Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

gelegt, daß der electrische positive Strom zahlreiche Umläufe, alle
in gleicher Richtung von A nach BC, machen muß, und dieser
Strom hängt leicht beweglich auf einer Metallspitze D, um sich
leicht nach allen Weltgegenden zu stellen, und selbst, wenn eine
Aequilibrirung angebracht ist, ein Streben zu der eben angezeigten
Abweichung von der verticalen Richtung kenntlich zu machen.
Um diesen Zweck zu erreichen, steht die metallene Spitze D bei F
mit dem einen Pole der Säule in Verbindung, damit der posi-
tive Strom bei F eintrete. Auf D ruht das metallene Hütchen
E, so daß der positiv-electrische Strom in E eintritt und von da
in den Ring ABC nach der Richtung AB übergeht. Auf diesem
Hütchen E liegt ein isolirendes Plättchen gh und auf diesem steht
das Gefäß L mit Quecksilber; das Ende des umkreisenden Drathes
U ist mit diesem Quecksilber in Verbindung, so daß der positive
Strom in das Quecksilber und von da vermittelst der bloß einge-
taucht erhaltenen Spitze k zu dem negativen Pole der Säule über-
geht. Da hier die Bewegung auf der Spitze D mit völliger Leich-
tigkeit statt findet, und der umkreisende Lauf des electrischen
Stromes immer gleich fortdauert, dieser werde in eine oder in die
andre Stellung gewandt, so nimmt er von selbst diejenige Rich-
tung an, die ihm durch irgend eine Kraft ertheilt wird. Eine solche
Kraft ist diejenige, die den Magnet nach Norden richtet, und die,
wenn unsre Vergleichungen richtig sind, den electrischen Strom
so stellen muß, daß der herabgehende AB die Ostseite einnimmt
und daß der untere Theil des Stromes sich südwärts von der Ver-
ticallinie entfernt; -- und diese Stellung gegen die Weltgegenden
zeigt sich vollkommen deutlich, die Hebung nach Süden aber so
weit als es die Aequilibrirung und die ganze Einrichtung des Ap-
parats erlaubt. Je mehr Umkreisungen der Strom in dem aus
Drathwindungen bestehenden Ringe macht, desto stärker ist die
Wirkung.

Einwirkung des Magnetes auf die electrischen Ströme.

Wenn man zwei kreisförmige electrische Ströme völlig be-
weglich neben einander aufhängt, so werden sie, wenn wir jetzt
von dem Einflusse der magnetischen Kraft der Erde absehen, sich
so stellen, daß die Richtung des Stromes in beiden gleich ist. Wollte

gelegt, daß der electriſche poſitive Strom zahlreiche Umlaͤufe, alle
in gleicher Richtung von A nach BC, machen muß, und dieſer
Strom haͤngt leicht beweglich auf einer Metallſpitze D, um ſich
leicht nach allen Weltgegenden zu ſtellen, und ſelbſt, wenn eine
Aequilibrirung angebracht iſt, ein Streben zu der eben angezeigten
Abweichung von der verticalen Richtung kenntlich zu machen.
Um dieſen Zweck zu erreichen, ſteht die metallene Spitze D bei F
mit dem einen Pole der Saͤule in Verbindung, damit der poſi-
tive Strom bei F eintrete. Auf D ruht das metallene Huͤtchen
E, ſo daß der poſitiv-electriſche Strom in E eintritt und von da
in den Ring ABC nach der Richtung AB uͤbergeht. Auf dieſem
Huͤtchen E liegt ein iſolirendes Plaͤttchen gh und auf dieſem ſteht
das Gefaͤß L mit Queckſilber; das Ende des umkreiſenden Drathes
U iſt mit dieſem Queckſilber in Verbindung, ſo daß der poſitive
Strom in das Queckſilber und von da vermittelſt der bloß einge-
taucht erhaltenen Spitze k zu dem negativen Pole der Saͤule uͤber-
geht. Da hier die Bewegung auf der Spitze D mit voͤlliger Leich-
tigkeit ſtatt findet, und der umkreiſende Lauf des electriſchen
Stromes immer gleich fortdauert, dieſer werde in eine oder in die
andre Stellung gewandt, ſo nimmt er von ſelbſt diejenige Rich-
tung an, die ihm durch irgend eine Kraft ertheilt wird. Eine ſolche
Kraft iſt diejenige, die den Magnet nach Norden richtet, und die,
wenn unſre Vergleichungen richtig ſind, den electriſchen Strom
ſo ſtellen muß, daß der herabgehende AB die Oſtſeite einnimmt
und daß der untere Theil des Stromes ſich ſuͤdwaͤrts von der Ver-
ticallinie entfernt; — und dieſe Stellung gegen die Weltgegenden
zeigt ſich vollkommen deutlich, die Hebung nach Suͤden aber ſo
weit als es die Aequilibrirung und die ganze Einrichtung des Ap-
parats erlaubt. Je mehr Umkreiſungen der Strom in dem aus
Drathwindungen beſtehenden Ringe macht, deſto ſtaͤrker iſt die
Wirkung.

