Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Chemische Wahlverwandtschaft.

Daß auch bei diesen chemischen Einwirkungen sich Ungleich-
heiten, die von der eigenthümlichen Natur der Körper abhängen,
zeigen, läßt sich wohl erwarten; sie zeigen aber hier noch auffallen-
dere Erfolge, als in den früher angeführten Erscheinungen. Wenn
man Kalk in Salpetersäure aufgelöst hat, so ist eine gleichförmige
ungetrübte Auflösung, die keinen Kalk mehr als unverändert ent-
hält, entstanden. Setzt man aber dieser Auflösung Schwefelsäure
zu, so fällt sogleich ein Niederschlag zu Boden, der im Wasser
unauflöslich ist, und der sich ganz dem Gypse, der schwefelsauren
Kalk-Erde gleich zeigt, die wir eben vorhin als aus der Auflösung
des Kalkes in Schwefelsäure entstehend kennen lernten. Es zeigt
sich also die Anziehungskraft der Schwefelsäure gegen Kalk-Erde
mächtiger, als die der Salpetersäure gegen Kalk-Erde, und daher
nimmt die Schwefelsäure die Kalktheilchen zu einer Verbindung mit
sich auf, indem sie dieselben der Auflösung in Salpetersäure entreißt.

Man spricht daher von einer Verwandtschaft der Körper
unter einander und von einer Wahlverwandtschaft, vermöge
welcher hier die Kalk-Erde sich vorzugsweise, gleichsam aus Wahl,
wegen näherer Verwandtschaft, der Schwefelsäure hingiebt, während
sie die Salpetersäure verläßt. Eine ebensolche Wahlverwandtschaft,
bei welcher die Schwefelsäure den Vorzug hat, zeigt sich schon bei
der Auflösung der Kreide in Schwefelsäure. Kreide ist kohlensaure
Kalk-Erde, das heißt, die Kalk-Erde ist hier schon mit einer
Säure, die wir in Luftform, als kohlensaure Luft, kohlensaures
Gas, kennen, verbunden; begießt man diese kohlensaure Kalk-Erde
mit Schwefelsäure, so löst diese, vermöge ihrer stärkern Verwandt-
schaft, die Kalk-Erde auf, befreiet aber dadurch die Kohlensäure
von ihrer Verbindung mit der Kalk-Erde, und wir sehen diese in
Luftform, in Blasen, unter starkem Aufschäumen entweichen.
Ebenso geschieht es bei der Auflösung der Sode, des kohlensauern
Natrum, in Salzsäure, und in unzähligen andern Fällen. Eine
ganz ähnliche Erscheinung zeigt sich dann, wenn zwei Flüssigkeiten,
deren eine einen festen Körper aufgelöst enthält, eine größere Ver-
wandtschaft zu einander, als zu dem festen Körper haben. Wein-
geist löset Harz auf, aber sobald man Wasser zu dieser Auflösung

II. C
Chemiſche Wahlverwandtſchaft.

Daß auch bei dieſen chemiſchen Einwirkungen ſich Ungleich-
heiten, die von der eigenthuͤmlichen Natur der Koͤrper abhaͤngen,
zeigen, laͤßt ſich wohl erwarten; ſie zeigen aber hier noch auffallen-
dere Erfolge, als in den fruͤher angefuͤhrten Erſcheinungen. Wenn
man Kalk in Salpeterſaͤure aufgeloͤſt hat, ſo iſt eine gleichfoͤrmige
ungetruͤbte Aufloͤſung, die keinen Kalk mehr als unveraͤndert ent-
haͤlt, entſtanden. Setzt man aber dieſer Aufloͤſung Schwefelſaͤure
zu, ſo faͤllt ſogleich ein Niederſchlag zu Boden, der im Waſſer
unaufloͤslich iſt, und der ſich ganz dem Gypſe, der ſchwefelſauren
Kalk-Erde gleich zeigt, die wir eben vorhin als aus der Aufloͤſung
des Kalkes in Schwefelſaͤure entſtehend kennen lernten. Es zeigt
ſich alſo die Anziehungskraft der Schwefelſaͤure gegen Kalk-Erde
maͤchtiger, als die der Salpeterſaͤure gegen Kalk-Erde, und daher
nimmt die Schwefelſaͤure die Kalktheilchen zu einer Verbindung mit
ſich auf, indem ſie dieſelben der Aufloͤſung in Salpeterſaͤure entreißt.

