dies sogleich zu den Ueberlegungen, die der Verfertigung der Thermometer zum Grunde liegen.
Abmessung der Wärme-Unterschiede durch Thermometer.
Um eine richtige Abmessung der Wärme an die Ausdehnung der Körper anzuknüpfen, ist zuerst die Kenntniß bestimmter, immer gleich unter bestimmten Umständen zu erhaltender Wärmegrade, und die Ueberzeugung, daß die Ausdehnung der Körper, auch nach wiederholten Veränderungen, bei gleicher Wärme wieder dieselbe ist, nothwendig. Wir erwerben uns diese doppelte Kenntniß, wenn wir einen flüssigen Körper in eine solche, mit einer Röhre verbun- dene Kugel füllen, und diese in Materien eintauchen, welche wir als gleich warm anzusehen Grund haben; kömmt da die Flüssigkeit nach allen Abwechselungen von Wärme immer wieder auf denselben Stand, zu gleichem Grade der Ausdehnung, zurück, so dürfen wir glauben, sowohl einen immer gleichen Wärmegrad hervorgebracht, als die Unveränderlichkeit der Ausdehnung in Beziehung auf die Wärme bestätigt zu haben. Dieses Experiment läßt sich am besten in Schnee anstellen, der bei anfangendem Aufthauen schon mit Wasser durchzogen ist, und die Erfahrung zeigt, daß, welche Flüs- sigkeit auch in jener Kugel und Röhre enthalten ist, und wie oft man, nach willkürlich veranlaßten Wechseln von Wärme, das Ein- tauchen in solchen Schnee wiederholt, allemal die eingeschlossene Flüssigkeit auf denselben Stand zurückkömmt; und was sich hier bei einem solchen bestimmten Wärmegrade zeigt, das nimmt man bei mehreren wahr, so daß die Ueberzeugung, gleicher Wärme entspreche ein immer gleicher Grad von Ausdehnung eines bestimm- ten Körpers, als fest begründet erscheint.
Die Verfertigung eines Instrumentes, das wir einen Wärme- messer, Thermometer, nennen wollen, ist hierdurch uns sehr nahe gelegt, obgleich die Ausführung noch einige Schwierigkeit dar- bietet. Es sollte nämlich, -- dies ist eine der vorzüglichsten Schwierig- keiten, -- eine flüssige Materie zur Füllung der Thermometerröhre genommen werden, die bei gleichem Unterschiede der Wärme sich um gleich viel ausdehnt, und es sollten zwei ziemlich weit von ein- ander entfernte Temperaturen als feste Temperaturen zur Bestim-
dies ſogleich zu den Ueberlegungen, die der Verfertigung der Thermometer zum Grunde liegen.
Abmeſſung der Waͤrme-Unterſchiede durch Thermometer.
Um eine richtige Abmeſſung der Waͤrme an die Ausdehnung der Koͤrper anzuknuͤpfen, iſt zuerſt die Kenntniß beſtimmter, immer gleich unter beſtimmten Umſtaͤnden zu erhaltender Waͤrmegrade, und die Ueberzeugung, daß die Ausdehnung der Koͤrper, auch nach wiederholten Veraͤnderungen, bei gleicher Waͤrme wieder dieſelbe iſt, nothwendig. Wir erwerben uns dieſe doppelte Kenntniß, wenn wir einen fluͤſſigen Koͤrper in eine ſolche, mit einer Roͤhre verbun- dene Kugel fuͤllen, und dieſe in Materien eintauchen, welche wir als gleich warm anzuſehen Grund haben; koͤmmt da die Fluͤſſigkeit nach allen Abwechſelungen von Waͤrme immer wieder auf denſelben Stand, zu gleichem Grade der Ausdehnung, zuruͤck, ſo duͤrfen wir glauben, ſowohl einen immer gleichen Waͤrmegrad hervorgebracht, als die Unveraͤnderlichkeit der Ausdehnung in Beziehung auf die Waͤrme beſtaͤtigt zu haben. Dieſes Experiment laͤßt ſich am beſten in Schnee anſtellen, der bei anfangendem Aufthauen ſchon mit Waſſer durchzogen iſt, und die Erfahrung zeigt, daß, welche Fluͤſ- ſigkeit auch in jener Kugel und Roͤhre enthalten iſt, und wie oft man, nach willkuͤrlich veranlaßten Wechſeln von Waͤrme, das Ein- tauchen in ſolchen Schnee wiederholt, allemal die eingeſchloſſene Fluͤſſigkeit auf denſelben Stand zuruͤckkoͤmmt; und was ſich hier bei einem ſolchen beſtimmten Waͤrmegrade zeigt, das nimmt man bei mehreren wahr, ſo daß die Ueberzeugung, gleicher Waͤrme entſpreche ein immer gleicher Grad von Ausdehnung eines beſtimm- ten Koͤrpers, als feſt begruͤndet erſcheint.
