Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Phosphorescenz lebender Thiere, todter thierischer
Körper und Pflanzen
. Leuchten des Meeres.

Sehr merkwürdig sind unter den Erscheinungen des Leuchtens
die, welche sich uns an lebenden Thieren und an den Theilen
todter Thiere, so wie an Pflanzen, darbieten. Das Leuchten des
Holzes ist bekannt. Nach Heinrich's Bemerkung ist nicht schon
ein gewisser Grad der Fäulniß nöthig, um einiges Leuchten hervor-
zubringen, sondern selbst gesundes Holz, vorzüglich Wurzelstücke,
leuchten, jedoch nur dann, wenn ihnen die volle Lebenskraft, um
neue Schößlinge hervorzubringen, fehlt. Indeß ist in den meisten
Fällen diese Phosphorescenz wohl sehr schwach, und zu dem Her-
vorbringen des ziemlich lebhaften, selbst in der Dämmerung schon
kenntlich werdenden, weißen Lichtes, das wir zuweilen am Holze
wahrnehmen, scheint ein sehr bestimmter Grad von Fäulniß zu
gehören. In einzelnen Fällen hat man ganze morsch gewordene
Baumstämme im Dunkeln leuchtend gesehen. Dieses Leuchten
dauert selbst unter Wasser fort, scheint aber im Sauerstoffgas nicht
lebhafter zu werden.

Unter den todten Thieren sind die Seefische ganz vorzüglich
zum Leuchten geeignet, und zeigen sich am besten in dem Zeitraume
leuchtend, der, ein oder zwei Tage nach dem Tode, der Fäulniß
vorhergeht; bei der Fäulniß selbst nimmt das Leuchten wieder ab.
Aber noch weit merkwürdiger und oft einen ungemein schönen An-
blick darbietend ist das Leuchten lebender Thiere, unter denen uns
die Johanniswürmchen am bekanntesten sind. Das schöne grün-
liche Licht dieser an warmen Sommer-Abenden oft in großer Menge
herumschwärmenden und im Grase kriechenden Insecten gewährt
in der Dunkelheit eines recht freundlichen, milden Sommer-Abends
ein zauberisch-schönes Schauspiel. Aber auch hier können wir fast
bloß angeben, was man beobachtet hat, ohne die eigentlichen Ur-
sachen des Leuchtens näher auffinden zu können. Das Leuchten
scheint da statt zu finden, wo kleine Oeffnungen in der Haut uns
die innern Theile als durchblickend zu sehen erlauben; auch wo das
Thier durch einen Stich verwundet ist, tritt diese leuchtende Sub-
stanz hervor. Das Leuchten dauert selbst nach dem Tode noch ei-
nige Zeit fort, ist aber doch am lebhaftesten, so lange das Thier seine

Phosphoreſcenz lebender Thiere, todter thieriſcher
Koͤrper und Pflanzen
. Leuchten des Meeres.

Sehr merkwuͤrdig ſind unter den Erſcheinungen des Leuchtens
die, welche ſich uns an lebenden Thieren und an den Theilen
todter Thiere, ſo wie an Pflanzen, darbieten. Das Leuchten des
Holzes iſt bekannt. Nach Heinrich's Bemerkung iſt nicht ſchon
ein gewiſſer Grad der Faͤulniß noͤthig, um einiges Leuchten hervor-
zubringen, ſondern ſelbſt geſundes Holz, vorzuͤglich Wurzelſtuͤcke,
leuchten, jedoch nur dann, wenn ihnen die volle Lebenskraft, um
neue Schoͤßlinge hervorzubringen, fehlt. Indeß iſt in den meiſten
Faͤllen dieſe Phosphoreſcenz wohl ſehr ſchwach, und zu dem Her-
vorbringen des ziemlich lebhaften, ſelbſt in der Daͤmmerung ſchon
kenntlich werdenden, weißen Lichtes, das wir zuweilen am Holze
wahrnehmen, ſcheint ein ſehr beſtimmter Grad von Faͤulniß zu
gehoͤren. In einzelnen Faͤllen hat man ganze morſch gewordene
Baumſtaͤmme im Dunkeln leuchtend geſehen. Dieſes Leuchten
dauert ſelbſt unter Waſſer fort, ſcheint aber im Sauerſtoffgas nicht
lebhafter zu werden.

