Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
gehen, von den Jaguars gefressen; die Jndianer nehmen viele Eier mit, um sie an der Sonne zu
trocknen und zu essen, und zerbrechen bei der Ernte viele aus Fahrlässigkeit. Die Menge der Eier,
welche bereits ausgeschlüpft, ehe der Mensch darüber kommt, ist so ungeheuer, daß ich beim Lagerplatze
von Uruana das ganze Ufer des Orinoko von jungen, zollbreiten Schildkröten wimmeln sah, die mit
Noth den Kindern der Jndianer, welche Jagd auf sie machten, entkamen. Nimmt man noch hinzu,
daß nicht alle Arraus zu den drei Lagerplätzen kommen, daß viele zwischen der Mündung des Orinoko
und dem Einflusse des Apure einzeln und ein paar Wochen später legen, so kommt man nothwendig
zu dem Schlusse, daß sich die Anzahl der Schildkröten, welche alljährlich an den Ufern des unteren
Orinoko ihre Eier legen, nahezu auf eine Million beläuft. Dies ist ausnehmend viel für ein Thier
von beträchtlicher Größe, welches einen halben Centner schwer wird, und unter dessen Geschlecht der
Mensch so furchtbar aufräumt; denn im allgemeinen pflanzt die Natur in der Thierwelt die größeren
Arten in geringerer Anzahl fort als die kleinen.

"Die jungen Schildkröten zerbrechen die Eischale bei Tage; man sieht sie aber nur bei Nacht
aus dem Boden schlüpfen. Nach Behauptung der Jndianer scheuen sie die Sonnenhitze. Die
Farbigen wollten uns auch zeigen, wie das Schildkrötchen, wenn man es in einem Sacke weit vom
Ufer trägt und so an den Boden setzt, daß es dem Flusse den Rücken kehrt, alsbald den kürzesten
Weg zum Flusse einschlage. Jch gestehe, daß dieser Versuch, von dem schon Pater Gumilla spricht,
nicht immer gleich gut gelingt; gewöhnlich aber schien es mir wirklich, als ob die kleinen Thiere, auch
wenn sie sehr weit vom Ufer, selbst auf einer Jnsel sich befänden, spüren konnten, woher die feuchteste
Luft wehete. Bedenkt man, wie weit sich die Eierschicht fast ohne Unterbrechung am Ufer hin erstreckt,
und wie viele tausend kleiner Schildkröten gleich nach dem Ausschlüpfen dem Wasser zugehen, so läßt
sich nicht wohl annehmen, daß so viele dieser Thiere, welche an demselben Orte ihre Nester graben,
ihre Jungen herausfinden und letztere, wie die Krokodile thun, in die Lachen am Orinoko führen
können. Soviel ist gewiß, daß die Schildkröte ihre ersten Lebensjahre in den seichtesten Lachen
zubringt und erst, wenn sie erwachsen ist, in das große Flußbett geht. Wie finden die Jungen nun
diese Lachen? Werden sie von den weiblichen Schildkröten hingeführt, die sich ihrer annehmen, wie
sie ihnen aufstoßen? Die Arrau-Schildkröte erkennt sicher, sogut wie das Krokodil, den Ort wieder,
wo sie ihr Nest gemacht; da sie aber nicht wagt, wieder zum Ufer zu kommen, wenn die Jndianer ihr
Lager aufgeschlagen haben, wie könnte sie ihre Jungen von fremden unterscheiden? Andererseits
wollen die Otomaken beim Hochwasser weibliche Schildkröten gesehen haben, welche eine ziemliche
Anzahl junger Schildkröten hinter sich, solche, welche allein an einem einsamen Ufer gelegt hatten
und zu diesem wieder zurückkommen konnten. Männliche Thiere sind jetzt unter den Schild-
kröten sehr selten: unter mehreren Hunderten trifft man kaum eines. Der Grund dieser Erscheinung
kann aber nicht derselbe sein wie bei den Krokodilen, welche in der Brunst einander blutige
Gefechte liefern.