Die Verfertigung eines Inſtrumentes, das wir einen Waͤrme- meſſer, Thermometer, nennen wollen, iſt hierdurch uns ſehr nahe gelegt, obgleich die Ausfuͤhrung noch einige Schwierigkeit dar- bietet. Es ſollte naͤmlich, — dies iſt eine der vorzuͤglichſten Schwierig- keiten, — eine fluͤſſige Materie zur Fuͤllung der Thermometerroͤhre genommen werden, die bei gleichem Unterſchiede der Waͤrme ſich um gleich viel ausdehnt, und es ſollten zwei ziemlich weit von ein- ander entfernte Temperaturen als feſte Temperaturen zur Beſtim-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0019"n="5"/>
dies ſogleich zu den Ueberlegungen, die der Verfertigung der<lb/>
Thermometer zum Grunde liegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Abmeſſung der Waͤrme-Unterſchiede durch<lb/>
Thermometer</hi>.</head><lb/><p>Um eine richtige Abmeſſung der Waͤrme an die Ausdehnung<lb/>
der Koͤrper anzuknuͤpfen, iſt zuerſt die Kenntniß beſtimmter, immer<lb/>
gleich unter beſtimmten Umſtaͤnden zu erhaltender Waͤrmegrade,<lb/>
und die Ueberzeugung, daß die Ausdehnung der Koͤrper, auch nach<lb/>
wiederholten Veraͤnderungen, bei gleicher Waͤrme wieder dieſelbe<lb/>
iſt, nothwendig. Wir erwerben uns dieſe doppelte Kenntniß, wenn<lb/>
wir einen fluͤſſigen Koͤrper in eine ſolche, mit einer Roͤhre verbun-<lb/>
dene Kugel fuͤllen, und dieſe in Materien eintauchen, welche wir<lb/>
als gleich warm anzuſehen Grund haben; koͤmmt da die Fluͤſſigkeit<lb/>
nach allen Abwechſelungen von Waͤrme immer wieder auf denſelben<lb/>
Stand, zu gleichem Grade der Ausdehnung, zuruͤck, ſo duͤrfen wir<lb/>
glauben, ſowohl einen immer gleichen Waͤrmegrad hervorgebracht,<lb/>
als die Unveraͤnderlichkeit der Ausdehnung in Beziehung auf die<lb/>
Waͤrme beſtaͤtigt zu haben. Dieſes Experiment laͤßt ſich am beſten<lb/>
in Schnee anſtellen, der bei anfangendem Aufthauen ſchon mit<lb/>
Waſſer durchzogen iſt, und die Erfahrung zeigt, daß, welche Fluͤſ-<lb/>ſigkeit auch in jener Kugel und Roͤhre enthalten iſt, und wie oft<lb/>
man, nach willkuͤrlich veranlaßten Wechſeln von Waͤrme, das Ein-<lb/>
tauchen in ſolchen Schnee wiederholt, allemal die eingeſchloſſene<lb/>
Fluͤſſigkeit auf denſelben Stand zuruͤckkoͤmmt; und was ſich hier<lb/>
bei <hirendition="#g">einem</hi>ſolchen beſtimmten Waͤrmegrade zeigt, das nimmt<lb/>
man bei mehreren wahr, ſo daß die Ueberzeugung, gleicher Waͤrme<lb/>
entſpreche ein immer gleicher Grad von Ausdehnung eines beſtimm-<lb/>
ten Koͤrpers, als feſt begruͤndet erſcheint.</p><lb/><p>Die Verfertigung eines Inſtrumentes, das wir einen <hirendition="#g">Waͤrme-<lb/>
meſſer</hi>, <hirendition="#g">Thermometer</hi>, nennen wollen, iſt hierdurch uns ſehr<lb/>
nahe gelegt, obgleich die Ausfuͤhrung noch einige Schwierigkeit dar-<lb/>
bietet. Es ſollte naͤmlich, — dies iſt eine der vorzuͤglichſten Schwierig-<lb/>
keiten, — eine fluͤſſige Materie zur Fuͤllung der Thermometerroͤhre<lb/>
genommen werden, die bei gleichem Unterſchiede der Waͤrme ſich<lb/>
um gleich viel ausdehnt, und es ſollten zwei ziemlich weit von ein-<lb/>
ander entfernte Temperaturen als feſte Temperaturen zur Beſtim-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[5/0019]
dies ſogleich zu den Ueberlegungen, die der Verfertigung der
Thermometer zum Grunde liegen.
