Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bob Schiller u. Goethe im Xenienkampf;II, 1851. - Schillers Jugendjahre; hrsg. von W. v. Maltzahn, II, 1859. *Bobertag, Bianka, pseud. Vik- S: Das Baumwollengenie. Bobertag, Elisabeth, * am 6. Okt. S: Aus Boberthal, Eduard von, Pseud. *Bock, Alfred, wurde am 14. Okt. Bock jetzt daselbst. Sein Elternhaus warein Sammelpunkt geistiger Jnter- essen. Die Anregung der Universität und der Umgang mit bedeutenden Männern, wie auch Reisen durch ganz Deutschland, Dänemark, die Schweiz und ein mehrfacher Aufenthalt in Jtalien haben das schon früh sich zei- gende poetische Talent Bocks geför- dert. Jn den letzten Jahren hat er sich neben seiner Tätigkeit als Dra- matiker und Novellist literarhistori- schen Studien und der vergleichenden Kunstbetrachtung zugewandt. S: Ge- Bock, Annie, siehe Anna Neu- Bock, Jda, siehe Jda Stieber! *Bock, Minna, pseud. Johanna *
Bob Schiller u. Goethe im Xenienkampf;II, 1851. – Schillers Jugendjahre; hrsg. von W. v. Maltzahn, II, 1859. *Bobertag, Bianka, pſeud. Vik- S: Das Baumwollengenie. Bobertag, Eliſabeth, * am 6. Okt. S: Aus Boberthal, Eduard von, Pſeud. *Bock, Alfred, wurde am 14. Okt. Bock jetzt daſelbſt. Sein Elternhaus warein Sammelpunkt geiſtiger Jnter- eſſen. Die Anregung der Univerſität und der Umgang mit bedeutenden Männern, wie auch Reiſen durch ganz Deutſchland, Dänemark, die Schweiz und ein mehrfacher Aufenthalt in Jtalien haben das ſchon früh ſich zei- gende poetiſche Talent Bocks geför- dert. Jn den letzten Jahren hat er ſich neben ſeiner Tätigkeit als Dra- matiker und Novelliſt literarhiſtori- ſchen Studien und der vergleichenden Kunſtbetrachtung zugewandt. S: Ge- Bock, Annie, ſiehe Anna Neu- Bock, Jda, ſiehe Jda Stieber! *Bock, Minna, pſeud. Johanna *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0275" n="271"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bob</hi></fw><lb/> Schiller u. Goethe im Xenienkampf;<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1851. – Schillers Jugendjahre;<lb/> hrsg. von W. v. Maltzahn, <hi rendition="#aq">II,</hi> 1859.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bobertag,</hi> Bianka,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Vik-<lb/> tor Valentin</hi>, wurde am 19. Okt.<lb/> 1846 zu Breslau als die Tochter des<lb/> (1873 †) außerordentl. Univerſitäts-<lb/> profeſſors und Prorektors am Real-<lb/> gymnaſium zum heil. Geiſt, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Her-<lb/> mann <hi rendition="#g">Marbach</hi> und der (1893 †)<lb/> bekannten Schriftſtellerin Klara<lb/><hi rendition="#g">Held-Marbach</hi> (ſ. d.) geboren.<lb/> Sie beſuchte ſeit 1852 eine höhere<lb/> Töchterſchule und 1862–64 das Leh-<lb/> rerinnenſeminar in Breslau und ver-<lb/> heiratete ſich 1867 mit dem Profeſſor<lb/> am Realgymnaſium z. heil. Geiſt da-<lb/> ſelbſt, Felix Bobertag, an deſſen Seite<lb/> ſie in angenehmen Verhältniſſen bis<lb/> zu ihrem Tode, Ende März 1900,<lb/> wirkte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Baumwollengenie.<lb/><hi rendition="#aq">Un capriccio critico-simbolico,</hi> 1889.<lb/> – Der Seelſorger (R.), 1889. – Die<lb/> Hochzeit zu Ellersbrunn und andere<lb/> Novellen, 1893. – Der Sprung auf<lb/> die Klippe (R.), 1893. – Mit alten<lb/> Waffen (R.), 1894. – Die Erbinnen<lb/> (R.), 1894. – Moderne Jugend (R.),<lb/> 1896. – Sommermärchen (Nn.), 1897.<lb/> – Roderich Klinghart (Eine Aben-<lb/> teurergeſch. a. d. höchſten Bildungs-<lb/> kreiſen von <hi rendition="#g">Jrenäus Waſſer-<lb/> vogel</hi> [pſeud.]), 1888. – Die Flucht<lb/> (E.), 1898. – Eheglück (R.), 1899. –<lb/> Schleſiſche Dorfgeſchichten, 1900. –<lb/> Die Kentaurin (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1904. 