"Das Erntegeschäft und die Zubereitung des Oeles währen drei Wochen, und nur um diese
Zeit stehen die Missionen mit der Küste und den benachbarten gesitteten Ländern in Verkehr. Die
Franziskaner, welche südlich von den Fällen leben, kommen zur Eierernte weniger, um sich Oel
zu verschaffen, als um weiße Gesichter zu sehen. Die Oelhändler haben sechzig bis siebzig vom
Hundert Gewinn; denn die Jndianer verkaufen den Krug für einen harten Piaster an sie, und die
Versandkosten betragen nur zwei Fünftel Piaster für den Krug. Alle Jndianer, welche an der
Eierernte theilnehmen, bringen auch ganze Massen an der Sonne getrocknete oder leicht gesottene
Eier mit nach Hause. Unsere Ruderer hatten deren stets in ihren Körben oder kleinen Säcken von
Baumwollenzeug. Der Geschmack kam uns nicht unangenehm vor, solange sie noch gut erhalten
waren.

"Man zeigte uns große, von Jaguaren geleerte Schildkrötenpanzer. Die "Tiger" gehen den
Arraus auf den Uferstrichen nach, wo sie legen wollen, überfallen sie dabei und wälzen sie, um sie
gemächlich verzehren zu können, auf den Rückenpanzer. Aus dieser Lage können die Schildkröten sich

3 *

Allgemeines.
gehen, von den Jaguars gefreſſen; die Jndianer nehmen viele Eier mit, um ſie an der Sonne zu
trocknen und zu eſſen, und zerbrechen bei der Ernte viele aus Fahrläſſigkeit. Die Menge der Eier,
welche bereits ausgeſchlüpft, ehe der Menſch darüber kommt, iſt ſo ungeheuer, daß ich beim Lagerplatze
von Uruana das ganze Ufer des Orinoko von jungen, zollbreiten Schildkröten wimmeln ſah, die mit
Noth den Kindern der Jndianer, welche Jagd auf ſie machten, entkamen. Nimmt man noch hinzu,
daß nicht alle Arráus zu den drei Lagerplätzen kommen, daß viele zwiſchen der Mündung des Orinoko
und dem Einfluſſe des Apure einzeln und ein paar Wochen ſpäter legen, ſo kommt man nothwendig
zu dem Schluſſe, daß ſich die Anzahl der Schildkröten, welche alljährlich an den Ufern des unteren
Orinoko ihre Eier legen, nahezu auf eine Million beläuft. Dies iſt ausnehmend viel für ein Thier
von beträchtlicher Größe, welches einen halben Centner ſchwer wird, und unter deſſen Geſchlecht der
Menſch ſo furchtbar aufräumt; denn im allgemeinen pflanzt die Natur in der Thierwelt die größeren
Arten in geringerer Anzahl fort als die kleinen.

„Die jungen Schildkröten zerbrechen die Eiſchale bei Tage; man ſieht ſie aber nur bei Nacht
aus dem Boden ſchlüpfen. Nach Behauptung der Jndianer ſcheuen ſie die Sonnenhitze. Die
Farbigen wollten uns auch zeigen, wie das Schildkrötchen, wenn man es in einem Sacke weit vom
Ufer trägt und ſo an den Boden ſetzt, daß es dem Fluſſe den Rücken kehrt, alsbald den kürzeſten
Weg zum Fluſſe einſchlage. Jch geſtehe, daß dieſer Verſuch, von dem ſchon Pater Gumilla ſpricht,
nicht immer gleich gut gelingt; gewöhnlich aber ſchien es mir wirklich, als ob die kleinen Thiere, auch
wenn ſie ſehr weit vom Ufer, ſelbſt auf einer Jnſel ſich befänden, ſpüren konnten, woher die feuchteſte
Luft wehete. Bedenkt man, wie weit ſich die Eierſchicht faſt ohne Unterbrechung am Ufer hin erſtreckt,
und wie viele tauſend kleiner Schildkröten gleich nach dem Ausſchlüpfen dem Waſſer zugehen, ſo läßt
ſich nicht wohl annehmen, daß ſo viele dieſer Thiere, welche an demſelben Orte ihre Neſter graben,
ihre Jungen herausfinden und letztere, wie die Krokodile thun, in die Lachen am Orinoko führen
können. Soviel iſt gewiß, daß die Schildkröte ihre erſten Lebensjahre in den ſeichteſten Lachen
zubringt und erſt, wenn ſie erwachſen iſt, in das große Flußbett geht. Wie finden die Jungen nun
dieſe Lachen? Werden ſie von den weiblichen Schildkröten hingeführt, die ſich ihrer annehmen, wie
ſie ihnen aufſtoßen? Die Arráu-Schildkröte erkennt ſicher, ſogut wie das Krokodil, den Ort wieder,
wo ſie ihr Neſt gemacht; da ſie aber nicht wagt, wieder zum Ufer zu kommen, wenn die Jndianer ihr
Lager aufgeſchlagen haben, wie könnte ſie ihre Jungen von fremden unterſcheiden? Andererſeits
wollen die Otomaken beim Hochwaſſer weibliche Schildkröten geſehen haben, welche eine ziemliche
Anzahl junger Schildkröten hinter ſich, ſolche, welche allein an einem einſamen Ufer gelegt hatten
und zu dieſem wieder zurückkommen konnten. Männliche Thiere ſind jetzt unter den Schild-
kröten ſehr ſelten: unter mehreren Hunderten trifft man kaum eines. Der Grund dieſer Erſcheinung
kann aber nicht derſelbe ſein wie bei den Krokodilen, welche in der Brunſt einander blutige
Gefechte liefern.

„Das Erntegeſchäft und die Zubereitung des Oeles währen drei Wochen, und nur um dieſe
Zeit ſtehen die Miſſionen mit der Küſte und den benachbarten geſitteten Ländern in Verkehr. Die
Franziskaner, welche ſüdlich von den Fällen leben, kommen zur Eierernte weniger, um ſich Oel
zu verſchaffen, als um weiße Geſichter zu ſehen. Die Oelhändler haben ſechzig bis ſiebzig vom
Hundert Gewinn; denn die Jndianer verkaufen den Krug für einen harten Piaſter an ſie, und die
Verſandkoſten betragen nur zwei Fünftel Piaſter für den Krug. Alle Jndianer, welche an der
Eierernte theilnehmen, bringen auch ganze Maſſen an der Sonne getrocknete oder leicht geſottene
Eier mit nach Hauſe. Unſere Ruderer hatten deren ſtets in ihren Körben oder kleinen Säcken von
Baumwollenzeug. Der Geſchmack kam uns nicht unangenehm vor, ſolange ſie noch gut erhalten
waren.

„Man zeigte uns große, von Jaguaren geleerte Schildkrötenpanzer. Die „Tiger“ gehen den
Arráus auf den Uferſtrichen nach, wo ſie legen wollen, überfallen ſie dabei und wälzen ſie, um ſie
gemächlich verzehren zu können, auf den Rückenpanzer. Aus dieſer Lage können die Schildkröten ſich

3 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="35"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
gehen, von den Jaguars gefre&#x017F;&#x017F;en; die Jndianer nehmen viele Eier mit, um &#x017F;ie an der Sonne zu<lb/>
trocknen und zu e&#x017F;&#x017F;en, und zerbrechen bei der Ernte viele aus Fahrlä&#x017F;&#x017F;igkeit. Die Menge der Eier,<lb/>
welche bereits ausge&#x017F;chlüpft, ehe der Men&#x017F;ch darüber kommt, i&#x017F;t &#x017F;o ungeheuer, daß ich beim Lagerplatze<lb/>
von Uruana das ganze Ufer des Orinoko von jungen, zollbreiten Schildkröten wimmeln &#x017F;ah, die mit<lb/>
Noth den Kindern der Jndianer, welche Jagd auf &#x017F;ie machten, entkamen. Nimmt man noch hinzu,<lb/>
daß nicht alle Arr<hi rendition="#aq">á</hi>us zu den drei Lagerplätzen kommen, daß viele zwi&#x017F;chen der Mündung des Orinoko<lb/>
und dem Einflu&#x017F;&#x017F;e des Apure einzeln und ein paar Wochen &#x017F;päter legen, &#x017F;o kommt man nothwendig<lb/>
zu dem Schlu&#x017F;&#x017F;e, daß &#x017F;ich die Anzahl der Schildkröten, welche alljährlich an den Ufern des unteren<lb/>
Orinoko ihre Eier legen, nahezu auf eine Million beläuft. Dies i&#x017F;t ausnehmend viel für ein Thier<lb/>
von beträchtlicher Größe, welches einen halben Centner &#x017F;chwer wird, und unter de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chlecht der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;o furchtbar aufräumt; denn im allgemeinen pflanzt die Natur in der Thierwelt die größeren<lb/>
Arten in geringerer Anzahl fort als die kleinen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die jungen Schildkröten zerbrechen die Ei&#x017F;chale bei Tage; man &#x017F;ieht &#x017F;ie aber nur bei Nacht<lb/>
aus dem Boden &#x017F;chlüpfen. Nach Behauptung der Jndianer &#x017F;cheuen &#x017F;ie die Sonnenhitze. Die<lb/>
Farbigen wollten uns auch zeigen, wie das Schildkrötchen, wenn man es in einem Sacke weit vom<lb/>
Ufer trägt und &#x017F;o an den Boden &#x017F;etzt, daß es dem Flu&#x017F;&#x017F;e den Rücken kehrt, alsbald den kürze&#x017F;ten<lb/>
Weg zum Flu&#x017F;&#x017F;e ein&#x017F;chlage. Jch ge&#x017F;tehe, daß die&#x017F;er Ver&#x017F;uch, von dem &#x017F;chon Pater Gumilla &#x017F;pricht,<lb/>
nicht immer gleich gut gelingt; gewöhnlich aber &#x017F;chien es mir wirklich, als ob die kleinen Thiere, auch<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ehr weit vom Ufer, &#x017F;elb&#x017F;t auf einer Jn&#x017F;el &#x017F;ich befänden, &#x017F;püren konnten, woher die feuchte&#x017F;te<lb/>
Luft wehete. Bedenkt man, wie weit &#x017F;ich die Eier&#x017F;chicht fa&#x017F;t ohne Unterbrechung am Ufer hin er&#x017F;treckt,<lb/>
und wie viele tau&#x017F;end kleiner Schildkröten gleich nach dem Aus&#x017F;chlüpfen dem Wa&#x017F;&#x017F;er zugehen, &#x017F;o läßt<lb/>
&#x017F;ich nicht wohl annehmen, daß &#x017F;o viele die&#x017F;er Thiere, welche an dem&#x017F;elben Orte ihre Ne&#x017F;ter graben,<lb/>
ihre Jungen herausfinden und letztere, wie die Krokodile thun, in die Lachen am Orinoko führen<lb/>
können. Soviel i&#x017F;t gewiß, daß die Schildkröte ihre er&#x017F;ten Lebensjahre in den &#x017F;eichte&#x017F;ten Lachen<lb/>
zubringt und er&#x017F;t, wenn &#x017F;ie erwach&#x017F;en i&#x017F;t, in das große Flußbett geht. Wie finden die Jungen nun<lb/>
die&#x017F;e Lachen? Werden &#x017F;ie von den weiblichen Schildkröten hingeführt, die &#x017F;ich ihrer annehmen, wie<lb/>
&#x017F;ie ihnen auf&#x017F;toßen? Die Arr<hi rendition="#aq">á</hi>u-Schildkröte erkennt &#x017F;icher, &#x017F;ogut wie das Krokodil, den Ort wieder,<lb/>
wo &#x017F;ie ihr Ne&#x017F;t gemacht; da &#x017F;ie aber nicht wagt, wieder zum Ufer zu kommen, wenn die Jndianer ihr<lb/>
Lager aufge&#x017F;chlagen haben, wie könnte &#x017F;ie ihre Jungen von fremden unter&#x017F;cheiden? Anderer&#x017F;eits<lb/>
wollen die Otomaken beim Hochwa&#x017F;&#x017F;er weibliche Schildkröten ge&#x017F;ehen haben, welche eine ziemliche<lb/>
Anzahl junger Schildkröten hinter &#x017F;ich, &#x017F;olche, welche allein an einem ein&#x017F;amen Ufer gelegt hatten<lb/>
und zu die&#x017F;em wieder zurückkommen konnten. Männliche Thiere &#x017F;ind jetzt unter den Schild-<lb/>
