Auch dieß ist ein besonder Thier, wofür dem Schöpfer Dank gebühret, Wovon sowohl im Haus als Felde man wahr- und großen Nutzen spüret, Da es den Mäusen und den Ratzen, und anderm Ungeziefer feind, Die uns dadurch, daß sie so sehr und monatlich fast sich vermehren, Auf eine Weise, die nicht leidlich, mehr als man fast ge- denkt, beschweren, Uns schaden und uns plagen würden. Ja gegen diesen Zufall scheint Die Katze recht mit Fleiß geschaffen. Derselben Unver- drossenheit, Gelenker Körper, schnelle Glieder, Geduld, beherzte Schlauigkeit, Ein scharf Gehör, nebst dem Geruch, und, über alles, solche Augen, Die in der dunklen Nacht zu sehn, nicht minder als am Tage, taugen, Daß ein verborgner Zug in ihnen, wie wild sie gleich, sie zähmen kann: Dieß alles zeiget Absicht, Weisheit und Lieb unwider- sprechlich an Von einem allgemeinen Schöpfer. Man kann auch an den Katzen sehn, Wie alle Dinge, die geschehen, nach Maaß und Ord- nungen geschehn.
Die
Betrachtungen
Die Katze.
Auch dieß iſt ein beſonder Thier, wofuͤr dem Schoͤpfer Dank gebuͤhret, Wovon ſowohl im Haus als Felde man wahr- und großen Nutzen ſpuͤret, Da es den Maͤuſen und den Ratzen, und anderm Ungeziefer feind, Die uns dadurch, daß ſie ſo ſehr und monatlich faſt ſich vermehren, Auf eine Weiſe, die nicht leidlich, mehr als man faſt ge- denkt, beſchweren, Uns ſchaden und uns plagen wuͤrden. Ja gegen dieſen Zufall ſcheint Die Katze recht mit Fleiß geſchaffen. Derſelben Unver- droſſenheit, Gelenker Koͤrper, ſchnelle Glieder, Geduld, beherzte Schlauigkeit, Ein ſcharf Gehoͤr, nebſt dem Geruch, und, uͤber alles, ſolche Augen, Die in der dunklen Nacht zu ſehn, nicht minder als am Tage, taugen, Daß ein verborgner Zug in ihnen, wie wild ſie gleich, ſie zaͤhmen kann: Dieß alles zeiget Abſicht, Weisheit und Lieb unwider- ſprechlich an Von einem allgemeinen Schoͤpfer. Man kann auch an den Katzen ſehn, Wie alle Dinge, die geſchehen, nach Maaß und Ord- nungen geſchehn.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0310"n="290"/><fwplace="top"type="header">Betrachtungen</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die Katze.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">A</hi>uch dieß iſt ein beſonder Thier, wofuͤr dem Schoͤpfer</l><lb/><l><hirendition="#et">Dank gebuͤhret,</hi></l><lb/><l>Wovon ſowohl im Haus als Felde man wahr- und großen</l><lb/><l><hirendition="#et">Nutzen ſpuͤret,</hi></l><lb/><l>Da es den Maͤuſen und den Ratzen, und anderm Ungeziefer</l><lb/><l><hirendition="#et">feind,</hi></l><lb/><l>Die uns dadurch, daß ſie ſo ſehr und monatlich faſt ſich</l><lb/><l><hirendition="#et">vermehren,</hi></l><lb/><l>Auf eine Weiſe, die nicht leidlich, mehr als man faſt ge-</l><lb/><l><hirendition="#et">denkt, beſchweren,</hi></l><lb/><l>Uns ſchaden und uns plagen wuͤrden. Ja gegen dieſen</l><lb/><l><hirendition="#et">Zufall ſcheint</hi></l><lb/><l>Die Katze recht mit Fleiß geſchaffen. Derſelben Unver-</l><lb/><l><hirendition="#et">droſſenheit,</hi></l><lb/><l>Gelenker Koͤrper, ſchnelle Glieder, Geduld, beherzte</l><lb/><l><hirendition="#et">Schlauigkeit,</hi></l><lb/><l>Ein ſcharf Gehoͤr, nebſt dem Geruch, und, uͤber alles,</l><lb/><l><hirendition="#et">ſolche Augen,</hi></l><lb/><l>Die in der dunklen Nacht zu ſehn, nicht minder als am</l><lb/><l><hirendition="#et">Tage, taugen,</hi></l><lb/><l>Daß ein verborgner Zug in ihnen, wie wild ſie gleich,</l><lb/><l><hirendition="#et">ſie zaͤhmen kann:</hi></l><lb/><l>Dieß alles zeiget Abſicht, Weisheit und Lieb unwider-</l><lb/><l><hirendition="#et">ſprechlich an</hi></l><lb/><l>Von einem allgemeinen Schoͤpfer. Man kann auch an</l><lb/><l><hirendition="#et">den Katzen ſehn,</hi></l><lb/><l>Wie alle Dinge, die geſchehen, nach Maaß und Ord-</l><lb/><l><hirendition="#et">nungen geſchehn.</hi></l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[290/0310]
Betrachtungen
Die Katze.
Auch dieß iſt ein beſonder Thier, wofuͤr dem Schoͤpfer
Dank gebuͤhret,
Wovon ſowohl im Haus als Felde man wahr- und großen
Nutzen ſpuͤret,
Da es den Maͤuſen und den Ratzen, und anderm Ungeziefer
feind,
Die uns dadurch, daß ſie ſo ſehr und monatlich faſt ſich
vermehren,
Auf eine Weiſe, die nicht leidlich, mehr als man faſt ge-
denkt, beſchweren,
Uns ſchaden und uns plagen wuͤrden. Ja gegen dieſen
Zufall ſcheint
Die Katze recht mit Fleiß geſchaffen. Derſelben Unver-
droſſenheit,
Gelenker Koͤrper, ſchnelle Glieder, Geduld, beherzte
Schlauigkeit,
Ein ſcharf Gehoͤr, nebſt dem Geruch, und, uͤber alles,
ſolche Augen,
Die in der dunklen Nacht zu ſehn, nicht minder als am
Tage, taugen,
Daß ein verborgner Zug in ihnen, wie wild ſie gleich,
ſie zaͤhmen kann:
Dieß alles zeiget Abſicht, Weisheit und Lieb unwider-
ſprechlich an
Von einem allgemeinen Schoͤpfer. Man kann auch an
den Katzen ſehn,
Wie alle Dinge, die geſchehen, nach Maaß und Ord-
nungen geſchehn.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/310>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.