Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

dünstung beschleuniget. Doch die Beweise für die bei der Verdam-
pfung latent werdende Wärme bieten sich uns in der Folge noch
auffallender dar.

Elasticität der Dämpfe.

Die Dämpfe sind ein elastisches, in vieler Hinsicht der Luft
ähnliches Fluidum. Um sich von der Elasticität der Dämpfe zu
überzeugen, ist vielleicht kein Versuch besser geeignet, als der fol-
gende, wo sich die Dämpfe in gewöhnlicher Luftwärme entwickeln
und sogleich eine bedeutende Quecksilbersäule tragen. Man bedient
sich zweier verbundener Glasröhren TT, FA (Fig. 21.), deren
eine TT oben ganz offen bleibt, die andere FA mit einem Hahne
Y oben geschlossen werden kann. Füllt man nun, indem man den
oberen Ansatz ganz abschraubt, beide Röhren bis an Hh mit Queck-
silber, so steht dieses gewiß in beiden Röhren gleich hoch, weil der
freie Luftdruck auf beide Oberflächen statt findet, und eben das
dauert fort, wenn man das obere Stück mit dem schließenden Hahne
wieder aufschraubt. Dieser Hahn Y, der gar keine Bohrung hat,
dient bei jeder Stellung, um das kleine oberhalb Y befindliche Ge-
fäß von der Röhre FA abzusperren; aber seine Fassung hat sowohl
nach oben als gegen A zu eine Oeffnung, und in der, übrigens genau
cylindrischen, Oberfläche des Hahnes selbst befindet sich eine genau
unter die Oeffnung t des oberhalb Y befindlichen Gefäßes V pas-
sende Vertiefung, damit, wenn das Gefäß mit einer Flüssigkeit,
z. B. Aether, gefüllt ist, und diese Vertiefung sich an der Oeffnung
t befindet, auch sie einen Tropfen eben jener Flüssigkeit aufnehme.
Wird nun der Hahn in seiner genau schließenden Fassung gedreht,
so daß der in der Höhlung aufgefaßte kleine Tropfen auf die untere
Seite des Hahnes, also vor die nach der Röhre AF gehende Oeff-
nung kömmt, so verdampft er und diese Dämpfe füllen die Röhre
AF; sogleich aber steigt auch das Quecksilber in der andern Röhre,
während es in AF herabgedrückt wird, und man sieht deutlich, daß
die Elasticität der Dämpfe stark genug ist, um selbst bei mäßiger
Temperatur eine erhebliche Quecksilbersäule zu tragen. Man be-
dient sich hiezu gern des Schwefel-Aethers, weil er, schnell ver-
dampfend, die Wirkung sogleich hervorbringt, und weil die Elasti-
cität seiner Dämpfe größer ist, als die des Wassers.


duͤnſtung beſchleuniget. Doch die Beweiſe fuͤr die bei der Verdam-
pfung latent werdende Waͤrme bieten ſich uns in der Folge noch
auffallender dar.

Elaſticitaͤt der Daͤmpfe.

