Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Quallen. Rippenquallen. Schirmquallen.
Erste Ordnung.
Rippenquallen (Ctenophora).

Jn Gestalt glasheller Aepfel, Melonen, auch wohl 4 bis 6 Fuß langer Bänder mit einem
verdickten Mitteltheil schwimmen die Rippen- oder Kammquallen auf offenem Meere oder
werden von Strömungen und Winden in die Nähe der Küsten und in die Häfen getrieben.

[Abbildung] Cydippe pileus. Nat. Größe.
Jhre Lage im Wasser ist gewöhnlich eine mehr
oder weniger senkrechte, mit nach unten gekehr-
ter Mundöffnung. Dieselbe führt in einen
entweder röhrenförmigen oder erweiterten Ma-
gen,
in welchem die Verdauung geschieht und
aus welchen die unverdaulichen Theile der auf-
genommenen thierischen Beute wieder durch den
Mund entleert werden. Das obere Ende dieses
Magens kann zwar zugeschnürt werden, steht
aber doch in direkter Communication mit einem
engeren oder weiteren trichterförmigen Naume,
aus welchem wiederum andere Kanäle entsprin-
gen, welche unter der Körperoberfläche längs der
gleich näher zu berührenden sogenannten Rippen
verlaufen. Jener Trichter besitzt eine dem
Munde entgegengesetzte Oeffnung. Er ist ein
Reservoir für Blut und willkürlich aufgenom-
menes Wasser; auch Theilchen des Speisebreies
gerathen aus dem Magen mit hinein, und diese
sonderbar zusammengesetzte, wesentlich aber aus
Wasser bestehende Flüssigkeit wird durch Wimper-
organe in den erwähnten Kanälen in Be-
wegung gesetzt. Auch durch die Trichteröffnung kann das Wasser aufgenommen werden, dieselbe
scheint jedoch vorzugsweise zum Ablassen der schon in Circulation gewesenen und mit verschieden-
artigen Ab- und Aussonderungen versetzten Leibesflüssigkeit zu dienen.

Sehr auffallende und eigenthümliche Theile unserer Ordnung sind die von Pol zu Pol
reichenden oder nur eine Strecke dieser Meridiane einnehmenden Nippen. Dieselben bestehen aus
kurzen, kammförmigen Querreihen von Wimpern und folgen in ihrer Lage und Richtung, wie
gesagt, den unmittelbar unter ihnen besindlichen Kanälen. Die auf diesen Kämmen neben
einander stehenden Wimpern sind am Grunde mit einander verwachsen und bilden, obgleich sie
gewöhnlich wellenartig nach einander sich bewegen, doch je eine Gesammtheit, die man als
Schwimm- oder Ruderplättchen bezeichnet. Jhre Thätigkeit ist von der Willkür des Thieres
abhängig, und so können sowohl einzelne Rippen als alle zusammen gleichzeitig arbeiten, in
welchem letztern Falle ein langsames Forttreiben in der Richtung des Trichterpoles das Resultat
ist. Die anderen Wirkungen müssen sich mehr auf Drehungen und Schwenkungen des Körpers
beschränken, welche in der That oft rasch, leicht und zierlich sind und unter der Mitwirkung der
übrigen äußern Anhänge stehen, unter welchen die Bewegungen der Mundschirme, der aufricht-
baren Seitentheile und der haarförmigen Armzweige hervorzuheben sind. Die abgebildete
Cydippe ist nur mit letzteren, den Armen und ihren Zweigen versehen. Jn der Regel sind zwei

Quallen. Rippenquallen. Schirmquallen.
Erſte Ordnung.
Rippenquallen (Ctenophora).

Jn Geſtalt glasheller Aepfel, Melonen, auch wohl 4 bis 6 Fuß langer Bänder mit einem
verdickten Mitteltheil ſchwimmen die Rippen- oder Kammquallen auf offenem Meere oder
werden von Strömungen und Winden in die Nähe der Küſten und in die Häfen getrieben.

