Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901.
Diese schönen Worte eines neueren Schriftstellers 1)
P. Weiß, Natur und Uebernatur. S. 225 u. 227.
2)
Nach Hettinger, Beweis des Christenthums,
B. 1. S. 122.
Diese schönen Worte eines neueren Schriftstellers 1)
P. Weiß, Natur und Uebernatur. S. 225 u. 227.
2)
Nach Hettinger, Beweis des Christenthums,
B. 1. S. 122. <TEI> <text> <body> <div n="2"> <p> <q><pb facs="#f0041" xml:id="B836_001_1901_pb0029_0001" n="29"/> Gott das Ende. Alles mit Gott, Alles für Gott, Alles<lb/> zu Gott<note place="foot" n="1)"><p><hi rendition="#aq">P</hi>. <hi rendition="#g">Weiß</hi>, Natur und Uebernatur. S. 225 u. 227.</p></note>.“</q> </p> <p>Diese schönen Worte eines neueren Schriftstellers<lb/> sind jedem wahrhaft christlichem Manne ganz aus dem<lb/> Herzen gesprochen; es kommt ihm Alles darauf an,<lb/> daß seine Beziehung zu Gott eine gute und richtige ist.<lb/> Wohl ist es ihm bekannt, daß es in unseren Tagen<lb/> leider viel Männer gibt, die nach Gott, ihrem Schöpfer<lb/> und höchsten Herrn, nichts mehr fragen, ja sogar sein<lb/> Dasein frech leugnen und über die, welche noch fest<lb/> an dasselbe glauben, spotten; aber er weiß auch, daß<lb/> dies nur solche Männer sind, die alle Ursache haben<lb/> Gott zu fürchten. Schon der heil. Augustinus hat<lb/> gesagt: <q>„Niemand leugnet Gott, als der, den es freue,<lb/> wenn kein Gott wäre.“</q> <q>„Ich möchte,“</q> spricht La<lb/> Brugère, <q>„einen nüchtern, mäßigen, gerechten, keuschen<lb/> Mann finden, der die Existenz Gottes und die Un-<lb/> sterblichkeit der Seele leugnete; dieser wenigstens würde<lb/> unparteiisch sein; aber einen solchen Mann gibt es<lb/> nicht<note place="foot" n="2)"><p>Nach <hi rendition="#g">Hettinger</hi>, Beweis des Christenthums,<lb/> B. 1. S. 122.</p></note>.“</q> Durch das Gerede solcher Menschen läßt sich<lb/> der christliche Mann nicht beirren. Er glaubt uner-<lb/> schütterlich fest an das Dasein eines unendlichen Gottes;<lb/> er ehrt ihn als seinen höchsten Herrn, liebt ihn als<lb/> seinen besten Vater und strebt nach ihm als seinem<lb/> letzten Ziel und Ende.</p> <div n="1"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0041]
Gott das Ende. Alles mit Gott, Alles für Gott, Alles
zu Gott 1).“
Diese schönen Worte eines neueren Schriftstellers
sind jedem wahrhaft christlichem Manne ganz aus dem
Herzen gesprochen; es kommt ihm Alles darauf an,
daß seine Beziehung zu Gott eine gute und richtige ist.
Wohl ist es ihm bekannt, daß es in unseren Tagen
leider viel Männer gibt, die nach Gott, ihrem Schöpfer
und höchsten Herrn, nichts mehr fragen, ja sogar sein
Dasein frech leugnen und über die, welche noch fest
an dasselbe glauben, spotten; aber er weiß auch, daß
dies nur solche Männer sind, die alle Ursache haben
Gott zu fürchten. Schon der heil. Augustinus hat
gesagt: „Niemand leugnet Gott, als der, den es freue,
wenn kein Gott wäre.“ „Ich möchte,“ spricht La
Brugère, „einen nüchtern, mäßigen, gerechten, keuschen
Mann finden, der die Existenz Gottes und die Un-
sterblichkeit der Seele leugnete; dieser wenigstens würde
unparteiisch sein; aber einen solchen Mann gibt es
nicht 2).“ Durch das Gerede solcher Menschen läßt sich
der christliche Mann nicht beirren. Er glaubt uner-
schütterlich fest an das Dasein eines unendlichen Gottes;
er ehrt ihn als seinen höchsten Herrn, liebt ihn als
seinen besten Vater und strebt nach ihm als seinem
letzten Ziel und Ende.
1) P. Weiß, Natur und Uebernatur. S. 225 u. 227.
2) Nach Hettinger, Beweis des Christenthums,
B. 1. S. 122.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Anmerkungen zur Transkription: Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert. In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:
Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |