nur eine ursprüngliche, diesem, sofern er sich als erleuchtet zeigt, eine durch die Aetherschwingungen mitgetheilte Vibration zuzu- schreiben sein.
Bei den Schallschwingungen fanden wir, daß stärkere und schwächere Vibrationen sich gleich schnell fortpflanzen, daß aber die Verschiedenheit, welche wir Höhe und Tiefe der Töne nennen, von der Schnelligkeit der Wiederholung gleicher Vibrationen abhängt; auf ähnliche Weise haben wir hier allen Grund, die Geschwindigkeit des Lichtes für jede stärkere oder schwächere Licht-Erscheinung und für alle Farbenstrahlen als gleich anzusehen, die Verschiedenheit der Farben aber erklärt sich durch die mit mehr oder minderer Schnel- ligkeit auf einander folgenden Lichtwellen. Wenn wir bei den Tö- nen nach der Länge einer Welle gefragt hätten, so würden wir den Wellen, die den Ton C hervorbringen, eine Länge von 8 Fuß beilegen, weil unser Ohr 128 mal in 1 Secunde durch gleiche Er- schütterungen getroffen wird, wenn es diesen Ton wahrnimmt, und eine 8 Fuß Raum einnehmende Welle gerade Secunde ge- braucht, um mit allen ihren Theilen an unser Ohr zu treffen; der Welle des Tones G müssen wir eine Länge von 5 1/3 Fuß beilegen und so ferner. Ebenso könnten wir also auch hier von der Wellen- länge der Lichtwellen reden, wenn es uns gelingen sollte, diese näher zu bestimmen; und so wie dort jedem Tone eine eigene Wellenlänge zukömmt, so nehmen wir hier für jeden Farbenstrahl eine eigene Wellenlänge an.
Gesetze der gradlinigen Fortpflanzung des Lichtes. Unerklärbarkeit der Aberration.
Diese Wellen breiten sich im Aether nach allen Seiten, kugelförmige Wellenschichten darstellend, aus, und indem unser Sehen ohne Zweifel darin besteht, daß das Antreffen dieser Lich- wellen unsre Sehenerven afficirt, so ist leicht zu begreifen, daß wir den Gegenstand in der Richtung sehen, welche dem Mittelpuncte dieser Wellen entspricht. Wird die Lichtwelle nur durch eine kleine Oeffnung AB eingelassen (Fig. 112.), so geht sie so wie die Kreise anzeigen fort, und die Erleuchtung findet nur da statt, wohin die vom leuchtenden Puncte C durch die Oeffnung gezogenen Linien gelangen können, das ist, die Lichtstrahlen CAE, CBF, und so
nur eine urſpruͤngliche, dieſem, ſofern er ſich als erleuchtet zeigt, eine durch die Aetherſchwingungen mitgetheilte Vibration zuzu- ſchreiben ſein.
Bei den Schallſchwingungen fanden wir, daß ſtaͤrkere und ſchwaͤchere Vibrationen ſich gleich ſchnell fortpflanzen, daß aber die Verſchiedenheit, welche wir Hoͤhe und Tiefe der Toͤne nennen, von der Schnelligkeit der Wiederholung gleicher Vibrationen abhaͤngt; auf aͤhnliche Weiſe haben wir hier allen Grund, die Geſchwindigkeit des Lichtes fuͤr jede ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Licht-Erſcheinung und fuͤr alle Farbenſtrahlen als gleich anzuſehen, die Verſchiedenheit der Farben aber erklaͤrt ſich durch die mit mehr oder minderer Schnel- ligkeit auf einander folgenden Lichtwellen. Wenn wir bei den Toͤ- nen nach der Laͤnge einer Welle gefragt haͤtten, ſo wuͤrden wir den Wellen, die den Ton C hervorbringen, eine Laͤnge von 8 Fuß beilegen, weil unſer Ohr 128 mal in 1 Secunde durch gleiche Er- ſchuͤtterungen getroffen wird, wenn es dieſen Ton wahrnimmt, und eine 8 Fuß Raum einnehmende Welle gerade Secunde ge- braucht, um mit allen ihren Theilen an unſer Ohr zu treffen; der Welle des Tones G muͤſſen wir eine Laͤnge von 5⅓ Fuß beilegen und ſo ferner. Ebenſo koͤnnten wir alſo auch hier von der Wellen- laͤnge der Lichtwellen reden, wenn es uns gelingen ſollte, dieſe naͤher zu beſtimmen; und ſo wie dort jedem Tone eine eigene Wellenlaͤnge zukoͤmmt, ſo nehmen wir hier fuͤr jeden Farbenſtrahl eine eigene Wellenlaͤnge an.
