Jm Februario bereits, wie noch der Frost die Erde drückt, Ward mir ein blühend Kirschen-Bäumchen, von mei- nem Gärtner, zugeschickt, Das ich mit innigem Vergnügen, jedoch nicht ohn' Er- staunen, sah. Durch sein fast blendend Weiß gerührt, begriff ich kaum, wie mir geschah. Aus mehr als tausend weissen Bluhmen ein auf einmal entspringend Licht, Samt der Figuren Lieblichkeit, bezauberte fast mein Gesicht; Wobey zugleich, aus zarten Blättern, ein sanftrer Licht, das lieblich grün, Verschönert durch die Nachbarschaft, und sie zugleich verschönernd, schien. Die Blätterchen der Bluhmen waren so zart, durchsich- tig, und so klar, Daß auch so gar derselben Schatten nicht schwarz, nein weiß und helle, war. Jn jedem Kelch sah man annoch, auf kleinen Silber- weissen Spitzen, Auf fünf und zwanzig gelbe Pünctchen, die fast dem Golde glichen, blitzen, Und ihrer Mutter Schönheit mehren. Es saß der Bluhmen Heer so dicht, Und in einander recht gepreßt; man sah fast keinen Stängel nicht.
Sie
Der im Winter ſchon bluͤhende Kirſch-Baum.
Jm Februario bereits, wie noch der Froſt die Erde druͤckt, Ward mir ein bluͤhend Kirſchen-Baͤumchen, von mei- nem Gaͤrtner, zugeſchickt, Das ich mit innigem Vergnuͤgen, jedoch nicht ohn’ Er- ſtaunen, ſah. Durch ſein faſt blendend Weiß geruͤhrt, begriff ich kaum, wie mir geſchah. Aus mehr als tauſend weiſſen Bluhmen ein auf einmal entſpringend Licht, Samt der Figuren Lieblichkeit, bezauberte faſt mein Geſicht; Wobey zugleich, aus zarten Blaͤttern, ein ſanftrer Licht, das lieblich gruͤn, Verſchoͤnert durch die Nachbarſchaft, und ſie zugleich verſchoͤnernd, ſchien. Die Blaͤtterchen der Bluhmen waren ſo zart, durchſich- tig, und ſo klar, Daß auch ſo gar derſelben Schatten nicht ſchwarz, nein weiß und helle, war. Jn jedem Kelch ſah man annoch, auf kleinen Silber- weiſſen Spitzen, Auf fuͤnf und zwanzig gelbe Puͤnctchen, die faſt dem Golde glichen, blitzen, Und ihrer Mutter Schoͤnheit mehren. Es ſaß der Bluhmen Heer ſo dicht, Und in einander recht gepreßt; man ſah faſt keinen Staͤngel nicht.
Sie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0443"n="429"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Der im Winter ſchon bluͤhende<lb/>
Kirſch-Baum.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">J</hi>m Februario bereits, wie noch der Froſt die Erde<lb/><hirendition="#et">druͤckt,</hi></l><lb/><l>Ward mir ein bluͤhend Kirſchen-Baͤumchen, von mei-<lb/><hirendition="#et">nem Gaͤrtner, zugeſchickt,</hi></l><lb/><l>Das ich mit innigem Vergnuͤgen, jedoch nicht ohn’ Er-<lb/><hirendition="#et">ſtaunen, ſah.</hi></l><lb/><l>Durch ſein faſt blendend Weiß geruͤhrt, begriff ich kaum,<lb/><hirendition="#et">wie mir geſchah.</hi></l><lb/><l>Aus mehr als tauſend weiſſen Bluhmen ein auf einmal<lb/><hirendition="#et">entſpringend Licht,</hi></l><lb/><l>Samt der Figuren Lieblichkeit, bezauberte faſt mein Geſicht;</l><lb/><l>Wobey zugleich, aus zarten Blaͤttern, ein ſanftrer Licht,<lb/><hirendition="#et">das lieblich gruͤn,</hi></l><lb/><l>Verſchoͤnert durch die Nachbarſchaft, und ſie zugleich<lb/><hirendition="#et">verſchoͤnernd, ſchien.</hi></l><lb/><l>Die Blaͤtterchen der Bluhmen waren ſo zart, durchſich-<lb/><hirendition="#et">tig, und ſo klar,</hi></l><lb/><l>Daß auch ſo gar derſelben Schatten nicht ſchwarz, nein<lb/><hirendition="#et">weiß und helle, war.</hi></l><lb/><l>Jn jedem Kelch ſah man annoch, auf kleinen Silber-<lb/><hirendition="#et">weiſſen Spitzen,</hi></l><lb/><l>Auf fuͤnf und zwanzig gelbe Puͤnctchen, die faſt dem<lb/><hirendition="#et">Golde glichen, blitzen,</hi></l><lb/><l>Und ihrer Mutter Schoͤnheit mehren. Es ſaß der<lb/><hirendition="#et">Bluhmen Heer ſo dicht,</hi></l><lb/><l>Und in einander recht gepreßt; man ſah faſt keinen<lb/><hirendition="#et">Staͤngel nicht.</hi></l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sie</fw><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[429/0443]
Der im Winter ſchon bluͤhende
Kirſch-Baum.
Jm Februario bereits, wie noch der Froſt die Erde
druͤckt,
Ward mir ein bluͤhend Kirſchen-Baͤumchen, von mei-
nem Gaͤrtner, zugeſchickt,
Das ich mit innigem Vergnuͤgen, jedoch nicht ohn’ Er-
ſtaunen, ſah.
Durch ſein faſt blendend Weiß geruͤhrt, begriff ich kaum,
wie mir geſchah.
Aus mehr als tauſend weiſſen Bluhmen ein auf einmal
entſpringend Licht,
Samt der Figuren Lieblichkeit, bezauberte faſt mein Geſicht;
Wobey zugleich, aus zarten Blaͤttern, ein ſanftrer Licht,
das lieblich gruͤn,
Verſchoͤnert durch die Nachbarſchaft, und ſie zugleich
verſchoͤnernd, ſchien.
Die Blaͤtterchen der Bluhmen waren ſo zart, durchſich-
tig, und ſo klar,
Daß auch ſo gar derſelben Schatten nicht ſchwarz, nein
weiß und helle, war.
Jn jedem Kelch ſah man annoch, auf kleinen Silber-
weiſſen Spitzen,
Auf fuͤnf und zwanzig gelbe Puͤnctchen, die faſt dem
Golde glichen, blitzen,
Und ihrer Mutter Schoͤnheit mehren. Es ſaß der
Bluhmen Heer ſo dicht,
Und in einander recht gepreßt; man ſah faſt keinen
Staͤngel nicht.
Sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 8. Hamburg, 1746, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen08_1746/443>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.