[Abbildung] Cydippe pileus. Nat. Größe.
Jhre Lage im Waſſer iſt gewöhnlich eine mehr
oder weniger ſenkrechte, mit nach unten gekehr-
ter Mundöffnung. Dieſelbe führt in einen
entweder röhrenförmigen oder erweiterten Ma-
gen,
in welchem die Verdauung geſchieht und
aus welchen die unverdaulichen Theile der auf-
genommenen thieriſchen Beute wieder durch den
Mund entleert werden. Das obere Ende dieſes
Magens kann zwar zugeſchnürt werden, ſteht
aber doch in direkter Communication mit einem
engeren oder weiteren trichterförmigen Naume,
aus welchem wiederum andere Kanäle entſprin-
gen, welche unter der Körperoberfläche längs der
gleich näher zu berührenden ſogenannten Rippen
verlaufen. Jener Trichter beſitzt eine dem
Munde entgegengeſetzte Oeffnung. Er iſt ein
Reſervoir für Blut und willkürlich aufgenom-
menes Waſſer; auch Theilchen des Speiſebreies
gerathen aus dem Magen mit hinein, und dieſe
ſonderbar zuſammengeſetzte, weſentlich aber aus
Waſſer beſtehende Flüſſigkeit wird durch Wimper-
organe in den erwähnten Kanälen in Be-
wegung geſetzt. Auch durch die Trichteröffnung kann das Waſſer aufgenommen werden, dieſelbe
ſcheint jedoch vorzugsweiſe zum Ablaſſen der ſchon in Circulation geweſenen und mit verſchieden-
artigen Ab- und Ausſonderungen verſetzten Leibesflüſſigkeit zu dienen.

Sehr auffallende und eigenthümliche Theile unſerer Ordnung ſind die von Pol zu Pol
reichenden oder nur eine Strecke dieſer Meridiane einnehmenden Nippen. Dieſelben beſtehen aus
kurzen, kammförmigen Querreihen von Wimpern und folgen in ihrer Lage und Richtung, wie
geſagt, den unmittelbar unter ihnen beſindlichen Kanälen. Die auf dieſen Kämmen neben
einander ſtehenden Wimpern ſind am Grunde mit einander verwachſen und bilden, obgleich ſie
gewöhnlich wellenartig nach einander ſich bewegen, doch je eine Geſammtheit, die man als
Schwimm- oder Ruderplättchen bezeichnet. Jhre Thätigkeit iſt von der Willkür des Thieres
abhängig, und ſo können ſowohl einzelne Rippen als alle zuſammen gleichzeitig arbeiten, in
welchem letztern Falle ein langſames Forttreiben in der Richtung des Trichterpoles das Reſultat
iſt. Die anderen Wirkungen müſſen ſich mehr auf Drehungen und Schwenkungen des Körpers
beſchränken, welche in der That oft raſch, leicht und zierlich ſind und unter der Mitwirkung der
übrigen äußern Anhänge ſtehen, unter welchen die Bewegungen der Mundſchirme, der aufricht-
baren Seitentheile und der haarförmigen Armzweige hervorzuheben ſind. Die abgebildete
Cydippe iſt nur mit letzteren, den Armen und ihren Zweigen verſehen. Jn der Regel ſind zwei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <pb facs="#f1040" n="990"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Quallen. Rippenquallen. Schirmquallen.</hi> </fw><lb/>
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#g">Er&#x017F;te Ordnung.<lb/><hi rendition="#b">Rippenquallen <hi rendition="#aq">(Ctenophora).</hi></hi></hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">J</hi>n Ge&#x017F;talt glasheller Aepfel, Melonen, auch wohl 4 bis 6 Fuß langer Bänder mit einem<lb/>
verdickten Mitteltheil &#x017F;chwimmen die Rippen- oder Kammquallen auf offenem Meere oder<lb/>
werden von Strömungen und Winden in die Nähe der Kü&#x017F;ten und in die Häfen getrieben.<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Cydippe pileus.</hi> Nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
Jhre Lage im Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t gewöhnlich eine mehr<lb/>
oder weniger &#x017F;enkrechte, mit nach unten gekehr-<lb/>
ter <hi rendition="#g">Mundöffnung.</hi> Die&#x017F;elbe führt in einen<lb/>
entweder röhrenförmigen oder erweiterten <hi rendition="#g">Ma-<lb/>
gen,</hi> in welchem die Verdauung ge&#x017F;chieht und<lb/>
aus welchen die unverdaulichen Theile der auf-<lb/>
genommenen thieri&#x017F;chen Beute wieder durch den<lb/>
Mund entleert werden. Das obere Ende die&#x017F;es<lb/>
Magens kann zwar zuge&#x017F;chnürt werden, &#x017F;teht<lb/>
aber doch in direkter Communication mit einem<lb/>
engeren oder weiteren trichterförmigen Naume,<lb/>
aus welchem wiederum andere Kanäle ent&#x017F;prin-<lb/>
gen, welche unter der Körperoberfläche längs der<lb/>
gleich näher zu berührenden &#x017F;ogenannten Rippen<lb/>
verlaufen. Jener <hi rendition="#g">Trichter</hi> be&#x017F;itzt eine dem<lb/>
Munde entgegenge&#x017F;etzte Oeffnung. Er i&#x017F;t ein<lb/>
Re&#x017F;ervoir für Blut und willkürlich aufgenom-<lb/>
menes Wa&#x017F;&#x017F;er; auch Theilchen des Spei&#x017F;ebreies<lb/>
gerathen aus dem Magen mit hinein, und die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;onderbar zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte, we&#x017F;entlich aber aus<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;tehende Flü&#x017F;&#x017F;igkeit wird durch Wimper-<lb/>
organe in den erwähnten <hi rendition="#g">Kanälen</hi> in Be-<lb/>
wegung ge&#x017F;etzt. Auch durch die Trichteröffnung kann das Wa&#x017F;&#x017F;er aufgenommen werden, die&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;cheint jedoch vorzugswei&#x017F;e zum Abla&#x017F;&#x017F;en der &#x017F;chon in Circulation gewe&#x017F;enen und mit ver&#x017F;chieden-<lb/>
artigen Ab- und Aus&#x017F;onderungen ver&#x017F;etzten Leibesflü&#x017F;&#x017F;igkeit zu dienen.</p><lb/>
                <p>Sehr auffallende und eigenthümliche Theile un&#x017F;erer Ordnung &#x017F;ind die von Pol zu Pol<lb/>
reichenden oder nur eine Strecke die&#x017F;er Meridiane einnehmenden <hi rendition="#g">Nippen.</hi> Die&#x017F;elben be&#x017F;tehen aus<lb/>
kurzen, kammförmigen Querreihen von Wimpern und folgen in ihrer Lage und Richtung, wie<lb/>