Die Daͤmpfe ſind ein elaſtiſches, in vieler Hinſicht der Luft
aͤhnliches Fluidum. Um ſich von der Elaſticitaͤt der Daͤmpfe zu
uͤberzeugen, iſt vielleicht kein Verſuch beſſer geeignet, als der fol-
gende, wo ſich die Daͤmpfe in gewoͤhnlicher Luftwaͤrme entwickeln
und ſogleich eine bedeutende Queckſilberſaͤule tragen. Man bedient
ſich zweier verbundener Glasroͤhren TT, FA (Fig. 21.), deren
eine TT oben ganz offen bleibt, die andere FA mit einem Hahne
Y oben geſchloſſen werden kann. Fuͤllt man nun, indem man den
oberen Anſatz ganz abſchraubt, beide Roͤhren bis an Hh mit Queck-
ſilber, ſo ſteht dieſes gewiß in beiden Roͤhren gleich hoch, weil der
freie Luftdruck auf beide Oberflaͤchen ſtatt findet, und eben das
dauert fort, wenn man das obere Stuͤck mit dem ſchließenden Hahne
wieder aufſchraubt. Dieſer Hahn Y, der gar keine Bohrung hat,
dient bei jeder Stellung, um das kleine oberhalb Y befindliche Ge-
faͤß von der Roͤhre FA abzuſperren; aber ſeine Faſſung hat ſowohl
nach oben als gegen A zu eine Oeffnung, und in der, uͤbrigens genau
cylindriſchen, Oberflaͤche des Hahnes ſelbſt befindet ſich eine genau
unter die Oeffnung t des oberhalb Y befindlichen Gefaͤßes V paſ-
ſende Vertiefung, damit, wenn das Gefaͤß mit einer Fluͤſſigkeit,
z. B. Aether, gefuͤllt iſt, und dieſe Vertiefung ſich an der Oeffnung
t befindet, auch ſie einen Tropfen eben jener Fluͤſſigkeit aufnehme.
Wird nun der Hahn in ſeiner genau ſchließenden Faſſung gedreht,
ſo daß der in der Hoͤhlung aufgefaßte kleine Tropfen auf die untere
Seite des Hahnes, alſo vor die nach der Roͤhre AF gehende Oeff-
nung koͤmmt, ſo verdampft er und dieſe Daͤmpfe fuͤllen die Roͤhre
AF; ſogleich aber ſteigt auch das Queckſilber in der andern Roͤhre,
waͤhrend es in AF herabgedruͤckt wird, und man ſieht deutlich, daß
die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe ſtark genug iſt, um ſelbſt bei maͤßiger
Temperatur eine erhebliche Queckſilberſaͤule zu tragen. Man be-
dient ſich hiezu gern des Schwefel-Aethers, weil er, ſchnell ver-
dampfend, die Wirkung ſogleich hervorbringt, und weil die Elaſti-
citaͤt ſeiner Daͤmpfe groͤßer iſt, als die des Waſſers.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="101"/>
du&#x0364;n&#x017F;tung be&#x017F;chleuniget. Doch die Bewei&#x017F;e fu&#x0364;r die bei der Verdam-<lb/>
pfung latent werdende Wa&#x0364;rme bieten &#x017F;ich uns in der Folge noch<lb/>
auffallender dar.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Da&#x0364;mpfe</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Da&#x0364;mpfe &#x017F;ind ein ela&#x017F;ti&#x017F;ches, in vieler Hin&#x017F;icht der Luft<lb/>
a&#x0364;hnliches Fluidum. Um &#x017F;ich von der Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Da&#x0364;mpfe zu<lb/>
u&#x0364;berzeugen, i&#x017F;t vielleicht kein Ver&#x017F;uch be&#x017F;&#x017F;er geeignet, als der fol-<lb/>
gende, wo &#x017F;ich die Da&#x0364;mpfe in gewo&#x0364;hnlicher Luftwa&#x0364;rme entwickeln<lb/>
und &#x017F;ogleich eine bedeutende Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule tragen. Man bedient<lb/>
&#x017F;ich zweier verbundener Glasro&#x0364;hren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">TT, FA</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 21.</hi></hi>), deren<lb/>
eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">TT</hi></hi> oben ganz offen bleibt, die andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FA</hi></hi> mit einem Hahne<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Y</hi></hi> oben ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden kann. Fu&#x0364;llt man nun, indem man den<lb/>
oberen An&#x017F;atz ganz ab&#x017F;chraubt, beide Ro&#x0364;hren bis an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Hh</hi></hi> mit Queck-<lb/>
&#x017F;ilber, &#x017F;o &#x017F;teht die&#x017F;es gewiß in beiden Ro&#x0364;hren gleich hoch, weil der<lb/>
freie Luftdruck auf beide Oberfla&#x0364;chen &#x017F;tatt findet, und eben das<lb/>
dauert fort, wenn man das obere Stu&#x0364;ck mit dem &#x017F;chließenden Hahne<lb/>
wieder auf&#x017F;chraubt. Die&#x017F;er Hahn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Y,</hi></hi> der gar keine Bohrung hat,<lb/>
dient bei jeder Stellung, um das kleine oberhalb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Y</hi></hi> befindliche Ge-<lb/>
fa&#x0364;ß von der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FA</hi></hi> abzu&#x017F;perren; aber &#x017F;eine Fa&#x017F;&#x017F;ung hat &#x017F;owohl<lb/>
nach oben als gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> zu eine Oeffnung, und in der, u&#x0364;brigens genau<lb/>
cylindri&#x017F;chen, Oberfla&#x0364;che des Hahnes &#x017F;elb&#x017F;t befindet &#x017F;ich eine genau<lb/>
unter die Oeffnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">t</hi></hi> des oberhalb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Y</hi></hi> befindlichen Gefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">V</hi></hi> pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende Vertiefung, damit, wenn das Gefa&#x0364;ß mit einer Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit,<lb/>
z. B. Aether, gefu&#x0364;llt i&#x017F;t, und die&#x017F;e Vertiefung &#x017F;ich an der Oeffnung<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">t</hi></hi> befindet, auch &#x017F;ie einen Tropfen eben jener Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit aufnehme.<lb/>
Wird nun der Hahn in &#x017F;einer genau &#x017F;chließenden Fa&#x017F;&#x017F;ung gedreht,<lb/>
&#x017F;o daß der in der Ho&#x0364;hlung aufgefaßte kleine Tropfen auf die untere<lb/>
Seite des Hahnes, al&#x017F;o vor die nach der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AF</hi></hi> gehende Oeff-<lb/>
nung ko&#x0364;mmt, &#x017F;o verdampft er und die&#x017F;e Da&#x0364;mpfe fu&#x0364;llen die Ro&#x0364;hre<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AF;</hi></hi> &#x017F;ogleich aber &#x017F;teigt auch das Queck&#x017F;ilber in der andern Ro&#x0364;hre,<lb/>
wa&#x0364;hrend es in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AF</hi></hi> herabgedru&#x0364;ckt wird, und man &#x017F;ieht deutlich, daß<lb/>
die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Da&#x0364;mpfe &#x017F;tark genug i&#x017F;t, um &#x017F;elb&#x017F;t bei ma&#x0364;ßiger<lb/>
Temperatur eine erhebliche Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule zu tragen. Man be-<lb/>
dient &#x017F;ich hiezu gern des Schwefel-Aethers, weil er, &#x017F;chnell ver-<lb/>
dampfend, die Wirkung &#x017F;ogleich hervorbringt, und weil die Ela&#x017F;ti-<lb/>
cita&#x0364;t &#x017F;einer Da&#x0364;mpfe gro&#x0364;ßer i&#x017F;t, als die des Wa&#x017F;&#x017F;ers.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0115] duͤnſtung beſchleuniget. Doch die Beweiſe fuͤr die bei der Verdam- pfung latent werdende Waͤrme bieten ſich uns in der Folge noch auffallender dar. Elaſticitaͤt der Daͤmpfe. Die Daͤmpfe ſind ein elaſtiſches, in vieler Hinſicht der Luft aͤhnliches Fluidum. Um ſich von der Elaſticitaͤt der Daͤmpfe zu uͤberzeugen, iſt vielleicht kein Verſuch beſſer geeignet, als der fol- gende, wo ſich die Daͤmpfe in gewoͤhnlicher Luftwaͤrme entwickeln und ſogleich eine bedeutende Queckſilberſaͤule tragen. Man bedient ſich zweier verbundener Glasroͤhren TT, FA (Fig. 21.), deren eine TT oben ganz offen bleibt, die andere FA mit einem Hahne Y oben geſchloſſen werden kann. Fuͤllt man nun, indem man den oberen Anſatz ganz abſchraubt, beide Roͤhren bis an Hh mit Queck- ſilber, ſo ſteht dieſes gewiß in beiden Roͤhren gleich hoch, weil der freie Luftdruck auf beide Oberflaͤchen ſtatt findet, und eben das dauert fort, wenn man das obere Stuͤck mit dem ſchließenden Hahne wieder aufſchraubt. Dieſer Hahn Y, der gar keine Bohrung hat, dient bei jeder Stellung, um das kleine oberhalb Y befindliche Ge- faͤß von der Roͤhre FA abzuſperren; aber ſeine Faſſung hat ſowohl nach oben als gegen A zu eine Oeffnung, und in der, uͤbrigens genau cylindriſchen, Oberflaͤche des Hahnes ſelbſt befindet ſich eine genau unter die Oeffnung t des oberhalb Y befindlichen Gefaͤßes V paſ- ſende Vertiefung, damit, wenn das Gefaͤß mit einer Fluͤſſigkeit, z. B. Aether, gefuͤllt iſt, und dieſe Vertiefung ſich an der Oeffnung t befindet, auch ſie einen Tropfen eben jener Fluͤſſigkeit aufnehme. Wird nun der Hahn in ſeiner genau ſchließenden Faſſung gedreht, ſo daß der in der Hoͤhlung aufgefaßte kleine Tropfen auf die untere Seite des Hahnes, alſo vor die nach der Roͤhre AF gehende Oeff- nung koͤmmt, ſo verdampft er und dieſe Daͤmpfe fuͤllen die Roͤhre AF; ſogleich aber ſteigt auch das Queckſilber in der andern Roͤhre, waͤhrend es in AF herabgedruͤckt wird, und man ſieht deutlich, daß die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe ſtark genug iſt, um ſelbſt bei maͤßiger Temperatur eine erhebliche Queckſilberſaͤule zu tragen. Man be- dient ſich hiezu gern des Schwefel-Aethers, weil er, ſchnell ver- dampfend, die Wirkung ſogleich hervorbringt, und weil die Elaſti- citaͤt ſeiner Daͤmpfe groͤßer iſt, als die des Waſſers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/115
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/115>, abgerufen am 13.11.2024.