3. A.<lb/> 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bobertag,</hi> Eliſabeth,</head> <p> * am 6. Okt.<lb/> 1841 zu Lobendau im Reg.-Bez. Lieg-<lb/> nitz als die Tochter eines Landpfar-<lb/> rers, wirkte längere Zeit als Lehrerin<lb/> in verſchiedenen Provinzen Preußens<lb/> u. lebt nunmehr ſeit einigen Jahren<lb/> zu Namslau in Schleſien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus<lb/> meiner Dichtermappe (Poet. En. und<lb/> Lr.), 1887.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Boberthal,</hi> Eduard von,</head> <p> Pſeud.<lb/> für <hi rendition="#g">Eduard Wollmann</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bock,</hi> Alfred,</head> <p> wurde am 14. Okt.<lb/> 1859 in Gießen geboren u. lebt noch<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bock</hi></fw><lb/> jetzt daſelbſt. Sein Elternhaus war<lb/> ein Sammelpunkt geiſtiger Jnter-<lb/> eſſen. Die Anregung der Univerſität<lb/> und der Umgang mit bedeutenden<lb/> Männern, wie auch Reiſen durch ganz<lb/> Deutſchland, Dänemark, die Schweiz<lb/> und ein mehrfacher Aufenthalt in<lb/> Jtalien haben das ſchon früh ſich zei-<lb/> gende poetiſche Talent Bocks geför-<lb/> dert. Jn den letzten Jahren hat er<lb/> ſich neben ſeiner Tätigkeit als Dra-<lb/> matiker und Novelliſt literarhiſtori-<lb/> ſchen Studien und der vergleichenden<lb/> Kunſtbetrachtung zugewandt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte, 1889. – Die Mörder (Lſp.),<lb/> 1892. – Deutſche Dichter in ihren Be-<lb/> ziehungen zur Muſik, 1893. – Jrm-<lb/> gard (Ep. G.), 1889. – Die alte Jung-<lb/> fer (Schſp., mit Erich Lange), 1891.<lb/> – Die Motten (Schſp., mit Erich<lb/> Lange), 1891. – Der Gymnaſial-<lb/> direktor (Schſp., mit Eugen Zabel),<lb/> 1896. – Aus einer kleinen Univerſi-<lb/> tätsſtadt (Kulturgeſch. Bilder), 1896.<lb/> – Gerechtigkeit (Schſp.), 1897. – Wo<lb/> die Straßen enger werden (Geſchn.),<lb/> 1898. – Die Pflaſtermeiſterin (R.),<lb/> 1899. 2. A. 1906. – Bodo Sickenberg<lb/> (R.), 1900. – Die Prinzeſſin v. Seſtri<lb/> (Lſp.), 1900. – Der Flurſchütz (R.),<lb/> 1901. – Kinder des Volkes (R.), 1902.<lb/> – Kantor Schildköters Haus (R.),<lb/> 1903. – Der Kuppelhof (R.), 1.–2. A.<lb/> 1906. – Heſſenluft (Nn.), 1907. – Die<lb/> Pariſer (R. a. Heſſen), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bock,</hi> Annie,</head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Anna Neu-<lb/> mann-Hofer</hi>!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bock,</hi> Jda,</head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Jda Stieber!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bock,</hi> Minna,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Johanna<lb/> Berger</hi>, wurde 1833 in Poſen als<lb/> die älteſte Tochter eines angeſehenen<lb/> Regierungsbeamten geboren u. wuchs<lb/> daſelbſt in glücklichen, angenehmen<lb/> Verhältniſſen auf. Der ſegensreiche<lb/> Einfluß des Vaters – die Mutter<lb/> war frühe geſtorben – eine vorzüg-<lb/> liche Schule u. der Verkehr mit hoch-<lb/> gebildeten Menſchen übte eine wohl-<lb/> tätige Wirkung auf ihr Geiſtes- und<lb/> Seelenleben aus, und häufige Reiſen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [271/0275]
Bob
Bock
Schiller u. Goethe im Xenienkampf;
II, 1851. – Schillers Jugendjahre;
hrsg. von W. v. Maltzahn, II, 1859.
*Bobertag, Bianka, pſeud. Vik-
tor Valentin, wurde am 19. Okt.
1846 zu Breslau als die Tochter des
(1873 †) außerordentl. Univerſitäts-
profeſſors und Prorektors am Real-
gymnaſium zum heil. Geiſt, Dr. Her-
mann Marbach und der (1893 †)
bekannten Schriftſtellerin Klara
Held-Marbach (ſ. d.) geboren.
