Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bie Fachlehrer nach Marburg (Steier-mark) über. S: Aus tiefstem Herzen Bier, E., Pseud. für Thorolf *Bierbaum, Otto Julius, wurde Bie um sich dann in München nieder-zulassen. Hier gründete er 1900 mit Heymel und Schröder die Zeitschrift "Jnsel", welche er kurze Zeit heraus- gab, ging dann 1901 nach Berlin, wo er einige Zeit das Trianontheater leitete, 1902 nach Schloß Klein-Wetz- dorf (Niederösterreich), wo er mit Singer u. Kanner die "Zeit" heraus- gab, und kehrte 1903 nach München zurück. Seit 1905 gibt er den "Goethe- Kalender" heraus. S: Zweite Mün- *
Bie Fachlehrer nach Marburg (Steier-mark) über. S: Aus tiefſtem Herzen Bier, E., Pſeud. für Thorolf *Bierbaum, Otto Julius, wurde Bie um ſich dann in München nieder-zulaſſen. Hier gründete er 1900 mit Heymel und Schröder die Zeitſchrift „Jnſel“, welche er kurze Zeit heraus- gab, ging dann 1901 nach Berlin, wo er einige Zeit das Trianontheater leitete, 1902 nach Schloß Klein-Wetz- dorf (Niederöſterreich), wo er mit Singer u. Kanner die „Zeit“ heraus- gab, und kehrte 1903 nach München zurück. Seit 1905 gibt er den „Goethe- Kalender“ heraus. S: Zweite Mün- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0238" n="234"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bie</hi></fw><lb/> Fachlehrer nach Marburg (Steier-<lb/> mark) über. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus tiefſtem Herzen<lb/> (Ge.), 1893. – Gedichte, 1895. – Feind-<lb/> ſchaften (Lebensbilder a. d. öſterreich.<lb/> Voralpen), 1896. – Die Dialektdich-<lb/> tung der öſterreich. Alpen (Anthol.),<lb/> 1899. – Die Heimatſcholle (Volksſt.),<lb/> 1900. – Jdealiſten (2 Geſchn. von<lb/> kleinen Beamten), 1903. – Aus Traum<lb/> u. Sehnſucht (Neue Ge.), 1906. – Der<lb/> Weltverdruß (N.) und: Maria am<lb/> Weg! 1908. – Wenn die Berge wan-<lb/> dern (Eine Geſch. von Haß u. Liebe),<lb/> 1908. – Vor hundert Jahren (Erleb-<lb/> niſſe eines Wiener Freiwilligen 1809);<lb/> 1908. – Wildwuchs (En.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bier,</hi> E., Pſeud.</head> <p> für <hi rendition="#g">Thorolf<lb/> Winter-Hjelm;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bierbaum,</hi> Otto <hi rendition="#g">Julius,</hi></head> <p> wurde<lb/> am 28. Juni 1865 zu Grünberg in<lb/> Schleſien als der Sohn eines Kon-<lb/> ditors geboren und im Freimaurer-<lb/> Jnſtitut zu Dresden-Friedrichſtadt<lb/> erzogen. Nach Beſuch der Gymnaſien<lb/> zu Leipzig, Zeitz u. Wurzen ſtudierte<lb/> er an den Univerſitäten Zürich, Leip-<lb/> zig, München u. Berlin Philoſophie,<lb/> Jurisprudenz und Chineſiſch, letzteres<lb/> am orientaliſchen Seminar zu Berlin,<lb/> um ſich für den deutſchen Konſular-<lb/> dienſt in China vorzubereiten. Nach-<lb/> dem er ſeit 1887 gelegentlich Feuille-<lb/> tons für d. „Wiener Neue freie Preſſe“<lb/> geliefert, wandte er ſich ſchließlich<lb/> ganz der ſchriftſtelleriſchen Laufbahn<lb/> zu, lebte ſeit 1891 in Bayern (anfangs<lb/> in München, dann zwei Jahre auf dem<lb/> Einödhofe in der Nähe des Starn-<lb/> berger Sees) u. ließ ſich im November<lb/> 1893 dauernd in Berlin nieder. Hier<lb/> redigierte er fünf Monate die „Freie<lb/> Bühne“, kurze Zeit auch die „Neue<lb/> deutſche Rundſchau“ u. beteiligte ſich<lb/> 1894 an der Gründung des „Pan“,<lb/> einer Geſellſchaft zur Verbreitung<lb/> künſtleriſcher Meiſterwerke. Jm Sep-<lb/> tember 1895 trat er von dieſer Grün-<lb/> dung zurück und begab ſich im folgen-<lb/> den Jahre nach Tirol, wo er bis 1899<lb/> auf Schloß Englar in Eppau weilte,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bie</hi></fw><lb/> um ſich dann in München nieder-<lb/> zulaſſen. Hier gründete er 1900 mit<lb/> Heymel und Schröder die Zeitſchrift<lb/> „Jnſel“, welche er kurze Zeit heraus-<lb/> gab, ging dann 1901 nach Berlin, wo<lb/> er einige Zeit das Trianontheater<lb/> leitete, 1902 nach Schloß Klein-Wetz-<lb/> dorf (Niederöſterreich), wo er mit<lb/> Singer u. Kanner die „Zeit“ heraus-<lb/> gab, und kehrte 1903 nach München<lb/> zurück. Seit 1905 gibt er den „Goethe-<lb/> Kalender“ heraus. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Zweite Mün-<lb/> chener Jahresausſtellung von Kunſt-<lb/> werken aller Nationen, 1890. – Erlebte<lb/> Gedichte, 1892. – Detlev v. Liliencron<lb/> (Literaturbild), 1892. – 25 Jahre<lb/> Münchener Hoftheatergeſchichte, 1892.<lb/> – Studentenbeichten, 1893. 6. A. 1902.<lb/> Zweite Reihe, 1897. 5. A. 1905. –<lb/> Fritz von Uhde (Lebensbild), 1893. –<lb/> Aus beiden Lagern, 1893. – Lobetanz<lb/> (Ein Minnemärchen), 1894. – Nemt,<lb/> Frouwe, diſen Kranz (Ge.), 1894. –<lb/> Lobetanz (Schſp.), 1895. – Die Freiers-<lb/> fahrten und Freiersmeinungen des<lb/> Herrn Pankrazius Graunzer, 1896.<lb/> 5. A. 1901. – Die Schlangendame<lb/> (N.), 1896. 4. A. 1902. – Der bunte<lb/> Vogel von 1897 (Kalenderbuch), 1897.<lb/> Stilpe (R.), 1897. 5. A. 1904. – Kak-<lb/> tus und andere Künſtlergeſchichten,<lb/> 1898. – Der bunte Vogel von 1899,<lb/> (Kalenderbuch), 1899. – Das ſchöne<lb/> Mädchen von Pao (Chineſ. R.), 1899.<lb/> – Gugeline (Bühnenſpiel), 1899. – Pan<lb/> im Buſch (Ein Tanzſpiel), 1900. – Jrr-<lb/> garten der Liebe (Verliebte u. launen-<lb/> hafte Lr., Ge. u. Sprüche a. d. Jahren<lb/> 1885–1900), 1901. Neue Ausg. (ent-<lb/> haltend die Lr. uſw. von 1885–1905),<lb/> 40. T. 1906. – Annemargreth und die<lb/> drei Junggeſellen (Räubergeſch.) und:<lb/> Der Mesner-Michael (Profanlegende<lb/> a. Tirol), 1902. – Stella u. Antonie<lb/> (Schſp.), 1903. – Eine empfindſame<lb/> Reiſe im Automobil (Br.), 1903. –<lb/> Die Haare der heiligen Fringilla u.<lb/> andere Geſchichten, 1904. – Das ſeidene<lb/> Buch (Eine lyriſche Damenſpende),<lb/> 1904. – Zwei Münchener Faſchings-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0238]
Bie
Bie
Fachlehrer nach Marburg (Steier-
mark) über.
S: Aus tiefſtem Herzen
(Ge.), 1893. – Gedichte, 1895. – Feind-
ſchaften (Lebensbilder a. d. öſterreich.
Voralpen), 1896. – Die Dialektdich-
tung der öſterreich. Alpen (Anthol.),
1899. – Die Heimatſcholle (Volksſt.),
1900. – Jdealiſten (2 Geſchn. von
kleinen Beamten), 1903. – Aus Traum
u. Sehnſucht (Neue Ge.), 1906. – Der
Weltverdruß (N.) und: Maria am
Weg! 1908. – Wenn die Berge wan-
dern (Eine Geſch. von Haß u. Liebe),
1908. – Vor hundert Jahren (Erleb-
niſſe eines Wiener Freiwilligen 1809);
1908. – Wildwuchs (En.), 1908.
Bier, E., Pſeud. für Thorolf
Winter-Hjelm; ſ. d.!
*Bierbaum, Otto Julius, wurde
am 28. Juni 1865 zu Grünberg in
Schleſien als der Sohn eines Kon-
ditors geboren und im Freimaurer-
Jnſtitut zu Dresden-Friedrichſtadt
erzogen. Nach Beſuch der Gymnaſien
zu Leipzig, Zeitz u. Wurzen ſtudierte
er an den Univerſitäten Zürich, Leip-
zig, München u. Berlin Philoſophie,
Jurisprudenz und Chineſiſch, letzteres
am orientaliſchen Seminar zu Berlin,
um ſich für den deutſchen Konſular-
dienſt in China vorzubereiten. Nach-
dem er ſeit 1887 gelegentlich Feuille-
tons für d. „Wiener Neue freie Preſſe“
geliefert, wandte er ſich ſchließlich
ganz der ſchriftſtelleriſchen Laufbahn
zu, lebte ſeit 1891 in Bayern (anfangs
in München, dann zwei Jahre auf dem
Einödhofe in der Nähe des Starn-
berger Sees) u. ließ ſich im November
1893 dauernd in Berlin nieder. Hier
redigierte er fünf Monate die „Freie
Bühne“, kurze Zeit auch die „Neue
deutſche Rundſchau“ u. beteiligte ſich
1894 an der Gründung des „Pan“,
einer Geſellſchaft zur Verbreitung
künſtleriſcher Meiſterwerke. Jm Sep-
tember 1895 trat er von dieſer Grün-
dung zurück und begab ſich im folgen-
den Jahre nach Tirol, wo er bis 1899
auf Schloß Englar in Eppau weilte,
um ſich dann in München nieder-
zulaſſen. Hier gründete er 1900 mit
Heymel und Schröder die Zeitſchrift
„Jnſel“, welche er kurze Zeit heraus-
gab, ging dann 1901 nach Berlin, wo
er einige Zeit das Trianontheater
leitete, 1902 nach Schloß Klein-Wetz-
dorf (Niederöſterreich), wo er mit
Singer u. Kanner die „Zeit“ heraus-
gab, und kehrte 1903 nach München
zurück. Seit 1905 gibt er den „Goethe-
Kalender“ heraus.
S: Zweite Mün-
chener Jahresausſtellung von Kunſt-
werken aller Nationen, 1890. – Erlebte
Gedichte, 1892. – Detlev v. Liliencron
(Literaturbild), 1892. – 25 Jahre
Münchener Hoftheatergeſchichte, 1892.
– Studentenbeichten, 1893. 6. A. 1902.
Zweite Reihe, 1897. 5. A. 1905. –
Fritz von Uhde (Lebensbild), 1893. –
Aus beiden Lagern, 1893. – Lobetanz
(Ein Minnemärchen), 1894. – Nemt,
Frouwe, diſen Kranz (Ge.), 1894. –
Lobetanz (Schſp.), 1895. – Die Freiers-
fahrten und Freiersmeinungen des
Herrn Pankrazius Graunzer, 1896.
5. A. 1901. – Die Schlangendame
(N.), 1896. 4. A. 1902. – Der bunte
Vogel von 1897 (Kalenderbuch), 1897.
Stilpe (R.), 1897. 5. A. 1904. – Kak-
tus und andere Künſtlergeſchichten,
1898. – Der bunte Vogel von 1899,
(Kalenderbuch), 1899. – Das ſchöne
Mädchen von Pao (Chineſ. R.), 1899.
– Gugeline (Bühnenſpiel), 1899. – Pan
im Buſch (Ein Tanzſpiel), 1900. – Jrr-
garten der Liebe (Verliebte u. launen-
hafte Lr., Ge. u. Sprüche a. d. Jahren
1885–1900), 1901. Neue Ausg. (ent-
haltend die Lr. uſw. von 1885–1905),
40. T. 1906. – Annemargreth und die
drei Junggeſellen (Räubergeſch.) und:
Der Mesner-Michael (Profanlegende
a. Tirol), 1902. – Stella u. Antonie
(Schſp.), 1903. – Eine empfindſame
Reiſe im Automobil (Br.), 1903. –
Die Haare der heiligen Fringilla u.
andere Geſchichten, 1904. – Das ſeidene
Buch (Eine lyriſche Damenſpende),
1904. – Zwei Münchener Faſchings-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |