Wenn man die reiche Abtheilung unserer Klasse, welche fast alle Naturforscher übereinstimmend begrenzen und mit dem vorstehend angegebenen Namen bezeichnen, aufmerksam betrachtet, will sich die Ansicht aufdrängen, daß die verschiedenartigen Gestalten, welche wir in der einen Ordnung vereinigen, gar nicht zusammen gehören. Es gibt in dieser Ordnung große und kleine, kräftig gebaute und schlanke, lang- und kurzschnäbelige, hochbeinige und niedrig gestellte, stumpf- und spitzflügelige, dicht- und dünnbefiederte, bunt- und einfarbige Vögel, und es macht sich, diesen Gegensätzen entsprechend, eine Verschiedenartigkeit der Lebensweise, der Sitten und Gewohnheiten, des Nahrungserwerbes und der Nahrung selbst, des Fortpflanzungsgeschäftes und der Entwicklung, kurz, aller Lebensäußerungen bemerklich, wie in keiner anderen gleichwerthigen Abtheilung der ganzen Klasse. Einige Naturforscher haben deshalb die oben ausgesprochene Ansicht bethätigt und wenigstens einzelne von den Stelzvögeln in einer besonderen Ordnung vereinigt oder sie anderen Ordnungen zugezählt; die Zergliederung lehrt aber, daß auch zwischen den scheinbar verschiedenartigsten Gestalten eine ersichtliche Uebereinstimmung besteht, es also sehr schwer fallen muß, die Abtheilungen zu begrenzen. Für mich unterliegt es keinem Zweifel, daß man später die eine Ordnung in mehrere auflösen wird, wie man neuerdings, und gewiß mit vollstem Rechte, die sogenannte Ordnung der Schwimmvögel in vier Ordnungen aufgelöst hat: einstweilen aber sieht man die Stelzvögel noch als eine Gesammtheit an, welche man nicht zersplittern darf. Jch füge mich der herrschenden Ansicht, weil ich der Ueberzeugung bin, daß überhaupt noch keines der aufgestellten Systeme der Natur wirklich entspricht, werde aber die Hauptabtheilungen, in welche die Ordnung meiner Ansicht nach zerfällt, besonders hervorheben.
Aus vorstehenden Worten geht zur Genüge hervor, daß eine allgemein giltige Kennzeichnung der Stelzvögel nicht gegeben werden kann. Ein langer, dürrer Hals und lange, dünne Beine, welche auch über dem Fersen- oder Hackengelenk nackt und deren Füße drei- oder vierzehig sind, dürfen als Merkmale der Mehrzahl gelten, und ebenso kann man noch sagen, daß die Flugwerkzeuge nicht verkümmert, die Federn wie gewöhnlich gebildet sind. Der Schnabel ist so verschieden gestaltet, daß eine Beschreibung desselben an dieser Stelle unthunlich erscheinen muß, Flügel und Schwanz ändern ebenfalls vielfach ab und auch das Kleingefieder zeigt durchaus keine Uebereinstimmung.
Die Wirbelsäule besteht aus dreizehn bis achtzehn Hals-, sieben bis zehn Rücken-, dreizehn bis sechszehn Becken- und sieben bis neun Schwanzwirbeln; das Gerüst der Vorder- und Hinterglieder ist stets wohl entwickelt, das Brustbein an seinem Hinterrande oft tief ausgebuchtet. Die Zunge ist sehr verschieden gestaltet, meist aber kurz und stumpf, die Speiseröhre weit, ohne eigentlichen Kropf, aber doch oft in ähnlicher Weise ausgebuchtet, selbst zu einem Sack erweitert, der Vormagen klein, der Magen häutig und dehnbar, der Darmschlauch in der Regel lang.
Wenig andere Geschöpfe besitzen die Fähigkeit, sich in allen Gegenden und Klimaten heimisch zu machen, in gleichem Grade wie die Stelzvögel. Sie sind Weltbürger im eigentlichen Sinne des Wortes; denn nicht allein die Familien, sondern auch einzelne Arten verbreiten sich über alle Erd- theile und alle Gürtel derselben. Stelzvögel leben allerorten, nicht blos am Wasser und demgemäß mehr in der Tiefe, sondern hoch oben im Gebirge noch, dicht unter der Schneegrenze, am Fuße der Gletscher, nicht blos im oder am Sumpfe, welchen unterscheidenden Namen er auch haben möge,
Dreizehnte Ordnung. Die Stelzvögel (Grallatores).
Wenn man die reiche Abtheilung unſerer Klaſſe, welche faſt alle Naturforſcher übereinſtimmend begrenzen und mit dem vorſtehend angegebenen Namen bezeichnen, aufmerkſam betrachtet, will ſich die Anſicht aufdrängen, daß die verſchiedenartigen Geſtalten, welche wir in der einen Ordnung vereinigen, gar nicht zuſammen gehören. Es gibt in dieſer Ordnung große und kleine, kräftig gebaute und ſchlanke, lang- und kurzſchnäbelige, hochbeinige und niedrig geſtellte, ſtumpf- und ſpitzflügelige, dicht- und dünnbefiederte, bunt- und einfarbige Vögel, und es macht ſich, dieſen Gegenſätzen entſprechend, eine Verſchiedenartigkeit der Lebensweiſe, der Sitten und Gewohnheiten, des Nahrungserwerbes und der Nahrung ſelbſt, des Fortpflanzungsgeſchäftes und der Entwicklung, kurz, aller Lebensäußerungen bemerklich, wie in keiner anderen gleichwerthigen Abtheilung der ganzen Klaſſe. Einige Naturforſcher haben deshalb die oben ausgeſprochene Anſicht bethätigt und wenigſtens einzelne von den Stelzvögeln in einer beſonderen Ordnung vereinigt oder ſie anderen Ordnungen zugezählt; die Zergliederung lehrt aber, daß auch zwiſchen den ſcheinbar verſchiedenartigſten Geſtalten eine erſichtliche Uebereinſtimmung beſteht, es alſo ſehr ſchwer fallen muß, die Abtheilungen zu begrenzen. Für mich unterliegt es keinem Zweifel, daß man ſpäter die eine Ordnung in mehrere auflöſen wird, wie man neuerdings, und gewiß mit vollſtem Rechte, die ſogenannte Ordnung der Schwimmvögel in vier Ordnungen aufgelöſt hat: einſtweilen aber ſieht man die Stelzvögel noch als eine Geſammtheit an, welche man nicht zerſplittern darf. Jch füge mich der herrſchenden Anſicht, weil ich der Ueberzeugung bin, daß überhaupt noch keines der aufgeſtellten Syſteme der Natur wirklich entſpricht, werde aber die Hauptabtheilungen, in welche die Ordnung meiner Anſicht nach zerfällt, beſonders hervorheben.
Aus vorſtehenden Worten geht zur Genüge hervor, daß eine allgemein giltige Kennzeichnung der Stelzvögel nicht gegeben werden kann. Ein langer, dürrer Hals und lange, dünne Beine, welche auch über dem Ferſen- oder Hackengelenk nackt und deren Füße drei- oder vierzehig ſind, dürfen als Merkmale der Mehrzahl gelten, und ebenſo kann man noch ſagen, daß die Flugwerkzeuge nicht verkümmert, die Federn wie gewöhnlich gebildet ſind. Der Schnabel iſt ſo verſchieden geſtaltet, daß eine Beſchreibung deſſelben an dieſer Stelle unthunlich erſcheinen muß, Flügel und Schwanz ändern ebenfalls vielfach ab und auch das Kleingefieder zeigt durchaus keine Uebereinſtimmung.
Die Wirbelſäule beſteht aus dreizehn bis achtzehn Hals-, ſieben bis zehn Rücken-, dreizehn bis ſechszehn Becken- und ſieben bis neun Schwanzwirbeln; das Gerüſt der Vorder- und Hinterglieder iſt ſtets wohl entwickelt, das Bruſtbein an ſeinem Hinterrande oft tief ausgebuchtet. Die Zunge iſt ſehr verſchieden geſtaltet, meiſt aber kurz und ſtumpf, die Speiſeröhre weit, ohne eigentlichen Kropf, aber doch oft in ähnlicher Weiſe ausgebuchtet, ſelbſt zu einem Sack erweitert, der Vormagen klein, der Magen häutig und dehnbar, der Darmſchlauch in der Regel lang.
Wenig andere Geſchöpfe beſitzen die Fähigkeit, ſich in allen Gegenden und Klimaten heimiſch zu machen, in gleichem Grade wie die Stelzvögel. Sie ſind Weltbürger im eigentlichen Sinne des Wortes; denn nicht allein die Familien, ſondern auch einzelne Arten verbreiten ſich über alle Erd- theile und alle Gürtel derſelben. Stelzvögel leben allerorten, nicht blos am Waſſer und demgemäß mehr in der Tiefe, ſondern hoch oben im Gebirge noch, dicht unter der Schneegrenze, am Fuße der Gletſcher, nicht blos im oder am Sumpfe, welchen unterſcheidenden Namen er auch haben möge,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0589"n="[553]"/><divn="2"><head><hirendition="#g"><hirendition="#fr">Dreizehnte Ordnung.</hi><lb/><hirendition="#b">Die Stelzvögel <hirendition="#aq">(Grallatores).</hi></hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>enn man die reiche Abtheilung unſerer Klaſſe, welche faſt alle Naturforſcher übereinſtimmend<lb/>
begrenzen und mit dem vorſtehend angegebenen Namen bezeichnen, aufmerkſam betrachtet, will ſich die<lb/>
Anſicht aufdrängen, daß die verſchiedenartigen Geſtalten, welche wir in der einen Ordnung vereinigen,<lb/>
gar nicht zuſammen gehören. Es gibt in dieſer Ordnung große und kleine, kräftig gebaute und<lb/>ſchlanke, lang- und kurzſchnäbelige, hochbeinige und niedrig geſtellte, ſtumpf- und ſpitzflügelige, dicht-<lb/>
und dünnbefiederte, bunt- und einfarbige Vögel, und es macht ſich, dieſen Gegenſätzen entſprechend,<lb/>
eine Verſchiedenartigkeit der Lebensweiſe, der Sitten und Gewohnheiten, des Nahrungserwerbes und<lb/>
der Nahrung ſelbſt, des Fortpflanzungsgeſchäftes und der Entwicklung, kurz, aller Lebensäußerungen<lb/>
bemerklich, wie in keiner anderen gleichwerthigen Abtheilung der ganzen Klaſſe. Einige Naturforſcher<lb/>
haben deshalb die oben ausgeſprochene Anſicht bethätigt und wenigſtens einzelne von den Stelzvögeln<lb/>
in einer beſonderen Ordnung vereinigt oder ſie anderen Ordnungen zugezählt; die Zergliederung lehrt<lb/>
aber, daß auch zwiſchen den ſcheinbar verſchiedenartigſten Geſtalten eine erſichtliche Uebereinſtimmung<lb/>
