verbände, so ginge die Electricität von einer Seite des Glases zur andern über und die Flasche ließe sich gar nicht mehr laden.
Wenn man die Flasche in der Hand hält, während die Fun- ken des Conductors auf die Kugel D der inneren Belegung schla- gen, so fühlt man bei den über den Rand schlagenden Entladungs- funken keinen Schlag. Die beiden Electricitäten gleichen sich nämlich bloß aus und gehen nicht durch den Körper dessen, der die Flasche hält; dieser kann nur den geringen Ueberschuß positiver Electricität empfangen, den die innere Belegung über die natürliche Electricität voraus hat, und den wir vorhin bei allmähliger Ent- ladung in dem ersten Funken erhielten. Auch wenn man einen metallischen Leiter in die Hand nimmt, ihn an die äußere Bele- gung zuerst fest anlegt, und ohne hier ihn zu entfernen, ihn nun auch an die Kugel B (Fig. 78.) drückt, erhält man keinen Schlag, weil die ganze Ladung, vollkommen gut geleitet, zur an- dern Belegung übergeht. Auf diese Weise kann man selbst größere Flaschen, ohne Gefahr einen Schlag zu erhalten, vermittelst eines mit der Hand berührten Leiters entladen; nur in dem Falle, wo der Leiter in dem Augenblicke, da er die innere Belegung ent- ladet, nicht genau die äußere Belegung berührte, würde man den Schlag erhalten, indem die electrische Materie den längern Weg durch die Hand und den ganzen Körper des Menschen, dann durch die Leiter, auf denen die Flasche steht, bis zur äußern Belegung wählen würde, sobald der metallische Leiter keine vollkommene Bahn für die Ausladung gewährte. Bei größern Batterien wird indeß niemand gern den ausladenden Leiter berühren, da es un- sicher ist, ob der Leiter stark genug ist, um alle übergehende Elec- tricität aufzunehmen, und im entgegengesetzten Falle sich ein Theil der Ladung durch den Körper des Beobachters auf gefährliche Weise entladen würde.
Andre Versuche mit der Flasche.
Daß man eine geladene Flasche dadurch entladen kann, daß man sie anscheinend mit der entgegengesetzten Electricität ladet, ist leicht zu übersehen. Hat nämlich die Flasche an dem positiven Leiter an der innern Seite eine positive Ladung erhalten und ist dadurch das auf ihr angebrachte Electrometer gehoben (Fig. 80.,
S 2
verbaͤnde, ſo ginge die Electricitaͤt von einer Seite des Glaſes zur andern uͤber und die Flaſche ließe ſich gar nicht mehr laden.
Wenn man die Flaſche in der Hand haͤlt, waͤhrend die Fun- ken des Conductors auf die Kugel D der inneren Belegung ſchla- gen, ſo fuͤhlt man bei den uͤber den Rand ſchlagenden Entladungs- funken keinen Schlag. Die beiden Electricitaͤten gleichen ſich naͤmlich bloß aus und gehen nicht durch den Koͤrper deſſen, der die Flaſche haͤlt; dieſer kann nur den geringen Ueberſchuß poſitiver Electricitaͤt empfangen, den die innere Belegung uͤber die natuͤrliche Electricitaͤt voraus hat, und den wir vorhin bei allmaͤhliger Ent- ladung in dem erſten Funken erhielten. Auch wenn man einen metalliſchen Leiter in die Hand nimmt, ihn an die aͤußere Bele- gung zuerſt feſt anlegt, und ohne hier ihn zu entfernen, ihn nun auch an die Kugel B (Fig. 78.) druͤckt, erhaͤlt man keinen Schlag, weil die ganze Ladung, vollkommen gut geleitet, zur an- dern Belegung uͤbergeht. Auf dieſe Weiſe kann man ſelbſt groͤßere Flaſchen, ohne Gefahr einen Schlag zu erhalten, vermittelſt eines mit der Hand beruͤhrten Leiters entladen; nur in dem Falle, wo der Leiter in dem Augenblicke, da er die innere Belegung ent- ladet, nicht genau die aͤußere Belegung beruͤhrte, wuͤrde man den Schlag erhalten, indem die electriſche Materie den laͤngern Weg durch die Hand und den ganzen Koͤrper des Menſchen, dann durch die Leiter, auf denen die Flaſche ſteht, bis zur aͤußern Belegung waͤhlen wuͤrde, ſobald der metalliſche Leiter keine vollkommene Bahn fuͤr die Ausladung gewaͤhrte. Bei groͤßern Batterien wird indeß niemand gern den ausladenden Leiter beruͤhren, da es un- ſicher iſt, ob der Leiter ſtark genug iſt, um alle uͤbergehende Elec- tricitaͤt aufzunehmen, und im entgegengeſetzten Falle ſich ein Theil der Ladung durch den Koͤrper des Beobachters auf gefaͤhrliche Weiſe entladen wuͤrde.
Andre Verſuche mit der Flaſche.
Daß man eine geladene Flaſche dadurch entladen kann, daß man ſie anſcheinend mit der entgegengeſetzten Electricitaͤt ladet, iſt leicht zu uͤberſehen. Hat naͤmlich die Flaſche an dem poſitiven Leiter an der innern Seite eine poſitive Ladung erhalten und iſt dadurch das auf ihr angebrachte Electrometer gehoben (Fig. 80.,
S 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0289"n="275"/>
verbaͤnde, ſo ginge die Electricitaͤt von einer Seite des Glaſes zur<lb/>
andern uͤber und die Flaſche ließe ſich gar nicht mehr laden.</p><lb/><p>Wenn man die Flaſche in der Hand haͤlt, waͤhrend die Fun-<lb/>
ken des Conductors auf die Kugel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> der inneren Belegung ſchla-<lb/>
gen, ſo fuͤhlt man bei den uͤber den Rand ſchlagenden Entladungs-<lb/>
funken keinen Schlag. Die beiden Electricitaͤten gleichen ſich<lb/>
naͤmlich bloß aus und gehen nicht durch den Koͤrper deſſen, der die<lb/>
Flaſche haͤlt; dieſer kann nur den geringen Ueberſchuß poſitiver<lb/>
Electricitaͤt empfangen, den die innere Belegung uͤber die natuͤrliche<lb/>
Electricitaͤt voraus hat, und den wir vorhin bei allmaͤhliger Ent-<lb/>
ladung in dem erſten Funken erhielten. Auch wenn man einen<lb/>
metalliſchen Leiter in die Hand nimmt, ihn an die aͤußere Bele-<lb/>
gung zuerſt feſt anlegt, und ohne hier ihn zu entfernen, ihn<lb/>
nun auch an die Kugel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 78.</hi></hi>) druͤckt, erhaͤlt man keinen<lb/>
Schlag, weil die ganze Ladung, vollkommen gut geleitet, zur an-<lb/>
dern Belegung uͤbergeht. Auf dieſe Weiſe kann man ſelbſt groͤßere<lb/>
Flaſchen, ohne Gefahr einen Schlag zu erhalten, vermittelſt eines<lb/>
mit der Hand beruͤhrten Leiters entladen; nur in dem Falle,<lb/>
wo der Leiter in dem Augenblicke, da er die innere Belegung ent-<lb/>
ladet, nicht genau die aͤußere Belegung beruͤhrte, wuͤrde man den<lb/>
Schlag erhalten, indem die electriſche Materie den laͤngern Weg<lb/>
durch die Hand und den ganzen Koͤrper des Menſchen, dann durch<lb/>
die Leiter, auf denen die Flaſche ſteht, bis zur aͤußern Belegung<lb/>
waͤhlen wuͤrde, ſobald der metalliſche Leiter keine vollkommene<lb/>
Bahn fuͤr die Ausladung gewaͤhrte. Bei groͤßern Batterien wird<lb/>
indeß niemand gern den ausladenden Leiter beruͤhren, da es un-<lb/>ſicher iſt, ob der Leiter ſtark genug iſt, um alle uͤbergehende Elec-<lb/>
tricitaͤt aufzunehmen, und im entgegengeſetzten Falle ſich ein Theil<lb/>
der Ladung durch den Koͤrper des Beobachters auf gefaͤhrliche<lb/>
Weiſe entladen wuͤrde.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Andre Verſuche mit der Flaſche</hi>.</head><lb/><p>Daß man eine geladene Flaſche dadurch entladen kann, daß<lb/>
man ſie anſcheinend mit der entgegengeſetzten Electricitaͤt ladet, iſt<lb/>
leicht zu uͤberſehen. Hat naͤmlich die Flaſche an dem poſitiven<lb/>
Leiter an der innern Seite eine poſitive Ladung erhalten und iſt<lb/>
dadurch das auf ihr angebrachte Electrometer gehoben (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 80.</hi></hi>,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[275/0289]
verbaͤnde, ſo ginge die Electricitaͤt von einer Seite des Glaſes zur
andern uͤber und die Flaſche ließe ſich gar nicht mehr laden.
Wenn man die Flaſche in der Hand haͤlt, waͤhrend die Fun-
ken des Conductors auf die Kugel D der inneren Belegung ſchla-
gen, ſo fuͤhlt man bei den uͤber den Rand ſchlagenden Entladungs-
funken keinen Schlag. Die beiden Electricitaͤten gleichen ſich
naͤmlich bloß aus und gehen nicht durch den Koͤrper deſſen, der die
Flaſche haͤlt; dieſer kann nur den geringen Ueberſchuß poſitiver
Electricitaͤt empfangen, den die innere Belegung uͤber die natuͤrliche
Electricitaͤt voraus hat, und den wir vorhin bei allmaͤhliger Ent-
ladung in dem erſten Funken erhielten. Auch wenn man einen
metalliſchen Leiter in die Hand nimmt, ihn an die aͤußere Bele-
gung zuerſt feſt anlegt, und ohne hier ihn zu entfernen, ihn
nun auch an die Kugel B (Fig. 78.) druͤckt, erhaͤlt man keinen
Schlag, weil die ganze Ladung, vollkommen gut geleitet, zur an-
dern Belegung uͤbergeht. Auf dieſe Weiſe kann man ſelbſt groͤßere
Flaſchen, ohne Gefahr einen Schlag zu erhalten, vermittelſt eines
mit der Hand beruͤhrten Leiters entladen; nur in dem Falle,
wo der Leiter in dem Augenblicke, da er die innere Belegung ent-
ladet, nicht genau die aͤußere Belegung beruͤhrte, wuͤrde man den
Schlag erhalten, indem die electriſche Materie den laͤngern Weg
durch die Hand und den ganzen Koͤrper des Menſchen, dann durch
die Leiter, auf denen die Flaſche ſteht, bis zur aͤußern Belegung
waͤhlen wuͤrde, ſobald der metalliſche Leiter keine vollkommene
Bahn fuͤr die Ausladung gewaͤhrte. Bei groͤßern Batterien wird
indeß niemand gern den ausladenden Leiter beruͤhren, da es un-
ſicher iſt, ob der Leiter ſtark genug iſt, um alle uͤbergehende Elec-
tricitaͤt aufzunehmen, und im entgegengeſetzten Falle ſich ein Theil
der Ladung durch den Koͤrper des Beobachters auf gefaͤhrliche
Weiſe entladen wuͤrde.
Andre Verſuche mit der Flaſche.
Daß man eine geladene Flaſche dadurch entladen kann, daß
man ſie anſcheinend mit der entgegengeſetzten Electricitaͤt ladet, iſt
leicht zu uͤberſehen. Hat naͤmlich die Flaſche an dem poſitiven
Leiter an der innern Seite eine poſitive Ladung erhalten und iſt
dadurch das auf ihr angebrachte Electrometer gehoben (Fig. 80.,
S 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/289>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.