Sie beſuchte ſeit 1852 eine höhere
Töchterſchule und 1862–64 das Leh-
rerinnenſeminar in Breslau und ver-
heiratete ſich 1867 mit dem Profeſſor
am Realgymnaſium z. heil. Geiſt da-
ſelbſt, Felix Bobertag, an deſſen Seite
ſie in angenehmen Verhältniſſen bis
zu ihrem Tode, Ende März 1900,
wirkte.
S: Das Baumwollengenie.
Un capriccio critico-simbolico, 1889.
– Der Seelſorger (R.), 1889. – Die
Hochzeit zu Ellersbrunn und andere
Novellen, 1893. – Der Sprung auf
die Klippe (R.), 1893. – Mit alten
Waffen (R.), 1894. – Die Erbinnen
(R.), 1894. – Moderne Jugend (R.),
1896. – Sommermärchen (Nn.), 1897.
– Roderich Klinghart (Eine Aben-
teurergeſch. a. d. höchſten Bildungs-
kreiſen von Jrenäus Waſſer-
vogel [pſeud.]), 1888. – Die Flucht
(E.), 1898. – Eheglück (R.), 1899. –
Schleſiſche Dorfgeſchichten, 1900. –
Die Kentaurin (R.); II, 1904. 3. A.
1905.
Bobertag, Eliſabeth, * am 6. Okt.
1841 zu Lobendau im Reg.-Bez. Lieg-
nitz als die Tochter eines Landpfar-
rers, wirkte längere Zeit als Lehrerin
in verſchiedenen Provinzen Preußens
u. lebt nunmehr ſeit einigen Jahren
zu Namslau in Schleſien.
S: Aus
meiner Dichtermappe (Poet. En. und
Lr.), 1887.
Boberthal, Eduard von, Pſeud.
für Eduard Wollmann; ſ. d.!
*Bock, Alfred, wurde am 14. Okt.
1859 in Gießen geboren u. lebt noch
jetzt daſelbſt. Sein Elternhaus war
ein Sammelpunkt geiſtiger Jnter-
eſſen. Die Anregung der Univerſität
und der Umgang mit bedeutenden
Männern, wie auch Reiſen durch ganz
Deutſchland, Dänemark, die Schweiz
und ein mehrfacher Aufenthalt in
Jtalien haben das ſchon früh ſich zei-
gende poetiſche Talent Bocks geför-
dert. Jn den letzten Jahren hat er
ſich neben ſeiner Tätigkeit als Dra-
matiker und Novelliſt literarhiſtori-
ſchen Studien und der vergleichenden
Kunſtbetrachtung zugewandt.
S: Ge-
dichte, 1889. – Die Mörder (Lſp.),
1892. – Deutſche Dichter in ihren Be-
ziehungen zur Muſik, 1893. – Jrm-
gard (Ep. G.), 1889. – Die alte Jung-
fer (Schſp., mit Erich Lange), 1891.
– Die Motten (Schſp., mit Erich
Lange), 1891. – Der Gymnaſial-
direktor (Schſp., mit Eugen Zabel),
1896. – Aus einer kleinen Univerſi-
tätsſtadt (Kulturgeſch. Bilder), 1896.
– Gerechtigkeit (Schſp.), 1897. – Wo
die Straßen enger werden (Geſchn.),
1898. – Die Pflaſtermeiſterin (R.),
1899. 2. A. 1906. – Bodo Sickenberg
(R.), 1900. – Die Prinzeſſin v. Seſtri
(Lſp.), 1900. – Der Flurſchütz (R.),
1901. – Kinder des Volkes (R.), 1902.
– Kantor Schildköters Haus (R.),
1903. – Der Kuppelhof (R.), 1.–2. A.
1906. – Heſſenluft (Nn.), 1907. – Die
Pariſer (R. a. Heſſen), 1909.
Bock, Annie, ſiehe Anna Neu-
mann-Hofer!
Bock, Jda, ſiehe Jda Stieber!
*Bock, Minna, pſeud. Johanna
Berger, wurde 1833 in Poſen als
die älteſte Tochter eines angeſehenen
Regierungsbeamten geboren u. wuchs
daſelbſt in glücklichen, angenehmen
Verhältniſſen auf. Der ſegensreiche
Einfluß des Vaters – die Mutter
war frühe geſtorben – eine vorzüg-
liche Schule u. der Verkehr mit hoch-
gebildeten Menſchen übte eine wohl-
tätige Wirkung auf ihr Geiſtes- und
Seelenleben aus, und häufige Reiſen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |