Des andern Tags / sol zu den bemelten Stunden diese Lection zuuor wol repetiert / vnd darnach ein andere von newem fürgelesen werden.
Nach dem aber Grammatica Lectio auß ist / sol der Praeceptor die vbrige zeit / vnd Dritte Stund / die selectiores Epistolas Ciceronis den Knaben / einen Tag vmb den andern vorlesen vnd repetiren / wie zur frühen Lection mit dem AEsopo auch geschehen ist.
Hora duodecima & prima in tertia Classe.
ZV diesen Stunden / sol nach der Musica den Knaben der Terentius gelesen werden / welchen sie auch außwendig lernen / vnd des andern Tags / in der Repetition außwendig recitiren sollen. Vnnd weil der Terentius gar proprie vnd pure geschrieben / Sollen dieselbigen phrases mit den Knaben viel vnd vleissig geübt / auch in gut Deudsch gebracht / damit das Latein reden vnnd schreiben dardurch gefürdert werde.
Es sollen auch die Praeceptores, in enarratione Terentij, diese prudentiam haben / das sie consilium authoris wol anzeigen / wie er nicht alle ding ex sua persona rede / sonder diuersa vitia & ingenia in diuersis personis abmale / vt in Demea, nimiam seueritatem in corrigendis delictis, in Mitione vero, nimiam ad condonandum facilitatem.
Des andern Tags / sol zu den bemelten Stunden diese Lection zuuor wol repetiert / vnd darnach ein andere von newem fürgelesen werden.
Nach dem aber Grammatica Lectio auß ist / sol der Praeceptor die vbrige zeit / vnd Dritte Stund / die selectiores Epistolas Ciceronis den Knaben / einen Tag vmb den andern vorlesen vnd repetiren / wie zur frühen Lection mit dem AEsopo auch geschehen ist.
Hora duodecima & prima in tertia Classe.
ZV diesen Stunden / sol nach der Musica den Knaben der Terentius gelesen werden / welchen sie auch außwendig lernen / vnd des andern Tags / in der Repetition außwendig recitiren sollen. Vnnd weil der Terentius gar proprie vnd pure geschrieben / Sollen dieselbigen phrases mit den Knaben viel vnd vleissig geübt / auch in gut Deudsch gebracht / damit das Latein reden vnnd schreiben dardurch gefürdert werde.
Es sollen auch die Praeceptores, in enarratione Terentij, diese prudentiam haben / das sie consilium authoris wol anzeigen / wie er nicht alle ding ex sua persona rede / sonder diuersa vitia & ingenia in diuersis personis abmale / vt in Demea, nimiam seueritatem in corrigendis delictis, in Mitione vero, nimiam ad condonandum facilitatem.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0474"n="326"/><p>Des andern Tags / sol zu den bemelten Stunden diese Lection zuuor wol repetiert / vnd darnach ein andere von newem fürgelesen werden.</p><p>Nach dem aber Grammatica Lectio auß ist / sol der Praeceptor die vbrige zeit / vnd Dritte Stund / die selectiores Epistolas Ciceronis den Knaben / einen Tag vmb den andern vorlesen vnd repetiren / wie zur frühen Lection mit dem AEsopo auch geschehen ist.</p></div><div><head>Hora duodecima & prima in tertia Classe.<lb/></head><p>ZV diesen Stunden / sol nach der Musica den Knaben der Terentius gelesen werden / welchen sie auch außwendig lernen / vnd des andern Tags / in der Repetition außwendig recitiren sollen. Vnnd weil der Terentius gar proprie vnd pure geschrieben / Sollen dieselbigen phrases mit den Knaben viel vnd vleissig geübt / auch in gut Deudsch gebracht / damit das Latein reden vnnd schreiben dardurch gefürdert werde.</p><p>Es sollen auch die Praeceptores, in enarratione Terentij, diese prudentiam haben / das sie consilium authoris wol anzeigen / wie er nicht alle ding ex sua persona rede / sonder diuersa vitia & ingenia in diuersis personis abmale / vt in Demea, nimiam seueritatem in corrigendis delictis, in Mitione vero, nimiam ad condonandum facilitatem.</p></div></body></text></TEI>
[326/0474]
Des andern Tags / sol zu den bemelten Stunden diese Lection zuuor wol repetiert / vnd darnach ein andere von newem fürgelesen werden.
Nach dem aber Grammatica Lectio auß ist / sol der Praeceptor die vbrige zeit / vnd Dritte Stund / die selectiores Epistolas Ciceronis den Knaben / einen Tag vmb den andern vorlesen vnd repetiren / wie zur frühen Lection mit dem AEsopo auch geschehen ist.
Hora duodecima & prima in tertia Classe.
ZV diesen Stunden / sol nach der Musica den Knaben der Terentius gelesen werden / welchen sie auch außwendig lernen / vnd des andern Tags / in der Repetition außwendig recitiren sollen. Vnnd weil der Terentius gar proprie vnd pure geschrieben / Sollen dieselbigen phrases mit den Knaben viel vnd vleissig geübt / auch in gut Deudsch gebracht / damit das Latein reden vnnd schreiben dardurch gefürdert werde.
Es sollen auch die Praeceptores, in enarratione Terentij, diese prudentiam haben / das sie consilium authoris wol anzeigen / wie er nicht alle ding ex sua persona rede / sonder diuersa vitia & ingenia in diuersis personis abmale / vt in Demea, nimiam seueritatem in corrigendis delictis, in Mitione vero, nimiam ad condonandum facilitatem.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Braunschweig-Wolfenbüttel, Heinrich Julius von: Kirchenordnung Unnser, von Gottes Genaden, Julii Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg, etc. Wie es mit Lehr und Ceremonien unsers Fürstenthumbs Braunschweig, Wulffenbütlischen Theils, Auch derselben Kirchen anhangenden sachen und verrichtungen hinfurt ... gehalten werden sol. Wolfenbüttel, 1569, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung_1569/474>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.