Abmeſſung der Waͤrme-Unterſchiede durch
Thermometer.
Um eine richtige Abmeſſung der Waͤrme an die Ausdehnung
der Koͤrper anzuknuͤpfen, iſt zuerſt die Kenntniß beſtimmter, immer
gleich unter beſtimmten Umſtaͤnden zu erhaltender Waͤrmegrade,
und die Ueberzeugung, daß die Ausdehnung der Koͤrper, auch nach
wiederholten Veraͤnderungen, bei gleicher Waͤrme wieder dieſelbe
iſt, nothwendig. Wir erwerben uns dieſe doppelte Kenntniß, wenn
wir einen fluͤſſigen Koͤrper in eine ſolche, mit einer Roͤhre verbun-
dene Kugel fuͤllen, und dieſe in Materien eintauchen, welche wir
als gleich warm anzuſehen Grund haben; koͤmmt da die Fluͤſſigkeit
nach allen Abwechſelungen von Waͤrme immer wieder auf denſelben
Stand, zu gleichem Grade der Ausdehnung, zuruͤck, ſo duͤrfen wir
glauben, ſowohl einen immer gleichen Waͤrmegrad hervorgebracht,
als die Unveraͤnderlichkeit der Ausdehnung in Beziehung auf die
Waͤrme beſtaͤtigt zu haben. Dieſes Experiment laͤßt ſich am beſten
in Schnee anſtellen, der bei anfangendem Aufthauen ſchon mit
Waſſer durchzogen iſt, und die Erfahrung zeigt, daß, welche Fluͤſ-
ſigkeit auch in jener Kugel und Roͤhre enthalten iſt, und wie oft
man, nach willkuͤrlich veranlaßten Wechſeln von Waͤrme, das Ein-
tauchen in ſolchen Schnee wiederholt, allemal die eingeſchloſſene
Fluͤſſigkeit auf denſelben Stand zuruͤckkoͤmmt; und was ſich hier
bei einem ſolchen beſtimmten Waͤrmegrade zeigt, das nimmt
man bei mehreren wahr, ſo daß die Ueberzeugung, gleicher Waͤrme
entſpreche ein immer gleicher Grad von Ausdehnung eines beſtimm-
ten Koͤrpers, als feſt begruͤndet erſcheint.
Die Verfertigung eines Inſtrumentes, das wir einen Waͤrme-
meſſer, Thermometer, nennen wollen, iſt hierdurch uns ſehr
nahe gelegt, obgleich die Ausfuͤhrung noch einige Schwierigkeit dar-
bietet. Es ſollte naͤmlich, — dies iſt eine der vorzuͤglichſten Schwierig-
keiten, — eine fluͤſſige Materie zur Fuͤllung der Thermometerroͤhre
genommen werden, die bei gleichem Unterſchiede der Waͤrme ſich
um gleich viel ausdehnt, und es ſollten zwei ziemlich weit von ein-
ander entfernte Temperaturen als feſte Temperaturen zur Beſtim-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/19>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.