Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

entsteht theils ein vollkommen dunkler, durch gar kein Licht jenes
leuchtenden Körpers erhellter, Schatten, theils ein Halbschat-
ten. Ist nämlich AB ein leuchtender Körper (Fig. 19.), CD
undurchsichtig, so gelangt in den Raum CDE gar kein Licht; in
dem Puncte F erhält man zwar von dem Theile BG des Körpers
Licht, aber da noch ein Theil AG verdeckt ist, so kann die Erleuch-
tung in F noch nicht so vollkommen sein, als sie ohne das Zwi-
schentreten des dunkeln Körpers wäre, F liegt also im Halbschatten;
dagegen empfangen Puncte, die von H gegen I zu liegen, Licht
von allen Puncten des leuchtenden Körpers, sie liegen im vollen
Lichte und die Linie DH begrenzt also den Halbschatten, so wie
DE den vollen Schatten begrenzt. Ein Beispiel hiezu geben die
Sonnenfinsternisse. Wegen der Kleinheit des Mondes CD (Fig.
19.
) werden nur wenige Puncte auf der Erd-Oberfläche in E alles
Sonnenlichtes beraubt, so daß sie sich in einer totalen Verfinsterung
befinden; ja, wenn die Erde, deren Entfernung vom Monde nicht
immer gleich ist, etwas weiter vom Monde entfernt, in K ist, so
liegt kein Punct der Erde im vollen Schatten, sondern selbst da,
wo des Schattens Mitte hinfällt, sieht man rund um den Mond
noch Theile der Sonne, so daß die Sonnenfinsterniß ringförmig
ist; aber eine theilweise Sonnenfinsterniß sieht man von K bis H,
und dabei ist die Schwächung des Sonnenlichtes desto stärker, der
verdeckte Theil der Sonne desto größer, je näher sich der Beobach-
ter bei der Mitte K des Schattens befindet. Bei den Mondfin-
sternissen zeigt sich uns der Halbschatten dadurch, daß der Rand
des Erdschattens bei weitem nicht scharf ist, sondern ein verwasche-
ner Rand sich von dem dunkelsten Theile des Schattens bis zu den
noch völlig erleuchteten Gegenden des Mondes hin erstreckt, --
der Rand des Schattens verwaschen erscheint. Auch bei Gegen-
ständen auf der Erde erkennen wir den sich allmählig verlierenden
Halbschatten, z. B. wenn wir einen kleinen Körper der Lichtflamme
nahe halten.

Grundsätze der Perspective.

Die Perspective, diejenige Wissenschaft, welche uns die
einzelnen Theile der Gegenstände, so wie sie uns erscheinen, zeichnen
lehrt, beruht auf diesem graden Fortgange der Lichtstrahlen. Um

entſteht theils ein vollkommen dunkler, durch gar kein Licht jenes
leuchtenden Koͤrpers erhellter, Schatten, theils ein Halbſchat-
ten. Iſt naͤmlich AB ein leuchtender Koͤrper (Fig. 19.), CD
undurchſichtig, ſo gelangt in den Raum CDE gar kein Licht; in
dem Puncte F erhaͤlt man zwar von dem Theile BG des Koͤrpers
Licht, aber da noch ein Theil AG verdeckt iſt, ſo kann die Erleuch-
tung in F noch nicht ſo vollkommen ſein, als ſie ohne das Zwi-
ſchentreten des dunkeln Koͤrpers waͤre, F liegt alſo im Halbſchatten;
dagegen empfangen Puncte, die von H gegen I zu liegen, Licht
von allen Puncten des leuchtenden Koͤrpers, ſie liegen im vollen
Lichte und die Linie DH begrenzt alſo den Halbſchatten, ſo wie
DE den vollen Schatten begrenzt. Ein Beiſpiel hiezu geben die
Sonnenfinſterniſſe. Wegen der Kleinheit des Mondes CD (Fig.
19.
) werden nur wenige Puncte auf der Erd-Oberflaͤche in E alles
Sonnenlichtes beraubt, ſo daß ſie ſich in einer totalen Verfinſterung
befinden; ja, wenn die Erde, deren Entfernung vom Monde nicht
immer gleich iſt, etwas weiter vom Monde entfernt, in K iſt, ſo
liegt kein Punct der Erde im vollen Schatten, ſondern ſelbſt da,
wo des Schattens Mitte hinfaͤllt, ſieht man rund um den Mond
noch Theile der Sonne, ſo daß die Sonnenfinſterniß ringfoͤrmig
iſt; aber eine theilweiſe Sonnenfinſterniß ſieht man von K bis H,
und dabei iſt die Schwaͤchung des Sonnenlichtes deſto ſtaͤrker, der
verdeckte Theil der Sonne deſto groͤßer, je naͤher ſich der Beobach-
ter bei der Mitte K des Schattens befindet. Bei den Mondfin-
ſterniſſen zeigt ſich uns der Halbſchatten dadurch, daß der Rand
des Erdſchattens bei weitem nicht ſcharf iſt, ſondern ein verwaſche-
ner Rand ſich von dem dunkelſten Theile des Schattens bis zu den
noch voͤllig erleuchteten Gegenden des Mondes hin erſtreckt, —
der Rand des Schattens verwaſchen erſcheint. Auch bei Gegen-
ſtaͤnden auf der Erde erkennen wir den ſich allmaͤhlig verlierenden
Halbſchatten, z. B. wenn wir einen kleinen Koͤrper der Lichtflamme
nahe halten.

Grundſaͤtze der Perſpective.

Die Perſpective, diejenige Wiſſenſchaft, welche uns die
einzelnen Theile der Gegenſtaͤnde, ſo wie ſie uns erſcheinen, zeichnen
lehrt, beruht auf dieſem graden Fortgange der Lichtſtrahlen. Um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0071" n="57"/>
ent&#x017F;teht theils ein vollkommen                         dunkler, durch gar kein Licht jenes<lb/>
leuchtenden Ko&#x0364;rpers                         erhellter, Schatten, theils ein <hi rendition="#g">Halb&#x017F;chat</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ten</hi>.                         I&#x017F;t na&#x0364;mlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> ein leuchtender Ko&#x0364;rper (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 19.</hi></hi>), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi><lb/>
undurch&#x017F;ichtig, &#x017F;o gelangt in den Raum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CDE</hi></hi> gar kein Licht; in<lb/>
dem Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> erha&#x0364;lt man zwar von dem Theile <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BG</hi></hi> des Ko&#x0364;rpers<lb/>
Licht, aber da noch ein Theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AG</hi></hi> verdeckt i&#x017F;t, &#x017F;o kann die Erleuch-<lb/>
tung in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> noch nicht &#x017F;o vollkommen &#x017F;ein, als                         &#x017F;ie ohne das Zwi-<lb/>
&#x017F;chentreten des dunkeln                         Ko&#x0364;rpers wa&#x0364;re, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> liegt al&#x017F;o im Halb&#x017F;chatten;<lb/>
dagegen                         empfangen Puncte, die von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> zu liegen, Licht<lb/>
von allen Puncten des leuchtenden                         Ko&#x0364;rpers, &#x017F;ie liegen im vollen<lb/>
Lichte und die                         Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DH</hi></hi> begrenzt al&#x017F;o den Halb&#x017F;chatten, &#x017F;o                             wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE</hi></hi> den vollen Schatten begrenzt. Ein Bei&#x017F;piel hiezu geben                         die<lb/>
Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e. Wegen der                         Kleinheit des Mondes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig.<lb/>
19.</hi></hi>) werden nur wenige Puncte auf der Erd-Oberfla&#x0364;che in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> alles<lb/>
Sonnenlichtes beraubt, &#x017F;o daß &#x017F;ie                         &#x017F;ich in einer totalen Verfin&#x017F;terung<lb/>
befinden; ja,                         wenn die Erde, deren Entfernung vom Monde nicht<lb/>
immer gleich                         i&#x017F;t, etwas weiter vom Monde entfernt, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
liegt kein Punct der Erde im vollen                         Schatten, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t da,<lb/>
wo des                         Schattens Mitte hinfa&#x0364;llt, &#x017F;ieht man rund um den                         Mond<lb/>
noch Theile der Sonne, &#x017F;o daß die                         Sonnenfin&#x017F;terniß ringfo&#x0364;rmig<lb/>
i&#x017F;t; aber                         eine theilwei&#x017F;e Sonnenfin&#x017F;terniß &#x017F;ieht man                         von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H,</hi></hi><lb/>
und dabei i&#x017F;t die Schwa&#x0364;chung des                         Sonnenlichtes de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker,                         der<lb/>
verdeckte Theil der Sonne de&#x017F;to gro&#x0364;ßer, je                         na&#x0364;her &#x017F;ich der Beobach-<lb/>
ter bei der Mitte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> des Schattens befindet. Bei den                         Mondfin-<lb/>
&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en zeigt                         &#x017F;ich uns der Halb&#x017F;chatten dadurch, daß der                         Rand<lb/>
des Erd&#x017F;chattens bei weitem nicht &#x017F;charf                         i&#x017F;t, &#x017F;ondern ein verwa&#x017F;che-<lb/>
ner Rand                         &#x017F;ich von dem dunkel&#x017F;ten Theile des Schattens bis zu                         den<lb/>
noch vo&#x0364;llig erleuchteten Gegenden des Mondes hin                         er&#x017F;treckt, &#x2014;<lb/>
der Rand des Schattens                         verwa&#x017F;chen er&#x017F;cheint. Auch bei                         Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden auf der Erde erkennen wir den                         &#x017F;ich allma&#x0364;hlig                         verlierenden<lb/>
Halb&#x017F;chatten, z. B. wenn wir einen kleinen                         Ko&#x0364;rper der Lichtflamme<lb/>
nahe halten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Grund&#x017F;a&#x0364;tze der                             Per&#x017F;pective</hi>.</head><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Per&#x017F;pective</hi>, diejenige                         Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, welche uns die<lb/>
einzelnen                         Theile der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, &#x017F;o wie                         &#x017F;ie uns er&#x017F;cheinen, zeichnen<lb/>
lehrt, beruht auf                         die&#x017F;em graden Fortgange der Licht&#x017F;trahlen. Um<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0071] entſteht theils ein vollkommen dunkler, durch gar kein Licht jenes leuchtenden Koͤrpers erhellter, Schatten, theils ein Halbſchat- ten. Iſt naͤmlich AB ein leuchtender Koͤrper (Fig. 19.), CD undurchſichtig, ſo gelangt in den Raum CDE gar kein Licht; in dem Puncte F erhaͤlt man zwar von dem Theile BG des Koͤrpers Licht, aber da noch ein Theil AG verdeckt iſt, ſo kann die Erleuch- tung in F noch nicht ſo vollkommen ſein, als ſie ohne das Zwi- ſchentreten des dunkeln Koͤrpers waͤre, F liegt alſo im Halbſchatten; dagegen empfangen Puncte, die von H gegen I zu liegen, Licht von allen Puncten des leuchtenden Koͤrpers, ſie liegen im vollen Lichte und die Linie DH begrenzt alſo den Halbſchatten, ſo wie DE den vollen Schatten begrenzt. Ein Beiſpiel hiezu geben die Sonnenfinſterniſſe. Wegen der Kleinheit des Mondes CD (Fig. 19.) werden nur wenige Puncte auf der Erd-Oberflaͤche in E alles Sonnenlichtes beraubt, ſo daß ſie ſich in einer totalen Verfinſterung befinden; ja, wenn die Erde, deren Entfernung vom Monde nicht immer gleich iſt, etwas weiter vom Monde entfernt, in K iſt, ſo liegt kein Punct der Erde im vollen Schatten, ſondern ſelbſt da, wo des Schattens Mitte hinfaͤllt, ſieht man rund um den Mond noch Theile der Sonne, ſo daß die Sonnenfinſterniß ringfoͤrmig iſt; aber eine theilweiſe Sonnenfinſterniß ſieht man von K bis H, und dabei iſt die Schwaͤchung des Sonnenlichtes deſto ſtaͤrker, der verdeckte Theil der Sonne deſto groͤßer, je naͤher ſich der Beobach- ter bei der Mitte K des Schattens befindet. Bei den Mondfin- ſterniſſen zeigt ſich uns der Halbſchatten dadurch, daß der Rand des Erdſchattens bei weitem nicht ſcharf iſt, ſondern ein verwaſche- ner Rand ſich von dem dunkelſten Theile des Schattens bis zu den noch voͤllig erleuchteten Gegenden des Mondes hin erſtreckt, — der Rand des Schattens verwaſchen erſcheint. Auch bei Gegen- ſtaͤnden auf der Erde erkennen wir den ſich allmaͤhlig verlierenden Halbſchatten, z. B. wenn wir einen kleinen Koͤrper der Lichtflamme nahe halten. Grundſaͤtze der Perſpective. Die Perſpective, diejenige Wiſſenſchaft, welche uns die einzelnen Theile der Gegenſtaͤnde, ſo wie ſie uns erſcheinen, zeichnen lehrt, beruht auf dieſem graden Fortgange der Lichtſtrahlen. Um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/71
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/71>, abgerufen am 07.01.2025.