Das Welt-Buch muß der Mensch studieren. Dieß schrieb des Schöpfers Wunder-Hand. Er schenkt uns Sinnen und Verstand, Daß uns der Jnhalt könnte rühren, Und uns auf Sein Erkenntniß führen. Der Jnhalt ist der Unterricht: Euch zeigt Mein Werk, daß Jch gewollt, Daß ihr Mein Daseyn wissen sollt. Ein mehrers brauchen wir hier nicht.
Doch merket, wie der Mensch es macht! Was Gott, und zwar für ihn, geschrieben, Läßt er, von seinen eignen Trieben Verführet, sträflich aus der Acht. Er braucht, er nützt, er liest es nicht; Er glaubt, was Paul und Peter spricht: Die sagen nichts von Gottes Werken; Noch, daß Er darinn sichtbarlich Zu sehn, zu spühren, zu bemerken.
Ein jeder schreibt sein Buch für sich. Sie sehn nicht, was sie sollen sehen: Nicht Gott, in Seiner Werke Zier; Sie ziehn, die eigenen Jdeen, Des schönen Welt-Buchs Jnhalt für. Jhr Hirn-Gespinnst ists ganz allein, Womit sie hier beschäfftigt seyn: Man lehrt, mit Zanken und Geschrey, Nicht, daß ein Gott; nein, was Er sey.
Was
Die Sprache der Natur.
Das Welt-Buch muß der Menſch ſtudieren. Dieß ſchrieb des Schoͤpfers Wunder-Hand. Er ſchenkt uns Sinnen und Verſtand, Daß uns der Jnhalt koͤnnte ruͤhren, Und uns auf Sein Erkenntniß fuͤhren. Der Jnhalt iſt der Unterricht: Euch zeigt Mein Werk, daß Jch gewollt, Daß ihr Mein Daſeyn wiſſen ſollt. Ein mehrers brauchen wir hier nicht.
Doch merket, wie der Menſch es macht! Was Gott, und zwar fuͤr ihn, geſchrieben, Laͤßt er, von ſeinen eignen Trieben Verfuͤhret, ſtraͤflich aus der Acht. Er braucht, er nuͤtzt, er lieſt es nicht; Er glaubt, was Paul und Peter ſpricht: Die ſagen nichts von Gottes Werken; Noch, daß Er darinn ſichtbarlich Zu ſehn, zu ſpuͤhren, zu bemerken.
Ein jeder ſchreibt ſein Buch fuͤr ſich. Sie ſehn nicht, was ſie ſollen ſehen: Nicht Gott, in Seiner Werke Zier; Sie ziehn, die eigenen Jdeen, Des ſchoͤnen Welt-Buchs Jnhalt fuͤr. Jhr Hirn-Geſpinnſt iſts ganz allein, Womit ſie hier beſchaͤfftigt ſeyn: Man lehrt, mit Zanken und Geſchrey, Nicht, daß ein Gott; nein, was Er ſey.
Was
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0462"n="448"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die Sprache der Natur.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">D</hi>as Welt-Buch muß der Menſch ſtudieren.</l><lb/><l>Dieß ſchrieb des Schoͤpfers Wunder-Hand.</l><lb/><l>Er ſchenkt uns <hirendition="#fr">Sinnen</hi> und <hirendition="#fr">Verſtand,</hi></l><lb/><l>Daß uns der Jnhalt koͤnnte ruͤhren,</l><lb/><l>Und uns auf Sein Erkenntniß fuͤhren.</l><lb/><l>Der Jnhalt iſt der Unterricht:</l><lb/><l><hirendition="#fr">Euch zeigt Mein Werk, daß Jch gewollt,</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr">Daß ihr Mein Daſeyn wiſſen ſollt.</hi></l><lb/><l>Ein mehrers brauchen wir hier nicht.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Doch merket, wie der Menſch es macht!</l><lb/><l>Was Gott, und zwar fuͤr ihn, geſchrieben,</l><lb/><l>Laͤßt er, von ſeinen eignen Trieben</l><lb/><l>Verfuͤhret, ſtraͤflich aus der Acht.</l><lb/><l>Er braucht, er nuͤtzt, er lieſt es nicht;</l><lb/><l>Er glaubt, was Paul und Peter ſpricht:</l><lb/><l>Die ſagen nichts von Gottes Werken;</l><lb/><l>Noch, daß Er darinn ſichtbarlich</l><lb/><l>Zu ſehn, zu ſpuͤhren, zu bemerken.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Ein jeder ſchreibt ſein Buch fuͤr ſich.</l><lb/><l>Sie ſehn nicht, was ſie ſollen ſehen:</l><lb/><l>Nicht Gott, in Seiner Werke Zier;</l><lb/><l>Sie ziehn, die eigenen Jdeen,</l><lb/><l>Des ſchoͤnen Welt-Buchs Jnhalt fuͤr.</l><lb/><l>Jhr Hirn-Geſpinnſt iſts ganz allein,</l><lb/><l>Womit ſie hier beſchaͤfftigt ſeyn:</l><lb/><l>Man lehrt, mit Zanken und Geſchrey,</l><lb/><l>Nicht, <hirendition="#fr">daß</hi> ein Gott; nein, <hirendition="#fr">was</hi> Er ſey.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Was</fw><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[448/0462]
Die Sprache der Natur.
Das Welt-Buch muß der Menſch ſtudieren.
Dieß ſchrieb des Schoͤpfers Wunder-Hand.
Er ſchenkt uns Sinnen und Verſtand,
Daß uns der Jnhalt koͤnnte ruͤhren,
Und uns auf Sein Erkenntniß fuͤhren.
Der Jnhalt iſt der Unterricht:
Euch zeigt Mein Werk, daß Jch gewollt,
Daß ihr Mein Daſeyn wiſſen ſollt.
Ein mehrers brauchen wir hier nicht.
Doch merket, wie der Menſch es macht!
Was Gott, und zwar fuͤr ihn, geſchrieben,
Laͤßt er, von ſeinen eignen Trieben
Verfuͤhret, ſtraͤflich aus der Acht.
Er braucht, er nuͤtzt, er lieſt es nicht;
Er glaubt, was Paul und Peter ſpricht:
Die ſagen nichts von Gottes Werken;
Noch, daß Er darinn ſichtbarlich
Zu ſehn, zu ſpuͤhren, zu bemerken.
Ein jeder ſchreibt ſein Buch fuͤr ſich.
Sie ſehn nicht, was ſie ſollen ſehen:
Nicht Gott, in Seiner Werke Zier;
Sie ziehn, die eigenen Jdeen,
Des ſchoͤnen Welt-Buchs Jnhalt fuͤr.
Jhr Hirn-Geſpinnſt iſts ganz allein,
Womit ſie hier beſchaͤfftigt ſeyn:
Man lehrt, mit Zanken und Geſchrey,
Nicht, daß ein Gott; nein, was Er ſey.
Was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 8. Hamburg, 1746, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen08_1746/462>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.