Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709.Antwort: Ja. Wiltu getauffet seyn? Antwort: Ja. Da nehme er das Kind / tauffe es / und spreche: Und ich tauffe dich im Nahmen des Vaters / des Sohnes und des heiligen Geistes / Amen. Der Prediger behält das Kind über die Tauffe und spricht: Der allmächtige GOtt und Vater unsers HErrn JEsu Christi / der dich anderweit gebohren hat durch das Wasser und den heiligen Geist / und hat dir alle deine Sünde vergeben / der stärcke dich mit seiner Gnade zum ewigen Leben / Amen. Friede sey mit dir! Amen. Nach geendigter Tauff sol der Priester die Gevattern anreden wie folget: Die Gevattern werden nun diesem Kinde oder wem es sonst zu wissen nöhtig ist / können Zeugniß geben / daß es nach dem Befehl des HErrn JEsu Christi recht getauffet sey / und durch ihren Mund vor GOTT dem HErrn und allen seinen H. Engeln angelobet habe / daß es mit dem Satan und allen seinen Wercken und Wesen nichts zu schaffen haben / hingegen an GOTT Vater / Sohn und H. Geist glauben wolle. Sie werden auch vor dieses getauffte Kind fleißig beten / und so viel an ihnen ist / Sorge tragen / daß es in der Erkändtniß GOttes und seines Willens und also in der reinen Lehren auferzogen werde / seinen Catechismum lerne / zu Kirchen und Schulen gehalten / und seines Tauff-Bundes fleißig erinnert werde. Sie werden dieses gern vollbringen / und es hier vor GOttes Augen zu sagen. Antwort: Ja.
Antwort: Ja. Wiltu getauffet seyn? Antwort: Ja. Da nehme er das Kind / tauffe es / und spreche: Und ich tauffe dich im Nahmen des Vaters / des Sohnes und des heiligen Geistes / Amen. Der Prediger behält das Kind über die Tauffe und spricht: Der allmächtige GOtt und Vater unsers HErrn JEsu Christi / der dich anderweit gebohren hat durch das Wasser und den heiligen Geist / und hat dir alle deine Sünde vergeben / der stärcke dich mit seiner Gnade zum ewigen Leben / Amen. Friede sey mit dir! Amen. Nach geendigter Tauff sol der Priester die Gevattern anreden wie folget: Die Gevattern werden nun diesem Kinde oder wem es sonst zu wissen nöhtig ist / können Zeugniß geben / daß es nach dem Befehl des HErrn JEsu Christi recht getauffet sey / und durch ihren Mund vor GOTT dem HErrn und allen seinen H. Engeln angelobet habe / daß es mit dem Satan und allen seinen Wercken und Wesen nichts zu schaffen haben / hingegen an GOTT Vater / Sohn und H. Geist glauben wolle. Sie werden auch vor dieses getauffte Kind fleißig beten / und so viel an ihnen ist / Sorge tragen / daß es in der Erkändtniß GOttes und seines Willens und also in der reinen Lehren auferzogen werde / seinen Catechismum lerne / zu Kirchen und Schulen gehalten / und seines Tauff-Bundes fleißig erinnert werde. Sie werden dieses gern vollbringen / und es hier vor GOttes Augen zu sagen. Antwort: Ja.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0050" n="46"/> </div> <div> <head>Antwort: Ja.<lb/></head> </div> <div> <head>Wiltu getauffet seyn?<lb/></head> </div> <div> <head>Antwort: Ja.<lb/></head> </div> <div> <head>Da nehme er das Kind / tauffe es / und spreche:<lb/></head> <p>Und ich tauffe dich im Nahmen des Vaters / des Sohnes und des heiligen Geistes / Amen.</p> </div> <div> <head>Der Prediger behält das Kind über die Tauffe und spricht:<lb/></head> <p>Der allmächtige GOtt und Vater unsers HErrn JEsu Christi / der dich anderweit gebohren hat durch das Wasser und den heiligen Geist / und hat dir alle deine Sünde vergeben / der stärcke dich mit seiner Gnade zum ewigen Leben / Amen.</p> </div> <div> <head>Friede sey mit dir! Amen.<lb/></head> </div> <div> <head>Nach geendigter Tauff sol der Priester die Gevattern anreden wie folget:<lb/></head> <p>Die Gevattern werden nun diesem Kinde oder wem es sonst zu wissen nöhtig ist / können Zeugniß geben / daß es nach dem Befehl des HErrn JEsu Christi recht getauffet sey / und durch ihren Mund vor GOTT dem HErrn und allen seinen H. Engeln angelobet habe / daß es mit dem Satan und allen seinen Wercken und Wesen nichts zu schaffen haben / hingegen an GOTT Vater / Sohn und H. Geist glauben wolle. Sie werden auch vor dieses getauffte Kind fleißig beten / und so viel an ihnen ist / Sorge tragen / daß es in der Erkändtniß GOttes und seines Willens und also in der reinen Lehren auferzogen werde / seinen Catechismum lerne / zu Kirchen und Schulen gehalten / und seines Tauff-Bundes fleißig erinnert werde. Sie werden dieses gern vollbringen / und es hier vor GOttes Augen zu sagen.</p> </div> <div> <head>Antwort: Ja.<lb/></head> </div> </body> </text> </TEI> [46/0050]
Antwort: Ja.
Wiltu getauffet seyn?
Antwort: Ja.
Da nehme er das Kind / tauffe es / und spreche:
Und ich tauffe dich im Nahmen des Vaters / des Sohnes und des heiligen Geistes / Amen.
Der Prediger behält das Kind über die Tauffe und spricht:
Der allmächtige GOtt und Vater unsers HErrn JEsu Christi / der dich anderweit gebohren hat durch das Wasser und den heiligen Geist / und hat dir alle deine Sünde vergeben / der stärcke dich mit seiner Gnade zum ewigen Leben / Amen.
Friede sey mit dir! Amen.
Nach geendigter Tauff sol der Priester die Gevattern anreden wie folget:
Die Gevattern werden nun diesem Kinde oder wem es sonst zu wissen nöhtig ist / können Zeugniß geben / daß es nach dem Befehl des HErrn JEsu Christi recht getauffet sey / und durch ihren Mund vor GOTT dem HErrn und allen seinen H. Engeln angelobet habe / daß es mit dem Satan und allen seinen Wercken und Wesen nichts zu schaffen haben / hingegen an GOTT Vater / Sohn und H. Geist glauben wolle. Sie werden auch vor dieses getauffte Kind fleißig beten / und so viel an ihnen ist / Sorge tragen / daß es in der Erkändtniß GOttes und seines Willens und also in der reinen Lehren auferzogen werde / seinen Catechismum lerne / zu Kirchen und Schulen gehalten / und seines Tauff-Bundes fleißig erinnert werde. Sie werden dieses gern vollbringen / und es hier vor GOttes Augen zu sagen.
Antwort: Ja.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/50 |
Zitationshilfe: | Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich von: Erneuerte Kirchen-Ordnung Unser Von Gottes Gnaden Anthon Ulrichs Hertzogen zu Braunschweig und Lüneb. Ander Theil oder Agenda. Braunschweig, 1709, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braunschweig_kirchenordnung02_1709/50>, abgerufen am 23.02.2025. |