Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

vorkommende Erscheinung, die ich bei dieser Gelegenheit erwähnen
will, nicht ganz hieher zu rechnen. Man sieht nämlich bei sehr
niedrigem Stande der Sonne oft um den Schatten seines eignen
Kopfes einen hellen Schein, der sich besonders über den oberen
Theil des Schattens weiter fort zu erstrecken pflegt. Dieser Schein
ist am besten sichtbar, wenn der Schatten auf eine mit Gras be-
deckte Ebne fällt, vor allem wenn die Gewächse mit Thautropfen
bedeckt sind. Hier scheint die Ursache des Glanzes theils darin zu liegen, daß man den Spiegelglanz von der Oberfläche der Thau-
tropfen und von der Rückseite der Thautropfen sieht, wenn man
in einer der Sonne entgegengesetzten Richtung auf die Thautropfen
blickt, theils trägt auch die Erleuchtung, vorzüglich der cylindrischen
Grashalme zu der Erscheinung bei, indem man die völlig erleuchtete
Seite am besten neben der Stelle sieht, wo der Schatten des
Kopfes hinfällt, statt daß die mehr seitwärts liegenden Halme uns
einen großen Theil ihrer dunkeln Seite zeigen, und da die oberhalb
unsers Schattens liegenden cylindrischen Körper uns alle ihre ganz
erleuchtete Seite zeigen, so erstreckt der Schein sich höher über das
Ende unsers Schattens hinauf. Wenn man an höhern Gegen-
ständen, zum Beispiel an den Halmen eines Strohdaches, diesen
Schein sieht, so kann der zurückgeworfene Glanz der Sonne vom
bethauten Grase bewirken, daß er sich noch höher über den Schatten
des Kopfes hinauf erstreckt. Diese Erklärung scheint mir für die
allermeisten Fälle ganz ausreichend; möglich ist es indeß, daß auch
hier, wenn sehr zahlreiche feine Thautropfen an den Härchen der
Pflanzen haften, ein Hof durch Beugung der Lichtstrahlen entstan-
den, sich mit dieser Erscheinung vereinigt. Daß jeder diesen Schein
nur um seines eignen Kopfes Schatten sieht, und allenfalls nur
um den Schatten eines dem eignen Auge sehr nahen Gegenstandes,
läßt sich leicht erklären.

Nebenbogen am Regenbogen.

Noch eine Erscheinung muß ich hier erwähnen, die hieher zu
gehören scheint, wenn man gleich noch nicht ganz einig über ihre
Ursache ist. Man sieht sehr oft an der unteren Seite des Haupt-
regenbogens die Farben Grün und Violett mehrmals wiederholt,
und diese Wiederholung zeigt sich nur an dem höchsten Theile des

vorkommende Erſcheinung, die ich bei dieſer Gelegenheit erwaͤhnen
will, nicht ganz hieher zu rechnen. Man ſieht naͤmlich bei ſehr
niedrigem Stande der Sonne oft um den Schatten ſeines eignen
Kopfes einen hellen Schein, der ſich beſonders uͤber den oberen
Theil des Schattens weiter fort zu erſtrecken pflegt. Dieſer Schein
iſt am beſten ſichtbar, wenn der Schatten auf eine mit Gras be-
deckte Ebne faͤllt, vor allem wenn die Gewaͤchſe mit Thautropfen
bedeckt ſind. Hier ſcheint die Urſache des Glanzes theils darin zu liegen, daß man den Spiegelglanz von der Oberflaͤche der Thau-
tropfen und von der Ruͤckſeite der Thautropfen ſieht, wenn man
in einer der Sonne entgegengeſetzten Richtung auf die Thautropfen
blickt, theils traͤgt auch die Erleuchtung, vorzuͤglich der cylindriſchen
Grashalme zu der Erſcheinung bei, indem man die voͤllig erleuchtete
Seite am beſten neben der Stelle ſieht, wo der Schatten des
Kopfes hinfaͤllt, ſtatt daß die mehr ſeitwaͤrts liegenden Halme uns
einen großen Theil ihrer dunkeln Seite zeigen, und da die oberhalb
unſers Schattens liegenden cylindriſchen Koͤrper uns alle ihre ganz
erleuchtete Seite zeigen, ſo erſtreckt der Schein ſich hoͤher uͤber das
Ende unſers Schattens hinauf. Wenn man an hoͤhern Gegen-
ſtaͤnden, zum Beiſpiel an den Halmen eines Strohdaches, dieſen
Schein ſieht, ſo kann der zuruͤckgeworfene Glanz der Sonne vom
bethauten Graſe bewirken, daß er ſich noch hoͤher uͤber den Schatten
des Kopfes hinauf erſtreckt. Dieſe Erklaͤrung ſcheint mir fuͤr die
allermeiſten Faͤlle ganz ausreichend; moͤglich iſt es indeß, daß auch
hier, wenn ſehr zahlreiche feine Thautropfen an den Haͤrchen der
Pflanzen haften, ein Hof durch Beugung der Lichtſtrahlen entſtan-
den, ſich mit dieſer Erſcheinung vereinigt. Daß jeder dieſen Schein
nur um ſeines eignen Kopfes Schatten ſieht, und allenfalls nur
um den Schatten eines dem eignen Auge ſehr nahen Gegenſtandes,
laͤßt ſich leicht erklaͤren.

