Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

ser, oder in 1000 Gewichtstheilen Wasser sind 883 Gewichtstheile
Sauerstoff, 117 Gewichtstheile Wasserstoff. Obgleich sich der
Wasserstoff hier so wie der Sauerstoff, als eine geschmacklose, ge-
ruchlose Substanz, das reine Wasser darstellend, zeigt, so hat doch
auch er die Eigenschaft, durch seinen Zutritt Säuren zu bilden,
die zum Theil von eben so kräftigen Wirkungen sind, als die Sau-
erstoffsäuren. Mit dem Chlor bildet der Wasserstoff die Salzsäure,
oder das salzsaure Gas, als eine sehr starke Wasserstoffsäure.

Das Wasser entsteht durch Verbrennen des Wasserstoffgas in
Sauerstoffgas, und umgekehrt kann man Wasserstoffgas aus dem
Wasser darstellen, theils in den oben schon erwähnten Processen,
wo Wasser mit Hülfe einer Säure, die auf ein Metall einwirkt,
zersetzt wird, theils indem man Wasser durch eine weißglühende
eiserne Röhre gehen läßt, wo der Sauerstoff des Wassers sich zu
einem Eisen-Oxyd mit dem Eisen verbindet, und der Wasserstoff
als Wasserstoffgas frei wird.

Stickstoff.

Ein dritter Stoff, den wir nur luftförmig kennen, ist der
Stickstoff. Die Stickstoffluft macht einen sehr großen Theil der
atmosphärischen Luft aus; sie ist allein nicht geeignet, das Ver-
brennen zu unterhalten und ebenso wenig ist sie tauglich zur Er-
haltung des thierischen Lebens. Der Stickstoff verbindet sich che-
misch in verschiedenen Verhältnissen mit dem Sauerstoff und bildet
Säuren, unter denen die Salpetersäure die bekannteste ist. Mit
Wasserstoff verbunden giebt er Ammoniak.

Eudiometer.

Als Bestandtheil der atmosphärischen Luft hat er zu der Un-
tersuchung der Luftgüte oder zu Bestimmung des Antheils athem-
barer Luft, der sich in der Atmosphäre findet, geführt. Diese
Untersuchung hat man Eudiometrie genannt, und die Instru-
mente, deren man sich dazu bedient, Eudiometer. Da der Ge-
genstand so tief in das Gebiet der Meteorologie und der Kenntniß
der Atmosphäre eingreift, so darf ich ihn hier nicht ganz übergehen,
jedoch will ich nur zwei Arten, die Menge des in der Luft enthal-
tenen Sauerstoffgas zu bestimmen, angeben, nämlich diejenigen,

ſer, oder in 1000 Gewichtstheilen Waſſer ſind 883 Gewichtstheile
Sauerſtoff, 117 Gewichtstheile Waſſerſtoff. Obgleich ſich der
Waſſerſtoff hier ſo wie der Sauerſtoff, als eine geſchmackloſe, ge-
ruchloſe Subſtanz, das reine Waſſer darſtellend, zeigt, ſo hat doch
auch er die Eigenſchaft, durch ſeinen Zutritt Saͤuren zu bilden,
die zum Theil von eben ſo kraͤftigen Wirkungen ſind, als die Sau-
erſtoffſaͤuren. Mit dem Chlor bildet der Waſſerſtoff die Salzſaͤure,
oder das ſalzſaure Gas, als eine ſehr ſtarke Waſſerſtoffſaͤure.

Das Waſſer entſteht durch Verbrennen des Waſſerſtoffgas in
Sauerſtoffgas, und umgekehrt kann man Waſſerſtoffgas aus dem
Waſſer darſtellen, theils in den oben ſchon erwaͤhnten Proceſſen,
wo Waſſer mit Huͤlfe einer Saͤure, die auf ein Metall einwirkt,
zerſetzt wird, theils indem man Waſſer durch eine weißgluͤhende
eiſerne Roͤhre gehen laͤßt, wo der Sauerſtoff des Waſſers ſich zu
einem Eiſen-Oxyd mit dem Eiſen verbindet, und der Waſſerſtoff
als Waſſerſtoffgas frei wird.

Stickſtoff.

