Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Blu obskuren Winkelblatte zu einem all-gemein geachteten, von den hervor- ragendsten Dichtern unterstützten Or- gan machte. Jnzwischen war er zum Dr. phil. promoviert worden; dann siedelte er nach Dresden über, redi- gierte von dort aus die ersten Hefte der von ihm ins Leben gerufenen "Neuen Monatshefte für Dichtkunst und Kritik", verlegte Ostern 1875 sei- nen Wohnsitz nach Berlin und über- nahm zu Ende des Jahres die Redak- tion des Feuilletons des "Berliner Tageblatts", die er bis 1887 führte, um darauf ein eigenes Theater in Berlin zu gründen, das 1888 als "Lessing-Theater" eröffnet ward. Am 1. Septbr. 1894 übernahm er auch die Leitung des bis dahin von Lud- wig Barnay geleiteten "Berliner Theaters", trat dieselbe aber nach einem Jahre an Al. Prasch ab, wäh- rend er die Leitung des "Lessing- Theaters" noch bis zum 1. Septbr. 1898 führte, um sie dann in die Hände Otto Neumann-Hofers zu legen. S:
Blu Recht zu lachen"), 1898. - Merkzettel(Dn.), 1898. 2. A. 1900. - Die Groß- stadtluft (Lsp., m. G. Kadelburg), 1891. 2. A. 1905. - Die Orientreise (Lsp., mit demselben), 1892. - Mauerblümchen (Lsp., mit demselben), 1893. - Niobe (nach Harry Paulton u. E. A. Paul- ton), 1898. - Abu Said (Lsp.), 1898. - Auf der Sonnenseite (Lsp., mit Kadelburg), 1898. - Matthias Gol- linger (Lsp., m. Max Bernstein), 1898. - Federkrieg, 1901. - Die Fee Caprice (Lsp.), 1901. - Unerbetene Briefe, 1902. 2. A. 1903. - Als ich wieder- kam ... (Schw., Fortsetzg. des Lsp. "Jm weißen Rößl", mit G. Kadel- burg), 1902. - Klingende Pfeile, 1904. - Wenn wir altern (Dram. Plaude- rei), 1904. 2. A. 1908. - Nachdenkliche Geschichten, 1904. - Der tote Löwe (Dr.), 1904. - Satirische Gänge, 1905. - Der Schwur der Treue (Lsp.), 1905. - Hans Huckebein (Schw., mit G. Kadelburg), 1905. - Zwei Wappen (desgl.), 1905. - Die Orientreise (desgl.), 1905. - An diesen und jenen (Episteln und Ansichtskarten), 1906. - Das Glashaus (Lsp.), 1906. - Zwi- schen Ja und Nein (Komödie), 1907. - Eine Frauenbeichte u. anderes, 1908. - Vom Weib und vom Manne (Sat. u. Sk.), 1909. Blumer, J. H., Pseud. für Hein- Blumhardt, Johann Chri- stoph, geboren am 16. Juli 1805 in *
Blu obſkuren Winkelblatte zu einem all-gemein geachteten, von den hervor- ragendſten Dichtern unterſtützten Or- gan machte. Jnzwiſchen war er zum Dr. phil. promoviert worden; dann ſiedelte er nach Dresden über, redi- gierte von dort aus die erſten Hefte der von ihm ins Leben gerufenen „Neuen Monatshefte für Dichtkunſt und Kritik“, verlegte Oſtern 1875 ſei- nen Wohnſitz nach Berlin und über- nahm zu Ende des Jahres die Redak- tion des Feuilletons des „Berliner Tageblatts“, die er bis 1887 führte, um darauf ein eigenes Theater in Berlin zu gründen, das 1888 als „Leſſing-Theater“ eröffnet ward. Am 1. Septbr. 1894 übernahm er auch die Leitung des bis dahin von Lud- wig Barnay geleiteten „Berliner Theaters“, trat dieſelbe aber nach einem Jahre an Al. Praſch ab, wäh- rend er die Leitung des „Leſſing- Theaters“ noch bis zum 1. Septbr. 1898 führte, um ſie dann in die Hände Otto Neumann-Hofers zu legen. S:
Blu Recht zu lachen“), 1898. – Merkzettel(Dn.), 1898. 2. A. 1900. – Die Groß- ſtadtluft (Lſp., m. G. Kadelburg), 1891. 2. A. 1905. – Die Orientreiſe (Lſp., mit demſelben), 1892. – Mauerblümchen (Lſp., mit demſelben), 1893. – Niobe (nach Harry Paulton u. E. A. Paul- ton), 1898. – Abu Said (Lſp.), 1898. – Auf der Sonnenſeite (Lſp., mit Kadelburg), 1898. – Matthias Gol- linger (Lſp., m. Max Bernſtein), 1898. – Federkrieg, 1901. – Die Fee Caprice (Lſp.), 1901. – Unerbetene Briefe, 1902. 2. A. 1903. – Als ich wieder- kam ... (Schw., Fortſetzg. des Lſp. „Jm weißen Rößl“, mit G. Kadel- burg), 1902. – Klingende Pfeile, 1904. – Wenn wir altern (Dram. Plaude- rei), 1904. 2. A. 1908. – Nachdenkliche Geſchichten, 1904. – Der tote Löwe (Dr.), 1904. – Satiriſche Gänge, 1905. – Der Schwur der Treue (Lſp.), 1905. – Hans Huckebein (Schw., mit G. Kadelburg), 1905. – Zwei Wappen (desgl.), 1905. – Die Orientreiſe (desgl.), 1905. – An dieſen und jenen (Epiſteln und Anſichtskarten), 1906. – Das Glashaus (Lſp.), 1906. – Zwi- ſchen Ja und Nein (Komödie), 1907. – Eine Frauenbeichte u. anderes, 1908. – Vom Weib und vom Manne (Sat. u. Sk.), 1909. Blumer, J. H., Pſeud. für Hein- Blumhardt, Johann Chri- ſtoph, geboren am 16. Juli 1805 in *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0271" n="267"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Blu</hi></fw><lb/> obſkuren Winkelblatte zu einem all-<lb/> gemein geachteten, von den hervor-<lb/> ragendſten Dichtern unterſtützten Or-<lb/> gan machte. Jnzwiſchen war er zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert worden; dann<lb/> ſiedelte er nach Dresden über, redi-<lb/> gierte von dort aus die erſten Hefte<lb/> der von ihm ins Leben gerufenen<lb/> „Neuen Monatshefte für Dichtkunſt<lb/> und Kritik“, verlegte Oſtern 1875 ſei-<lb/> nen Wohnſitz nach Berlin und über-<lb/> nahm zu Ende des Jahres die Redak-<lb/> tion des Feuilletons des „Berliner<lb/> Tageblatts“, die er bis 1887 führte,<lb/> um darauf ein eigenes Theater in<lb/> Berlin zu gründen, das 1888 als<lb/> „Leſſing-Theater“ eröffnet ward. Am<lb/> 1. Septbr. 1894 übernahm er auch<lb/> die Leitung des bis dahin von Lud-<lb/> wig Barnay geleiteten „Berliner<lb/> Theaters“, trat dieſelbe aber nach<lb/> einem Jahre an Al. Praſch ab, wäh-<lb/> rend er die Leitung des „Leſſing-<lb/> Theaters“ noch bis zum 1. Septbr.<lb/> 1898 führte, um ſie dann in die Hände<lb/> Otto Neumann-Hofers zu legen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Allerhand Ungezogenheiten, 1874. –<lb/> Für alle Menſchen- u. Wagenklaſſen<lb/> (Plaudereien); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1875. – Die Philo-<lb/> ſophie des Unbewußten (Lſp.), 1876.<lb/> – Vom Hundertſten ins Tauſendſte<lb/> (Sk.), 1876. – Gemiſchte Geſellſchaft<lb/> (Plaudereien), 1877. – Auf der Men-<lb/> ſur, 1878. – Zum Deſſert, 1879. –<lb/> Aus heiterem Himmel (Epigramme),<lb/> 1880. – Der Teufelsfelſen (Schw.),<lb/> 1881. – Paulas Geheimnis (Dram.<lb/> Scherz), 1880. – Bummelbriefe, 1880.<lb/> – Von der Bank der Spötter (Allerlei<lb/> Gloſſen), 1885. – Der Probepfeil<lb/> (Lſp.), 1884. 2. A. 1897. – Die große<lb/> Glocke (Lſp.), 1885. – Theatraliſche<lb/> Eindrücke, 1885. – Ein Tropfen Gift<lb/> (Schſp.), 1886. – Der ſchwarze Schleier<lb/> (Schſp.), 1887. – Aufrichtigkeiten,<lb/> 1887. – Frau Venus (Modernes M.,<lb/> mit Ernſt Pasqué), 1893. – Jm wei-<lb/> ßen Rößl (Lſp., m. G. Kadelburg),<lb/> 1898. 4. A. 1900. – Das zweite Ge-<lb/> ſicht (Lſp., mit einem Vorwort „Das<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Blu</hi></fw><lb/> Recht zu lachen“), 1898. – Merkzettel<lb/> (Dn.), 1898. 2. A. 1900. – Die Groß-<lb/> ſtadtluft (Lſp., m. G. Kadelburg), 1891.<lb/> 2. A. 1905. – Die Orientreiſe (Lſp., mit<lb/> demſelben), 1892. – Mauerblümchen<lb/> (Lſp., mit demſelben), 1893. – Niobe<lb/> (nach Harry Paulton u. E. A. Paul-<lb/> ton), 1898. – Abu Said (Lſp.), 1898.<lb/> – Auf der Sonnenſeite (Lſp., mit<lb/> Kadelburg), 1898. – Matthias Gol-<lb/> linger (Lſp., m. Max Bernſtein), 1898.<lb/> – Federkrieg, 1901. – Die Fee Caprice<lb/> (Lſp.), 1901. – Unerbetene Briefe,<lb/> 1902. 2. A. 1903. – Als ich wieder-<lb/> kam ... (Schw., Fortſetzg. des Lſp.<lb/> „Jm weißen Rößl“, mit G. Kadel-<lb/> burg), 1902. – Klingende Pfeile, 1904.<lb/> – Wenn wir altern (Dram. Plaude-<lb/> rei), 1904. 2. A. 1908. – Nachdenkliche<lb/> Geſchichten, 1904. – Der tote Löwe<lb/> (Dr.), 1904. – Satiriſche Gänge, 1905.<lb/> – Der Schwur der Treue (Lſp.), 1905.<lb/> – Hans Huckebein (Schw., mit G.<lb/> Kadelburg), 1905. – Zwei Wappen<lb/> (desgl.), 1905. – Die Orientreiſe<lb/> (desgl.), 1905. – An dieſen und jenen<lb/> (Epiſteln und Anſichtskarten), 1906.<lb/> – Das Glashaus (Lſp.), 1906. – Zwi-<lb/> ſchen Ja und Nein (Komödie), 1907.<lb/> – Eine Frauenbeichte u. anderes, 1908.<lb/> – Vom Weib und vom Manne (Sat.<lb/> u. Sk.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Blumer,</hi> J. H.,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Hein-<lb/> rich Düntzer</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Blumhardt,</hi> Johann <hi rendition="#g">Chri-<lb/> ſtoph</hi>,</head> <p> geboren am 16. Juli 1805 in<lb/> Stuttgart als der Sohn eines Holz-<lb/> meſſers, ſtudierte ſeit 1820 im Stift<lb/> zu Tübingen und 1824–29 an der<lb/> Univerſität daſelbſt Theologie, wurde<lb/> 1829 Vikar in Dürrmenz, 1830 unter<lb/> ſeinem Oheim gleichen Namens Leh-<lb/> rer an der Miſſionsanſtalt in Baſel,<lb/> 1837 Vikar in Jptingen u. 1838 als<lb/> Nachfolger Barths Pfarrer in Mött-<lb/> lingen bei Kalw. Hier machte er ſich<lb/> ſeit 1841 durch die Erweckung ſeiner<lb/> Gemeinde, ſowie durch Krankenhei-<lb/> lungen mittels Gebets und Handauf-<lb/> legung u. durch ſeinen Kampf wider<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [267/0271]
Blu
Blu
obſkuren Winkelblatte zu einem all-
gemein geachteten, von den hervor-
ragendſten Dichtern unterſtützten Or-
gan machte. Jnzwiſchen war er zum
Dr. phil. promoviert worden; dann
ſiedelte er nach Dresden über, redi-
gierte von dort aus die erſten Hefte
der von ihm ins Leben gerufenen
„Neuen Monatshefte für Dichtkunſt
und Kritik“, verlegte Oſtern 1875 ſei-
nen Wohnſitz nach Berlin und über-
nahm zu Ende des Jahres die Redak-
tion des Feuilletons des „Berliner
Tageblatts“, die er bis 1887 führte,
um darauf ein eigenes Theater in
Berlin zu gründen, das 1888 als
„Leſſing-Theater“ eröffnet ward. Am
1. Septbr. 1894 übernahm er auch
die Leitung des bis dahin von Lud-
wig Barnay geleiteten „Berliner
Theaters“, trat dieſelbe aber nach
einem Jahre an Al. Praſch ab, wäh-
rend er die Leitung des „Leſſing-
Theaters“ noch bis zum 1. Septbr.
1898 führte, um ſie dann in die Hände
Otto Neumann-Hofers zu legen.
S:
Allerhand Ungezogenheiten, 1874. –
Für alle Menſchen- u. Wagenklaſſen
(Plaudereien); III, 1875. – Die Philo-
ſophie des Unbewußten (Lſp.), 1876.
– Vom Hundertſten ins Tauſendſte
(Sk.), 1876. – Gemiſchte Geſellſchaft
(Plaudereien), 1877. – Auf der Men-
ſur, 1878. – Zum Deſſert, 1879. –
Aus heiterem Himmel (Epigramme),
1880. – Der Teufelsfelſen (Schw.),
1881. – Paulas Geheimnis (Dram.
Scherz), 1880. – Bummelbriefe, 1880.
– Von der Bank der Spötter (Allerlei
Gloſſen), 1885. – Der Probepfeil
(Lſp.), 1884. 2. A. 1897. – Die große
Glocke (Lſp.), 1885. – Theatraliſche
Eindrücke, 1885. – Ein Tropfen Gift
(Schſp.), 1886. – Der ſchwarze Schleier
(Schſp.), 1887. – Aufrichtigkeiten,
1887. – Frau Venus (Modernes M.,
mit Ernſt Pasqué), 1893. – Jm wei-
ßen Rößl (Lſp., m. G. Kadelburg),
1898. 4. A. 1900. – Das zweite Ge-
ſicht (Lſp., mit einem Vorwort „Das
Recht zu lachen“), 1898. – Merkzettel
(Dn.), 1898. 2. A. 1900. – Die Groß-
ſtadtluft (Lſp., m. G. Kadelburg), 1891.
2. A. 1905. – Die Orientreiſe (Lſp., mit
demſelben), 1892. – Mauerblümchen
(Lſp., mit demſelben), 1893. – Niobe
(nach Harry Paulton u. E. A. Paul-
ton), 1898. – Abu Said (Lſp.), 1898.
– Auf der Sonnenſeite (Lſp., mit
Kadelburg), 1898. – Matthias Gol-
linger (Lſp., m. Max Bernſtein), 1898.
– Federkrieg, 1901. – Die Fee Caprice
(Lſp.), 1901. – Unerbetene Briefe,
1902. 2. A. 1903. – Als ich wieder-
kam ... (Schw., Fortſetzg. des Lſp.
„Jm weißen Rößl“, mit G. Kadel-
burg), 1902. – Klingende Pfeile, 1904.
– Wenn wir altern (Dram. Plaude-
rei), 1904. 2. A. 1908. – Nachdenkliche
Geſchichten, 1904. – Der tote Löwe
(Dr.), 1904. – Satiriſche Gänge, 1905.
– Der Schwur der Treue (Lſp.), 1905.
– Hans Huckebein (Schw., mit G.
Kadelburg), 1905. – Zwei Wappen
(desgl.), 1905. – Die Orientreiſe
(desgl.), 1905. – An dieſen und jenen
(Epiſteln und Anſichtskarten), 1906.
– Das Glashaus (Lſp.), 1906. – Zwi-
ſchen Ja und Nein (Komödie), 1907.
– Eine Frauenbeichte u. anderes, 1908.
– Vom Weib und vom Manne (Sat.
u. Sk.), 1909.
Blumer, J. H., Pſeud. für Hein-
rich Düntzer; ſ. d.!
Blumhardt, Johann Chri-
ſtoph, geboren am 16. Juli 1805 in
Stuttgart als der Sohn eines Holz-
meſſers, ſtudierte ſeit 1820 im Stift
zu Tübingen und 1824–29 an der
Univerſität daſelbſt Theologie, wurde
1829 Vikar in Dürrmenz, 1830 unter
ſeinem Oheim gleichen Namens Leh-
rer an der Miſſionsanſtalt in Baſel,
1837 Vikar in Jptingen u. 1838 als
Nachfolger Barths Pfarrer in Mött-
lingen bei Kalw. Hier machte er ſich
ſeit 1841 durch die Erweckung ſeiner
Gemeinde, ſowie durch Krankenhei-
lungen mittels Gebets und Handauf-
legung u. durch ſeinen Kampf wider
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |