Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

auch das Farbenspiel des Perlmutters den feinen Furchen zuschrei-
ben, die sich auf der Oberfläche dieses Körpers finden. Diese Fur-
chen, die zuweilen parallel, zuweilen in verschiedenen Richtungen
gekrümmt sind, lassen sich mit dem Microscop erkennen, und
Brewster sucht in diesen Furchungen die Ursache des Perlmutter-
glanzes, weil es ihm gelungen ist, Abdrücke von Perlmutter in
schwarzem Siegellack mit ähnlichem Farbenglanze zu erhalten *).

Fresnel's Experiment über die Interferenz-
Erscheinungen.

Endlich muß ich noch ein Experiment, welches Fresnel
zu Darstellung der Interferenz-Erscheinungen empfohlen hat,
anführen. Man bedient sich dabei zweier an der Hinterseite ge-
schwärzter Gläser, deren Vorderseite also als Spiegel dient, und
die dann keine doppelten Spiegelbilder geben. Diese werden mit
vollkommener Berührung ihrer Ränder in eine sehr geringe Nei-
gung gegen einander gebracht, wie BC, CD (Fig. 125.) und
erhalten von einem sehr feinen Puncte A, der das Licht aussendet,
ihr Licht. Da hier eine unbeschränkte Spiegelung statt findet, so
sollte der eine Spiegel ein reines Bild in V, der andre in U hervor-
bringen, die aber, weil die Spiegel so sehr wenig gegen einander
geneigt sind, sehr nahe an einander liegen. Ein Auge in E sieht
also durch die in F und G, ein Auge in H durch die in I und K
reflectirten Strahlen zwei Bilder, und die Erleuchtung sollte in
diesem und allen zwischenliegenden Puncten von beiden Spiegeln
her statt finden, wenn man nicht auf die einander gegenseitig zer-
störenden Lichtwellen sehen müßte, deren Einfluß bei einer so sehr

zugewandt, und sind senkrecht gegen die durch die Flamme und ihr Bild
gezogene Linie. Sie entstehen durch die auf dem Spiegel liegenden
Stäubchen und andre Unreinheiten.
*) Um diese gut zu erhalten, muß man Perlmutter in recht feines
schwarzes Siegellack abdrücken; aber das Farbenspiel, welches man
dann im Sonnenstrahl erhält, ist doch von dem des Perlmutters noch
verschieden, so daß ich den Zweifel, ob nicht die feinen Blättchen im
Perlmutter Antheil an dem Farbenspiel haben, nicht ganz als widerlegt
ansehe.

auch das Farbenſpiel des Perlmutters den feinen Furchen zuſchrei-
ben, die ſich auf der Oberflaͤche dieſes Koͤrpers finden. Dieſe Fur-
chen, die zuweilen parallel, zuweilen in verſchiedenen Richtungen
gekruͤmmt ſind, laſſen ſich mit dem Microſcop erkennen, und
Brewſter ſucht in dieſen Furchungen die Urſache des Perlmutter-
glanzes, weil es ihm gelungen iſt, Abdruͤcke von Perlmutter in
ſchwarzem Siegellack mit aͤhnlichem Farbenglanze zu erhalten *).

Fresnel's Experiment uͤber die Interferenz-
Erſcheinungen.

Endlich muß ich noch ein Experiment, welches Fresnel
zu Darſtellung der Interferenz-Erſcheinungen empfohlen hat,
anfuͤhren. Man bedient ſich dabei zweier an der Hinterſeite ge-
ſchwaͤrzter Glaͤſer, deren Vorderſeite alſo als Spiegel dient, und
die dann keine doppelten Spiegelbilder geben. Dieſe werden mit
vollkommener Beruͤhrung ihrer Raͤnder in eine ſehr geringe Nei-
gung gegen einander gebracht, wie BC, CD (Fig. 125.) und
erhalten von einem ſehr feinen Puncte A, der das Licht ausſendet,
ihr Licht. Da hier eine unbeſchraͤnkte Spiegelung ſtatt findet, ſo
ſollte der eine Spiegel ein reines Bild in V, der andre in U hervor-
bringen, die aber, weil die Spiegel ſo ſehr wenig gegen einander
geneigt ſind, ſehr nahe an einander liegen. Ein Auge in E ſieht
alſo durch die in F und G, ein Auge in H durch die in I und K
reflectirten Strahlen zwei Bilder, und die Erleuchtung ſollte in
dieſem und allen zwiſchenliegenden Puncten von beiden Spiegeln
her ſtatt finden, wenn man nicht auf die einander gegenſeitig zer-
ſtoͤrenden Lichtwellen ſehen muͤßte, deren Einfluß bei einer ſo ſehr

zugewandt, und ſind ſenkrecht gegen die durch die Flamme und ihr Bild
gezogene Linie. Sie entſtehen durch die auf dem Spiegel liegenden
Staͤubchen und andre Unreinheiten.
*) Um dieſe gut zu erhalten, muß man Perlmutter in recht feines
ſchwarzes Siegellack abdruͤcken; aber das Farbenſpiel, welches man
dann im Sonnenſtrahl erhaͤlt, iſt doch von dem des Perlmutters noch
verſchieden, ſo daß ich den Zweifel, ob nicht die feinen Blaͤttchen im
Perlmutter Antheil an dem Farbenſpiel haben, nicht ganz als widerlegt
anſehe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0312" n="298"/>
auch das Farben&#x017F;piel des                         Perlmutters den feinen Furchen zu&#x017F;chrei-<lb/>
ben, die                         &#x017F;ich auf der Oberfla&#x0364;che die&#x017F;es                         Ko&#x0364;rpers finden. Die&#x017F;e Fur-<lb/>
chen, die zuweilen                         parallel, zuweilen in ver&#x017F;chiedenen                         Richtungen<lb/>
gekru&#x0364;mmt &#x017F;ind,                         la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit dem Micro&#x017F;cop                         erkennen, und<lb/><hi rendition="#g">Brew&#x017F;ter</hi> &#x017F;ucht in die&#x017F;en Furchungen die Ur&#x017F;ache des                         Perlmutter-<lb/>
glanzes, weil es ihm gelungen i&#x017F;t,                         Abdru&#x0364;cke von Perlmutter in<lb/>
&#x017F;chwarzem Siegellack                         mit a&#x0364;hnlichem Farbenglanze zu erhalten <note place="foot" n="*)">Um die&#x017F;e gut zu erhalten, muß man Perlmutter in recht                             feines<lb/>
&#x017F;chwarzes Siegellack abdru&#x0364;cken; aber                             das Farben&#x017F;piel, welches man<lb/>
dann im                             Sonnen&#x017F;trahl erha&#x0364;lt, i&#x017F;t doch von dem                             des Perlmutters noch<lb/>
ver&#x017F;chieden, &#x017F;o daß ich                             den Zweifel, ob nicht die feinen Bla&#x0364;ttchen im<lb/>
Perlmutter                             Antheil an dem Farben&#x017F;piel haben, nicht ganz als                             widerlegt<lb/>
an&#x017F;ehe.</note>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Fresnel</hi>'s <hi rendition="#g">Experiment                             u&#x0364;ber die Interferenz</hi>-<lb/><hi rendition="#g">Er&#x017F;cheinungen</hi>.</head><lb/>
          <p>Endlich muß ich noch ein Experiment, welches <hi rendition="#g">Fresnel</hi><lb/>
zu Dar&#x017F;tellung der                         Interferenz-Er&#x017F;cheinungen empfohlen                         hat,<lb/>
anfu&#x0364;hren. Man bedient &#x017F;ich dabei zweier an                         der Hinter&#x017F;eite ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rzter                         Gla&#x0364;&#x017F;er, deren Vorder&#x017F;eite al&#x017F;o                         als Spiegel dient, und<lb/>
die dann keine doppelten Spiegelbilder geben.                         Die&#x017F;e werden mit<lb/>
vollkommener Beru&#x0364;hrung ihrer                         Ra&#x0364;nder in eine &#x017F;ehr geringe Nei-<lb/>
gung gegen                         einander gebracht, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC, CD</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 125.</hi></hi>) und<lb/>
erhalten von einem &#x017F;ehr feinen Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi> der das Licht aus&#x017F;endet,<lb/>
ihr Licht. Da hier eine                         unbe&#x017F;chra&#x0364;nkte Spiegelung &#x017F;tatt findet,                         &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ollte der eine Spiegel ein reines Bild in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">V,</hi></hi> der andre in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">U</hi></hi> hervor-<lb/>
bringen, die aber, weil die Spiegel &#x017F;o                         &#x017F;ehr wenig gegen einander<lb/>
geneigt &#x017F;ind,                         &#x017F;ehr nahe an einander liegen. Ein Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> &#x017F;ieht<lb/>
al&#x017F;o durch die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G,</hi></hi> ein Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> durch die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi><lb/>
reflectirten Strahlen zwei Bilder, und die Erleuchtung                         &#x017F;ollte in<lb/>
die&#x017F;em und allen                         zwi&#x017F;chenliegenden Puncten von beiden Spiegeln<lb/>
her                         &#x017F;tatt finden, wenn man nicht auf die einander                         gegen&#x017F;eitig zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;renden Lichtwellen                         &#x017F;ehen mu&#x0364;ßte, deren Einfluß bei einer &#x017F;o                         &#x017F;ehr<lb/><note xml:id="note-0312" prev="#note-0311" place="foot" n="*)">zugewandt, und &#x017F;ind                                 &#x017F;enkrecht gegen die durch die Flamme und ihr                                 Bild<lb/>
gezogene Linie. Sie ent&#x017F;tehen durch die auf dem                                 Spiegel liegenden<lb/>
Sta&#x0364;ubchen und andre                                 Unreinheiten.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0312] auch das Farbenſpiel des Perlmutters den feinen Furchen zuſchrei- ben, die ſich auf der Oberflaͤche dieſes Koͤrpers finden. Dieſe Fur- chen, die zuweilen parallel, zuweilen in verſchiedenen Richtungen gekruͤmmt ſind, laſſen ſich mit dem Microſcop erkennen, und Brewſter ſucht in dieſen Furchungen die Urſache des Perlmutter- glanzes, weil es ihm gelungen iſt, Abdruͤcke von Perlmutter in ſchwarzem Siegellack mit aͤhnlichem Farbenglanze zu erhalten *). Fresnel's Experiment uͤber die Interferenz- Erſcheinungen. Endlich muß ich noch ein Experiment, welches Fresnel zu Darſtellung der Interferenz-Erſcheinungen empfohlen hat, anfuͤhren. Man bedient ſich dabei zweier an der Hinterſeite ge- ſchwaͤrzter Glaͤſer, deren Vorderſeite alſo als Spiegel dient, und die dann keine doppelten Spiegelbilder geben. Dieſe werden mit vollkommener Beruͤhrung ihrer Raͤnder in eine ſehr geringe Nei- gung gegen einander gebracht, wie BC, CD (Fig. 125.) und erhalten von einem ſehr feinen Puncte A, der das Licht ausſendet, ihr Licht. Da hier eine unbeſchraͤnkte Spiegelung ſtatt findet, ſo ſollte der eine Spiegel ein reines Bild in V, der andre in U hervor- bringen, die aber, weil die Spiegel ſo ſehr wenig gegen einander geneigt ſind, ſehr nahe an einander liegen. Ein Auge in E ſieht alſo durch die in F und G, ein Auge in H durch die in I und K reflectirten Strahlen zwei Bilder, und die Erleuchtung ſollte in dieſem und allen zwiſchenliegenden Puncten von beiden Spiegeln her ſtatt finden, wenn man nicht auf die einander gegenſeitig zer- ſtoͤrenden Lichtwellen ſehen muͤßte, deren Einfluß bei einer ſo ſehr *) *) Um dieſe gut zu erhalten, muß man Perlmutter in recht feines ſchwarzes Siegellack abdruͤcken; aber das Farbenſpiel, welches man dann im Sonnenſtrahl erhaͤlt, iſt doch von dem des Perlmutters noch verſchieden, ſo daß ich den Zweifel, ob nicht die feinen Blaͤttchen im Perlmutter Antheil an dem Farbenſpiel haben, nicht ganz als widerlegt anſehe. *) zugewandt, und ſind ſenkrecht gegen die durch die Flamme und ihr Bild gezogene Linie. Sie entſtehen durch die auf dem Spiegel liegenden Staͤubchen und andre Unreinheiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/312
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/312>, abgerufen am 21.12.2024.