Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.raschend bleibt, als nicht bloß Gefrierkälte, sondern wirkliches Ge- Einzelne schwierige Erscheinungen bei der Erhitzung flüssiger Körper. Die bisher vorgetragenen Lehren von der Entstehung und *) Die von Muncke gegen diese ganze Ansicht gemachten Ein-
würfe (Handb. d. Naturlehre II. 451 und I. 704.) muß ich der nähe- ren Prüfung der Leser überlassen; hier würde es zu viel Raum fordern, wenn ich die Gründe darlegen wollte, die mich, so wenig ich das Ge- wicht dieser Einwürfe geringschätzend beurtheile, veranlaßt haben, der bisherigen Ansicht von Ausstrahlung der Wärme treu zu bleiben. raſchend bleibt, als nicht bloß Gefrierkaͤlte, ſondern wirkliches Ge- Einzelne ſchwierige Erſcheinungen bei der Erhitzung fluͤſſiger Koͤrper. Die bisher vorgetragenen Lehren von der Entſtehung und *) Die von Muncke gegen dieſe ganze Anſicht gemachten Ein-
wuͤrfe (Handb. d. Naturlehre II. 451 und I. 704.) muß ich der naͤhe- ren Pruͤfung der Leſer uͤberlaſſen; hier wuͤrde es zu viel Raum fordern, wenn ich die Gruͤnde darlegen wollte, die mich, ſo wenig ich das Ge- wicht dieſer Einwuͤrfe geringſchaͤtzend beurtheile, veranlaßt haben, der bisherigen Anſicht von Ausſtrahlung der Waͤrme treu zu bleiben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="167"/> raſchend bleibt, als nicht bloß Gefrierkaͤlte, ſondern wirkliches Ge-<lb/> frieren, eintritt, welches, wie Sie wiſſen, einen ſehr großen und<lb/> dauernden Verluſt von Waͤrme vorausſetzt <note place="foot" n="*)">Die von <hi rendition="#g">Muncke</hi> gegen dieſe ganze Anſicht gemachten Ein-<lb/> wuͤrfe (Handb. d. Naturlehre II. 451 und I. 704.) muß ich der naͤhe-<lb/> ren Pruͤfung der Leſer uͤberlaſſen; hier wuͤrde es zu viel Raum fordern,<lb/> wenn ich die Gruͤnde darlegen wollte, die mich, ſo wenig ich das Ge-<lb/> wicht dieſer Einwuͤrfe geringſchaͤtzend beurtheile, veranlaßt haben, der<lb/> bisherigen Anſicht von Ausſtrahlung der Waͤrme treu zu bleiben.</note>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Einzelne ſchwierige Erſcheinungen bei der Erhitzung<lb/> fluͤſſiger Koͤrper</hi>.</head><lb/> <p>Die bisher vorgetragenen Lehren von der Entſtehung und<lb/> Wirkung der Daͤmpfe ſtanden alle in ſo ſchoͤnem Zuſammenhange,<lb/> daß Sie, m. h. H., die Beantwortung einer Frage, die ich Ihnen<lb/> ſogleich vorlegen will, vermuthlich ohne Bedenken glauben aus-<lb/> ſprechen zu koͤnnen, und doch einen Irrthum ausſprechen werden,<lb/> wenn Sie den bisherigen Lehrſaͤtzen gemaͤß Ihre Antwort einrichten.<lb/> Die Frage iſt: Wenn man ein metallenes Gefaͤß bis zur vollen<lb/> Gluͤhehitze bringt, und nun einen Waſſertropfen auf dieſe gluͤhende<lb/> Oberflaͤche fallen laͤßt, wird dieſer ſchnell verdampfen? — Niemand<lb/> wird Bedenken tragen, zu antworten, daß, da ſchon eine maͤßig<lb/> erhitzte Ofenplatte Waͤrme genug beſitzt, um Waſſertropfen ſogleich<lb/> unter ziſchendem Geraͤuſche zum ſchnellen Verkochen und zum Ver-<lb/> dampfen zu bringen, die Gluͤhehitze dies noch weit ſchneller bewir-<lb/> ken muͤſſe; — und doch iſt dies gar nicht der