In der Reihe neuer Entdeckungen, m. h. H., zu welchen Volta's Säule Veranlassung gegeben hat, nehmen diejenigen, welche die chemischen Wirkungen betreffen, einen vorzüglichen Platz ein, und so wie wir es neulich sehr belehrend fanden, Volta bei jedem einzelnen Fortschritte seiner Entdeckungen zu folgen, so wer- den wir hier vorzüglich Davy's philosophischen Sinn in der Wahl des richtigen Weges zu neuen Entdeckungen zu bewundern Gelegenheit haben.
Wasserzersetzung durch die voltaische Säule.
Doch nicht Davy, sondern Carlisle und Nicholson waren die ersten, welche eine chemische Wirkung der Säule wahr- nahmen, und die ersten Untersuchungen darüber anstellten. Sie bemerkten in einem auf der letzten positiven Platte der Säule lie- genden Wassertropfen ein Entstehen von Bläschen, als der die Schließung der Säule bewirkende Drath den Wassertropfen be- rührte; die damals schon lange bekannte Erfahrung von der bei so manchen Veranlassungen statt findenden Wasserzersetzung schien ihnen die Erklärung der Erscheinung darzubieten, die auch bald in fernern Versuchen ihre völlige Bestätigung fand. Um diese Wasser- zersetzung und ebenso andre chemische Wirkungen in Flüssigkeiten hervorzubringen, bedient man sich oft nur der einfachen Glasröhre EF, (Fig. III.), in welcher die Spitzen der von beiden Polen der Säule herkommenden Schließungsdräthe AB, CD, einander in einer mäßigen Entfernung gegenüber stehen; indem hier die durch die Dräthe zugeleiteten electrischen Ströme zwischen B, D, durch die flüssige Materie gehen, bringen sie auf diese die chemischen Wir- kungen hervor, die den Umständen nach statt finden können. Be- findet sich reines Wasser in der Röhre und sind es Platin- oder Golddräthe, die sich im Wasser gegenüber stehen, so gehen an bei- den Drathspitzen Bläschen hervor; ist der zum positiven Pole der
Zwei und zwanzigſte Vorleſung.
In der Reihe neuer Entdeckungen, m. h. H., zu welchen Volta's Saͤule Veranlaſſung gegeben hat, nehmen diejenigen, welche die chemiſchen Wirkungen betreffen, einen vorzuͤglichen Platz ein, und ſo wie wir es neulich ſehr belehrend fanden, Volta bei jedem einzelnen Fortſchritte ſeiner Entdeckungen zu folgen, ſo wer- den wir hier vorzuͤglich Davy's philoſophiſchen Sinn in der Wahl des richtigen Weges zu neuen Entdeckungen zu bewundern Gelegenheit haben.
Waſſerzerſetzung durch die voltaiſche Saͤule.
Doch nicht Davy, ſondern Carlisle und Nicholſon waren die erſten, welche eine chemiſche Wirkung der Saͤule wahr- nahmen, und die erſten Unterſuchungen daruͤber anſtellten. Sie bemerkten in einem auf der letzten poſitiven Platte der Saͤule lie- genden Waſſertropfen ein Entſtehen von Blaͤschen, als der die Schließung der Saͤule bewirkende Drath den Waſſertropfen be- ruͤhrte; die damals ſchon lange bekannte Erfahrung von der bei ſo manchen Veranlaſſungen ſtatt findenden Waſſerzerſetzung ſchien ihnen die Erklaͤrung der Erſcheinung darzubieten, die auch bald in fernern Verſuchen ihre voͤllige Beſtaͤtigung fand. Um dieſe Waſſer- zerſetzung und ebenſo andre chemiſche Wirkungen in Fluͤſſigkeiten hervorzubringen, bedient man ſich oft nur der einfachen Glasroͤhre EF, (Fig. III.), in welcher die Spitzen der von beiden Polen der Saͤule herkommenden Schließungsdraͤthe AB, CD, einander in einer maͤßigen Entfernung gegenuͤber ſtehen; indem hier die durch die Draͤthe zugeleiteten electriſchen Stroͤme zwiſchen B, D, durch die fluͤſſige Materie gehen, bringen ſie auf dieſe die chemiſchen Wir- kungen hervor, die den Umſtaͤnden nach ſtatt finden koͤnnen. Be- findet ſich reines Waſſer in der Roͤhre und ſind es Platin- oder Golddraͤthe, die ſich im Waſſer gegenuͤber ſtehen, ſo gehen an bei- den Drathſpitzen Blaͤschen hervor; iſt der zum poſitiven Pole der
<TEI><text><body><pbfacs="#f0371"n="357"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Zwei und zwanzigſte Vorleſung.</hi></head><lb/><p>In der Reihe neuer Entdeckungen, m. h. H., zu welchen<lb/><hirendition="#g">Volta's</hi> Saͤule Veranlaſſung gegeben hat, nehmen diejenigen,<lb/>
welche die chemiſchen Wirkungen betreffen, einen vorzuͤglichen Platz<lb/>
ein, und ſo wie wir es neulich ſehr belehrend fanden, <hirendition="#g">Volta</hi> bei<lb/>
jedem einzelnen Fortſchritte ſeiner Entdeckungen zu folgen, ſo wer-<lb/>
den wir hier vorzuͤglich <hirendition="#g">Davy's</hi> philoſophiſchen Sinn in der<lb/>
Wahl des richtigen Weges zu neuen Entdeckungen zu bewundern<lb/>
Gelegenheit haben.</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Waſſerzerſetzung durch die voltaiſche Saͤule</hi>.</head><lb/><p>Doch nicht <hirendition="#g">Davy</hi>, ſondern <hirendition="#g">Carlisle</hi> und <hirendition="#g">Nicholſon</hi><lb/>
waren die erſten, welche eine chemiſche Wirkung der Saͤule wahr-<lb/>
nahmen, und die erſten Unterſuchungen daruͤber anſtellten. Sie<lb/>
bemerkten in einem auf der letzten poſitiven Platte der Saͤule lie-<lb/>
genden Waſſertropfen ein Entſtehen von Blaͤschen, als der die<lb/>
Schließung der Saͤule bewirkende Drath den Waſſertropfen be-<lb/>
ruͤhrte; die damals ſchon lange bekannte Erfahrung von der bei ſo<lb/>
manchen Veranlaſſungen ſtatt findenden Waſſerzerſetzung ſchien<lb/>
ihnen die Erklaͤrung der Erſcheinung darzubieten, die auch bald in<lb/>
fernern Verſuchen ihre voͤllige Beſtaͤtigung fand. Um dieſe Waſſer-<lb/>
zerſetzung und ebenſo andre chemiſche Wirkungen in Fluͤſſigkeiten<lb/>
hervorzubringen, bedient man ſich oft nur der einfachen Glasroͤhre<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">EF,</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. III.</hi></hi>), in welcher die Spitzen der von beiden Polen der<lb/>
Saͤule herkommenden Schließungsdraͤthe <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB, CD,</hi></hi> einander in<lb/>
einer maͤßigen Entfernung gegenuͤber ſtehen; indem hier die durch<lb/>
die Draͤthe zugeleiteten electriſchen Stroͤme zwiſchen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B, D,</hi></hi> durch<lb/>
die fluͤſſige Materie gehen, bringen ſie auf dieſe die chemiſchen Wir-<lb/>
kungen hervor, die den Umſtaͤnden nach ſtatt finden koͤnnen. Be-<lb/>
findet ſich reines Waſſer in der Roͤhre und ſind es Platin- oder<lb/>
Golddraͤthe, die ſich im Waſſer gegenuͤber ſtehen, ſo gehen an bei-<lb/>
den Drathſpitzen Blaͤschen hervor; iſt der zum poſitiven Pole der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[357/0371]
Zwei und zwanzigſte Vorleſung.
In der Reihe neuer Entdeckungen, m. h. H., zu welchen
Volta's Saͤule Veranlaſſung gegeben hat, nehmen diejenigen,
welche die chemiſchen Wirkungen betreffen, einen vorzuͤglichen Platz
ein, und ſo wie wir es neulich ſehr belehrend fanden, Volta bei
jedem einzelnen Fortſchritte ſeiner Entdeckungen zu folgen, ſo wer-
den wir hier vorzuͤglich Davy's philoſophiſchen Sinn in der
Wahl des richtigen Weges zu neuen Entdeckungen zu bewundern
Gelegenheit haben.
Waſſerzerſetzung durch die voltaiſche Saͤule.
Doch nicht Davy, ſondern Carlisle und Nicholſon
waren die erſten, welche eine chemiſche Wirkung der Saͤule wahr-
nahmen, und die erſten Unterſuchungen daruͤber anſtellten. Sie
bemerkten in einem auf der letzten poſitiven Platte der Saͤule lie-
genden Waſſertropfen ein Entſtehen von Blaͤschen, als der die
Schließung der Saͤule bewirkende Drath den Waſſertropfen be-
ruͤhrte; die damals ſchon lange bekannte Erfahrung von der bei ſo
manchen Veranlaſſungen ſtatt findenden Waſſerzerſetzung ſchien
ihnen die Erklaͤrung der Erſcheinung darzubieten, die auch bald in
fernern Verſuchen ihre voͤllige Beſtaͤtigung fand. Um dieſe Waſſer-
zerſetzung und ebenſo andre chemiſche Wirkungen in Fluͤſſigkeiten
hervorzubringen, bedient man ſich oft nur der einfachen Glasroͤhre
EF, (Fig. III.), in welcher die Spitzen der von beiden Polen der
Saͤule herkommenden Schließungsdraͤthe AB, CD, einander in
einer maͤßigen Entfernung gegenuͤber ſtehen; indem hier die durch
die Draͤthe zugeleiteten electriſchen Stroͤme zwiſchen B, D, durch
die fluͤſſige Materie gehen, bringen ſie auf dieſe die chemiſchen Wir-
kungen hervor, die den Umſtaͤnden nach ſtatt finden koͤnnen. Be-
findet ſich reines Waſſer in der Roͤhre und ſind es Platin- oder
Golddraͤthe, die ſich im Waſſer gegenuͤber ſtehen, ſo gehen an bei-
den Drathſpitzen Blaͤschen hervor; iſt der zum poſitiven Pole der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/371>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.