Einwirkung des Magnetes auf die electriſchen Stroͤme.

Wenn man zwei kreisfoͤrmige electriſche Stroͤme voͤllig be-
weglich neben einander aufhaͤngt, ſo werden ſie, wenn wir jetzt
von dem Einfluſſe der magnetiſchen Kraft der Erde abſehen, ſich
ſo ſtellen, daß die Richtung des Stromes in beiden gleich iſt. Wollte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0504" n="490"/>
gelegt, daß der electri&#x017F;che po&#x017F;itive Strom zahlreiche Umla&#x0364;ufe, alle<lb/>
in gleicher Richtung von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC,</hi></hi> machen muß, und die&#x017F;er<lb/>
Strom ha&#x0364;ngt leicht beweglich auf einer Metall&#x017F;pitze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D,</hi></hi> um &#x017F;ich<lb/>
leicht nach allen Weltgegenden zu &#x017F;tellen, und &#x017F;elb&#x017F;t, wenn eine<lb/>
Aequilibrirung angebracht i&#x017F;t, ein Streben zu der eben angezeigten<lb/>
Abweichung von der verticalen Richtung kenntlich zu machen.<lb/>
Um die&#x017F;en Zweck zu erreichen, &#x017F;teht die metallene Spitze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi><lb/>
mit dem einen Pole der Sa&#x0364;ule in Verbindung, damit der po&#x017F;i-<lb/>
tive Strom bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> eintrete. Auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> ruht das metallene Hu&#x0364;tchen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E,</hi></hi> &#x017F;o daß der po&#x017F;itiv-electri&#x017F;che Strom in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> eintritt und von da<lb/>
in den Ring <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABC</hi></hi> nach der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> u&#x0364;bergeht. Auf die&#x017F;em<lb/>
Hu&#x0364;tchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> liegt ein i&#x017F;olirendes Pla&#x0364;ttchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">gh</hi></hi> und auf die&#x017F;em &#x017F;teht<lb/>
das Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> mit Queck&#x017F;ilber; das Ende des umkrei&#x017F;enden Drathes<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">U</hi></hi> i&#x017F;t mit die&#x017F;em Queck&#x017F;ilber in Verbindung, &#x017F;o daß der po&#x017F;itive<lb/>
Strom in das Queck&#x017F;ilber und von da vermittel&#x017F;t der bloß einge-<lb/>
taucht erhaltenen Spitze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">k</hi></hi> zu dem negativen Pole der Sa&#x0364;ule u&#x0364;ber-<lb/>
geht. Da hier die Bewegung auf der Spitze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> mit vo&#x0364;lliger Leich-<lb/>
tigkeit &#x017F;tatt findet, und der umkrei&#x017F;ende Lauf des electri&#x017F;chen<lb/>
Stromes immer gleich fortdauert, die&#x017F;er werde in eine oder in die<lb/>
andre Stellung gewandt, &#x017F;o nimmt er von &#x017F;elb&#x017F;t diejenige Rich-<lb/>
tung an, die ihm durch irgend eine Kraft ertheilt wird. Eine &#x017F;olche<lb/>
Kraft i&#x017F;t diejenige, die den Magnet nach Norden richtet, und die,<lb/>
wenn un&#x017F;re Vergleichungen richtig &#x017F;ind, den electri&#x017F;chen Strom<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tellen muß, daß der herabgehende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> die O&#x017F;t&#x017F;eite einnimmt<lb/>
und daß der untere Theil des Stromes &#x017F;ich &#x017F;u&#x0364;dwa&#x0364;rts von der Ver-<lb/>
