Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Namen eines Grades immer die sehr schwache Electricität bezeichnen,
die sich schon bei der aus einem Plattenpaare bestehenden Kette
zeigt. Diese Regel findet sich, so weit die geringe Stärke der
Electricität eine genaue Abmessung erlaubt, vollkommen bestätigt.

Die trockene Säule.

Bisher habe ich immer den Leiter der zweiten Art als einen
feuchten Leiter erwähnt; aber wenn es bloß auf Beobachtung der
electroscopischen Erscheinungen ankömmt, so lassen sich auch Papier-
schichten, die wir trocken nennen, wenn sie gleich dies nicht im
vollkommensten Sinne sein dürfen, anwenden. Die große Verän-
derlichkeit, welcher die feuchten Säulen unterworfen sind, ließ wün-
schen, daß man eine Anordnung trockener Säulen finden möge,
und Marechaux, Behrens und andre hatten schon die Mög-
lichkeit solcher Säulen gezeigt, als Zamboni eine sehr passende
Anordnung angab, die unter dem Namen Zamboni's Säule
in allgemeinen Gebrauch gekommen ist.

Diese trockne Säule besteht aus eben solchen Schichtungen
von unächtem Goldpapier und Silberpapier, wie vorhin die Me-
talle und der feuchte Leiter sie darboten. Die Metallseiten dieser
Papiere, deren Metall meistens Kupfer bei dem einen, Zink bei
dem andern, ist, werden in Berührung gebracht, das anscheinend
trockene Papier vertritt die Stelle des feuchten Leiters, und wenn
man also diese Doppelschichten, deren jede nämlich schon aus un-
ächtem Goldpapier und Silberpapier besteht, so auf einander legt,
daß immer dieselbe Papiersorte zu unterst kömmt; so hat man
eine richtig geordnete Säule, in welcher das Kupfer des Gold-
papiers mit dem Zink des Silberpapiers in metallischer Berührung
ist, dann aber die Papiermasse des Silberpapiers und die daran
anliegende Papiermasse des Goldpapiers die Stelle des Leiters der
zweiten Art einnehmen. Damit die Metallflächen sich innig be-
rühren, werden die Papiere, nachdem sie richtig geordnet sind, mit
Seidenfäden fest zusammengebunden. Diese Säulen, denen Zam-
boni
durch einen Ueberzug von schwefelsaurem Zink an der einen
und Braunstein (Mangan-Oxyd) an der andern Seite noch mehr
Kraft gab, die man aber gewöhnlich bloß aus jenen Papieren bil-
det, lassen sich nun leicht zu mehreren tausend Plattenpaaren auf-

Namen eines Grades immer die ſehr ſchwache Electricitaͤt bezeichnen,
die ſich ſchon bei der aus einem Plattenpaare beſtehenden Kette
zeigt. Dieſe Regel findet ſich, ſo weit die geringe Staͤrke der
Electricitaͤt eine genaue Abmeſſung erlaubt, vollkommen beſtaͤtigt.

Die trockene Saͤule.

Bisher habe ich immer den Leiter der zweiten Art als einen
feuchten Leiter erwaͤhnt; aber wenn es bloß auf Beobachtung der
electroſcopiſchen Erſcheinungen ankoͤmmt, ſo laſſen ſich auch Papier-
ſchichten, die wir trocken nennen, wenn ſie gleich dies nicht im
vollkommenſten Sinne ſein duͤrfen, anwenden. Die große Veraͤn-
derlichkeit, welcher die feuchten Saͤulen unterworfen ſind, ließ wuͤn-
ſchen, daß man eine Anordnung trockener Saͤulen finden moͤge,
und Marechaux, Behrens und andre hatten ſchon die Moͤg-
lichkeit ſolcher Saͤulen gezeigt, als Zamboni eine ſehr paſſende
Anordnung angab, die unter dem Namen Zamboni's Saͤule
in allgemeinen Gebrauch gekommen iſt.

