Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
Weibchen bebrütet die Eier gewöhnlich allein, wird aber währenddem vom Männchen unterhalten und
bei vielen Arten auch zeitweilig abgelöst. Jn die Azung und Erziehung der Jungen pflegen sich beide
Eltern zu theilen.

Wegen ihrer räuberischen Einfälle in das Besitzthum des Menschen machen sich viele Knacker sehr
verhaßt. Doch überwiegt der von ihnen verursachte Schaden selten den durch sie gestifteten Nutzen.
Durch Auflesen von Unkrautsamen, durch Wegfangen von schädlichen Kerbthieren leisten sie Ersprieß-
liches, ganz abgesehen von dem Vergnügen, welches sie dem Menschen bereiten durch ihre belebende
Gegenwart in Wald und Feld, durch ihre Schönheit, ihren Gefang, ihre leichte Zähmbarkeit und
andere gute Eigenschaften. Zudem ist das Fleisch der meisten Knacker eine schmackhafte und gesunde
Speise oder das Gefieder einzelner ein ebenso verbreiteter als wirksamer Putz. So sind diese Vögel
in mehr als einer Hinsicht unserer Beachtung würdig.

Erste Ordnung.
Die Papageien (Psittacini).

Die Papageien sind befiederte Affen. Dies findet nicht blos der Laie heraus, son-
dern muß auch der Forscher anerkennen. Wenn es irgendwie zulässig ist, gewisse Thiere einer Klasse
mit denen einer andern zu vergleichen, ist die Berechtigung obiger Worte erwiesen. Jch halte einen
derartigen Vergleich für zulässig, will aber keineswegs durch ihn es rechtfertigen, daß ich gerade die
Papageien als die höchststehenden Vögel betrachte. Sie rechtfertigen solche Stellung durch sich selbst.

Mit Ausnahme der oben genannten Naturforscher glauben die übrigen in den Papageien Vögel
zu erkennen, denen ein nur untergeordneter Rang innerhalb der Klasse zugestanden werden darf. Sie
haben sich beirren lassen durch ein einziges Merkmal unserer Vögel, welches andere, wirklich wenig
begabte Klassenmitglieder mit ihnen theilen: -- durch den Fußbau. Papageien, Spechte,
Kukuke, Pfefferfresser, Nageschnäbel, Bart-
und Glanzvögel nämlich sind "Paar-
zeher",
oder "Klettervögel", d. h. solche, bei denen zwei Zehen des Fußes nach vorn, die beiden
andern aber nach hinten gerichtet sind. So wenig Gewicht nun auch im ganzen auf den Bau des
Fußes gelegt zu werden pflegt: in diesem Falle ist es geschehen und somit eine Ordnung gebildet wor-
den, welche die allverschiedensten Vögel in sich vereinigt. Dem größten Theile der so gewaltsam
gekuppelten Thiere ist nur das eine Merkmal gemeinsam, keins weiter, -- immer vorausgesetzt natür-
lich, daß man Thiere ein und derselben Klasse im Auge behält; denn im entgegengesetzten Falle könnte
man die gefiederten Paarzeher auch von den behaarten (Kusus) oder beschuppten (Chamäleons) unter-
scheiden wollen. Die Paarzeher im bisher giltigen Sinne müssen somit als eine unnatürliche Ordnung
angesehen werden: sie bilden eben durchaus nicht eine sich ähnliche, nach außen hin abgeschlossene
Gruppe der Vögel. Sie selbst aber beweisen auch, daß auf den ihnen eigenthümlichen Fußbau keines-
wegs besonderes Gewicht gelegt werden darf. Spechtmeise, Baumläufer und eine große An-
zahl anderer Vögel klettern ohne sogenannte Kletterfüße mit den "Klettervögeln" um die Wette, und
die dreizehigen Spechte klettern nicht im geringsten ungeschickter, als die übrigen paarzehigen Arten.
Man wird, glaube ich, die Bedeutung des Kletterfußes der Vögel nicht unterschätzen, vielmehr dem
wahren Werthe nach würdigen, wenn man ihn mit dem Wickelschwanz der Säugethiere vergleicht.
Diesem Befestigungswerkzeug entspricht der paarzehige Vogelfuß: er befähigt seinen Jnhaber zu einem
vollkommneren Baumleben in dieser oder jener Hinsicht; er erleichtert oder ermöglicht ein festes An-
klammern an das Gezweig, an die Aeste oder an den Stamm der Bäume, beschränkt sich aber, wie
der Wickelschwanz auch, keineswegs auf natürliche Verwandte, sondern begabt sehr verschiedenartige
Baumvögel in einer ihrem Leben zweckdienlichen Weise. Uebrigens ist dieser Klammerfuß keineswegs
so gleichartig gebaut, als gewöhnlich angenommen wird, sondern kaum minder verschieden, als die

1*

Allgemeines.
Weibchen bebrütet die Eier gewöhnlich allein, wird aber währenddem vom Männchen unterhalten und
bei vielen Arten auch zeitweilig abgelöſt. Jn die Azung und Erziehung der Jungen pflegen ſich beide
Eltern zu theilen.

Wegen ihrer räuberiſchen Einfälle in das Beſitzthum des Menſchen machen ſich viele Knacker ſehr
verhaßt. Doch überwiegt der von ihnen verurſachte Schaden ſelten den durch ſie geſtifteten Nutzen.
Durch Aufleſen von Unkrautſamen, durch Wegfangen von ſchädlichen Kerbthieren leiſten ſie Erſprieß-
liches, ganz abgeſehen von dem Vergnügen, welches ſie dem Menſchen bereiten durch ihre belebende
Gegenwart in Wald und Feld, durch ihre Schönheit, ihren Gefang, ihre leichte Zähmbarkeit und
andere gute Eigenſchaften. Zudem iſt das Fleiſch der meiſten Knacker eine ſchmackhafte und geſunde
Speiſe oder das Gefieder einzelner ein ebenſo verbreiteter als wirkſamer Putz. So ſind dieſe Vögel
in mehr als einer Hinſicht unſerer Beachtung würdig.

Erſte Ordnung.
Die Papageien (Psittacini).

Die Papageien ſind befiederte Affen. Dies findet nicht blos der Laie heraus, ſon-
dern muß auch der Forſcher anerkennen. Wenn es irgendwie zuläſſig iſt, gewiſſe Thiere einer Klaſſe
mit denen einer andern zu vergleichen, iſt die Berechtigung obiger Worte erwieſen. Jch halte einen
derartigen Vergleich für zuläſſig, will aber keineswegs durch ihn es rechtfertigen, daß ich gerade die
Papageien als die höchſtſtehenden Vögel betrachte. Sie rechtfertigen ſolche Stellung durch ſich ſelbſt.

Mit Ausnahme der oben genannten Naturforſcher glauben die übrigen in den Papageien Vögel
zu erkennen, denen ein nur untergeordneter Rang innerhalb der Klaſſe zugeſtanden werden darf. Sie
haben ſich beirren laſſen durch ein einziges Merkmal unſerer Vögel, welches andere, wirklich wenig
begabte Klaſſenmitglieder mit ihnen theilen: — durch den Fußbau. Papageien, Spechte,
Kukuke, Pfefferfreſſer, Nageſchnäbel, Bart-
und Glanzvögel nämlich ſind „Paar-
zeher‟,
oder „Klettervögel‟, d. h. ſolche, bei denen zwei Zehen des Fußes nach vorn, die beiden
andern aber nach hinten gerichtet ſind. So wenig Gewicht nun auch im ganzen auf den Bau des
Fußes gelegt zu werden pflegt: in dieſem Falle iſt es geſchehen und ſomit eine Ordnung gebildet wor-
den, welche die allverſchiedenſten Vögel in ſich vereinigt. Dem größten Theile der ſo gewaltſam
gekuppelten Thiere iſt nur das eine Merkmal gemeinſam, keins weiter, — immer vorausgeſetzt natür-
lich, daß man Thiere ein und derſelben Klaſſe im Auge behält; denn im entgegengeſetzten Falle könnte
man die gefiederten Paarzeher auch von den behaarten (Kuſus) oder beſchuppten (Chamäleons) unter-
ſcheiden wollen. Die Paarzeher im bisher giltigen Sinne müſſen ſomit als eine unnatürliche Ordnung
angeſehen werden: ſie bilden eben durchaus nicht eine ſich ähnliche, nach außen hin abgeſchloſſene
Gruppe der Vögel. Sie ſelbſt aber beweiſen auch, daß auf den ihnen eigenthümlichen Fußbau keines-
wegs beſonderes Gewicht gelegt werden darf. Spechtmeiſe, Baumläufer und eine große An-
zahl anderer Vögel klettern ohne ſogenannte Kletterfüße mit den „Klettervögeln‟ um die Wette, und
die dreizehigen Spechte klettern nicht im geringſten ungeſchickter, als die übrigen paarzehigen Arten.
Man wird, glaube ich, die Bedeutung des Kletterfußes der Vögel nicht unterſchätzen, vielmehr dem
wahren Werthe nach würdigen, wenn man ihn mit dem Wickelſchwanz der Säugethiere vergleicht.
Dieſem Befeſtigungswerkzeug entſpricht der paarzehige Vogelfuß: er befähigt ſeinen Jnhaber zu einem
vollkommneren Baumleben in dieſer oder jener Hinſicht; er erleichtert oder ermöglicht ein feſtes An-
klammern an das Gezweig, an die Aeſte oder an den Stamm der Bäume, beſchränkt ſich aber, wie
der Wickelſchwanz auch, keineswegs auf natürliche Verwandte, ſondern begabt ſehr verſchiedenartige
Baumvögel in einer ihrem Leben zweckdienlichen Weiſe. Uebrigens iſt dieſer Klammerfuß keineswegs
ſo gleichartig gebaut, als gewöhnlich angenommen wird, ſondern kaum minder verſchieden, als die

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="3"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
Weibchen bebrütet die Eier gewöhnlich allein, wird aber währenddem vom Männchen unterhalten und<lb/>
bei vielen Arten auch zeitweilig abgelö&#x017F;t. Jn die Azung und Erziehung der Jungen pflegen &#x017F;ich beide<lb/>
Eltern zu theilen.</p><lb/>
        <p>Wegen ihrer räuberi&#x017F;chen Einfälle in das Be&#x017F;itzthum des Men&#x017F;chen machen &#x017F;ich viele Knacker &#x017F;ehr<lb/>
verhaßt. Doch überwiegt der von ihnen verur&#x017F;achte Schaden &#x017F;elten den durch &#x017F;ie ge&#x017F;tifteten Nutzen.<lb/>
Durch Aufle&#x017F;en von Unkraut&#x017F;amen, durch Wegfangen von &#x017F;chädlichen Kerbthieren lei&#x017F;ten &#x017F;ie Er&#x017F;prieß-<lb/>
liches, ganz abge&#x017F;ehen von dem Vergnügen, welches &#x017F;ie dem Men&#x017F;chen bereiten durch ihre belebende<lb/>
Gegenwart in Wald und Feld, durch ihre Schönheit, ihren Gefang, ihre leichte Zähmbarkeit und<lb/>
andere gute Eigen&#x017F;chaften. Zudem i&#x017F;t das Flei&#x017F;ch der mei&#x017F;ten Knacker eine &#x017F;chmackhafte und ge&#x017F;unde<lb/>
Spei&#x017F;e oder das Gefieder einzelner ein eben&#x017F;o verbreiteter als wirk&#x017F;amer Putz. So &#x017F;ind die&#x017F;e Vögel<lb/>
in mehr als einer Hin&#x017F;icht un&#x017F;erer Beachtung würdig.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Er&#x017F;te Ordnung.<lb/><hi rendition="#b">Die Papageien (<hi rendition="#aq">Psittacini</hi>).</hi></hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Die Papageien &#x017F;ind befiederte Affen.</hi> Dies findet nicht blos der Laie heraus, &#x017F;on-<lb/>
dern muß auch der For&#x017F;cher anerkennen. Wenn es irgendwie zulä&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t, gewi&#x017F;&#x017F;e Thiere einer Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mit denen einer andern zu vergleichen, i&#x017F;t die Berechtigung obiger Worte erwie&#x017F;en. Jch halte einen<lb/>
derartigen Vergleich für zulä&#x017F;&#x017F;ig, will aber keineswegs durch ihn es rechtfertigen, daß ich gerade die<lb/>
Papageien als die höch&#x017F;t&#x017F;tehenden Vögel betrachte. Sie rechtfertigen &#x017F;olche Stellung durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Mit Ausnahme der oben genannten Naturfor&#x017F;cher glauben die übrigen in den Papageien Vögel<lb/>
zu erkennen, denen ein nur untergeordneter Rang innerhalb der Kla&#x017F;&#x017F;e zuge&#x017F;tanden werden darf. Sie<lb/>
haben &#x017F;ich beirren la&#x017F;&#x017F;en durch ein einziges Merkmal un&#x017F;erer Vögel, welches andere, wirklich wenig<lb/>
begabte Kla&#x017F;&#x017F;enmitglieder mit ihnen theilen: &#x2014; durch den Fußbau. <hi rendition="#g">Papageien, Spechte,<lb/>
Kukuke, Pfefferfre&#x017F;&#x017F;er, Nage&#x017F;chnäbel, Bart-</hi> und <hi rendition="#g">Glanzvögel</hi> nämlich &#x017F;ind <hi rendition="#g">&#x201E;Paar-<lb/>
zeher&#x201F;,</hi> oder <hi rendition="#g">&#x201E;Klettervögel&#x201F;,</hi> d. h. &#x017F;olche, bei denen zwei Zehen des Fußes nach vorn, die beiden<lb/>
andern aber nach hinten gerichtet &#x017F;ind. So wenig Gewicht nun auch im ganzen auf den Bau des<lb/>
Fußes gelegt zu werden pflegt: in die&#x017F;em Falle i&#x017F;t es ge&#x017F;chehen und &#x017F;omit eine Ordnung gebildet wor-<lb/>
den, welche die allver&#x017F;chieden&#x017F;ten Vögel in &#x017F;ich vereinigt. Dem größten Theile der &#x017F;o gewalt&#x017F;am<lb/>
gekuppelten Thiere i&#x017F;t nur das eine Merkmal gemein&#x017F;am, keins weiter, &#x2014; immer vorausge&#x017F;etzt natür-<lb/>
lich, daß man Thiere ein und der&#x017F;elben Kla&#x017F;&#x017F;e im Auge behält; denn im entgegenge&#x017F;etzten Falle könnte<lb/>
man die gefiederten Paarzeher auch von den behaarten (Ku&#x017F;us) oder be&#x017F;chuppten (Chamäleons) unter-<lb/>
&#x017F;cheiden wollen. Die Paarzeher im bisher giltigen Sinne mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;omit als eine unnatürliche Ordnung<lb/>
ange&#x017F;ehen werden: &#x017F;ie bilden eben durchaus nicht eine &#x017F;ich ähnliche, nach außen hin abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Gruppe der Vögel. Sie &#x017F;elb&#x017F;t aber bewei&#x017F;en auch, daß auf den ihnen eigenthümlichen Fußbau keines-<lb/>
wegs be&#x017F;onderes Gewicht gelegt werden darf. <hi rendition="#g">Spechtmei&#x017F;e, Baumläufer</hi> und eine große An-<lb/>
zahl anderer Vögel klettern ohne &#x017F;ogenannte Kletterfüße mit den &#x201E;Klettervögeln&#x201F; um die Wette, und<lb/>
die <hi rendition="#g">dreizehigen Spechte</hi> klettern nicht im gering&#x017F;ten unge&#x017F;chickter, als die übrigen paarzehigen Arten.<lb/>
Man wird, glaube ich, die Bedeutung des Kletterfußes der Vögel nicht unter&#x017F;chätzen, vielmehr dem<lb/>
wahren Werthe nach würdigen, wenn man ihn mit dem Wickel&#x017F;chwanz der Säugethiere vergleicht.<lb/>
Die&#x017F;em Befe&#x017F;tigungswerkzeug ent&#x017F;pricht der paarzehige Vogelfuß: er befähigt &#x017F;einen Jnhaber zu einem<lb/>
vollkommneren Baumleben in die&#x017F;er oder jener Hin&#x017F;icht; er erleichtert oder ermöglicht ein fe&#x017F;tes An-<lb/>
klammern an das Gezweig, an die Ae&#x017F;te oder an den Stamm der Bäume, be&#x017F;chränkt &#x017F;ich aber, wie<lb/>
der Wickel&#x017F;chwanz auch, keineswegs auf natürliche Verwandte, &#x017F;ondern begabt &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenartige<lb/>
Baumvögel in einer ihrem Leben zweckdienlichen Wei&#x017F;e. Uebrigens i&#x017F;t die&#x017F;er Klammerfuß keineswegs<lb/>
&#x017F;o gleichartig gebaut, als gewöhnlich angenommen wird, &#x017F;ondern kaum minder ver&#x017F;chieden, als die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0015] Allgemeines. Weibchen bebrütet die Eier gewöhnlich allein, wird aber währenddem vom Männchen unterhalten und bei vielen Arten auch zeitweilig abgelöſt. Jn die Azung und Erziehung der Jungen pflegen ſich beide Eltern zu theilen. Wegen ihrer räuberiſchen Einfälle in das Beſitzthum des Menſchen machen ſich viele Knacker ſehr verhaßt. Doch überwiegt der von ihnen verurſachte Schaden ſelten den durch ſie geſtifteten Nutzen. Durch Aufleſen von Unkrautſamen, durch Wegfangen von ſchädlichen Kerbthieren leiſten ſie Erſprieß- liches, ganz abgeſehen von dem Vergnügen, welches ſie dem Menſchen bereiten durch ihre belebende Gegenwart in Wald und Feld, durch ihre Schönheit, ihren Gefang, ihre leichte Zähmbarkeit und andere gute Eigenſchaften. Zudem iſt das Fleiſch der meiſten Knacker eine ſchmackhafte und geſunde Speiſe oder das Gefieder einzelner ein ebenſo verbreiteter als wirkſamer Putz. So ſind dieſe Vögel in mehr als einer Hinſicht unſerer Beachtung würdig. Erſte Ordnung. Die Papageien (Psittacini). Die Papageien ſind befiederte Affen. Dies findet nicht blos der Laie heraus, ſon- dern muß auch der Forſcher anerkennen. Wenn es irgendwie zuläſſig iſt, gewiſſe Thiere einer Klaſſe mit denen einer andern zu vergleichen, iſt die Berechtigung obiger Worte erwieſen. Jch halte einen derartigen Vergleich für zuläſſig, will aber keineswegs durch ihn es rechtfertigen, daß ich gerade die Papageien als die höchſtſtehenden Vögel betrachte. Sie rechtfertigen ſolche Stellung durch ſich ſelbſt. Mit Ausnahme der oben genannten Naturforſcher glauben die übrigen in den Papageien Vögel zu erkennen, denen ein nur untergeordneter Rang innerhalb der Klaſſe zugeſtanden werden darf. Sie haben ſich beirren laſſen durch ein einziges Merkmal unſerer Vögel, welches andere, wirklich wenig begabte Klaſſenmitglieder mit ihnen theilen: — durch den Fußbau. Papageien, Spechte, Kukuke, Pfefferfreſſer, Nageſchnäbel, Bart- und Glanzvögel nämlich ſind „Paar- zeher‟, oder „Klettervögel‟, d. h. ſolche, bei denen zwei Zehen des Fußes nach vorn, die beiden andern aber nach hinten gerichtet ſind. So wenig Gewicht nun auch im ganzen auf den Bau des Fußes gelegt zu werden pflegt: in dieſem Falle iſt es geſchehen und ſomit eine Ordnung gebildet wor- den, welche die allverſchiedenſten Vögel in ſich vereinigt. Dem größten Theile der ſo gewaltſam gekuppelten Thiere iſt nur das eine Merkmal gemeinſam, keins weiter, — immer vorausgeſetzt natür- lich, daß man Thiere ein und derſelben Klaſſe im Auge behält; denn im entgegengeſetzten Falle könnte man die gefiederten Paarzeher auch von den behaarten (Kuſus) oder beſchuppten (Chamäleons) unter- ſcheiden wollen. Die Paarzeher im bisher giltigen Sinne müſſen ſomit als eine unnatürliche Ordnung angeſehen werden: ſie bilden eben durchaus nicht eine ſich ähnliche, nach außen hin abgeſchloſſene Gruppe der Vögel. Sie ſelbſt aber beweiſen auch, daß auf den ihnen eigenthümlichen Fußbau keines- wegs beſonderes Gewicht gelegt werden darf. Spechtmeiſe, Baumläufer und eine große An- zahl anderer Vögel klettern ohne ſogenannte Kletterfüße mit den „Klettervögeln‟ um die Wette, und die dreizehigen Spechte klettern nicht im geringſten ungeſchickter, als die übrigen paarzehigen Arten. Man wird, glaube ich, die Bedeutung des Kletterfußes der Vögel nicht unterſchätzen, vielmehr dem wahren Werthe nach würdigen, wenn man ihn mit dem Wickelſchwanz der Säugethiere vergleicht. Dieſem Befeſtigungswerkzeug entſpricht der paarzehige Vogelfuß: er befähigt ſeinen Jnhaber zu einem vollkommneren Baumleben in dieſer oder jener Hinſicht; er erleichtert oder ermöglicht ein feſtes An- klammern an das Gezweig, an die Aeſte oder an den Stamm der Bäume, beſchränkt ſich aber, wie der Wickelſchwanz auch, keineswegs auf natürliche Verwandte, ſondern begabt ſehr verſchiedenartige Baumvögel in einer ihrem Leben zweckdienlichen Weiſe. Uebrigens iſt dieſer Klammerfuß keineswegs ſo gleichartig gebaut, als gewöhnlich angenommen wird, ſondern kaum minder verſchieden, als die 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/15
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/15>, abgerufen am 21.12.2024.