Jndem ich jüngst im Garten hin und wieder, Bald auf bald nieder, Zumal bey seinen grünen Schranken, Den ganz mit Obst bedeckten Planken, Mit sanften Schritten geh', Und die so mannichfalt'gen Früchte Theils unreif noch, theils reif, in solcher Menge seh; Vereinigt' ich die forschenden Gedanken Mit meinem fröhlichen Gesichte, Betrachtete nicht nur Die unterschiedliche Figur Des mannichfalt'gen Obsts, der Farben Unterscheid, Und überleg'te Die lieblich-süsse Säurlichkeit, Die uns erfrischenden beliebt- und starken Kräfte Der Narungs-reichen Säfte, Die jede Frucht besonders heg'te. Jch sah derselben Menge, Die man unmöglich zälen kann, Absonderlich bewundernd an. Jch sah nicht nur das niedliche Gedrenge Der runden aufgeqvoll'nen Trauben, Jch sahe, welches kaum zu glauben, Morellen, weiss- und rote Kirschen, Birn', Aepfel, Aprikosen, Pfirschen Nicht einzeln, recht wie Trauben sitzen,
Und
Betrachtung vieler Obſt-Baͤume.
Jndem ich juͤngſt im Garten hin und wieder, Bald auf bald nieder, Zumal bey ſeinen gruͤnen Schranken, Den ganz mit Obſt bedeckten Planken, Mit ſanften Schritten geh’, Und die ſo mannichfalt’gen Fruͤchte Theils unreif noch, theils reif, in ſolcher Menge ſeh; Vereinigt’ ich die forſchenden Gedanken Mit meinem froͤhlichen Geſichte, Betrachtete nicht nur Die unterſchiedliche Figur Des mannichfalt’gen Obſts, der Farben Unterſcheid, Und uͤberleg’te Die lieblich-ſuͤſſe Saͤurlichkeit, Die uns erfriſchenden beliebt- und ſtarken Kraͤfte Der Narungs-reichen Saͤfte, Die jede Frucht beſonders heg’te. Jch ſah derſelben Menge, Die man unmoͤglich zaͤlen kann, Abſonderlich bewundernd an. Jch ſah nicht nur das niedliche Gedrenge Der runden aufgeqvoll’nen Trauben, Jch ſahe, welches kaum zu glauben, Morellen, weiſſ- und rote Kirſchen, Birn’, Aepfel, Aprikoſen, Pfirſchen Nicht einzeln, recht wie Trauben ſitzen,
Und
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0257"n="221"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Betrachtung vieler Obſt-Baͤume.</hi></head><lb/><lgn="83"><l><hirendition="#in">J</hi>ndem ich juͤngſt im Garten hin und wieder,</l><lb/><l>Bald auf bald nieder,</l><lb/><l>Zumal bey ſeinen gruͤnen Schranken,</l><lb/><l>Den ganz mit Obſt bedeckten Planken,</l><lb/><l>Mit ſanften Schritten geh’,</l><lb/><l>Und die ſo mannichfalt’gen Fruͤchte</l><lb/><l>Theils unreif noch, theils reif, in ſolcher Menge ſeh;</l><lb/><l>Vereinigt’ ich die forſchenden Gedanken</l><lb/><l>Mit meinem froͤhlichen Geſichte,</l><lb/><l>Betrachtete nicht nur</l><lb/><l>Die unterſchiedliche Figur</l><lb/><l>Des mannichfalt’gen Obſts, der Farben Unterſcheid,</l><lb/><l>Und uͤberleg’te</l><lb/><l>Die lieblich-ſuͤſſe Saͤurlichkeit,</l><lb/><l>Die uns erfriſchenden beliebt- und ſtarken Kraͤfte</l><lb/><l>Der Narungs-reichen Saͤfte,</l><lb/><l>Die jede Frucht beſonders heg’te.</l><lb/><l>Jch ſah derſelben Menge,</l><lb/><l>Die man unmoͤglich zaͤlen kann,</l><lb/><l>Abſonderlich bewundernd an.</l><lb/><l>Jch ſah nicht nur das niedliche Gedrenge</l><lb/><l>Der runden aufgeqvoll’nen Trauben,</l><lb/><l>Jch ſahe, welches kaum zu glauben,</l><lb/><l>Morellen, weiſſ- und rote Kirſchen,</l><lb/><l>Birn’, Aepfel, Aprikoſen, Pfirſchen</l><lb/><l>Nicht einzeln, recht wie Trauben ſitzen,</l><lb/><l><fwplace="bottom"type="catch">Und</fw><lb/></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[221/0257]
Betrachtung vieler Obſt-Baͤume.
Jndem ich juͤngſt im Garten hin und wieder,
Bald auf bald nieder,
Zumal bey ſeinen gruͤnen Schranken,
Den ganz mit Obſt bedeckten Planken,
Mit ſanften Schritten geh’,
Und die ſo mannichfalt’gen Fruͤchte
Theils unreif noch, theils reif, in ſolcher Menge ſeh;
Vereinigt’ ich die forſchenden Gedanken
Mit meinem froͤhlichen Geſichte,
Betrachtete nicht nur
Die unterſchiedliche Figur
Des mannichfalt’gen Obſts, der Farben Unterſcheid,
Und uͤberleg’te
Die lieblich-ſuͤſſe Saͤurlichkeit,
Die uns erfriſchenden beliebt- und ſtarken Kraͤfte
Der Narungs-reichen Saͤfte,
Die jede Frucht beſonders heg’te.
Jch ſah derſelben Menge,
Die man unmoͤglich zaͤlen kann,
Abſonderlich bewundernd an.
Jch ſah nicht nur das niedliche Gedrenge
Der runden aufgeqvoll’nen Trauben,
Jch ſahe, welches kaum zu glauben,
Morellen, weiſſ- und rote Kirſchen,
Birn’, Aepfel, Aprikoſen, Pfirſchen
Nicht einzeln, recht wie Trauben ſitzen,
Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 2. Hamburg, 1727, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen02_1727/257>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.