Dieſe trockne Saͤule beſteht aus eben ſolchen Schichtungen
von unaͤchtem Goldpapier und Silberpapier, wie vorhin die Me-
talle und der feuchte Leiter ſie darboten. Die Metallſeiten dieſer
Papiere, deren Metall meiſtens Kupfer bei dem einen, Zink bei
dem andern, iſt, werden in Beruͤhrung gebracht, das anſcheinend
trockene Papier vertritt die Stelle des feuchten Leiters, und wenn
man alſo dieſe Doppelſchichten, deren jede naͤmlich ſchon aus un-
aͤchtem Goldpapier und Silberpapier beſteht, ſo auf einander legt,
daß immer dieſelbe Papierſorte zu unterſt koͤmmt; ſo hat man
eine richtig geordnete Saͤule, in welcher das Kupfer des Gold-
papiers mit dem Zink des Silberpapiers in metalliſcher Beruͤhrung
iſt, dann aber die Papiermaſſe des Silberpapiers und die daran
anliegende Papiermaſſe des Goldpapiers die Stelle des Leiters der
zweiten Art einnehmen. Damit die Metallflaͤchen ſich innig be-
ruͤhren, werden die Papiere, nachdem ſie richtig geordnet ſind, mit
Seidenfaͤden feſt zuſammengebunden. Dieſe Saͤulen, denen Zam-
boni
durch einen Ueberzug von ſchwefelſaurem Zink an der einen
und Braunſtein (Mangan-Oxyd) an der andern Seite noch mehr
Kraft gab, die man aber gewoͤhnlich bloß aus jenen Papieren bil-
det, laſſen ſich nun leicht zu mehreren tauſend Plattenpaaren auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0355" n="341"/>
Namen eines Grades immer die &#x017F;ehr &#x017F;chwache Electricita&#x0364;t bezeichnen,<lb/>
die &#x017F;ich &#x017F;chon bei der aus <hi rendition="#g">einem</hi> Plattenpaare be&#x017F;tehenden Kette<lb/>
zeigt. Die&#x017F;e Regel findet &#x017F;ich, &#x017F;o weit die geringe Sta&#x0364;rke der<lb/>
Electricita&#x0364;t eine genaue Abme&#x017F;&#x017F;ung erlaubt, vollkommen be&#x017F;ta&#x0364;tigt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Die trockene Sa&#x0364;ule</hi>.</head><lb/>
          <p>Bisher habe ich immer den Leiter der zweiten Art als einen<lb/>
feuchten Leiter erwa&#x0364;hnt; aber wenn es bloß auf Beobachtung der<lb/>
electro&#x017F;copi&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen anko&#x0364;mmt, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch Papier-<lb/>
&#x017F;chichten, die wir trocken nennen, wenn &#x017F;ie gleich dies nicht im<lb/>
vollkommen&#x017F;ten Sinne &#x017F;ein du&#x0364;rfen, anwenden. Die große Vera&#x0364;n-<lb/>
derlichkeit, welcher die feuchten Sa&#x0364;ulen unterworfen &#x017F;ind, ließ wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen, daß man eine Anordnung trockener Sa&#x0364;ulen finden mo&#x0364;ge,<lb/>
und <hi rendition="#g">Marechaux</hi>, <hi rendition="#g">Behrens</hi> und andre hatten &#x017F;chon die Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit &#x017F;olcher Sa&#x0364;ulen gezeigt, als <hi rendition="#g">Zamboni</hi> eine &#x017F;ehr pa&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Anordnung angab, die unter dem Namen <hi rendition="#g">Zamboni's</hi> Sa&#x0364;ule<lb/>
in allgemeinen Gebrauch gekommen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e trockne Sa&#x0364;ule be&#x017F;teht aus eben &#x017F;olchen Schichtungen<lb/>
von una&#x0364;chtem Goldpapier und Silberpapier, wie vorhin die Me-<lb/>
talle und der feuchte Leiter &#x017F;ie darboten. Die Metall&#x017F;eiten die&#x017F;er<lb/>
Papiere, deren Metall mei&#x017F;tens Kupfer bei dem einen, Zink bei<lb/>
dem andern, i&#x017F;t, werden in Beru&#x0364;hrung gebracht, das an&#x017F;cheinend<lb/>
trockene Papier vertritt die Stelle des feuchten Leiters, und wenn<lb/>
man al&#x017F;o die&#x017F;e Doppel&#x017F;chichten, deren jede na&#x0364;mlich &#x017F;chon aus un-<lb/>