Geſetze der gradlinigen Fortpflanzung des Lichtes. Unerklaͤrbarkeit der Aberration.
Dieſe Wellen breiten ſich im Aether nach allen Seiten, kugelfoͤrmige Wellenſchichten darſtellend, aus, und indem unſer Sehen ohne Zweifel darin beſteht, daß das Antreffen dieſer Lich- wellen unſre Sehenerven afficirt, ſo iſt leicht zu begreifen, daß wir den Gegenſtand in der Richtung ſehen, welche dem Mittelpuncte dieſer Wellen entſpricht. Wird die Lichtwelle nur durch eine kleine Oeffnung AB eingelaſſen (Fig. 112.), ſo geht ſie ſo wie die Kreiſe anzeigen fort, und die Erleuchtung findet nur da ſtatt, wohin die vom leuchtenden Puncte C durch die Oeffnung gezogenen Linien gelangen koͤnnen, das iſt, die Lichtſtrahlen CAE, CBF, und ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0260"n="246"/>
nur eine urſpruͤngliche, dieſem, ſofern er ſich als erleuchtet zeigt,<lb/>
eine durch die Aetherſchwingungen mitgetheilte Vibration zuzu-<lb/>ſchreiben ſein.</p><lb/><p>Bei den Schallſchwingungen fanden wir, daß ſtaͤrkere und<lb/>ſchwaͤchere Vibrationen ſich gleich ſchnell fortpflanzen, daß aber die<lb/>
Verſchiedenheit, welche wir Hoͤhe und Tiefe der Toͤne nennen, von<lb/>
der Schnelligkeit der Wiederholung gleicher Vibrationen abhaͤngt;<lb/>
auf aͤhnliche Weiſe haben wir hier allen Grund, die Geſchwindigkeit<lb/>
des Lichtes fuͤr jede ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Licht-Erſcheinung und fuͤr<lb/>
alle Farbenſtrahlen als gleich anzuſehen, die Verſchiedenheit der<lb/>
Farben aber erklaͤrt ſich durch die mit mehr oder minderer Schnel-<lb/>
ligkeit auf einander folgenden Lichtwellen. Wenn wir bei den Toͤ-<lb/>
nen nach der Laͤnge einer Welle gefragt haͤtten, ſo wuͤrden wir<lb/>
den Wellen, die den Ton <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> hervorbringen, eine Laͤnge von 8 Fuß<lb/>
beilegen, weil unſer Ohr 128 mal in 1 Secunde durch gleiche Er-<lb/>ſchuͤtterungen getroffen wird, wenn es dieſen Ton wahrnimmt, und<lb/>
eine 8 Fuß Raum einnehmende Welle gerade <formulanotation="TeX">\frac{1}{128}</formula> Secunde ge-<lb/>
braucht, um mit allen ihren Theilen an unſer Ohr zu treffen;<lb/>
der Welle des Tones <hirendition="#aq"><hirendition="#b">G</hi></hi> muͤſſen wir eine Laͤnge von 5⅓ Fuß beilegen<lb/>
und ſo ferner. Ebenſo koͤnnten wir alſo auch hier von der Wellen-<lb/>
laͤnge der Lichtwellen reden, wenn es uns gelingen ſollte, dieſe<lb/>
naͤher zu beſtimmen; und ſo wie dort jedem Tone eine eigene<lb/>
Wellenlaͤnge zukoͤmmt, ſo nehmen wir hier fuͤr jeden Farbenſtrahl<lb/>
eine eigene Wellenlaͤnge an.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Geſetze der gradlinigen Fortpflanzung des Lichtes</hi>.<lb/><hirendition="#g">Unerklaͤrbarkeit der Aberration</hi>.</head><lb/><p>Dieſe Wellen breiten ſich im Aether nach allen Seiten,<lb/>
kugelfoͤrmige Wellenſchichten darſtellend, aus, und indem unſer<lb/>
Sehen ohne Zweifel darin beſteht, daß das Antreffen dieſer Lich-<lb/>
wellen unſre Sehenerven afficirt, ſo iſt leicht zu begreifen, daß wir den<lb/>
Gegenſtand in der Richtung ſehen, welche dem Mittelpuncte dieſer<lb/>
Wellen entſpricht. Wird die Lichtwelle nur durch eine kleine<lb/>
Oeffnung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> eingelaſſen (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 112.</hi></hi>), ſo geht ſie ſo wie die Kreiſe<lb/>
anzeigen fort, und die Erleuchtung findet nur da ſtatt, wohin die<lb/>
vom leuchtenden Puncte <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> durch die Oeffnung gezogenen Linien<lb/>
gelangen koͤnnen, das iſt, die Lichtſtrahlen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CAE, CBF,</hi></hi> und ſo<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[246/0260]
nur eine urſpruͤngliche, dieſem, ſofern er ſich als erleuchtet zeigt,
eine durch die Aetherſchwingungen mitgetheilte Vibration zuzu-
ſchreiben ſein.
Bei den Schallſchwingungen fanden wir, daß ſtaͤrkere und
ſchwaͤchere Vibrationen ſich gleich ſchnell fortpflanzen, daß aber die
Verſchiedenheit, welche wir Hoͤhe und Tiefe der Toͤne nennen, von
der Schnelligkeit der Wiederholung gleicher Vibrationen abhaͤngt;
auf aͤhnliche Weiſe haben wir hier allen Grund, die Geſchwindigkeit
des Lichtes fuͤr jede ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Licht-Erſcheinung und fuͤr
alle Farbenſtrahlen als gleich anzuſehen, die Verſchiedenheit der
Farben aber erklaͤrt ſich durch die mit mehr oder minderer Schnel-
ligkeit auf einander folgenden Lichtwellen. Wenn wir bei den Toͤ-
nen nach der Laͤnge einer Welle gefragt haͤtten, ſo wuͤrden wir
den Wellen, die den Ton C hervorbringen, eine Laͤnge von 8 Fuß
beilegen, weil unſer Ohr 128 mal in 1 Secunde durch gleiche Er-
ſchuͤtterungen getroffen wird, wenn es dieſen Ton wahrnimmt, und
eine 8 Fuß Raum einnehmende Welle gerade [FORMEL] Secunde ge-
braucht, um mit allen ihren Theilen an unſer Ohr zu treffen;
der Welle des Tones G muͤſſen wir eine Laͤnge von 5⅓ Fuß beilegen
und ſo ferner. Ebenſo koͤnnten wir alſo auch hier von der Wellen-
laͤnge der Lichtwellen reden, wenn es uns gelingen ſollte, dieſe
naͤher zu beſtimmen; und ſo wie dort jedem Tone eine eigene
Wellenlaͤnge zukoͤmmt, ſo nehmen wir hier fuͤr jeden Farbenſtrahl
eine eigene Wellenlaͤnge an.
Geſetze der gradlinigen Fortpflanzung des Lichtes.
Unerklaͤrbarkeit der Aberration.
Dieſe Wellen breiten ſich im Aether nach allen Seiten,
kugelfoͤrmige Wellenſchichten darſtellend, aus, und indem unſer
Sehen ohne Zweifel darin beſteht, daß das Antreffen dieſer Lich-
wellen unſre Sehenerven afficirt, ſo iſt leicht zu begreifen, daß wir den
Gegenſtand in der Richtung ſehen, welche dem Mittelpuncte dieſer
Wellen entſpricht. Wird die Lichtwelle nur durch eine kleine
Oeffnung AB eingelaſſen (Fig. 112.), ſo geht ſie ſo wie die Kreiſe
anzeigen fort, und die Erleuchtung findet nur da ſtatt, wohin die
vom leuchtenden Puncte C durch die Oeffnung gezogenen Linien
gelangen koͤnnen, das iſt, die Lichtſtrahlen CAE, CBF, und ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/260>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.