Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

rimente anderer Art Gelegenheit. Man schraubt nämlich, nach-
dem die Dampfkugel größten Theils mit Weingeist gefüllt ist, eine
bis beinahe auf den Boden des Gefäßes reichende und oben als enge
Sprungröhre hervorgehende Röhre AB (Fig. 28.) an, setzt dann
die Kugel auf eine hinreichend erhitzende Flamme, und bewirkt nun,
indem der Raum CD sich mit elastischem Dampfe füllt, ein Her-
vorspringen des erhitzten Weingeistes bei B. Zündet man den
hervorspritzenden Weingeist an, so bildet er eine Feuer-Fontaine.

Die Dampfmaschine.

Aber vielseitiger und eben dadurch wichtiger als alle bisher
angeführten Anwendungen des Wasserdampfes ist die Anwendung
seiner Elasticität zum Bewegen der Maschinen. Die Dampfma-
schinen haben durch die große Gewalt, mit welcher sie wirken, durch
ihre Unabhängigkeit von örtlichen Umständen, durch den kleinen
Raum, den sie, selbst bei großer Wirksamkeit, nur fordern, und
durch ihre Fähigkeit, sich selbst fortzubewegen, alle andern Maschi-
nen in Schatten gestellt. Das Princip ihrer Wirksamkeit ist ein
sehr einfaches. In einem Cylinder, der sich von dem Dampfkessel
aus mit Dampf anfüllt, befindet sich ein beweglicher Kolben, den
die Elasticität des Dampfes fortschiebt; hat er den Punct erreicht,
bis zu welchem er vorrücken soll, so verschließt man den Zutritt des
Dampfes und kühlt diesen ab, damit der Druck der Atmosphäre
den Kolben zurückdränge, oder leitet den Dampf nach der andern
Seite des Kolbens, damit der Dampf selbst das Zurückdrängen
bewirke; -- so hat man die ganze Haupt-Anordnung der Dampf-
maschine.

Schon am Ende des vorletzten Jahrhunderts machten Pa-
pin
und Savery die Bemerkung, daß die große Gewalt der
Dämpfe diese zur Betreibung von Maschinen anwendbar mache,
und unvollkommene Dampfmaschinen wurden bald nachher verfer-
tigt. Die Bemerkung, daß der abgekühlte Dampf seine Elasticität
fast völlig verliere, leitete auf den Gedanken, nur das Fortschieben
des Kolbens nach der einen Richtung durch die Kraft der Dämpfe
zu bewirken, und nach der Zerstörung des Dampfes durch Abküh-
lung, dem Luftdrucke die Zurückführung des Kolbens zu seiner
ersten Stellung zu überlassen. Man brachte daher zwei Hähne

rimente anderer Art Gelegenheit. Man ſchraubt naͤmlich, nach-
dem die Dampfkugel groͤßten Theils mit Weingeiſt gefuͤllt iſt, eine
bis beinahe auf den Boden des Gefaͤßes reichende und oben als enge
Sprungroͤhre hervorgehende Roͤhre AB (Fig. 28.) an, ſetzt dann
die Kugel auf eine hinreichend erhitzende Flamme, und bewirkt nun,
indem der Raum CD ſich mit elaſtiſchem Dampfe fuͤllt, ein Her-
vorſpringen des erhitzten Weingeiſtes bei B. Zuͤndet man den
hervorſpritzenden Weingeiſt an, ſo bildet er eine Feuer-Fontaine.

Die Dampfmaſchine.

Aber vielſeitiger und eben dadurch wichtiger als alle bisher
angefuͤhrten Anwendungen des Waſſerdampfes iſt die Anwendung
ſeiner Elaſticitaͤt zum Bewegen der Maſchinen. Die Dampfma-
ſchinen haben durch die große Gewalt, mit welcher ſie wirken, durch
ihre Unabhaͤngigkeit von oͤrtlichen Umſtaͤnden, durch den kleinen
Raum, den ſie, ſelbſt bei großer Wirkſamkeit, nur fordern, und
durch ihre Faͤhigkeit, ſich ſelbſt fortzubewegen, alle andern Maſchi-
nen in Schatten geſtellt. Das Princip ihrer Wirkſamkeit iſt ein
ſehr einfaches. In einem Cylinder, der ſich von dem Dampfkeſſel
aus mit Dampf anfuͤllt, befindet ſich ein beweglicher Kolben, den
die Elaſticitaͤt des Dampfes fortſchiebt; hat er den Punct erreicht,
bis zu welchem er vorruͤcken ſoll, ſo verſchließt man den Zutritt des
Dampfes und kuͤhlt dieſen ab, damit der Druck der Atmoſphaͤre
den Kolben zuruͤckdraͤnge, oder leitet den Dampf nach der andern
Seite des Kolbens, damit der Dampf ſelbſt das Zuruͤckdraͤngen
bewirke; — ſo hat man die ganze Haupt-Anordnung der Dampf-
maſchine.

Schon am Ende des vorletzten Jahrhunderts machten Pa-
pin
und Savery die Bemerkung, daß die große Gewalt der
Daͤmpfe dieſe zur Betreibung von Maſchinen anwendbar mache,
und unvollkommene Dampfmaſchinen wurden bald nachher verfer-
tigt. Die Bemerkung, daß der abgekuͤhlte Dampf ſeine Elaſticitaͤt
faſt voͤllig verliere, leitete auf den Gedanken, nur das Fortſchieben
des Kolbens nach der einen Richtung durch die Kraft der Daͤmpfe
zu bewirken, und nach der Zerſtoͤrung des Dampfes durch Abkuͤh-
lung, dem Luftdrucke die Zuruͤckfuͤhrung des Kolbens zu ſeiner
erſten Stellung zu uͤberlaſſen. Man brachte daher zwei Haͤhne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="123"/>
rimente anderer Art Gelegenheit. Man &#x017F;chraubt na&#x0364;mlich, nach-<lb/>
dem die Dampfkugel gro&#x0364;ßten Theils mit Weingei&#x017F;t gefu&#x0364;llt i&#x017F;t, eine<lb/>
bis beinahe auf den Boden des Gefa&#x0364;ßes reichende und oben als enge<lb/>
Sprungro&#x0364;hre hervorgehende Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 28.</hi></hi>) an, &#x017F;etzt dann<lb/>
die Kugel auf eine hinreichend erhitzende Flamme, und bewirkt nun,<lb/>
indem der Raum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> &#x017F;ich mit ela&#x017F;ti&#x017F;chem Dampfe fu&#x0364;llt, ein Her-<lb/>
vor&#x017F;pringen des erhitzten Weingei&#x017F;tes bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B.</hi></hi> Zu&#x0364;ndet man den<lb/>
hervor&#x017F;pritzenden Weingei&#x017F;t an, &#x017F;o bildet er eine Feuer-Fontaine.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Die Dampfma&#x017F;chine</hi>.</head><lb/>
          <p>Aber viel&#x017F;eitiger und eben dadurch wichtiger als alle bisher<lb/>
angefu&#x0364;hrten Anwendungen des Wa&#x017F;&#x017F;erdampfes i&#x017F;t die Anwendung<lb/>
&#x017F;einer Ela&#x017F;ticita&#x0364;t zum Bewegen der Ma&#x017F;chinen. Die Dampfma-<lb/>
&#x017F;chinen haben durch die große Gewalt, mit welcher &#x017F;ie wirken, durch<lb/>
ihre Unabha&#x0364;ngigkeit von o&#x0364;rtlichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, durch den kleinen<lb/>
Raum, den &#x017F;ie, &#x017F;elb&#x017F;t bei großer Wirk&#x017F;amkeit, nur fordern, und<lb/>
durch ihre Fa&#x0364;higkeit, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fortzubewegen, alle andern Ma&#x017F;chi-<lb/>
nen in Schatten ge&#x017F;tellt. Das Princip ihrer Wirk&#x017F;amkeit i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;ehr einfaches. In einem Cylinder, der &#x017F;ich von dem Dampfke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
aus mit Dampf anfu&#x0364;llt, befindet &#x017F;ich ein beweglicher Kolben, den<lb/>
die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Dampfes fort&#x017F;chiebt; hat er den Punct erreicht,<lb/>
bis zu welchem er vorru&#x0364;cken &#x017F;oll, &#x017F;o ver&#x017F;chließt man den Zutritt des<lb/>
Dampfes und ku&#x0364;hlt die&#x017F;en ab, damit der Druck der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re<lb/>
den Kolben zuru&#x0364;ckdra&#x0364;nge, oder leitet den Dampf nach der andern<lb/>
Seite des Kolbens, damit der Dampf &#x017F;elb&#x017F;t das Zuru&#x0364;ckdra&#x0364;ngen<lb/>
bewirke; &#x2014; &#x017F;o hat man die ganze Haupt-Anordnung der Dampf-<lb/>
ma&#x017F;chine.</p><lb/>
          <p>Schon am Ende des vorletzten Jahrhunderts machten <hi rendition="#g">Pa-<lb/>
pin</hi> und <hi rendition="#g">Savery</hi> die Bemerkung, daß die große Gewalt der<lb/>
Da&#x0364;mpfe die&#x017F;e zur Betreibung von Ma&#x017F;chinen anwendbar mache,<lb/>
und unvollkommene Dampfma&#x017F;chinen wurden bald nachher verfer-<lb/>
tigt. Die Bemerkung, daß der abgeku&#x0364;hlte Dampf &#x017F;eine Ela&#x017F;ticita&#x0364;t<lb/>
fa&#x017F;t vo&#x0364;llig verliere, leitete auf den Gedanken, nur das Fort&#x017F;chieben<lb/>
des Kolbens nach der einen Richtung durch die Kraft der Da&#x0364;mpfe<lb/>
zu bewirken, und nach der Zer&#x017F;to&#x0364;rung des Dampfes durch Abku&#x0364;h-<lb/>
lung, dem Luftdrucke die Zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hrung des Kolbens zu &#x017F;einer<lb/>
er&#x017F;ten Stellung zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Man brachte daher zwei Ha&#x0364;hne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0137] rimente anderer Art Gelegenheit. Man ſchraubt naͤmlich, nach- dem die Dampfkugel groͤßten Theils mit Weingeiſt gefuͤllt iſt, eine bis beinahe auf den Boden des Gefaͤßes reichende und oben als enge Sprungroͤhre hervorgehende Roͤhre AB (Fig. 28.) an, ſetzt dann die Kugel auf eine hinreichend erhitzende Flamme, und bewirkt nun, indem der Raum CD ſich mit elaſtiſchem Dampfe fuͤllt, ein Her- vorſpringen des erhitzten Weingeiſtes bei B. Zuͤndet man den hervorſpritzenden Weingeiſt an, ſo bildet er eine Feuer-Fontaine. Die Dampfmaſchine. Aber vielſeitiger und eben dadurch wichtiger als alle bisher angefuͤhrten Anwendungen des Waſſerdampfes iſt die Anwendung ſeiner Elaſticitaͤt zum Bewegen der Maſchinen. Die Dampfma- ſchinen haben durch die große Gewalt, mit welcher ſie wirken, durch ihre Unabhaͤngigkeit von oͤrtlichen Umſtaͤnden, durch den kleinen Raum, den ſie, ſelbſt bei großer Wirkſamkeit, nur fordern, und durch ihre Faͤhigkeit, ſich ſelbſt fortzubewegen, alle andern Maſchi- nen in Schatten geſtellt. Das Princip ihrer Wirkſamkeit iſt ein ſehr einfaches. In einem Cylinder, der ſich von dem Dampfkeſſel aus mit Dampf anfuͤllt, befindet ſich ein beweglicher Kolben, den die Elaſticitaͤt des Dampfes fortſchiebt; hat er den Punct erreicht, bis zu welchem er vorruͤcken ſoll, ſo verſchließt man den Zutritt des Dampfes und kuͤhlt dieſen ab, damit der Druck der Atmoſphaͤre den Kolben zuruͤckdraͤnge, oder leitet den Dampf nach der andern Seite des Kolbens, damit der Dampf ſelbſt das Zuruͤckdraͤngen bewirke; — ſo hat man die ganze Haupt-Anordnung der Dampf- maſchine. Schon am Ende des vorletzten Jahrhunderts machten Pa- pin und Savery die Bemerkung, daß die große Gewalt der Daͤmpfe dieſe zur Betreibung von Maſchinen anwendbar mache, und unvollkommene Dampfmaſchinen wurden bald nachher verfer- tigt. Die Bemerkung, daß der abgekuͤhlte Dampf ſeine Elaſticitaͤt faſt voͤllig verliere, leitete auf den Gedanken, nur das Fortſchieben des Kolbens nach der einen Richtung durch die Kraft der Daͤmpfe zu bewirken, und nach der Zerſtoͤrung des Dampfes durch Abkuͤh- lung, dem Luftdrucke die Zuruͤckfuͤhrung des Kolbens zu ſeiner erſten Stellung zu uͤberlaſſen. Man brachte daher zwei Haͤhne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/137
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/137>, abgerufen am 13.11.2024.