beſteht, es alſo ſehr ſchwer fallen muß, die Abtheilungen zu begrenzen. Für mich unterliegt es keinem<lb/>
Zweifel, daß man ſpäter die eine Ordnung in mehrere auflöſen wird, wie man neuerdings, und gewiß<lb/>
mit vollſtem Rechte, die ſogenannte Ordnung der Schwimmvögel in vier Ordnungen aufgelöſt hat:<lb/>
einſtweilen aber ſieht man die Stelzvögel noch als eine Geſammtheit an, welche man nicht zerſplittern<lb/>
darf. Jch füge mich der herrſchenden Anſicht, weil ich der Ueberzeugung bin, daß überhaupt noch<lb/>
keines der aufgeſtellten Syſteme der Natur wirklich entſpricht, werde aber die Hauptabtheilungen, in<lb/>
welche die Ordnung <hirendition="#g">meiner Anſicht nach</hi> zerfällt, beſonders hervorheben.</p><lb/><p>Aus vorſtehenden Worten geht zur Genüge hervor, daß eine allgemein giltige Kennzeichnung der<lb/>
Stelzvögel nicht gegeben werden kann. Ein langer, dürrer Hals und lange, dünne Beine, welche auch<lb/>
über dem Ferſen- oder Hackengelenk nackt und deren Füße drei- oder vierzehig ſind, dürfen als Merkmale<lb/>
der Mehrzahl gelten, und ebenſo kann man noch ſagen, daß die Flugwerkzeuge nicht verkümmert, die<lb/>
Federn wie gewöhnlich gebildet ſind. Der Schnabel iſt ſo verſchieden geſtaltet, daß eine Beſchreibung<lb/>
deſſelben an dieſer Stelle unthunlich erſcheinen muß, Flügel und Schwanz ändern ebenfalls vielfach<lb/>
ab und auch das Kleingefieder zeigt durchaus keine Uebereinſtimmung.</p><lb/><p>Die Wirbelſäule beſteht aus dreizehn bis achtzehn Hals-, ſieben bis zehn Rücken-, dreizehn bis<lb/>ſechszehn Becken- und ſieben bis neun Schwanzwirbeln; das Gerüſt der Vorder- und Hinterglieder<lb/>
iſt ſtets wohl entwickelt, das Bruſtbein an ſeinem Hinterrande oft tief ausgebuchtet. Die Zunge iſt<lb/>ſehr verſchieden geſtaltet, meiſt aber kurz und ſtumpf, die Speiſeröhre weit, ohne eigentlichen Kropf,<lb/>
aber doch oft in ähnlicher Weiſe ausgebuchtet, ſelbſt zu einem Sack erweitert, der Vormagen klein,<lb/>
der Magen häutig und dehnbar, der Darmſchlauch in der Regel lang.</p><lb/><p>Wenig andere Geſchöpfe beſitzen die Fähigkeit, ſich in allen Gegenden und Klimaten heimiſch zu<lb/>
machen, in gleichem Grade wie die Stelzvögel. Sie ſind Weltbürger im eigentlichen Sinne des<lb/>
Wortes; denn nicht allein die Familien, ſondern auch einzelne Arten verbreiten ſich über alle Erd-<lb/>
theile und alle Gürtel derſelben. Stelzvögel leben allerorten, nicht blos am Waſſer und demgemäß<lb/>
mehr in der Tiefe, ſondern hoch oben im Gebirge noch, dicht unter der Schneegrenze, am Fuße der<lb/>
Gletſcher, nicht blos im oder am Sumpfe, welchen unterſcheidenden Namen er auch haben möge,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[553]/0589]
Dreizehnte Ordnung.
Die Stelzvögel (Grallatores).
Wenn man die reiche Abtheilung unſerer Klaſſe, welche faſt alle Naturforſcher übereinſtimmend
begrenzen und mit dem vorſtehend angegebenen Namen bezeichnen, aufmerkſam betrachtet, will ſich die
Anſicht aufdrängen, daß die verſchiedenartigen Geſtalten, welche wir in der einen Ordnung vereinigen,
gar nicht zuſammen gehören. Es gibt in dieſer Ordnung große und kleine, kräftig gebaute und
ſchlanke, lang- und kurzſchnäbelige, hochbeinige und niedrig geſtellte, ſtumpf- und ſpitzflügelige, dicht-
und dünnbefiederte, bunt- und einfarbige Vögel, und es macht ſich, dieſen Gegenſätzen entſprechend,
eine Verſchiedenartigkeit der Lebensweiſe, der Sitten und Gewohnheiten, des Nahrungserwerbes und
der Nahrung ſelbſt, des Fortpflanzungsgeſchäftes und der Entwicklung, kurz, aller Lebensäußerungen
bemerklich, wie in keiner anderen gleichwerthigen Abtheilung der ganzen Klaſſe. Einige Naturforſcher
haben deshalb die oben ausgeſprochene Anſicht bethätigt und wenigſtens einzelne von den Stelzvögeln
in einer beſonderen Ordnung vereinigt oder ſie anderen Ordnungen zugezählt; die Zergliederung lehrt
aber, daß auch zwiſchen den ſcheinbar verſchiedenartigſten Geſtalten eine erſichtliche Uebereinſtimmung
beſteht, es alſo ſehr ſchwer fallen muß, die Abtheilungen zu begrenzen. Für mich unterliegt es keinem
Zweifel, daß man ſpäter die eine Ordnung in mehrere auflöſen wird, wie man neuerdings, und gewiß
mit vollſtem Rechte, die ſogenannte Ordnung der Schwimmvögel in vier Ordnungen aufgelöſt hat:
einſtweilen aber ſieht man die Stelzvögel noch als eine Geſammtheit an, welche man nicht zerſplittern
darf. Jch füge mich der herrſchenden Anſicht, weil ich der Ueberzeugung bin, daß überhaupt noch
keines der aufgeſtellten Syſteme der Natur wirklich entſpricht, werde aber die Hauptabtheilungen, in
welche die Ordnung meiner Anſicht nach zerfällt, beſonders hervorheben.
Aus vorſtehenden Worten geht zur Genüge hervor, daß eine allgemein giltige Kennzeichnung der
Stelzvögel nicht gegeben werden kann. Ein langer, dürrer Hals und lange, dünne Beine, welche auch
über dem Ferſen- oder Hackengelenk nackt und deren Füße drei- oder vierzehig ſind, dürfen als Merkmale
der Mehrzahl gelten, und ebenſo kann man noch ſagen, daß die Flugwerkzeuge nicht verkümmert, die
Federn wie gewöhnlich gebildet ſind. Der Schnabel iſt ſo verſchieden geſtaltet, daß eine Beſchreibung
deſſelben an dieſer Stelle unthunlich erſcheinen muß, Flügel und Schwanz ändern ebenfalls vielfach
ab und auch das Kleingefieder zeigt durchaus keine Uebereinſtimmung.
Die Wirbelſäule beſteht aus dreizehn bis achtzehn Hals-, ſieben bis zehn Rücken-, dreizehn bis
ſechszehn Becken- und ſieben bis neun Schwanzwirbeln; das Gerüſt der Vorder- und Hinterglieder
iſt ſtets wohl entwickelt, das Bruſtbein an ſeinem Hinterrande oft tief ausgebuchtet. Die Zunge iſt
ſehr verſchieden geſtaltet, meiſt aber kurz und ſtumpf, die Speiſeröhre weit, ohne eigentlichen Kropf,
aber doch oft in ähnlicher Weiſe ausgebuchtet, ſelbſt zu einem Sack erweitert, der Vormagen klein,
der Magen häutig und dehnbar, der Darmſchlauch in der Regel lang.
Wenig andere Geſchöpfe beſitzen die Fähigkeit, ſich in allen Gegenden und Klimaten heimiſch zu
machen, in gleichem Grade wie die Stelzvögel. Sie ſind Weltbürger im eigentlichen Sinne des
Wortes; denn nicht allein die Familien, ſondern auch einzelne Arten verbreiten ſich über alle Erd-
theile und alle Gürtel derſelben. Stelzvögel leben allerorten, nicht blos am Waſſer und demgemäß
mehr in der Tiefe, ſondern hoch oben im Gebirge noch, dicht unter der Schneegrenze, am Fuße der
Gletſcher, nicht blos im oder am Sumpfe, welchen unterſcheidenden Namen er auch haben möge,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. [553]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/589>, abgerufen am 20.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.