Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901.

Bild:
<< vorherige Seite

gut und wird darum derselbe für sie eine Quelle höhern
Segens, dann wird der Tag des Herrn sicher allgemein
heilig gehalten und wird seine Feier ohne allen Zweifel
den reichsten Nutzen für die ganze Gesellschaft bringen.

1.

Die Entheiligung des Sonntags führt mit der Zeit
den Untergang der christlichen Religion
herbei. Es wird von einzelnen heidnischen Richtern er-
zählt, daß sie zu dem Christen, der wegen seines Glaubens
angeklagt vor ihrem Tribunal stand, sprachen: "Ich
frage dich nicht, ob du ein Christ bist, sondern, ob du
den Sonntag beobachtest."
Wurde diese Frage ver-
neint, so genügte das vollständig diesen Feinden der
christlichen Religion. Sie glaubten, ein Solcher, der
den Sonntag nicht halte, könne unmöglich ein treuer
Jünger Christi sein. Diesen Richtern kann man ein
klares Urtheil nicht absprechen. Ein Christ, der den
Sonntag gewohnheitsmäßig entheiligt, muß innerlich
seiner heiligen Religion ganz untreu werden; er ver-
fällt der Religionslosigkeit.

Sollen wir Religion haben, so müssen wir vor
Allem unsere Religion, müssen die Wahrheiten, die
Gott uns geoffenbart hat, kennen. Wer den Werth
eines Edelsteines nicht kennt, ist gleichgiltig gegen den-
selben, läßt ihn unbeachtet im Staube liegen. Wer
seine Religion nicht kennt, kann unmöglich ihren über-
aus hohen Werth richtig beurtheilen, und so muß ihm
dieselbe nach und nach eine ganz gleich giltige Sache

gut und wird darum derselbe für sie eine Quelle höhern
Segens, dann wird der Tag des Herrn sicher allgemein
heilig gehalten und wird seine Feier ohne allen Zweifel
den reichsten Nutzen für die ganze Gesellschaft bringen.

1.

Die Entheiligung des Sonntags führt mit der Zeit
den Untergang der christlichen Religion
herbei. Es wird von einzelnen heidnischen Richtern er-
zählt, daß sie zu dem Christen, der wegen seines Glaubens
angeklagt vor ihrem Tribunal stand, sprachen: „Ich
frage dich nicht, ob du ein Christ bist, sondern, ob du
den Sonntag beobachtest.“
Wurde diese Frage ver-
neint, so genügte das vollständig diesen Feinden der
christlichen Religion. Sie glaubten, ein Solcher, der
den Sonntag nicht halte, könne unmöglich ein treuer
Jünger Christi sein. Diesen Richtern kann man ein
klares Urtheil nicht absprechen. Ein Christ, der den
Sonntag gewohnheitsmäßig entheiligt, muß innerlich
seiner heiligen Religion ganz untreu werden; er ver-
fällt der Religionslosigkeit.

Sollen wir Religion haben, so müssen wir vor
Allem unsere Religion, müssen die Wahrheiten, die
Gott uns geoffenbart hat, kennen. Wer den Werth
eines Edelsteines nicht kennt, ist gleichgiltig gegen den-
selben, läßt ihn unbeachtet im Staube liegen. Wer
seine Religion nicht kennt, kann unmöglich ihren über-
aus hohen Werth richtig beurtheilen, und so muß ihm
dieselbe nach und nach eine ganz gleich giltige Sache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="6">
        <p><pb facs="#f0138" xml:id="B836_001_1901_pb0126_0001" n="126"/>
gut und wird darum derselbe für sie eine Quelle höhern<lb/>
Segens, dann wird der Tag des Herrn sicher allgemein<lb/>
heilig gehalten und wird seine Feier ohne allen Zweifel<lb/>
den reichsten Nutzen für die ganze Gesellschaft bringen.</p>
        <div n="1">
          <head rendition="#c">1.</head><lb/>
          <p>Die Entheiligung des Sonntags führt mit der Zeit<lb/><hi rendition="#g">den Untergang der christlichen Religion</hi><lb/>
herbei. Es wird von einzelnen heidnischen Richtern er-<lb/>
zählt, daß sie zu dem Christen, der wegen seines Glaubens<lb/>
angeklagt vor ihrem Tribunal stand, sprachen: <q>&#x201E;Ich<lb/>
frage dich nicht, ob du ein Christ bist, sondern, ob du<lb/>
den Sonntag beobachtest.&#x201C;</q> Wurde diese Frage ver-<lb/>
neint, so genügte das vollständig diesen Feinden der<lb/>
christlichen Religion. Sie glaubten, ein Solcher, der<lb/>
den Sonntag nicht halte, könne unmöglich ein treuer<lb/>
Jünger Christi sein. Diesen Richtern kann man ein<lb/>
klares Urtheil nicht absprechen. Ein Christ, der den<lb/>
Sonntag gewohnheitsmäßig entheiligt, muß innerlich<lb/>
seiner heiligen Religion ganz untreu werden; er ver-<lb/>
fällt der Religionslosigkeit.</p>
          <p>Sollen wir Religion haben, so müssen wir vor<lb/>
Allem unsere Religion, müssen die Wahrheiten, die<lb/>
Gott uns geoffenbart hat, kennen. Wer den Werth<lb/>
eines Edelsteines nicht kennt, ist gleichgiltig gegen den-<lb/>
selben, läßt ihn unbeachtet im Staube liegen. Wer<lb/>
seine Religion nicht kennt, kann unmöglich ihren über-<lb/>
aus hohen Werth richtig beurtheilen, und so muß ihm<lb/>
dieselbe nach und nach eine ganz gleich giltige Sache<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0138] gut und wird darum derselbe für sie eine Quelle höhern Segens, dann wird der Tag des Herrn sicher allgemein heilig gehalten und wird seine Feier ohne allen Zweifel den reichsten Nutzen für die ganze Gesellschaft bringen. 1. Die Entheiligung des Sonntags führt mit der Zeit den Untergang der christlichen Religion herbei. Es wird von einzelnen heidnischen Richtern er- zählt, daß sie zu dem Christen, der wegen seines Glaubens angeklagt vor ihrem Tribunal stand, sprachen: „Ich frage dich nicht, ob du ein Christ bist, sondern, ob du den Sonntag beobachtest.“ Wurde diese Frage ver- neint, so genügte das vollständig diesen Feinden der christlichen Religion. Sie glaubten, ein Solcher, der den Sonntag nicht halte, könne unmöglich ein treuer Jünger Christi sein. Diesen Richtern kann man ein klares Urtheil nicht absprechen. Ein Christ, der den Sonntag gewohnheitsmäßig entheiligt, muß innerlich seiner heiligen Religion ganz untreu werden; er ver- fällt der Religionslosigkeit. Sollen wir Religion haben, so müssen wir vor Allem unsere Religion, müssen die Wahrheiten, die Gott uns geoffenbart hat, kennen. Wer den Werth eines Edelsteines nicht kennt, ist gleichgiltig gegen den- selben, läßt ihn unbeachtet im Staube liegen. Wer seine Religion nicht kennt, kann unmöglich ihren über- aus hohen Werth richtig beurtheilen, und so muß ihm dieselbe nach und nach eine ganz gleich giltige Sache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/138
Zitationshilfe: Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/138>, abgerufen am 22.12.2024.