kröten &#x017F;ehr &#x017F;elten: unter mehreren Hunderten trifft man kaum eines. Der Grund die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung<lb/>
kann aber nicht der&#x017F;elbe &#x017F;ein wie bei den Krokodilen, welche in der Brun&#x017F;t einander blutige<lb/>
Gefechte liefern.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das Erntege&#x017F;chäft und die Zubereitung des Oeles währen drei Wochen, und nur um die&#x017F;e<lb/>
Zeit &#x017F;tehen die Mi&#x017F;&#x017F;ionen mit der Kü&#x017F;te und den benachbarten ge&#x017F;itteten Ländern in Verkehr. Die<lb/>
Franziskaner, welche &#x017F;üdlich von den Fällen leben, kommen zur Eierernte weniger, um &#x017F;ich Oel<lb/>
zu ver&#x017F;chaffen, als um weiße Ge&#x017F;ichter zu &#x017F;ehen. Die Oelhändler haben &#x017F;echzig bis &#x017F;iebzig vom<lb/>
Hundert Gewinn; denn die Jndianer verkaufen den Krug für einen harten Pia&#x017F;ter an &#x017F;ie, und die<lb/>
Ver&#x017F;andko&#x017F;ten betragen nur zwei Fünftel Pia&#x017F;ter für den Krug. Alle Jndianer, welche an der<lb/>
Eierernte theilnehmen, bringen auch ganze Ma&#x017F;&#x017F;en an der Sonne getrocknete oder leicht ge&#x017F;ottene<lb/>
Eier mit nach Hau&#x017F;e. Un&#x017F;ere Ruderer hatten deren &#x017F;tets in ihren Körben oder kleinen Säcken von<lb/>
Baumwollenzeug. Der Ge&#x017F;chmack kam uns nicht unangenehm vor, &#x017F;olange &#x017F;ie noch gut erhalten<lb/>
waren.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Man zeigte uns große, von Jaguaren geleerte Schildkrötenpanzer. Die &#x201E;Tiger&#x201C; gehen den<lb/>
Arr<hi rendition="#aq">á</hi>us auf den Ufer&#x017F;trichen nach, wo &#x017F;ie legen wollen, überfallen &#x017F;ie dabei und wälzen &#x017F;ie, um &#x017F;ie<lb/>
gemächlich verzehren zu können, auf den Rückenpanzer. Aus die&#x017F;er Lage können die Schildkröten &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0047] Allgemeines. gehen, von den Jaguars gefreſſen; die Jndianer nehmen viele Eier mit, um ſie an der Sonne zu trocknen und zu eſſen, und zerbrechen bei der Ernte viele aus Fahrläſſigkeit. Die Menge der Eier, welche bereits ausgeſchlüpft, ehe der Menſch darüber kommt, iſt ſo ungeheuer, daß ich beim Lagerplatze von Uruana das ganze Ufer des Orinoko von jungen, zollbreiten Schildkröten wimmeln ſah, die mit Noth den Kindern der Jndianer, welche Jagd auf ſie machten, entkamen. Nimmt man noch hinzu, daß nicht alle Arráus zu den drei Lagerplätzen kommen, daß viele zwiſchen der Mündung des Orinoko und dem Einfluſſe des Apure einzeln und ein paar Wochen ſpäter legen, ſo kommt man nothwendig zu dem Schluſſe, daß ſich die Anzahl der Schildkröten, welche alljährlich an den Ufern des unteren Orinoko ihre Eier legen, nahezu auf eine Million beläuft. Dies iſt ausnehmend viel für ein Thier von beträchtlicher Größe, welches einen halben Centner ſchwer wird, und unter deſſen Geſchlecht der Menſch ſo furchtbar aufräumt; denn im allgemeinen pflanzt die Natur in der Thierwelt die größeren Arten in geringerer Anzahl fort als die kleinen. „Die jungen Schildkröten zerbrechen die Eiſchale bei Tage; man ſieht ſie aber nur bei Nacht aus dem Boden ſchlüpfen. Nach Behauptung der Jndianer ſcheuen ſie die Sonnenhitze. Die