Brenz, Johannes: Kirche[n]ordnung, wie es mit der Lehre und Ceremonien, im Fürstenthumb Würtemberg angericht und gehalten werden soll. Tübingen, 1555.Eine die das Gebett vnser not / anligen vnd beger / etwas weitleüffig außfüren / vnd solcher form sollen sich die Kirchendiener auff die Sontag / vnd andere Feyertag / gleich nach der Predig gebrauchen. Die Vorrede des gmeinen Gebets. Nach dem wir bei einander in Gottes Namen versamler seind / vnd vns beuolhen ist / das wir Gott in aller vnser not / sollen anrüffen / auch für mäniglich vnser Fürbitt thün. Zü wölchem wir die züsagung vnserslieben Herrn Christi haben / wa zwen vnder eüch eins werden auff Erden / warumb es ist / das sie bitten wöllen / das soll jnen von meinem Vatter im Himmel widerfaren / Vnd bittet so würdt eüch gegeben / süchet so werdt jr finden / klopfft an / so würdt euch auffgethan. Eine die das Gebett vnser not / anligen vnd beger / etwas weitleüffig außfüren / vnd solcher form sollen sich die Kirchendiener auff die Sontag / vñ andere Feyertag / gleich nach der Predig gebrauchẽ. Die Vorrede des gmeinen Gebets. Nach dem wir bei einander in Gottes Namen versamler seind / vnd vns beuolhen ist / das wir Gott in aller vnser not / sollen anrüffen / auch für mäniglich vnser Fürbitt thün. Zü wölchem wir die züsagung vnserslieben Herrn Christi haben / wa zwen vnder eüch eins werden auff Erden / warumb es ist / das sie bitten wöllen / das soll jnen von meinem Vatter im Himmel widerfaren / Vnd bittet so würdt eüch gegeben / süchet so werdt jr finden / klopfft an / so würdt euch auffgethan. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0119" n="LVIII"/> <p>Eine die das Gebett vnser not / anligen vnd beger / etwas weitleüffig außfüren / vnd solcher form sollen sich die Kirchendiener auff die Sontag / vñ andere Feyertag / gleich nach der Predig gebrauchẽ.</p> </div> <div> <head>Die Vorrede des gmeinen Gebets.</head><lb/> <p>Nach dem wir bei einander in Gottes Namen versamler seind / vnd vns beuolhen ist / das wir Gott in aller vnser not / sollen anrüffen / auch für mäniglich vnser Fürbitt thün. Zü wölchem wir die züsagung vnserslieben Herrn Christi haben / wa zwen vnder eüch eins werden auff Erden / warumb es ist / das sie bitten wöllen / das soll jnen von meinem Vatter im Himmel widerfaren / Vnd bittet so würdt eüch gegeben / süchet so werdt jr finden / klopfft an / so würdt euch auffgethan.</p> </div> </body> </text> </TEI> [LVIII/0119]
Eine die das Gebett vnser not / anligen vnd beger / etwas weitleüffig außfüren / vnd solcher form sollen sich die Kirchendiener auff die Sontag / vñ andere Feyertag / gleich nach der Predig gebrauchẽ.
Die Vorrede des gmeinen Gebets.
Nach dem wir bei einander in Gottes Namen versamler seind / vnd vns beuolhen ist / das wir Gott in aller vnser not / sollen anrüffen / auch für mäniglich vnser Fürbitt thün. Zü wölchem wir die züsagung vnserslieben Herrn Christi haben / wa zwen vnder eüch eins werden auff Erden / warumb es ist / das sie bitten wöllen / das soll jnen von meinem Vatter im Himmel widerfaren / Vnd bittet so würdt eüch gegeben / süchet so werdt jr finden / klopfft an / so würdt euch auffgethan.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1555 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1555/119 |
Zitationshilfe: | Brenz, Johannes: Kirche[n]ordnung, wie es mit der Lehre und Ceremonien, im Fürstenthumb Würtemberg angericht und gehalten werden soll. Tübingen, 1555, S. LVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1555/119>, abgerufen am 23.02.2025. |