Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709.und bey unserm HErrn Christo zu seyn. Verleihe O höchster Tröster / daß wir uns auch sehnen nach der himmlischen Erbschafft / und in Hoffnung des Zukünfftigen / getrost überwinden das Gegenwärtige. Ach HErr durch deine Krafft uns bereit / und stärcke des Fleisches Blödigkeit / daß wir hie ritterlich mögen ringen / durch Todt und Leben zu dir dringen / Amen. Solte die Todes-Angst lange anhalten / können die Capita aus den Evangelisten Matthaeo, Marco, Luca und Johanne von der Paßions-Histori verlesen / auch die vorgesetzte Gebeter öffters wiederholet werden. Es wird auch ein jeder frommer Christ von den Umstehenden in solcher grossen Noht des Sterbenden mit dem Gebet nicht ablassen / sondern sich dabey also erweisen / wie er gern wil / daß bey seinem Abschied von andern frommen Christen ihm mit Trost und Fürbitt bey GOtt beygesprungen / und die arme in höchster Angst und der letzten Gefahr liegenden Seele / welche der Sohn GOttes mit seinem theuren Blut und bittern Todt erworben hat / dem Teuffel aus den Rachen gerissen werden möge. CAP. XV. Wie die neue angehende Pastores ordiniret werden sollen. DIe Ordination der Prediger geschiehet nach uhralten Christlichen Apostolischen Gebrauch / durch ein andächtiges Gebet / und Auflegung der Hände / welche Ceremonie in der Kirchen unserer Fürstenthumen und Landen behalten / und also die ordinationes in hiesigem unserm Fürstenthum Wolffenbüttel in unserer Fürstl. Residenz allhie von dem Obristen Superintendenten verrichtet werden soll / folgender Gestalt: und bey unserm HErrn Christo zu seyn. Verleihe O höchster Tröster / daß wir uns auch sehnen nach der himmlischen Erbschafft / und in Hoffnung des Zukünfftigen / getrost überwinden das Gegenwärtige. Ach HErr durch deine Krafft uns bereit / und stärcke des Fleisches Blödigkeit / daß wir hie ritterlich mögen ringen / durch Todt und Leben zu dir dringen / Amen. Solte die Todes-Angst lange anhalten / können die Capita aus den Evangelisten Matthaeo, Marco, Luca und Johanne von der Paßions-Histori verlesen / auch die vorgesetzte Gebeter öffters wiederholet werden. Es wird auch ein jeder frommer Christ von den Umstehenden in solcher grossen Noht des Sterbenden mit dem Gebet nicht ablassen / sondern sich dabey also erweisen / wie er gern wil / daß bey seinem Abschied von andern frommen Christen ihm mit Trost und Fürbitt bey GOtt beygesprungen / und die arme in höchster Angst und der letzten Gefahr liegenden Seele / welche der Sohn GOttes mit seinem theuren Blut und bittern Todt erworben hat / dem Teuffel aus den Rachen gerissen werden möge. CAP. XV. Wie die neue angehende Pastores ordiniret werden sollen. DIe Ordination der Prediger geschiehet nach uhralten Christlichen Apostolischen Gebrauch / durch ein andächtiges Gebet / und Auflegung der Hände / welche Ceremonie in der Kirchen unserer Fürstenthumen und Landen behalten / und also die ordinationes in hiesigem unserm Fürstenthum Wolffenbüttel in unserer Fürstl. Residenz allhie von dem Obristen Superintendenten verrichtet werden soll / folgender Gestalt: <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0092" n="88"/> und bey unserm HErrn Christo zu seyn. Verleihe O höchster Tröster / daß wir uns auch sehnen nach der himmlischen Erbschafft / und in Hoffnung des Zukünfftigen / getrost überwinden das Gegenwärtige. Ach HErr durch deine Krafft uns bereit / und stärcke des Fleisches Blödigkeit / daß wir hie ritterlich mögen ringen / durch Todt und Leben zu dir dringen / Amen.</p> <p>Solte die Todes-Angst lange anhalten / können die Capita aus den Evangelisten Matthaeo, Marco, Luca und Johanne von der Paßions-Histori verlesen / auch die vorgesetzte Gebeter öffters wiederholet werden.</p> <p>Es wird auch ein jeder frommer Christ von den Umstehenden in solcher grossen Noht des Sterbenden mit dem Gebet nicht ablassen / sondern sich dabey also erweisen / wie er gern wil / daß bey seinem Abschied von andern frommen Christen ihm mit Trost und Fürbitt bey GOtt beygesprungen / und die arme in höchster Angst und der letzten Gefahr liegenden Seele / welche der Sohn GOttes mit seinem theuren Blut und bittern Todt erworben hat / dem Teuffel aus den Rachen gerissen werden möge.</p> </div> <div> <head>CAP. XV. Wie die neue angehende Pastores ordiniret werden sollen.<lb/></head> <p>DIe Ordination der Prediger geschiehet nach uhralten Christlichen Apostolischen Gebrauch / durch ein andächtiges Gebet / und Auflegung der Hände / welche Ceremonie in der Kirchen unserer Fürstenthumen und Landen behalten / und also die ordinationes in hiesigem unserm Fürstenthum Wolffenbüttel in unserer Fürstl. Residenz allhie von dem Obristen Superintendenten verrichtet werden soll / folgender Gestalt:</p> </div> </body> </text> </TEI> [88/0092]
und bey unserm HErrn Christo zu seyn. Verleihe O höchster Tröster / daß wir uns auch sehnen nach der himmlischen Erbschafft / und in Hoffnung des Zukünfftigen / getrost überwinden das Gegenwärtige. Ach HErr durch deine Krafft uns bereit / und stärcke des Fleisches Blödigkeit / daß wir hie ritterlich mögen ringen / durch Todt und Leben zu dir dringen / Amen.
Solte die Todes-Angst lange anhalten / können die Capita aus den Evangelisten Matthaeo, Marco, Luca und Johanne von der Paßions-Histori verlesen / auch die vorgesetzte Gebeter öffters wiederholet werden.
Es wird auch ein jeder frommer Christ von den Umstehenden in solcher grossen Noht des Sterbenden mit dem Gebet nicht ablassen / sondern sich dabey also erweisen / wie er gern wil / daß bey seinem Abschied von andern frommen Christen ihm mit Trost und Fürbitt bey GOtt beygesprungen / und die arme in höchster Angst und der letzten Gefahr liegenden Seele / welche der Sohn GOttes mit seinem theuren Blut und bittern Todt erworben hat / dem Teuffel aus den Rachen gerissen werden möge.
CAP. XV. Wie die neue angehende Pastores ordiniret werden sollen.
DIe Ordination der Prediger geschiehet nach uhralten Christlichen Apostolischen Gebrauch / durch ein andächtiges Gebet / und Auflegung der Hände / welche Ceremonie in der Kirchen unserer Fürstenthumen und Landen behalten / und also die ordinationes in hiesigem unserm Fürstenthum Wolffenbüttel in unserer Fürstl. Residenz allhie von dem Obristen Superintendenten verrichtet werden soll / folgender Gestalt:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/92 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/92>, abgerufen am 23.02.2025. |