſtlichen bahnte
ihren Übertritt in d. katholiſche Kirche
an, den ſie 1830 in der Hedwigs-
Kirche zu Berlin ausführte. Ein
Jahr ſpäter wurde auch die Tochter
katholiſch. Bald darauf † der Vater
und die Hinterbliebenen ſchloſſen ſich
nun den katholiſchen Kreiſen in Mün-
ſter an. Nach dem Tode der Mutter
(1839) kam Luiſe zu einer kränklichen
und grämlichen Tante, machte aber
zwiſchendurch Reiſen den Rhein ent-
lang, in die Schweiz, nach Paris.
Nach längerem Aufenthalt in Dres-
den, wo ſie einen widerlichen Prozeß
mit ihrer Tante zu führen hatte, lebte
ſie einige Zeit in Weimar, erhielt
ſpäter vom Könige Friedrich Wil-
helm IV. eine Stiftspenſion von 100
Talern und kehrte 1857 nach Berlin
zurück, wo ihr Großonkel, Alexander
v. Humboldt, ſich ihrer liebevoll an-
nahm. Später vertraute ſie ſich der
Heilanſtalt des Dr. Pabſt in Berlin
an. Sie ſtarb 1870 im Bade Rehme.

S:

Pilgerklänge einer Heimatloſen
(Ge.), 1833. – Die gebannte Seele
(Relig. Jd. n. d. Franz.), 1838. – Le-
gende der heil. Jungfrau und Mär-
tyrin Katharina. (Aus Legendarien
des 15. u. 16. Jahrh.), 1838. – Der
heilige Ludgerus (G.), 1842. 2. A.
1856. – Legende der heil. Büßerin
Maria Magdalena und ihrer Schwe-
ſter, 1845. – Gedichte, 1853. 2. A. 1867.

*Bornſtein, Arthur,

geb. am 23.
März 1867 zu Breslau, beſuchte das
Gymnaſium zu Groß-Glogau und
ſtudierte darauf in Breslau, Berlin
und Bern Zahnheilkunde. Er legte
[Spaltenumbruch]

Bör
1888 ſein Staatsexamen ab und ließ
ſich bald darauf in Berlin als Zahn-
arzt nieder.

S:

Klippen (Nn.), 1894.
– Der Theateragent u. and. Humor.,
1895. – Vergnügte Geſchichten, 1900.

Bornſtein, Paul,

* am 8. April
1868 in Berlin, Dr. phil., lebte da-
ſelbſt als Redakteur der „Monats-
ſchrift für neue Literatur u. Kunſt“,
(1904) als Schriftſteller in Hamburg,
(1905) in München-Paſing, (1908) in
Gräfelſing bei München.

S:

Aus
Dämmerung u. Nacht (Ge. u. Proſa-
dichtgn.), 1896. – Die Dichter des
Todes in der modernen Literatur,
1899. – Geſammelte Eſſays, 1899.

Börnſtein, Heinrich

(n. a. Karl),
geb. am 4. Novbr. 1805 zu Hamburg,
kam 1813 mit ſeinen Eltern nach Öſter-
reich, erhielt ſeinen Unterricht in Lem-
berg u. trat 1821 als Kadett in das
Jnfanterieregiment Nugent, in wel-
chem er bis 1825 verblieb. Dann
wandte er ſich nach Wien und be-
gann ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit,
wurde 1826 Sekretär bei dem Thea-
terdirektor Carl, debütierte 1828 als
Schauſpieler in Lemberg und führte
1829 die Regie an den Theatern in
Ofen, Temesvár und Laibach. 1830
übernahm er die Regie des Theaters
in Linz, die er bis 1838 führte, wirkte
dann in gleicher Weiſe in Trieſt und
ging 1842 nach Paris, wo er Regiſ-
ſeur bei der italieniſchen Oper im
Théatre Ventadour ward. 1849
wanderte er nach St. Louis in Ame-
rika aus, erwarb und redigierte hier
den „Anzeiger des Weſtens“, leitete
1859 auch das dortige deutſche Thea-
ter. Beim Ausbruch des Bürgerkrie-
ges trat er in die Miliz ein, kehrte
nach dem Frieden nach Deutſchland
zurück, war 1865–66 amerikaniſcher
Generalkonſul in Bremen und über-
nahm 1869 im Verein mit Karl von
Bukovics die Direktion des Joſeph-
ſtädter Theaters in Wien, die er bis
1871 führte. Er wandte ſich dann
wieder publiziſtiſcher Tätigkeit zu u.

* 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0309" n="305"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bor</hi></fw><lb/>
Schlacht bei Wavre (18.&#x2013;19. Juni<lb/>
1815), berühmt gewordenen Ober&#x017F;t-<lb/>
leutnants von B., der bald nach dem<lb/>
Frieden (1815) &#x017F;einen Ab&#x017F;chied nahm,<lb/>
mit Frau u. Kind nach Bonn über-<lb/>
&#x017F;iedelte, aber &#x017F;chon nach drei Jahren<lb/>
wieder nach Berlin zurückkehrte. Die<lb/>
Mutter Lui&#x017F;ens lebte &#x017F;päter einige<lb/>
Zeit in Dresden, und der Umgang<lb/>
mit einigen katholi&#x017F;chen Familien u.<lb/>
einem dortigen Hofgei&#x017F;tlichen bahnte<lb/>
ihren Übertritt in d. katholi&#x017F;che Kirche<lb/>
an, den &#x017F;ie 1830 in der Hedwigs-<lb/>
Kirche zu Berlin ausführte. Ein<lb/>
Jahr &#x017F;päter wurde auch die Tochter<lb/>
katholi&#x017F;ch. Bald darauf &#x2020; der Vater<lb/>
und die Hinterbliebenen &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
nun den katholi&#x017F;chen Krei&#x017F;en in Mün-<lb/>
&#x017F;ter an. Nach dem Tode der Mutter<lb/>
(1839) kam Lui&#x017F;e zu einer kränklichen<lb/>
und grämlichen Tante, machte aber<lb/>
zwi&#x017F;chendurch Rei&#x017F;en den Rhein ent-<lb/>
lang, in die Schweiz, nach Paris.<lb/>
Nach längerem Aufenthalt in Dres-<lb/>
den, wo &#x017F;ie einen widerlichen Prozeß<lb/>
mit ihrer Tante zu führen hatte, lebte<lb/>
&#x017F;ie einige Zeit in Weimar, erhielt<lb/>
&#x017F;päter vom Könige Friedrich Wil-<lb/>
helm <hi rendition="#aq">IV.</hi> eine Stiftspen&#x017F;ion von 100<lb/>
Talern und kehrte 1857 nach Berlin<lb/>
zurück, wo ihr Großonkel, Alexander<lb/>
v. Humboldt, &#x017F;ich ihrer liebevoll an-<lb/>
nahm. Später vertraute &#x017F;ie &#x017F;ich der<lb/>
Heilan&#x017F;talt des <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Pab&#x017F;t in Berlin<lb/>
an. Sie &#x017F;tarb 1870 im Bade Rehme.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Pilgerklänge einer Heimatlo&#x017F;en<lb/>
(Ge.), 1833. &#x2013; Die gebannte Seele<lb/>
(Relig. Jd. n. d. Franz.), 1838. &#x2013; Le-<lb/>
gende der heil. Jungfrau und Mär-<lb/>
tyrin Katharina. (Aus Legendarien<lb/>
des 15. u. 16. Jahrh.), 1838. &#x2013; Der<lb/>
heilige Ludgerus (G.), 1842. 2. A.<lb/>
1856. &#x2013; Legende der heil. Büßerin<lb/>
Maria Magdalena und ihrer Schwe-<lb/>
&#x017F;ter, 1845. &#x2013; Gedichte, 1853. 2. A. 1867.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Born&#x017F;tein,</hi> Arthur,</head>
        <p> geb. am 23.<lb/>
März 1867 zu Breslau, be&#x017F;uchte das<lb/>
Gymna&#x017F;ium zu Groß-Glogau und<lb/>
&#x017F;tudierte darauf in Breslau, Berlin<lb/>
und Bern Zahnheilkunde. Er legte<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bör</hi></fw><lb/>
1888 &#x017F;ein Staatsexamen ab und ließ<lb/>
&#x017F;ich bald darauf in Berlin als Zahn-<lb/>
arzt nieder. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Klippen (Nn.), 1894.<lb/>
&#x2013; Der Theateragent u. and. Humor.,<lb/>
1895. &#x2013; Vergnügte Ge&#x017F;chichten, 1900.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Born&#x017F;tein,</hi> Paul,</head>
        <p> * am 8. April<lb/>
1868 in Berlin, <hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi> lebte da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t als Redakteur der &#x201E;Monats-<lb/>
&#x017F;chrift für neue Literatur u. Kun&#x017F;t&#x201C;,<lb/>
(1904) als Schrift&#x017F;teller in Hamburg,<lb/>
(1905) in München-Pa&#x017F;ing, (1908) in<lb/>
Gräfel&#x017F;ing bei München. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus<lb/>
Dämmerung u. Nacht (Ge. u. Pro&#x017F;a-<lb/>
dichtgn.), 1896. &#x2013; Die Dichter des<lb/>
Todes in der modernen Literatur,<lb/>
1899. &#x2013; Ge&#x017F;ammelte E&#x017F;&#x017F;ays, 1899.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Börn&#x017F;tein,</hi> Heinrich</head>
        <p> (n. a. Karl),<lb/>
geb. am 4. Novbr. 1805 zu Hamburg,<lb/>
kam 1813 mit &#x017F;einen Eltern nach Ö&#x017F;ter-<lb/>
reich, erhielt &#x017F;einen Unterricht in Lem-<lb/>
berg u. trat 1821 als Kadett in das<lb/>
Jnfanterieregiment Nugent, in wel-<lb/>
chem er bis 1825 verblieb. Dann<lb/>
wandte er &#x017F;ich nach Wien und be-<lb/>
gann &#x017F;eine &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Tätigkeit,<lb/>
wurde 1826 Sekretär bei dem Thea-<lb/>
terdirektor Carl, debütierte 1828 als<lb/>
Schau&#x017F;pieler in Lemberg und führte<lb/>
1829 die Regie an den Theatern in<lb/>
Ofen, Temesvár und Laibach. 1830<lb/>
übernahm er die Regie des Theaters<lb/>
in Linz, die er bis 1838 führte, wirkte<lb/>
dann in gleicher Wei&#x017F;e in Trie&#x017F;t und<lb/>
ging 1842 nach Paris, wo er Regi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eur bei der italieni&#x017F;chen Oper im<lb/><hi rendition="#aq">Théatre Ventadour</hi> ward. 1849<lb/>
wanderte er nach St. Louis in Ame-<lb/>
rika aus, erwarb und redigierte hier<lb/>
den &#x201E;Anzeiger des We&#x017F;tens&#x201C;, leitete<lb/>
1859 auch das dortige deut&#x017F;che Thea-<lb/>
ter. Beim Ausbruch des Bürgerkrie-<lb/>
ges trat er in die Miliz ein, kehrte<lb/>
nach dem Frieden nach Deut&#x017F;chland<lb/>
zurück, war 1865&#x2013;66 amerikani&#x017F;cher<lb/>
Generalkon&#x017F;ul in Bremen und über-<lb/>
nahm 1869 im Verein mit Karl von<lb/>
Bukovics die Direktion des Jo&#x017F;eph-<lb/>
&#x017F;tädter Theaters in Wien, die er bis<lb/>
1871 führte. Er wandte &#x017F;ich dann<lb/>
wieder publizi&#x017F;ti&#x017F;cher Tätigkeit zu u.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 20</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0309] Bor Bör Schlacht bei Wavre (18.–19. Juni 1815), berühmt gewordenen Oberſt- leutnants von B., der bald nach dem Frieden (1815) ſeinen Abſchied nahm, mit Frau u. Kind nach Bonn über- ſiedelte, aber ſchon nach drei Jahren wieder nach Berlin zurückkehrte. Die Mutter Luiſens lebte ſpäter einige Zeit in Dresden, und der Umgang mit einigen katholiſchen Familien u. einem dortigen Hofgeiſtlichen bahnte ihren Übertritt in d. katholiſche Kirche an, den ſie 1830 in der Hedwigs- Kirche zu Berlin ausführte. Ein Jahr ſpäter wurde auch die Tochter katholiſch. Bald darauf † der Vater und die Hinterbliebenen ſchloſſen