Fall. Der Ver-<lb/> ſuch, der dies beweiſet, iſt, wenn man keine ſehr große Waſſer-<lb/> kugel verlangt, gar nicht ſchwer anzuſtellen, ja es bedarf dazu nicht<lb/> einmal der Gluͤhehitze. Zuerſt bemerkt iſt dieſe Erſcheinung von<lb/><hi rendition="#g">Leidenfroſt</hi> in der Mitte des vorigen Jahrhunderts und nach-<lb/> her iſt ſie in Beziehung auf gluͤhende Metalle oͤfter wiederholt dar-<lb/> geſtellt worden; ſpaͤter aber hat man bei polirten Metallen ſchon in<lb/> viel geringerer Hitze eben das gefunden. Nimmt man naͤmlich ein<lb/> ſilbernes Gefaͤß mit polirter Oberflaͤche und erhitzt dieſes bedeutend<lb/> uͤber die Kochhitze, ſo wird ein hineinfallender einzelner Waſſertro-<lb/> pfen nicht ziſchend verkochen, ſondern in Kugelform auf dem Bo-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0181]
raſchend bleibt, als nicht bloß Gefrierkaͤlte, ſondern wirkliches Ge-
frieren, eintritt, welches, wie Sie wiſſen, einen ſehr großen und
dauernden Verluſt von Waͤrme vorausſetzt *).
Einzelne ſchwierige Erſcheinungen bei der Erhitzung
fluͤſſiger Koͤrper.
Die bisher vorgetragenen Lehren von der Entſtehung und
Wirkung der Daͤmpfe ſtanden alle in ſo ſchoͤnem Zuſammenhange,
daß Sie, m. h. H., die Beantwortung einer Frage, die ich Ihnen
ſogleich vorlegen will, vermuthlich ohne Bedenken glauben aus-
ſprechen zu koͤnnen, und doch einen Irrthum ausſprechen werden,
wenn Sie den bisherigen Lehrſaͤtzen gemaͤß Ihre Antwort einrichten.
Die Frage iſt: Wenn man ein metallenes Gefaͤß bis zur vollen
Gluͤhehitze bringt, und nun einen Waſſertropfen auf dieſe gluͤhende
Oberflaͤche fallen laͤßt, wird dieſer ſchnell verdampfen? — Niemand
wird Bedenken tragen, zu antworten, daß, da ſchon eine maͤßig
erhitzte Ofenplatte Waͤrme genug beſitzt, um Waſſertropfen ſogleich
unter ziſchendem Geraͤuſche zum ſchnellen Verkochen und zum Ver-
dampfen zu bringen, die Gluͤhehitze dies noch weit ſchneller bewir-
ken muͤſſe; — und doch iſt dies gar nicht der Fall. Der Ver-
ſuch, der dies beweiſet, iſt, wenn man keine ſehr große Waſſer-
kugel verlangt, gar nicht ſchwer anzuſtellen, ja es bedarf dazu nicht
einmal der Gluͤhehitze. Zuerſt bemerkt iſt dieſe Erſcheinung von
Leidenfroſt in der Mitte des vorigen Jahrhunderts und nach-
her iſt ſie in Beziehung auf gluͤhende Metalle oͤfter wiederholt dar-
geſtellt worden; ſpaͤter aber hat man bei polirten Metallen ſchon in
viel geringerer Hitze eben das gefunden. Nimmt man naͤmlich ein
ſilbernes Gefaͤß mit polirter Oberflaͤche und erhitzt dieſes bedeutend
uͤber die Kochhitze, ſo wird ein hineinfallender einzelner Waſſertro-
pfen nicht ziſchend verkochen, ſondern in Kugelform auf dem Bo-
*) Die von Muncke gegen dieſe ganze Anſicht gemachten Ein-
wuͤrfe (Handb. d. Naturlehre II. 451 und I. 704.) muß ich der naͤhe-
ren Pruͤfung der Leſer uͤberlaſſen; hier wuͤrde es zu viel Raum fordern,
wenn ich die Gruͤnde darlegen wollte, die mich, ſo wenig ich das Ge-
wicht dieſer Einwuͤrfe geringſchaͤtzend beurtheile, veranlaßt haben, der
bisherigen Anſicht von Ausſtrahlung der Waͤrme treu zu bleiben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |