Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

stande, nach welchem man visirt, beobachten zu können. Beim
Feldmessen nämlich ist es der Zweck des Gebrauches der Boussole,
zu wissen, welchen Winkel irgend eine Linie, nach welcher man visirt,
mit dem Meridiane macht, und dieser Zweck könnte erreicht wer-
den, wenn man die horizontal aufgestellte Boussole so richtete, daß
das Visirlineal, AB, in dessen Richtung der Nullpunct des ein-
getheilten Kreises liegen müßte, auf den bestimmten Gegenstand
zielte, und wenn man dann nachsähe, welchen Winkel die Magnet-
nadel zeigt; aber folgende Einrichtung erleichtert die Beobachtung.
Die Magnetnadel ist unter einem auf sie befestigten eingetheilten
Kreise angebracht, und dieser Kreis kann da, wo das Norden der
Magnetnadel liegt, seinen Nullpunct haben. Vor der Diopter B,
an welcher das Auge sich befindet, ist ein unter 45 Gr. geneigter
Spiegel, an diese Diopter befestigt, angebracht, damit das Auge,
horizontal über A nach dem Gegenstande blickend, auch die Zahlen
des eingetheilten Kreises im Spiegel grade vor sich sehe. Während
nun das Visirlineal auf die bekannte Weise gegen den abzuvisiren-
den Punct gerichtet und so festgestellt ist, giebt man, ohne die
Stellung des Auges zu ändern, Achtung, vor welchem Grade des
im Spiegel gesehenen Kreises die über den Spiegel weg gesehene
Visirlinie einspielt, und hat so die verlangte Richtung.

Untersuchungen über die magnetische Kraft der ein-
zelnen Theile des Magnets
.

Da die Nordpolarität am einen Ende des Magnets, die
Südpolarität am andern Ende hervortritt; so läßt sich leicht erwar-
ten, daß der Magnet in der Mitte neutral ist. Dieses ist auch
wirklich so der Fall, daß in der Mitte keine magnetische Kraft
merklich ist. Wenn man etwas längere Stahlnadeln magnetisirt,
so sind sie nur gegen die Enden zu im Stande Eisenfeile zu tragen,
und belegen sich in der Mitte nicht damit. Wenn man zwei ma-
gnetisirte Nadeln so an einander legt, daß der Nordpol der einen
den Südpol der andern berührt, so bilden sie nur einen Ma-
gnet, der am Verbindungspuncte keine erhebliche Kraft hat, Ei-
sen anzuziehen, und dies offenbar deswegen, weil hier Nordpol
und Südpol zugleich wirken, also die dem Magnete zu gewandte

ſtande, nach welchem man viſirt, beobachten zu koͤnnen. Beim
Feldmeſſen naͤmlich iſt es der Zweck des Gebrauches der Bouſſole,
zu wiſſen, welchen Winkel irgend eine Linie, nach welcher man viſirt,
mit dem Meridiane macht, und dieſer Zweck koͤnnte erreicht wer-
den, wenn man die horizontal aufgeſtellte Bouſſole ſo richtete, daß
das Viſirlineal, AB, in deſſen Richtung der Nullpunct des ein-
getheilten Kreiſes liegen muͤßte, auf den beſtimmten Gegenſtand
zielte, und wenn man dann nachſaͤhe, welchen Winkel die Magnet-
nadel zeigt; aber folgende Einrichtung erleichtert die Beobachtung.
Die Magnetnadel iſt unter einem auf ſie befeſtigten eingetheilten
Kreiſe angebracht, und dieſer Kreis kann da, wo das Norden der
Magnetnadel liegt, ſeinen Nullpunct haben. Vor der Diopter B,
an welcher das Auge ſich befindet, iſt ein unter 45 Gr. geneigter
Spiegel, an dieſe Diopter befeſtigt, angebracht, damit das Auge,
horizontal uͤber A nach dem Gegenſtande blickend, auch die Zahlen
des eingetheilten Kreiſes im Spiegel grade vor ſich ſehe. Waͤhrend
nun das Viſirlineal auf die bekannte Weiſe gegen den abzuviſiren-
den Punct gerichtet und ſo feſtgeſtellt iſt, giebt man, ohne die
Stellung des Auges zu aͤndern, Achtung, vor welchem Grade des
im Spiegel geſehenen Kreiſes die uͤber den Spiegel weg geſehene
Viſirlinie einſpielt, und hat ſo die verlangte Richtung.

Unterſuchungen uͤber die magnetiſche Kraft der ein-
zelnen Theile des Magnets
.

Da die Nordpolaritaͤt am einen Ende des Magnets, die
Suͤdpolaritaͤt am andern Ende hervortritt; ſo laͤßt ſich leicht erwar-
ten, daß der Magnet in der Mitte neutral iſt. Dieſes iſt auch
wirklich ſo der Fall, daß in der Mitte keine magnetiſche Kraft
merklich iſt. Wenn man etwas laͤngere Stahlnadeln magnetiſirt,
ſo ſind ſie nur gegen die Enden zu im Stande Eiſenfeile zu tragen,
und belegen ſich in der Mitte nicht damit. Wenn man zwei ma-
gnetiſirte Nadeln ſo an einander legt, daß der Nordpol der einen
den Suͤdpol der andern beruͤhrt, ſo bilden ſie nur einen Ma-
gnet, der am Verbindungspuncte keine erhebliche Kraft hat, Ei-
ſen anzuziehen, und dies offenbar deswegen, weil hier Nordpol
und Suͤdpol zugleich wirken, alſo die dem Magnete zu gewandte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="422"/>
&#x017F;tande, nach welchem man vi&#x017F;irt, beobachten zu ko&#x0364;nnen. Beim<lb/>
Feldme&#x017F;&#x017F;en na&#x0364;mlich i&#x017F;t es der Zweck des Gebrauches der Bou&#x017F;&#x017F;ole,<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en, welchen Winkel irgend eine Linie, nach welcher man vi&#x017F;irt,<lb/>
mit dem Meridiane macht, und die&#x017F;er Zweck ko&#x0364;nnte erreicht wer-<lb/>
den, wenn man die horizontal aufge&#x017F;tellte Bou&#x017F;&#x017F;ole &#x017F;o richtete, daß<lb/>
das Vi&#x017F;irlineal, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,</hi></hi> in de&#x017F;&#x017F;en Richtung der Nullpunct des ein-<lb/>
getheilten Krei&#x017F;es liegen mu&#x0364;ßte, auf den be&#x017F;timmten Gegen&#x017F;tand<lb/>
zielte, und wenn man dann nach&#x017F;a&#x0364;he, welchen Winkel die Magnet-<lb/>
nadel zeigt; aber folgende Einrichtung erleichtert die Beobachtung.<lb/>
Die Magnetnadel i&#x017F;t unter einem auf &#x017F;ie befe&#x017F;tigten eingetheilten<lb/>
Krei&#x017F;e angebracht, und die&#x017F;er Kreis kann da, wo das Norden der<lb/>
Magnetnadel liegt, &#x017F;einen Nullpunct haben. Vor der Diopter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B,</hi></hi><lb/>
an welcher das Auge &#x017F;ich befindet, i&#x017F;t ein unter 45 Gr. geneigter<lb/>
Spiegel, an die&#x017F;e Diopter befe&#x017F;tigt, angebracht, damit das Auge,<lb/>
horizontal u&#x0364;ber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> nach dem Gegen&#x017F;tande blickend, auch die Zahlen<lb/>
des eingetheilten Krei&#x017F;es im Spiegel grade vor &#x017F;ich &#x017F;ehe. Wa&#x0364;hrend<lb/>
nun das Vi&#x017F;irlineal auf die bekannte Wei&#x017F;e gegen den abzuvi&#x017F;iren-<lb/>
den Punct gerichtet und &#x017F;o fe&#x017F;tge&#x017F;tellt i&#x017F;t, giebt man, ohne die<lb/>
Stellung des Auges zu a&#x0364;ndern, Achtung, vor welchem Grade des<lb/>
im Spiegel ge&#x017F;ehenen Krei&#x017F;es die u&#x0364;ber den Spiegel weg ge&#x017F;ehene<lb/>
Vi&#x017F;irlinie ein&#x017F;pielt, und hat &#x017F;o die verlangte Richtung.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die magneti&#x017F;che Kraft der ein-<lb/>
zelnen Theile des Magnets</hi>.</head><lb/>
          <p>Da die Nordpolarita&#x0364;t am einen Ende des Magnets, die<lb/>
Su&#x0364;dpolarita&#x0364;t am andern Ende hervortritt; &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht erwar-<lb/>
ten, daß der Magnet in der Mitte neutral i&#x017F;t. Die&#x017F;es i&#x017F;t auch<lb/>
wirklich &#x017F;o der Fall, daß in der Mitte keine magneti&#x017F;che Kraft<lb/>
merklich i&#x017F;t. Wenn man etwas la&#x0364;ngere Stahlnadeln magneti&#x017F;irt,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie nur gegen die Enden zu im Stande Ei&#x017F;enfeile zu tragen,<lb/>
und belegen &#x017F;ich in der Mitte nicht damit. Wenn man zwei ma-<lb/>
gneti&#x017F;irte Nadeln &#x017F;o an einander legt, daß der Nordpol der einen<lb/>
den Su&#x0364;dpol der andern beru&#x0364;hrt, &#x017F;o bilden &#x017F;ie nur <hi rendition="#g">einen</hi> Ma-<lb/>
gnet, der am Verbindungspuncte keine erhebliche Kraft hat, Ei-<lb/>
&#x017F;en anzuziehen, und dies offenbar deswegen, weil hier Nordpol<lb/>
und Su&#x0364;dpol zugleich wirken, al&#x017F;o die dem Magnete zu gewandte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0436] ſtande, nach welchem man viſirt, beobachten zu koͤnnen. Beim Feldmeſſen naͤmlich iſt es der Zweck des Gebrauches der Bouſſole, zu wiſſen, welchen Winkel irgend eine Linie, nach welcher man viſirt, mit dem Meridiane macht, und dieſer Zweck koͤnnte erreicht wer- den, wenn man die horizontal aufgeſtellte Bouſſole ſo richtete, daß das Viſirlineal, AB, in deſſen Richtung der Nullpunct des ein- getheilten Kreiſes liegen muͤßte, auf den beſtimmten Gegenſtand zielte, und wenn man dann nachſaͤhe, welchen Winkel die Magnet- nadel zeigt; aber folgende Einrichtung erleichtert die Beobachtung. Die Magnetnadel iſt unter einem auf ſie befeſtigten eingetheilten Kreiſe angebracht, und dieſer Kreis kann da, wo das Norden der Magnetnadel liegt, ſeinen Nullpunct haben. Vor der Diopter B, an welcher das Auge ſich befindet, iſt ein unter 45 Gr. geneigter Spiegel, an dieſe Diopter befeſtigt, angebracht, damit das Auge, horizontal uͤber A nach dem Gegenſtande blickend, auch die Zahlen des eingetheilten Kreiſes im Spiegel grade vor ſich ſehe. Waͤhrend nun das Viſirlineal auf die bekannte Weiſe gegen den abzuviſiren- den Punct gerichtet und ſo feſtgeſtellt iſt, giebt man, ohne die Stellung des Auges zu aͤndern, Achtung, vor welchem Grade des im Spiegel geſehenen Kreiſes die uͤber den Spiegel weg geſehene Viſirlinie einſpielt, und hat ſo die verlangte Richtung. Unterſuchungen uͤber die magnetiſche Kraft der ein- zelnen Theile des Magnets. Da die Nordpolaritaͤt am einen Ende des Magnets, die Suͤdpolaritaͤt am andern Ende hervortritt; ſo laͤßt ſich leicht erwar- ten, daß der Magnet in der Mitte neutral iſt. Dieſes iſt auch wirklich ſo der Fall, daß in der Mitte keine magnetiſche Kraft merklich iſt. Wenn man etwas laͤngere Stahlnadeln magnetiſirt, ſo ſind ſie nur gegen die Enden zu im Stande Eiſenfeile zu tragen, und belegen ſich in der Mitte nicht damit. Wenn man zwei ma- gnetiſirte Nadeln ſo an einander legt, daß der Nordpol der einen den Suͤdpol der andern beruͤhrt, ſo bilden ſie nur einen Ma- gnet, der am Verbindungspuncte keine erhebliche Kraft hat, Ei- ſen anzuziehen, und dies offenbar deswegen, weil hier Nordpol und Suͤdpol zugleich wirken, alſo die dem Magnete zu gewandte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/436
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/436>, abgerufen am 21.12.2024.