Unter den todten Thieren ſind die Seefiſche ganz vorzuͤglich
zum Leuchten geeignet, und zeigen ſich am beſten in dem Zeitraume
leuchtend, der, ein oder zwei Tage nach dem Tode, der Faͤulniß
vorhergeht; bei der Faͤulniß ſelbſt nimmt das Leuchten wieder ab.
Aber noch weit merkwuͤrdiger und oft einen ungemein ſchoͤnen An-
blick darbietend iſt das Leuchten lebender Thiere, unter denen uns
die Johanniswuͤrmchen am bekannteſten ſind. Das ſchoͤne gruͤn-
liche Licht dieſer an warmen Sommer-Abenden oft in großer Menge
herumſchwaͤrmenden und im Graſe kriechenden Inſecten gewaͤhrt
in der Dunkelheit eines recht freundlichen, milden Sommer-Abends
ein zauberiſch-ſchoͤnes Schauſpiel. Aber auch hier koͤnnen wir faſt
bloß angeben, was man beobachtet hat, ohne die eigentlichen Ur-
ſachen des Leuchtens naͤher auffinden zu koͤnnen. Das Leuchten
ſcheint da ſtatt zu finden, wo kleine Oeffnungen in der Haut uns
die innern Theile als durchblickend zu ſehen erlauben; auch wo das
Thier durch einen Stich verwundet iſt, tritt dieſe leuchtende Sub-
ſtanz hervor. Das Leuchten dauert ſelbſt nach dem Tode noch ei-
nige Zeit fort, iſt aber doch am lebhafteſten, ſo lange das Thier ſeine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0376" n="362"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Phosphore&#x017F;cenz lebender Thiere</hi>, <hi rendition="#g">todter thieri&#x017F;cher<lb/>
Ko&#x0364;rper und                             Pflanzen</hi>. <hi rendition="#g">Leuchten des Meeres</hi>.</head><lb/>
          <p>Sehr merkwu&#x0364;rdig &#x017F;ind unter den                         Er&#x017F;cheinungen des Leuchtens<lb/>
die, welche &#x017F;ich uns                         an lebenden Thieren und an den Theilen<lb/>
todter Thiere, &#x017F;o wie                         an Pflanzen, darbieten. Das Leuchten des<lb/>
Holzes i&#x017F;t bekannt.                         Nach <hi rendition="#g">Heinrich</hi>'s Bemerkung i&#x017F;t nicht                         &#x017F;chon<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;er Grad der                         Fa&#x0364;ulniß no&#x0364;thig, um einiges Leuchten                         hervor-<lb/>
zubringen, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t                         ge&#x017F;undes Holz, vorzu&#x0364;glich                         Wurzel&#x017F;tu&#x0364;cke,<lb/>
leuchten, jedoch nur dann, wenn                         ihnen die volle Lebenskraft, um<lb/>
neue Scho&#x0364;ßlinge                         hervorzubringen, fehlt. Indeß i&#x017F;t in den                         mei&#x017F;ten<lb/>
Fa&#x0364;llen die&#x017F;e                         Phosphore&#x017F;cenz wohl &#x017F;ehr &#x017F;chwach, und zu                         dem Her-<lb/>
vorbringen des ziemlich lebhaften, &#x017F;elb&#x017F;t                         in der Da&#x0364;mmerung &#x017F;chon<lb/>
kenntlich werdenden,                         weißen Lichtes, das wir zuweilen am Holze<lb/>
wahrnehmen, &#x017F;cheint                         ein &#x017F;ehr be&#x017F;timmter Grad von Fa&#x0364;ulniß                         zu<lb/>
geho&#x0364;ren. In einzelnen Fa&#x0364;llen hat man ganze                         mor&#x017F;ch gewordene<lb/>
Baum&#x017F;ta&#x0364;mme im Dunkeln                         leuchtend ge&#x017F;ehen. Die&#x017F;es Leuchten<lb/>
dauert                         &#x017F;elb&#x017F;t unter Wa&#x017F;&#x017F;er fort,                         &#x017F;cheint aber im Sauer&#x017F;toffgas nicht<lb/>
lebhafter zu                         werden.</p><lb/>
          <p>Unter den todten Thieren &#x017F;ind die Seefi&#x017F;che ganz                         vorzu&#x0364;glich<lb/>
zum Leuchten geeignet, und zeigen &#x017F;ich                         am be&#x017F;ten in dem Zeitraume<lb/>
leuchtend, der, ein oder zwei Tage                         nach dem Tode, der Fa&#x0364;ulniß<lb/>
vorhergeht; bei der                         Fa&#x0364;ulniß &#x017F;elb&#x017F;t nimmt das Leuchten wieder                         ab.<lb/>
Aber noch weit merkwu&#x0364;rdiger und oft einen ungemein                         &#x017F;cho&#x0364;nen An-<lb/>
blick darbietend i&#x017F;t das                         Leuchten lebender Thiere, unter denen uns<lb/>
die                         Johanniswu&#x0364;rmchen am bekannte&#x017F;ten &#x017F;ind. Das                         &#x017F;cho&#x0364;ne gru&#x0364;n-<lb/>
liche Licht                         die&#x017F;er an warmen Sommer-Abenden oft in großer                         Menge<lb/>
herum&#x017F;chwa&#x0364;rmenden und im Gra&#x017F;e                         kriechenden In&#x017F;ecten gewa&#x0364;hrt<lb/>
in der Dunkelheit                         eines recht freundlichen, milden Sommer-Abends<lb/>
ein                         zauberi&#x017F;ch-&#x017F;cho&#x0364;nes Schau&#x017F;piel.                         Aber auch hier ko&#x0364;nnen wir fa&#x017F;t<lb/>
bloß angeben, was                         man beobachtet hat, ohne die eigentlichen Ur-<lb/>
&#x017F;achen des                         Leuchtens na&#x0364;her auffinden zu ko&#x0364;nnen. Das                         Leuchten<lb/>
&#x017F;cheint da &#x017F;tatt zu finden, wo kleine                         Oeffnungen in der Haut uns<lb/>
die innern Theile als durchblickend zu                         &#x017F;ehen erlauben; auch wo das<lb/>
Thier durch einen Stich verwundet                         i&#x017F;t, tritt die&#x017F;e leuchtende Sub-<lb/>
&#x017F;tanz                         hervor. Das Leuchten dauert &#x017F;elb&#x017F;t nach dem Tode noch                         ei-<lb/>
nige Zeit fort, i&#x017F;t aber doch am lebhafte&#x017F;ten,                         &#x017F;o lange das Thier &#x017F;eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0376] Phosphoreſcenz lebender Thiere, todter thieriſcher Koͤrper und Pflanzen. Leuchten des Meeres. Sehr merkwuͤrdig ſind unter den Erſcheinungen des Leuchtens die, welche ſich uns an lebenden Thieren und an den Theilen todter Thiere, ſo wie an Pflanzen, darbieten. Das Leuchten des Holzes iſt bekannt. Nach Heinrich's Bemerkung iſt nicht ſchon ein gewiſſer Grad der Faͤulniß noͤthig, um einiges Leuchten hervor- zubringen, ſondern ſelbſt geſundes Holz, vorzuͤglich Wurzelſtuͤcke, leuchten, jedoch nur dann, wenn ihnen die volle Lebenskraft, um neue Schoͤßlinge hervorzubringen, fehlt. Indeß iſt in den meiſten Faͤllen dieſe Phosphoreſcenz wohl ſehr ſchwach, und zu dem Her- vorbringen des ziemlich lebhaften, ſelbſt in der Daͤmmerung ſchon kenntlich werdenden, weißen Lichtes, das wir zuweilen am Holze wahrnehmen, ſcheint ein ſehr beſtimmter Grad von Faͤulniß zu gehoͤren. In einzelnen Faͤllen hat man ganze morſch gewordene Baumſtaͤmme im Dunkeln leuchtend geſehen. Dieſes Leuchten dauert ſelbſt unter Waſſer fort, ſcheint aber im Sauerſtoffgas nicht lebhafter zu werden. Unter den todten Thieren ſind die Seefiſche ganz vorzuͤglich zum Leuchten geeignet, und zeigen ſich am beſten in dem Zeitraume leuchtend, der, ein oder zwei Tage nach dem Tode, der Faͤulniß vorhergeht; bei der Faͤulniß ſelbſt nimmt das Leuchten wieder ab. Aber noch weit merkwuͤrdiger und oft einen ungemein ſchoͤnen An- blick darbietend iſt das Leuchten lebender Thiere, unter denen uns die Johanniswuͤrmchen am bekannteſten ſind. Das ſchoͤne gruͤn- liche Licht dieſer an warmen Sommer-Abenden oft in großer Menge herumſchwaͤrmenden und im Graſe kriechenden Inſecten gewaͤhrt in der Dunkelheit eines recht freundlichen, milden Sommer-Abends ein zauberiſch-ſchoͤnes Schauſpiel. Aber auch hier koͤnnen wir faſt bloß angeben, was man beobachtet hat, ohne die eigentlichen Ur- ſachen des Leuchtens naͤher auffinden zu koͤnnen. Das Leuchten ſcheint da ſtatt zu finden, wo kleine Oeffnungen in der Haut uns die innern Theile als durchblickend zu ſehen erlauben; auch wo das Thier durch einen Stich verwundet iſt, tritt dieſe leuchtende Sub- ſtanz hervor. Das Leuchten dauert ſelbſt nach dem Tode noch ei- nige Zeit fort, iſt aber doch am lebhafteſten, ſo lange das Thier ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/376
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/376>, abgerufen am 21.11.2024.