Nebenbogen am Regenbogen.

Noch eine Erſcheinung muß ich hier erwaͤhnen, die hieher zu
gehoͤren ſcheint, wenn man gleich noch nicht ganz einig uͤber ihre
Urſache iſt. Man ſieht ſehr oft an der unteren Seite des Haupt-
regenbogens die Farben Gruͤn und Violett mehrmals wiederholt,
und dieſe Wiederholung zeigt ſich nur an dem hoͤchſten Theile des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="293"/>
vorkommende Er&#x017F;cheinung, die ich bei die&#x017F;er                         Gelegenheit erwa&#x0364;hnen<lb/>
will, nicht ganz hieher zu rechnen. Man                         &#x017F;ieht na&#x0364;mlich bei &#x017F;ehr<lb/>
niedrigem                         Stande der Sonne oft um den Schatten &#x017F;eines eignen<lb/>
Kopfes                         einen hellen Schein, der &#x017F;ich be&#x017F;onders                         u&#x0364;ber den oberen<lb/>
Theil des Schattens weiter fort zu                         er&#x017F;trecken pflegt. Die&#x017F;er Schein<lb/>
i&#x017F;t am                         be&#x017F;ten &#x017F;ichtbar, wenn der Schatten auf eine mit Gras                         be-<lb/>
deckte Ebne fa&#x0364;llt, vor allem wenn die                         Gewa&#x0364;ch&#x017F;e mit Thautropfen<lb/>
bedeckt &#x017F;ind.                         Hier &#x017F;cheint die Ur&#x017F;ache des Glanzes theils darin zu                         liegen, daß man den Spiegelglanz von der Oberfla&#x0364;che der                         Thau-<lb/>
tropfen und von der Ru&#x0364;ck&#x017F;eite der                         Thautropfen &#x017F;ieht, wenn man<lb/>
in einer der Sonne                         entgegenge&#x017F;etzten Richtung auf die Thautropfen<lb/>
blickt, theils                         tra&#x0364;gt auch die Erleuchtung, vorzu&#x0364;glich der                         cylindri&#x017F;chen<lb/>
Grashalme zu der Er&#x017F;cheinung bei,                         indem man die vo&#x0364;llig erleuchtete<lb/>
Seite am be&#x017F;ten                         neben der Stelle &#x017F;ieht, wo der Schatten des<lb/>
Kopfes                         hinfa&#x0364;llt, &#x017F;tatt daß die mehr                         &#x017F;eitwa&#x0364;rts liegenden Halme uns<lb/>
einen großen Theil                         ihrer dunkeln Seite zeigen, und da die oberhalb<lb/>
un&#x017F;ers                         Schattens liegenden cylindri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper uns alle                         ihre ganz<lb/>
erleuchtete Seite zeigen, &#x017F;o er&#x017F;treckt                         der Schein &#x017F;ich ho&#x0364;her u&#x0364;ber das<lb/>
Ende                         un&#x017F;ers Schattens hinauf. Wenn man an ho&#x0364;hern                         Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden, zum Bei&#x017F;piel an den                         Halmen eines Strohdaches, die&#x017F;en<lb/>
Schein &#x017F;ieht,                         &#x017F;o kann der zuru&#x0364;ckgeworfene Glanz der Sonne                         vom<lb/>
bethauten Gra&#x017F;e bewirken, daß er &#x017F;ich noch                         ho&#x0364;her u&#x0364;ber den Schatten<lb/>
des Kopfes hinauf                         er&#x017F;treckt. Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung                         &#x017F;cheint mir fu&#x0364;r die<lb/>
allermei&#x017F;ten                         Fa&#x0364;lle ganz ausreichend; mo&#x0364;glich i&#x017F;t es                         indeß, daß auch<lb/>
hier, wenn &#x017F;ehr zahlreiche feine Thautropfen                         an den Ha&#x0364;rchen der<lb/>
Pflanzen haften, ein Hof durch Beugung                         der Licht&#x017F;trahlen ent&#x017F;tan-<lb/>