a&#x0364;chtem Goldpapier und Silberpapier be&#x017F;teht, &#x017F;o auf einander legt,<lb/>
daß immer die&#x017F;elbe Papier&#x017F;orte zu unter&#x017F;t ko&#x0364;mmt; &#x017F;o hat man<lb/>
eine richtig geordnete Sa&#x0364;ule, in welcher das Kupfer des Gold-<lb/>
papiers mit dem Zink des Silberpapiers in metalli&#x017F;cher Beru&#x0364;hrung<lb/>
i&#x017F;t, dann aber die Papierma&#x017F;&#x017F;e des Silberpapiers und die daran<lb/>
anliegende Papierma&#x017F;&#x017F;e des Goldpapiers die Stelle des Leiters der<lb/>
zweiten Art einnehmen. Damit die Metallfla&#x0364;chen &#x017F;ich innig be-<lb/>
ru&#x0364;hren, werden die Papiere, nachdem &#x017F;ie richtig geordnet &#x017F;ind, mit<lb/>
Seidenfa&#x0364;den fe&#x017F;t zu&#x017F;ammengebunden. Die&#x017F;e Sa&#x0364;ulen, denen <hi rendition="#g">Zam-<lb/>
boni</hi> durch einen Ueberzug von &#x017F;chwefel&#x017F;aurem Zink an der einen<lb/>
und Braun&#x017F;tein (Mangan-Oxyd) an der andern Seite noch mehr<lb/>
Kraft gab, die man aber gewo&#x0364;hnlich bloß aus jenen Papieren bil-<lb/>
det, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nun leicht zu mehreren tau&#x017F;end Plattenpaaren auf-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0355] Namen eines Grades immer die ſehr ſchwache Electricitaͤt bezeichnen, die ſich ſchon bei der aus einem Plattenpaare beſtehenden Kette zeigt. Dieſe Regel findet ſich, ſo weit die geringe Staͤrke der Electricitaͤt eine genaue Abmeſſung erlaubt, vollkommen beſtaͤtigt. Die trockene Saͤule. Bisher habe ich immer den Leiter der zweiten Art als einen feuchten Leiter erwaͤhnt; aber wenn es bloß auf Beobachtung der electroſcopiſchen Erſcheinungen ankoͤmmt, ſo laſſen ſich auch Papier- ſchichten, die wir trocken nennen, wenn ſie gleich dies nicht im vollkommenſten Sinne ſein duͤrfen, anwenden. Die große Veraͤn- derlichkeit, welcher die feuchten Saͤulen unterworfen ſind, ließ wuͤn- ſchen, daß man eine Anordnung trockener Saͤulen finden moͤge, und Marechaux, Behrens und andre hatten ſchon die Moͤg- lichkeit ſolcher Saͤulen gezeigt, als Zamboni eine ſehr paſſende Anordnung angab, die unter dem Namen Zamboni's Saͤule in allgemeinen Gebrauch gekommen iſt. Dieſe trockne Saͤule beſteht aus eben ſolchen Schichtungen von unaͤchtem Goldpapier und Silberpapier, wie vorhin die Me- talle und der feuchte Leiter ſie darboten. Die Metallſeiten dieſer Papiere, deren Metall meiſtens Kupfer bei dem einen, Zink bei dem andern, iſt, werden in Beruͤhrung gebracht, das anſcheinend trockene Papier vertritt die Stelle des feuchten Leiters, und wenn man alſo dieſe Doppelſchichten, deren jede naͤmlich ſchon aus un- aͤchtem Goldpapier und Silberpapier beſteht, ſo auf einander legt, daß immer dieſelbe Papierſorte zu unterſt koͤmmt; ſo hat man eine richtig geordnete Saͤule, in welcher das Kupfer des Gold- papiers mit dem Zink des Silberpapiers in metalliſcher Beruͤhrung iſt, dann aber die Papiermaſſe des Silberpapiers und die daran anliegende Papiermaſſe des Goldpapiers die Stelle des Leiters der zweiten Art einnehmen. Damit die Metallflaͤchen ſich innig be- ruͤhren, werden die Papiere, nachdem ſie richtig geordnet ſind, mit Seidenfaͤden feſt zuſammengebunden. Dieſe Saͤulen, denen Zam- boni durch einen Ueberzug von ſchwefelſaurem Zink an der einen und Braunſtein (Mangan-Oxyd) an der andern Seite noch mehr Kraft gab, die man aber gewoͤhnlich bloß aus jenen Papieren bil- det, laſſen ſich nun leicht zu mehreren tauſend Plattenpaaren auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/355
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/355>, abgerufen am 21.11.2024.