ge&#x017F;agt, den unmittelbar unter ihnen be&#x017F;indlichen Kanälen. Die auf die&#x017F;en Kämmen neben<lb/>
einander &#x017F;tehenden Wimpern &#x017F;ind am Grunde mit einander verwach&#x017F;en und bilden, obgleich &#x017F;ie<lb/>
gewöhnlich wellenartig nach einander &#x017F;ich bewegen, doch je eine Ge&#x017F;ammtheit, die man als<lb/>
Schwimm- oder Ruderplättchen bezeichnet. Jhre Thätigkeit i&#x017F;t von der Willkür des Thieres<lb/>
abhängig, und &#x017F;o können &#x017F;owohl einzelne Rippen als alle zu&#x017F;ammen gleichzeitig arbeiten, in<lb/>
welchem letztern Falle ein lang&#x017F;ames Forttreiben in der Richtung des Trichterpoles das Re&#x017F;ultat<lb/>
i&#x017F;t. Die anderen Wirkungen mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mehr auf Drehungen und Schwenkungen des Körpers<lb/>
be&#x017F;chränken, welche in der That oft ra&#x017F;ch, leicht und zierlich &#x017F;ind und unter der Mitwirkung der<lb/>
übrigen äußern Anhänge &#x017F;tehen, unter welchen die Bewegungen der Mund&#x017F;chirme, der aufricht-<lb/>
baren Seitentheile und der haarförmigen Armzweige hervorzuheben &#x017F;ind. Die abgebildete<lb/><hi rendition="#aq">Cydippe</hi> i&#x017F;t nur mit letzteren, den Armen und ihren Zweigen ver&#x017F;ehen. Jn der Regel &#x017F;ind zwei<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[990/1040] Quallen. Rippenquallen. Schirmquallen. Erſte Ordnung. Rippenquallen (Ctenophora). Jn Geſtalt glasheller Aepfel, Melonen, auch wohl 4 bis 6 Fuß langer Bänder mit einem verdickten Mitteltheil ſchwimmen die Rippen- oder Kammquallen auf offenem Meere oder werden von Strömungen und Winden in die Nähe der Küſten und in die Häfen getrieben. [Abbildung Cydippe pileus. Nat. Größe.] Jhre Lage im Waſſer iſt gewöhnlich eine mehr oder weniger ſenkrechte, mit nach unten gekehr- ter Mundöffnung. Dieſelbe führt in einen entweder röhrenförmigen oder erweiterten Ma- gen, in welchem die Verdauung geſchieht und aus welchen die unverdaulichen Theile der auf- genommenen thieriſchen Beute wieder durch den Mund entleert werden. Das obere Ende dieſes Magens kann zwar zugeſchnürt werden, ſteht aber doch in direkter Communication mit einem engeren oder weiteren trichterförmigen Naume, aus welchem wiederum andere Kanäle entſprin- gen, welche unter der Körperoberfläche längs der gleich näher zu berührenden ſogenannten Rippen verlaufen. Jener Trichter beſitzt eine dem Munde entgegengeſetzte Oeffnung. Er iſt ein Reſervoir für Blut und willkürlich aufgenom- menes Waſſer; auch Theilchen des Speiſebreies gerathen aus dem Magen mit hinein, und dieſe ſonderbar zuſammengeſetzte, weſentlich aber aus Waſſer beſtehende Flüſſigkeit wird durch Wimper- organe in den erwähnten Kanälen in Be- wegung geſetzt. Auch durch die Trichteröffnung kann das Waſſer aufgenommen werden, dieſelbe ſcheint jedoch vorzugsweiſe zum Ablaſſen der ſchon in Circulation geweſenen und mit verſchieden- artigen Ab- und Ausſonderungen verſetzten Leibesflüſſigkeit zu dienen. Sehr auffallende und eigenthümliche Theile unſerer Ordnung ſind die von Pol zu Pol reichenden oder nur eine Strecke dieſer Meridiane einnehmenden Nippen. Dieſelben beſtehen aus kurzen, kammförmigen Querreihen von Wimpern und folgen in ihrer Lage und Richtung, wie geſagt, den unmittelbar unter ihnen beſindlichen Kanälen. Die auf dieſen Kämmen neben einander ſtehenden Wimpern ſind am Grunde mit einander verwachſen und bilden, obgleich ſie gewöhnlich wellenartig nach einander ſich bewegen, doch je eine Geſammtheit, die man als Schwimm- oder Ruderplättchen bezeichnet. Jhre Thätigkeit iſt von der Willkür des Thieres abhängig, und ſo können ſowohl einzelne Rippen als alle zuſammen gleichzeitig arbeiten, in welchem letztern Falle ein langſames Forttreiben in der Richtung des Trichterpoles das Reſultat iſt. Die anderen Wirkungen müſſen ſich mehr auf Drehungen und Schwenkungen des Körpers beſchränken, welche in der That oft raſch, leicht und zierlich ſind und unter der Mitwirkung der übrigen äußern Anhänge ſtehen, unter welchen die Bewegungen der Mundſchirme, der aufricht- baren Seitentheile und der haarförmigen Armzweige hervorzuheben ſind. Die abgebildete Cydippe iſt nur mit letzteren, den Armen und ihren Zweigen verſehen. Jn der Regel ſind zwei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1040
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 990. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1040>, abgerufen am 20.12.2024.