den, &#x017F;ich                         mit die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung vereinigt. Daß jeder                         die&#x017F;en Schein<lb/>
nur um &#x017F;eines eignen Kopfes Schatten                         &#x017F;ieht, und allenfalls nur<lb/>
um den Schatten eines dem eignen                         Auge &#x017F;ehr nahen Gegen&#x017F;tandes,<lb/>
la&#x0364;ßt                         &#x017F;ich leicht erkla&#x0364;ren.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Nebenbogen am Regenbogen</hi>.</head><lb/>
          <p>Noch eine Er&#x017F;cheinung muß ich hier erwa&#x0364;hnen, die                         hieher zu<lb/>
geho&#x0364;ren &#x017F;cheint, wenn man gleich noch                         nicht ganz einig u&#x0364;ber ihre<lb/>
Ur&#x017F;ache                         i&#x017F;t. Man &#x017F;ieht &#x017F;ehr oft an der unteren                         Seite des Haupt-<lb/>
regenbogens die Farben Gru&#x0364;n und Violett                         mehrmals wiederholt,<lb/>
und die&#x017F;e Wiederholung zeigt                         &#x017F;ich nur an dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Theile                             des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0307] vorkommende Erſcheinung, die ich bei dieſer Gelegenheit erwaͤhnen will, nicht ganz hieher zu rechnen. Man ſieht naͤmlich bei ſehr niedrigem Stande der Sonne oft um den Schatten ſeines eignen Kopfes einen hellen Schein, der ſich beſonders uͤber den oberen Theil des Schattens weiter fort zu erſtrecken pflegt. Dieſer Schein iſt am beſten ſichtbar, wenn der Schatten auf eine mit Gras be- deckte Ebne faͤllt, vor allem wenn die Gewaͤchſe mit Thautropfen bedeckt ſind. Hier ſcheint die Urſache des Glanzes theils darin zu liegen, daß man den Spiegelglanz von der Oberflaͤche der Thau- tropfen und von der Ruͤckſeite der Thautropfen ſieht, wenn man in einer der Sonne entgegengeſetzten Richtung auf die Thautropfen blickt, theils traͤgt auch die Erleuchtung, vorzuͤglich der cylindriſchen Grashalme zu der Erſcheinung bei, indem man die voͤllig erleuchtete Seite am beſten neben der Stelle ſieht, wo der Schatten des Kopfes hinfaͤllt, ſtatt daß die mehr ſeitwaͤrts liegenden Halme uns einen großen Theil ihrer dunkeln Seite zeigen, und da die oberhalb unſers Schattens liegenden cylindriſchen Koͤrper uns alle ihre ganz erleuchtete Seite zeigen, ſo erſtreckt der Schein ſich hoͤher uͤber das Ende unſers Schattens hinauf. Wenn man an hoͤhern Gegen- ſtaͤnden, zum Beiſpiel an den Halmen eines Strohdaches, dieſen Schein ſieht, ſo kann der zuruͤckgeworfene Glanz der Sonne vom bethauten Graſe bewirken, daß er ſich noch hoͤher uͤber den Schatten des Kopfes hinauf erſtreckt. Dieſe Erklaͤrung ſcheint mir fuͤr die allermeiſten Faͤlle ganz ausreichend; moͤglich iſt es indeß, daß auch hier, wenn ſehr zahlreiche feine Thautropfen an den Haͤrchen der Pflanzen haften, ein Hof durch Beugung der Lichtſtrahlen entſtan- den, ſich mit dieſer Erſcheinung vereinigt. Daß jeder dieſen Schein nur um ſeines eignen Kopfes Schatten ſieht, und allenfalls nur um den Schatten eines dem eignen Auge ſehr nahen Gegenſtandes, laͤßt ſich leicht erklaͤren. Nebenbogen am Regenbogen. Noch eine Erſcheinung muß ich hier erwaͤhnen, die hieher zu gehoͤren ſcheint, wenn man gleich noch nicht ganz einig uͤber ihre Urſache iſt. Man ſieht ſehr oft an der unteren Seite des Haupt- regenbogens die Farben Gruͤn und Violett mehrmals wiederholt, und dieſe Wiederholung zeigt ſich nur an dem hoͤchſten Theile des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/307
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/307>, abgerufen am 21.11.2024.