ſich nun den katholiſchen Kreiſen in Mün- ſter an. Nach dem Tode der Mutter (1839) kam Luiſe zu einer kränklichen und grämlichen Tante, machte aber zwiſchendurch Reiſen den Rhein ent- lang, in die Schweiz, nach Paris. Nach längerem Aufenthalt in Dres- den, wo ſie einen widerlichen Prozeß mit ihrer Tante zu führen hatte, lebte ſie einige Zeit in Weimar, erhielt ſpäter vom Könige Friedrich Wil- helm IV. eine Stiftspenſion von 100 Talern und kehrte 1857 nach Berlin zurück, wo ihr Großonkel, Alexander v. Humboldt, ſich ihrer liebevoll an- nahm. Später vertraute ſie ſich der Heilanſtalt des Dr. Pabſt in Berlin an. Sie ſtarb 1870 im Bade Rehme. S: Pilgerklänge einer Heimatloſen (Ge.), 1833. – Die gebannte Seele (Relig. Jd. n. d. Franz.), 1838. – Le- gende der heil. Jungfrau und Mär- tyrin Katharina. (Aus Legendarien des 15. u. 16. Jahrh.), 1838. – Der heilige Ludgerus (G.), 1842. 2. A. 1856. – Legende der heil. Büßerin Maria Magdalena und ihrer Schwe- ſter, 1845. – Gedichte, 1853. 2. A. 1867. *Bornſtein, Arthur, geb. am 23. März 1867 zu Breslau, beſuchte das Gymnaſium zu Groß-Glogau und ſtudierte darauf in Breslau, Berlin und Bern Zahnheilkunde. Er legte 1888 ſein Staatsexamen ab und ließ ſich bald darauf in Berlin als Zahn- arzt nieder. S: Klippen (Nn.), 1894. – Der Theateragent u. and. Humor., 1895. – Vergnügte Geſchichten, 1900. Bornſtein, Paul, * am 8. April 1868 in Berlin, Dr. phil., lebte da- ſelbſt als Redakteur der „Monats- ſchrift für neue Literatur u. Kunſt“, (1904) als Schriftſteller in Hamburg, (1905) in München-Paſing, (1908) in Gräfelſing bei München. S: Aus Dämmerung u. Nacht (Ge. u. Proſa- dichtgn.), 1896. – Die Dichter des Todes in der modernen Literatur, 1899. – Geſammelte Eſſays, 1899. Börnſtein, Heinrich (n. a. Karl), geb. am 4. Novbr. 1805 zu Hamburg, kam 1813 mit ſeinen Eltern nach Öſter- reich, erhielt ſeinen Unterricht in Lem- berg u. trat 1821 als Kadett in das Jnfanterieregiment Nugent, in wel- chem er bis 1825 verblieb. Dann wandte er ſich nach Wien und be- gann ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit, wurde 1826 Sekretär bei dem Thea- terdirektor Carl, debütierte 1828 als Schauſpieler in Lemberg und führte 1829 die Regie an den Theatern in Ofen, Temesvár und Laibach. 1830 übernahm er die Regie des Theaters in Linz, die er bis 1838 führte, wirkte dann in gleicher Weiſe in Trieſt und ging 1842 nach Paris, wo er Regiſ- ſeur bei der italieniſchen Oper im Théatre Ventadour ward. 1849 wanderte er nach St. Louis in Ame- rika aus, erwarb und redigierte hier den „Anzeiger des Weſtens“, leitete 1859 auch das dortige deutſche Thea- ter. Beim Ausbruch des Bürgerkrie- ges trat er in die Miliz ein, kehrte nach dem Frieden nach Deutſchland zurück, war 1865–66 amerikaniſcher Generalkonſul in Bremen und über- nahm 1869 im Verein mit Karl von Bukovics die Direktion des Joſeph- ſtädter Theaters in Wien, die er bis 1871 führte. Er wandte ſich dann wieder publiziſtiſcher Tätigkeit zu u. * 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/309
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/309>, abgerufen am 18.12.2024.