Ein dritter Stoff, den wir nur luftfoͤrmig kennen, iſt der
Stickſtoff. Die Stickſtoffluft macht einen ſehr großen Theil der
atmoſphaͤriſchen Luft aus; ſie iſt allein nicht geeignet, das Ver-
brennen zu unterhalten und ebenſo wenig iſt ſie tauglich zur Er-
haltung des thieriſchen Lebens. Der Stickſtoff verbindet ſich che-
miſch in verſchiedenen Verhaͤltniſſen mit dem Sauerſtoff und bildet
Saͤuren, unter denen die Salpeterſaͤure die bekannteſte iſt. Mit
Waſſerſtoff verbunden giebt er Ammoniak.

Eudiometer.

Als Beſtandtheil der atmoſphaͤriſchen Luft hat er zu der Un-
terſuchung der Luftguͤte oder zu Beſtimmung des Antheils athem-
barer Luft, der ſich in der Atmoſphaͤre findet, gefuͤhrt. Dieſe
Unterſuchung hat man Eudiometrie genannt, und die Inſtru-
mente, deren man ſich dazu bedient, Eudiometer. Da der Ge-
genſtand ſo tief in das Gebiet der Meteorologie und der Kenntniß
der Atmoſphaͤre eingreift, ſo darf ich ihn hier nicht ganz uͤbergehen,
jedoch will ich nur zwei Arten, die Menge des in der Luft enthal-
tenen Sauerſtoffgas zu beſtimmen, angeben, naͤmlich diejenigen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="45"/>
&#x017F;er, oder in                         1000 Gewichtstheilen Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind 883                         Gewichtstheile<lb/>
Sauer&#x017F;toff, 117 Gewichtstheile                         Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff. Obgleich &#x017F;ich                         der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff hier &#x017F;o wie                         der Sauer&#x017F;toff, als eine ge&#x017F;chmacklo&#x017F;e,                         ge-<lb/>
ruchlo&#x017F;e Sub&#x017F;tanz, das reine                         Wa&#x017F;&#x017F;er dar&#x017F;tellend, zeigt, &#x017F;o                         hat doch<lb/>
auch er die Eigen&#x017F;chaft, durch &#x017F;einen                         Zutritt Sa&#x0364;uren zu bilden,<lb/>
die zum Theil von eben                         &#x017F;o kra&#x0364;ftigen Wirkungen &#x017F;ind, als die                         Sau-<lb/>
er&#x017F;toff&#x017F;a&#x0364;uren. Mit dem Chlor                         bildet der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff die                         Salz&#x017F;a&#x0364;ure,<lb/>
oder das                         &#x017F;alz&#x017F;aure Gas, als eine &#x017F;ehr                         &#x017F;tarke                         Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff&#x017F;a&#x0364;ure.</p><lb/>
          <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;teht durch Verbrennen des                         Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas                         in<lb/>
Sauer&#x017F;toffgas, und umgekehrt kann man                         Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas aus                         dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er dar&#x017F;tellen, theils in den                         oben &#x017F;chon erwa&#x0364;hnten                         Proce&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wo Wa&#x017F;&#x017F;er mit                         Hu&#x0364;lfe einer Sa&#x0364;ure, die auf ein Metall                         einwirkt,<lb/>
zer&#x017F;etzt wird, theils indem man                         Wa&#x017F;&#x017F;er durch eine                         weißglu&#x0364;hende<lb/>
ei&#x017F;erne Ro&#x0364;hre gehen                         la&#x0364;ßt, wo der Sauer&#x017F;toff des                         Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ich zu<lb/>
einem                         Ei&#x017F;en-Oxyd mit dem Ei&#x017F;en verbindet, und der                         Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff<lb/>
als                         Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas frei wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Stick&#x017F;toff</hi>.</head><lb/>
          <p>Ein dritter Stoff, den wir nur luftfo&#x0364;rmig kennen, i&#x017F;t                         der<lb/>
Stick&#x017F;toff. Die Stick&#x017F;toffluft macht einen                         &#x017F;ehr großen Theil                         der<lb/>
atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft aus;                         &#x017F;ie i&#x017F;t allein nicht geeignet, das Ver-<lb/>
brennen zu                         unterhalten und eben&#x017F;o wenig i&#x017F;t &#x017F;ie                         tauglich zur Er-<lb/>
haltung des thieri&#x017F;chen Lebens. Der                         Stick&#x017F;toff verbindet &#x017F;ich che-<lb/>
mi&#x017F;ch in                         ver&#x017F;chiedenen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en mit                         dem Sauer&#x017F;toff und bildet<lb/>
Sa&#x0364;uren, unter denen die                         Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure die bekannte&#x017F;te                         i&#x017F;t. Mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff                         verbunden giebt er Ammoniak.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Eudiometer</hi>.</head><lb/>
          <p>Als Be&#x017F;tandtheil der                         atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft hat er zu der                         Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung der Luftgu&#x0364;te oder zu                         Be&#x017F;timmung des Antheils athem-<lb/>
barer Luft, der                         &#x017F;ich in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re findet,                         gefu&#x0364;hrt. Die&#x017F;e<lb/>
Unter&#x017F;uchung hat man <hi rendition="#g">Eudiometrie</hi> genannt, und die                         In&#x017F;tru-<lb/>
mente, deren man &#x017F;ich dazu bedient,                         Eudiometer. Da der Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand &#x017F;o tief in das                         Gebiet der Meteorologie und der Kenntniß<lb/>
der                         Atmo&#x017F;pha&#x0364;re eingreift, &#x017F;o darf ich ihn hier                         nicht ganz u&#x0364;bergehen,<lb/>
jedoch will ich nur zwei Arten, die                         Menge des in der Luft enthal-<lb/>
tenen Sauer&#x017F;toffgas zu                         be&#x017F;timmen, angeben, na&#x0364;mlich diejenigen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0059] ſer, oder in 1000 Gewichtstheilen Waſſer ſind 883 Gewichtstheile Sauerſtoff, 117 Gewichtstheile Waſſerſtoff. Obgleich ſich der Waſſerſtoff hier ſo wie der Sauerſtoff, als eine geſchmackloſe, ge- ruchloſe Subſtanz, das reine Waſſer darſtellend, zeigt, ſo hat doch auch er die Eigenſchaft, durch ſeinen Zutritt Saͤuren zu bilden, die zum Theil von eben ſo kraͤftigen Wirkungen ſind, als die Sau- erſtoffſaͤuren. Mit dem Chlor bildet der Waſſerſtoff die Salzſaͤure, oder das ſalzſaure Gas, als eine ſehr ſtarke Waſſerſtoffſaͤure. Das Waſſer entſteht durch Verbrennen des Waſſerſtoffgas in Sauerſtoffgas, und umgekehrt kann man Waſſerſtoffgas aus dem Waſſer darſtellen, theils in den oben ſchon erwaͤhnten Proceſſen, wo Waſſer mit Huͤlfe einer Saͤure, die auf ein Metall einwirkt, zerſetzt wird, theils indem man Waſſer durch eine weißgluͤhende eiſerne Roͤhre gehen laͤßt, wo der Sauerſtoff des Waſſers ſich zu einem Eiſen-Oxyd mit dem Eiſen verbindet, und der Waſſerſtoff als Waſſerſtoffgas frei wird. Stickſtoff. Ein dritter Stoff, den wir nur luftfoͤrmig kennen, iſt der Stickſtoff. Die Stickſtoffluft macht einen ſehr großen Theil der atmoſphaͤriſchen Luft aus; ſie iſt allein nicht geeignet, das Ver- brennen zu unterhalten und ebenſo wenig iſt ſie tauglich zur Er- haltung des thieriſchen Lebens. Der Stickſtoff verbindet ſich che- miſch in verſchiedenen Verhaͤltniſſen mit dem Sauerſtoff und bildet Saͤuren, unter denen die Salpeterſaͤure die bekannteſte iſt. Mit Waſſerſtoff verbunden giebt er Ammoniak. Eudiometer. Als Beſtandtheil der atmoſphaͤriſchen Luft hat er zu der Un- terſuchung der Luftguͤte oder zu Beſtimmung des Antheils athem- barer Luft, der ſich in der Atmoſphaͤre findet, gefuͤhrt. Dieſe Unterſuchung hat man Eudiometrie genannt, und die Inſtru- mente, deren man ſich dazu bedient, Eudiometer. Da der Ge- genſtand ſo tief in das Gebiet der Meteorologie und der Kenntniß der Atmoſphaͤre eingreift, ſo darf ich ihn hier nicht ganz uͤbergehen, jedoch will ich nur zwei Arten, die Menge des in der Luft enthal- tenen Sauerſtoffgas zu beſtimmen, angeben, naͤmlich diejenigen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/59
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/59>, abgerufen am 03.12.2024.