ticallinie entfernt; &#x2014; und die&#x017F;e Stellung gegen die Weltgegenden<lb/>
zeigt &#x017F;ich vollkommen deutlich, die Hebung nach Su&#x0364;den aber &#x017F;o<lb/>
weit als es die Aequilibrirung und die ganze Einrichtung des Ap-<lb/>
parats erlaubt. Je mehr Umkrei&#x017F;ungen der Strom in dem aus<lb/>
Drathwindungen be&#x017F;tehenden Ringe macht, de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker i&#x017F;t die<lb/>
Wirkung.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Einwirkung des Magnetes auf die electri&#x017F;chen Stro&#x0364;me</hi>.</head><lb/>
          <p>Wenn man zwei kreisfo&#x0364;rmige electri&#x017F;che Stro&#x0364;me vo&#x0364;llig be-<lb/>
weglich neben einander aufha&#x0364;ngt, &#x017F;o werden &#x017F;ie, wenn wir jetzt<lb/>
von dem Einflu&#x017F;&#x017F;e der magneti&#x017F;chen Kraft der Erde ab&#x017F;ehen, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tellen, daß die Richtung des Stromes in beiden gleich i&#x017F;t. Wollte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0504] gelegt, daß der electriſche poſitive Strom zahlreiche Umlaͤufe, alle in gleicher Richtung von A nach BC, machen muß, und dieſer Strom haͤngt leicht beweglich auf einer Metallſpitze D, um ſich leicht nach allen Weltgegenden zu ſtellen, und ſelbſt, wenn eine Aequilibrirung angebracht iſt, ein Streben zu der eben angezeigten Abweichung von der verticalen Richtung kenntlich zu machen. Um dieſen Zweck zu erreichen, ſteht die metallene Spitze D bei F mit dem einen Pole der Saͤule in Verbindung, damit der poſi- tive Strom bei F eintrete. Auf D ruht das metallene Huͤtchen E, ſo daß der poſitiv-electriſche Strom in E eintritt und von da in den Ring ABC nach der Richtung AB uͤbergeht. Auf dieſem Huͤtchen E liegt ein iſolirendes Plaͤttchen gh und auf dieſem ſteht das Gefaͤß L mit Queckſilber; das Ende des umkreiſenden Drathes U iſt mit dieſem Queckſilber in Verbindung, ſo daß der poſitive Strom in das Queckſilber und von da vermittelſt der bloß einge- taucht erhaltenen Spitze k zu dem negativen Pole der Saͤule uͤber- geht. Da hier die Bewegung auf der Spitze D mit voͤlliger Leich- tigkeit ſtatt findet, und der umkreiſende Lauf des electriſchen Stromes immer gleich fortdauert, dieſer werde in eine oder in die andre Stellung gewandt, ſo nimmt er von ſelbſt diejenige Rich- tung an, die ihm durch irgend eine Kraft ertheilt wird. Eine ſolche Kraft iſt diejenige, die den Magnet nach Norden richtet, und die, wenn unſre Vergleichungen richtig ſind, den electriſchen Strom ſo ſtellen muß, daß der herabgehende AB die Oſtſeite einnimmt und daß der untere Theil des Stromes ſich ſuͤdwaͤrts von der Ver- ticallinie entfernt; — und dieſe Stellung gegen die Weltgegenden zeigt ſich vollkommen deutlich, die Hebung nach Suͤden aber ſo weit als es die Aequilibrirung und die ganze Einrichtung des Ap- parats erlaubt. Je mehr Umkreiſungen der Strom in dem aus Drathwindungen beſtehenden Ringe macht, deſto ſtaͤrker iſt die Wirkung. Einwirkung des Magnetes auf die electriſchen Stroͤme. Wenn man zwei kreisfoͤrmige electriſche Stroͤme voͤllig be- weglich neben einander aufhaͤngt, ſo werden ſie, wenn wir jetzt von dem Einfluſſe der magnetiſchen Kraft der Erde abſehen, ſich ſo ſtellen, daß die Richtung des Stromes in beiden gleich iſt. Wollte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/504
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/504>, abgerufen am 13.11.2024.