Der Prinz von Malva, der ein Heide, bemühete sich, seine Lehre, Als ob, statt eines Einigen, von Göttern eine Vielheit wäre; Durch diese Gründe, zu behaupten: "Daß unser' allgemeine Welt, "Sprach er, ein' ungezählte Zahl von Sonnen-Heeren in sich hält; "Jst wahr, und nimmermehr zu leugnen: auch, daß ein jede Sonn' um sich "Verschiedene Planeten lenke, in richtger Ordnung um sich führe, "Erleuchte, schmücke, fruchtbar mache, belebe, wärm', und sie regiere; "Jst auch unwidersprechlich wahr. Nun sage mir, ich bitte dich! "Muß nicht das Reich von jeder Sonne ein eigenes Systema seyn, "Das mit den Reichen andrer Sonnen gar nichts gemeinschaftliches heget, "Sie nicht berühret, sie nicht nützt, und von dem gar zu fernen Schein "Gar keine Wirkung fühlt noch braucht? Wenn man nun ferner noch erweget, "Daß ihre zugehörgen Theile nach ihrem Mittel-Punct sich lenken, "Und, so wie wir, mit unsrer Luft, uns stets nach unsrer Sonne senken, "Sie ebenfals, wie unsre Körper, nach ihrem einge- senkten Drang, "Sich auch zum Centro senken werden; wodurch dann kein Zusammenhang
"Mit
H h 2
Die Einheit des Schoͤpfers.
Der Prinz von Malva, der ein Heide, bemuͤhete ſich, ſeine Lehre, Als ob, ſtatt eines Einigen, von Goͤttern eine Vielheit waͤre; Durch dieſe Gruͤnde, zu behaupten: “Daß unſer’ allgemeine Welt, “Sprach er, ein’ ungezaͤhlte Zahl von Sonnen-Heeren in ſich haͤlt; “Jſt wahr, und nimmermehr zu leugnen: auch, daß ein jede Sonn’ um ſich “Verſchiedene Planeten lenke, in richtger Ordnung um ſich fuͤhre, “Erleuchte, ſchmuͤcke, fruchtbar mache, belebe, waͤrm’, und ſie regiere; “Jſt auch unwiderſprechlich wahr. Nun ſage mir, ich bitte dich! “Muß nicht das Reich von jeder Sonne ein eigenes Syſtema ſeyn, “Das mit den Reichen andrer Sonnen gar nichts gemeinſchaftliches heget, “Sie nicht beruͤhret, ſie nicht nuͤtzt, und von dem gar zu fernen Schein “Gar keine Wirkung fuͤhlt noch braucht? Wenn man nun ferner noch erweget, “Daß ihre zugehoͤrgen Theile nach ihrem Mittel-Punct ſich lenken, “Und, ſo wie wir, mit unſrer Luft, uns ſtets nach unſrer Sonne ſenken, “Sie ebenfals, wie unſre Koͤrper, nach ihrem einge- ſenkten Drang, “Sich auch zum Centro ſenken werden; wodurch dann kein Zuſammenhang
“Mit
H h 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0497"n="483"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die Einheit des Schoͤpfers.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">D</hi>er Prinz von Malva, der ein Heide, bemuͤhete ſich,<lb/><hirendition="#et">ſeine Lehre,</hi></l><lb/><l>Als ob, ſtatt eines Einigen, von Goͤttern eine Vielheit waͤre;</l><lb/><l>Durch dieſe Gruͤnde, zu behaupten: “Daß unſer’<lb/><hirendition="#et">allgemeine Welt,</hi></l><lb/><l>“Sprach er, ein’ ungezaͤhlte Zahl von Sonnen-Heeren<lb/><hirendition="#et">in ſich haͤlt;</hi></l><lb/><l>“Jſt wahr, und nimmermehr zu leugnen: auch, daß<lb/><hirendition="#et">ein jede Sonn’ um ſich</hi></l><lb/><l>“Verſchiedene Planeten lenke, in richtger Ordnung<lb/><hirendition="#et">um ſich fuͤhre,</hi></l><lb/><l>“Erleuchte, ſchmuͤcke, fruchtbar mache, belebe, waͤrm’,<lb/><hirendition="#et">und ſie regiere;</hi></l><lb/><l>“Jſt auch unwiderſprechlich wahr. Nun ſage mir, ich<lb/><hirendition="#et">bitte dich!</hi></l><lb/><l>“Muß nicht das Reich von jeder Sonne ein eigenes<lb/><hirendition="#et">Syſtema ſeyn,</hi></l><lb/><l>“Das mit den Reichen andrer Sonnen gar nichts<lb/><hirendition="#et">gemeinſchaftliches heget,</hi></l><lb/><l>“Sie nicht beruͤhret, ſie nicht nuͤtzt, und von dem gar<lb/><hirendition="#et">zu fernen Schein</hi></l><lb/><l>“Gar keine Wirkung fuͤhlt noch braucht? Wenn man<lb/><hirendition="#et">nun ferner noch erweget,</hi></l><lb/><l>“Daß ihre zugehoͤrgen Theile nach ihrem Mittel-Punct<lb/><hirendition="#et">ſich lenken,</hi></l><lb/><l>“Und, ſo wie wir, mit unſrer Luft, uns ſtets nach unſrer<lb/><hirendition="#et">Sonne ſenken,</hi></l><lb/><l>“Sie ebenfals, wie unſre Koͤrper, nach ihrem einge-<lb/><hirendition="#et">ſenkten Drang,</hi></l><lb/><l>“Sich auch zum Centro ſenken werden; wodurch dann<lb/><hirendition="#et">kein Zuſammenhang</hi></l><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">“Mit</fw><lb/></lg></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[483/0497]
Die Einheit des Schoͤpfers.
Der Prinz von Malva, der ein Heide, bemuͤhete ſich,
ſeine Lehre,
Als ob, ſtatt eines Einigen, von Goͤttern eine Vielheit waͤre;
Durch dieſe Gruͤnde, zu behaupten: “Daß unſer’
allgemeine Welt,
“Sprach er, ein’ ungezaͤhlte Zahl von Sonnen-Heeren
in ſich haͤlt;
“Jſt wahr, und nimmermehr zu leugnen: auch, daß
ein jede Sonn’ um ſich
“Verſchiedene Planeten lenke, in richtger Ordnung
um ſich fuͤhre,
“Erleuchte, ſchmuͤcke, fruchtbar mache, belebe, waͤrm’,
und ſie regiere;
“Jſt auch unwiderſprechlich wahr. Nun ſage mir, ich
bitte dich!
“Muß nicht das Reich von jeder Sonne ein eigenes
Syſtema ſeyn,
“Das mit den Reichen andrer Sonnen gar nichts
gemeinſchaftliches heget,
“Sie nicht beruͤhret, ſie nicht nuͤtzt, und von dem gar
zu fernen Schein
“Gar keine Wirkung fuͤhlt noch braucht? Wenn man
nun ferner noch erweget,
“Daß ihre zugehoͤrgen Theile nach ihrem Mittel-Punct
ſich lenken,
“Und, ſo wie wir, mit unſrer Luft, uns ſtets nach unſrer
Sonne ſenken,
“Sie ebenfals, wie unſre Koͤrper, nach ihrem einge-
ſenkten Drang,
“Sich auch zum Centro ſenken werden; wodurch dann
kein Zuſammenhang
“Mit
H h 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 8. Hamburg, 1746, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen08_1746/497>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.