Farbigen wollten uns auch zeigen, wie das Schildkrötchen, wenn man es in einem Sacke weit vom Ufer trägt und ſo an den Boden ſetzt, daß es dem Fluſſe den Rücken kehrt, alsbald den kürzeſten Weg zum Fluſſe einſchlage. Jch geſtehe, daß dieſer Verſuch, von dem ſchon Pater Gumilla ſpricht, nicht immer gleich gut gelingt; gewöhnlich aber ſchien es mir wirklich, als ob die kleinen Thiere, auch wenn ſie ſehr weit vom Ufer, ſelbſt auf einer Jnſel ſich befänden, ſpüren konnten, woher die feuchteſte Luft wehete. Bedenkt man, wie weit ſich die Eierſchicht faſt ohne Unterbrechung am Ufer hin erſtreckt, und wie viele tauſend kleiner Schildkröten gleich nach dem Ausſchlüpfen dem Waſſer zugehen, ſo läßt ſich nicht wohl annehmen, daß ſo viele dieſer Thiere, welche an demſelben Orte ihre Neſter graben, ihre Jungen herausfinden und letztere, wie die Krokodile thun, in die Lachen am Orinoko führen können. Soviel iſt gewiß, daß die Schildkröte ihre erſten Lebensjahre in den ſeichteſten Lachen zubringt und erſt, wenn ſie erwachſen iſt, in das große Flußbett geht. Wie finden die Jungen nun dieſe Lachen? Werden ſie von den weiblichen Schildkröten hingeführt, die ſich ihrer annehmen, wie ſie ihnen aufſtoßen? Die Arráu-Schildkröte erkennt ſicher, ſogut wie das Krokodil, den Ort wieder, wo ſie ihr Neſt gemacht; da ſie aber nicht wagt, wieder zum Ufer zu kommen, wenn die Jndianer ihr Lager aufgeſchlagen haben, wie könnte ſie ihre Jungen von fremden unterſcheiden? Andererſeits wollen die Otomaken beim Hochwaſſer weibliche Schildkröten geſehen haben, welche eine ziemliche Anzahl junger Schildkröten hinter ſich, ſolche, welche allein an einem einſamen Ufer gelegt hatten und zu dieſem wieder zurückkommen konnten. Männliche Thiere ſind jetzt unter den Schild- kröten ſehr ſelten: unter mehreren Hunderten trifft man kaum eines. Der Grund dieſer Erſcheinung kann aber nicht derſelbe ſein wie bei den Krokodilen, welche in der Brunſt einander blutige Gefechte liefern. „Das Erntegeſchäft und die Zubereitung des Oeles währen drei Wochen, und nur um dieſe Zeit ſtehen die Miſſionen mit der Küſte und den benachbarten geſitteten Ländern in Verkehr. Die Franziskaner, welche ſüdlich von den Fällen leben, kommen zur Eierernte weniger, um ſich Oel zu verſchaffen, als um weiße Geſichter zu ſehen. Die Oelhändler haben ſechzig bis ſiebzig vom Hundert Gewinn; denn die Jndianer verkaufen den Krug für einen harten Piaſter an ſie, und die Verſandkoſten betragen nur zwei Fünftel Piaſter für den Krug. Alle Jndianer, welche an der Eierernte theilnehmen, bringen auch ganze Maſſen an der Sonne getrocknete oder leicht geſottene Eier mit nach Hauſe. Unſere Ruderer hatten deren ſtets in ihren Körben oder kleinen Säcken von Baumwollenzeug. Der Geſchmack kam uns nicht unangenehm vor, ſolange ſie noch gut erhalten waren. „Man zeigte uns große, von Jaguaren geleerte Schildkrötenpanzer. Die „Tiger“ gehen den Arráus auf den Uferſtrichen nach, wo ſie legen wollen, überfallen ſie dabei und wälzen ſie, um ſie gemächlich verzehren zu können, auf den Rückenpanzer. Aus dieſer Lage können die Schildkröten ſich 3 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/47
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/47>, abgerufen am 26.04.2024.