Man ſpricht daher von einer Verwandtſchaft der Koͤrper
unter einander und von einer Wahlverwandtſchaft, vermoͤge
welcher hier die Kalk-Erde ſich vorzugsweiſe, gleichſam aus Wahl,
wegen naͤherer Verwandtſchaft, der Schwefelſaͤure hingiebt, waͤhrend
ſie die Salpeterſaͤure verlaͤßt. Eine ebenſolche Wahlverwandtſchaft,
bei welcher die Schwefelſaͤure den Vorzug hat, zeigt ſich ſchon bei
der Aufloͤſung der Kreide in Schwefelſaͤure. Kreide iſt kohlenſaure
Kalk-Erde, das heißt, die Kalk-Erde iſt hier ſchon mit einer
Saͤure, die wir in Luftform, als kohlenſaure Luft, kohlenſaures
Gas, kennen, verbunden; begießt man dieſe kohlenſaure Kalk-Erde
mit Schwefelſaͤure, ſo loͤſt dieſe, vermoͤge ihrer ſtaͤrkern Verwandt-
ſchaft, die Kalk-Erde auf, befreiet aber dadurch die Kohlenſaͤure
von ihrer Verbindung mit der Kalk-Erde, und wir ſehen dieſe in
Luftform, in Blaſen, unter ſtarkem Aufſchaͤumen entweichen.
Ebenſo geſchieht es bei der Aufloͤſung der Sode, des kohlenſauern
Natrum, in Salzſaͤure, und in unzaͤhligen andern Faͤllen. Eine
ganz aͤhnliche Erſcheinung zeigt ſich dann, wenn zwei Fluͤſſigkeiten,
deren eine einen feſten Koͤrper aufgeloͤſt enthaͤlt, eine groͤßere Ver-
wandtſchaft zu einander, als zu dem feſten Koͤrper haben. Wein-
geiſt loͤſet Harz auf, aber ſobald man Waſſer zu dieſer Aufloͤſung

II. C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0047" n="33"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Chemi&#x017F;che                         Wahlverwandt&#x017F;chaft</hi>.</head><lb/>
          <p>Daß auch bei die&#x017F;en chemi&#x017F;chen Einwirkungen                         &#x017F;ich Ungleich-<lb/>
heiten, die von der                         eigenthu&#x0364;mlichen Natur der Ko&#x0364;rper                         abha&#x0364;ngen,<lb/>
zeigen, la&#x0364;ßt &#x017F;ich wohl                         erwarten; &#x017F;ie zeigen aber hier noch auffallen-<lb/>
dere Erfolge,                         als in den fru&#x0364;her angefu&#x0364;hrten                         Er&#x017F;cheinungen. Wenn<lb/>
man Kalk in                         Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure aufgelo&#x0364;&#x017F;t hat,                         &#x017F;o i&#x017F;t eine                         gleichfo&#x0364;rmige<lb/>
ungetru&#x0364;bte                         Auflo&#x0364;&#x017F;ung, die keinen Kalk mehr als                         unvera&#x0364;ndert ent-<lb/>
ha&#x0364;lt, ent&#x017F;tanden.                         Setzt man aber die&#x017F;er Auflo&#x0364;&#x017F;ung                         Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure<lb/>
zu, &#x017F;o fa&#x0364;llt                         &#x017F;ogleich ein Nieder&#x017F;chlag zu Boden, der im                         Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
unauflo&#x0364;slich i&#x017F;t,                         und der &#x017F;ich ganz dem Gyp&#x017F;e, der                         &#x017F;chwefel&#x017F;auren<lb/>
Kalk-Erde gleich zeigt, die wir                         eben vorhin als aus der Auflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
des Kalkes in                         Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure ent&#x017F;tehend kennen lernten.                         Es zeigt<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o die Anziehungskraft der                         Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure gegen                         Kalk-Erde<lb/>
ma&#x0364;chtiger, als die der                         Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure gegen Kalk-Erde, und daher<lb/>
nimmt                         die Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure die Kalktheilchen zu einer                         Verbindung mit<lb/>
&#x017F;ich auf, indem &#x017F;ie                         die&#x017F;elben der Auflo&#x0364;&#x017F;ung in                         Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure entreißt.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;pricht daher von einer <hi rendition="#g">Verwandt&#x017F;chaft</hi> der Ko&#x0364;rper<lb/>
unter                         einander und von einer <hi rendition="#g">Wahlverwandt&#x017F;chaft</hi>, vermo&#x0364;ge<lb/>
welcher hier                         die Kalk-Erde &#x017F;ich vorzugswei&#x017F;e, gleich&#x017F;am                         aus Wahl,<lb/>
wegen na&#x0364;herer Verwandt&#x017F;chaft, der                         Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure hingiebt,                         wa&#x0364;hrend<lb/>
&#x017F;ie die                         Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure verla&#x0364;ßt. Eine                         eben&#x017F;olche Wahlverwandt&#x017F;chaft,<lb/>
bei welcher die                         Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure den Vorzug hat, zeigt &#x017F;ich                         &#x017F;chon bei<lb/>
der Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Kreide in                         Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure. Kreide i&#x017F;t                         kohlen&#x017F;aure<lb/>
Kalk-Erde, das heißt, die Kalk-Erde                         i&#x017F;t hier &#x017F;chon mit einer<lb/>
Sa&#x0364;ure, die                         wir in Luftform, als kohlen&#x017F;aure Luft,                         kohlen&#x017F;aures<lb/>
Gas, kennen, verbunden; begießt man                         die&#x017F;e kohlen&#x017F;aure Kalk-Erde<lb/>
mit                         Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure, &#x017F;o                         lo&#x0364;&#x017F;t die&#x017F;e, vermo&#x0364;ge ihrer                         &#x017F;ta&#x0364;rkern Verwandt-<lb/>
&#x017F;chaft, die                         Kalk-Erde auf, befreiet aber dadurch die                         Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure<lb/>
von ihrer Verbindung mit der                         Kalk-Erde, und wir &#x017F;ehen die&#x017F;e in<lb/>
Luftform, in                         Bla&#x017F;en, unter &#x017F;tarkem                         Auf&#x017F;cha&#x0364;umen entweichen.<lb/>
Eben&#x017F;o                         ge&#x017F;chieht es bei der Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Sode,                         des kohlen&#x017F;auern<lb/>
Natrum, in Salz&#x017F;a&#x0364;ure,                         und in unza&#x0364;hligen andern Fa&#x0364;llen. Eine<lb/>
ganz                         a&#x0364;hnliche Er&#x017F;cheinung zeigt &#x017F;ich dann, wenn                         zwei Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten,<lb/>
deren eine einen                         fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper aufgelo&#x0364;&#x017F;t                         entha&#x0364;lt, eine gro&#x0364;ßere                         Ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaft zu einander, als zu dem fe&#x017F;ten                         Ko&#x0364;rper haben. Wein-<lb/>
gei&#x017F;t                         lo&#x0364;&#x017F;et Harz auf, aber &#x017F;obald man                         Wa&#x017F;&#x017F;er zu die&#x017F;er                             Auflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">II.</hi></hi> C</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0047] Chemiſche Wahlverwandtſchaft. Daß auch bei dieſen chemiſchen Einwirkungen ſich Ungleich- heiten, die von der eigenthuͤmlichen Natur der Koͤrper abhaͤngen, zeigen, laͤßt ſich wohl erwarten; ſie zeigen aber hier noch auffallen- dere Erfolge, als in den fruͤher angefuͤhrten Erſcheinungen. Wenn man Kalk in Salpeterſaͤure aufgeloͤſt hat, ſo iſt eine gleichfoͤrmige ungetruͤbte Aufloͤſung, die keinen Kalk mehr als unveraͤndert ent- haͤlt, entſtanden. Setzt man aber dieſer Aufloͤſung Schwefelſaͤure zu, ſo faͤllt ſogleich ein Niederſchlag zu Boden, der im Waſſer unaufloͤslich iſt, und der ſich ganz dem Gypſe, der ſchwefelſauren Kalk-Erde gleich zeigt, die wir eben vorhin als aus der Aufloͤſung des Kalkes in Schwefelſaͤure entſtehend kennen lernten. Es zeigt ſich alſo die Anziehungskraft der Schwefelſaͤure gegen Kalk-Erde maͤchtiger, als die der Salpeterſaͤure gegen Kalk-Erde, und daher nimmt die Schwefelſaͤure die Kalktheilchen zu einer Verbindung mit ſich auf, indem ſie dieſelben der Aufloͤſung in Salpeterſaͤure entreißt. Man ſpricht daher von einer Verwandtſchaft der Koͤrper unter einander und von einer Wahlverwandtſchaft, vermoͤge welcher hier die Kalk-Erde ſich vorzugsweiſe, gleichſam aus Wahl, wegen naͤherer Verwandtſchaft, der Schwefelſaͤure hingiebt, waͤhrend ſie die Salpeterſaͤure verlaͤßt. Eine ebenſolche Wahlverwandtſchaft, bei welcher die Schwefelſaͤure den Vorzug hat, zeigt ſich ſchon bei der Aufloͤſung der Kreide in Schwefelſaͤure. Kreide iſt kohlenſaure Kalk-Erde, das heißt, die Kalk-Erde iſt hier ſchon mit einer Saͤure, die wir in Luftform, als kohlenſaure Luft, kohlenſaures Gas, kennen, verbunden; begießt man dieſe kohlenſaure Kalk-Erde mit Schwefelſaͤure, ſo loͤſt dieſe, vermoͤge ihrer ſtaͤrkern Verwandt- ſchaft, die Kalk-Erde auf, befreiet aber dadurch die Kohlenſaͤure von ihrer Verbindung mit der Kalk-Erde, und wir ſehen dieſe in Luftform, in Blaſen, unter ſtarkem Aufſchaͤumen entweichen. Ebenſo geſchieht es bei der Aufloͤſung der Sode, des kohlenſauern Natrum, in Salzſaͤure, und in unzaͤhligen andern Faͤllen. Eine ganz aͤhnliche Erſcheinung zeigt ſich dann, wenn zwei Fluͤſſigkeiten, deren eine einen feſten Koͤrper aufgeloͤſt enthaͤlt, eine groͤßere Ver- wandtſchaft zu einander, als zu dem feſten Koͤrper haben. Wein- geiſt loͤſet Harz auf, aber ſobald man Waſſer zu dieſer Aufloͤſung II. C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/47
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/47>, abgerufen am 21.12.2024.