Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Micrometer.

Mit den Fernröhren steht noch ein Gegenstand in Verbindung,
den ich jedoch nur kurz erwähnen will. Der Astronom will durch
die Fernröhre nicht bloß sehen, sondern er will auch messen, er
will die scheinbare Größe des gesehenen Gegenstandes bestimmen
und daraus die wahre Größe berechnen. Zu dieser Messung klei-
ner Winkel dienen die Micrometer. Schon da, wo man auch
nicht zu messen beabsichtigt, pflegt ein Fadenkreuz im Felde des
Fernrohrs seine Mitte zu bezeichnen, und diese Fäden befinden sich
genau da, wo das letzte Bild des Gegenstandes sich darstellt, oder
bei einem einfachen Oculare in dem Brennpuncte des Oculars.
Das durch das Augenglas blickende Auge sieht diese Fäden deutlich,
und zugleich das Bild des Gegenstandes, weil sie sich beide an der-
selben Stelle befinden, an derjenigen nämlich, von wo die Strahlen
ausgehen müssen, um durch das Ocular gebrochen parallel in das
Auge zu gelangen. Will man nun die Größe des dort entstande-
nen Bildes messen, so kann dazu ein beweglicher Faden, parallel
mit einem jener Kreutzfäden, dienen. Stellt man nämlich das
Fernrohr so, daß der zu messende Planet, um nur ein Beispiel
zu nehmen, den einen der Kreutzfäden berührt, und bringt man
nun durch die zu diesem Zwecke angebrachte Schraube den bewegli-
chen Faden ebenfalls zur Berührung des im Fernrohr gesehenen
Bildes, so daß der Planet zwischen beiden parallelen Fäden von
ihnen berührt erscheint, so ergiebt die Schraube, wie viele Schrau-
ben-Umgänge weit die Fäden von einander ab standen, folglich wie
groß das Bild im Fernrohre war. Diese wahre Größe des Bildes
giebt die Größe des Sehewinkels, entweder durch die Berech-
nung des Ganges der Lichtstrahlen im Fernrohre oder durch Ver-
gleichung mit einem auf der Erde in bestimmter Entfernung beob-
achteten Gegenstande, dessen scheinbare Größe man kennt und mit
den Angaben des Micrometers vergleicht. Mit dieser Einrichtung
stimmen die meisten Micrometer, wenn gleich die Art, wie das
Bild gemessen wird, verschieden ist, der Hauptsache nach überein *).

*) Man hat mit Recht die Frage aufgeworfen, warum diese sehr
feinen Fäden, im Brennpuncte des Objectivs ausgespannt, nicht ver-
Micrometer.

Mit den Fernroͤhren ſteht noch ein Gegenſtand in Verbindung,
den ich jedoch nur kurz erwaͤhnen will. Der Aſtronom will durch
die Fernroͤhre nicht bloß ſehen, ſondern er will auch meſſen, er
will die ſcheinbare Groͤße des geſehenen Gegenſtandes beſtimmen
und daraus die wahre Groͤße berechnen. Zu dieſer Meſſung klei-
ner Winkel dienen die Micrometer. Schon da, wo man auch
nicht zu meſſen beabſichtigt, pflegt ein Fadenkreuz im Felde des
Fernrohrs ſeine Mitte zu bezeichnen, und dieſe Faͤden befinden ſich
genau da, wo das letzte Bild des Gegenſtandes ſich darſtellt, oder
bei einem einfachen Oculare in dem Brennpuncte des Oculars.
Das durch das Augenglas blickende Auge ſieht dieſe Faͤden deutlich,
und zugleich das Bild des Gegenſtandes, weil ſie ſich beide an der-
ſelben Stelle befinden, an derjenigen naͤmlich, von wo die Strahlen
ausgehen muͤſſen, um durch das Ocular gebrochen parallel in das
Auge zu gelangen. Will man nun die Groͤße des dort entſtande-
nen Bildes meſſen, ſo kann dazu ein beweglicher Faden, parallel
mit einem jener Kreutzfaͤden, dienen. Stellt man naͤmlich das
Fernrohr ſo, daß der zu meſſende Planet, um nur ein Beiſpiel
zu nehmen, den einen der Kreutzfaͤden beruͤhrt, und bringt man
nun durch die zu dieſem Zwecke angebrachte Schraube den bewegli-
chen Faden ebenfalls zur Beruͤhrung des im Fernrohr geſehenen
Bildes, ſo daß der Planet zwiſchen beiden parallelen Faͤden von
ihnen beruͤhrt erſcheint, ſo ergiebt die Schraube, wie viele Schrau-
ben-Umgaͤnge weit die Faͤden von einander ab ſtanden, folglich wie
groß das Bild im Fernrohre war. Dieſe wahre Groͤße des Bildes
giebt die Groͤße des Sehewinkels, entweder durch die Berech-
nung des Ganges der Lichtſtrahlen im Fernrohre oder durch Ver-
gleichung mit einem auf der Erde in beſtimmter Entfernung beob-
achteten Gegenſtande, deſſen ſcheinbare Groͤße man kennt und mit
den Angaben des Micrometers vergleicht. Mit dieſer Einrichtung
ſtimmen die meiſten Micrometer, wenn gleich die Art, wie das
Bild gemeſſen wird, verſchieden iſt, der Hauptſache nach uͤberein *).

*) Man hat mit Recht die Frage aufgeworfen, warum dieſe ſehr
feinen Faͤden, im Brennpuncte des Objectivs ausgeſpannt, nicht ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0172" n="158"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Micrometer</hi>.</head><lb/>
          <p>Mit den Fernro&#x0364;hren &#x017F;teht noch ein                         Gegen&#x017F;tand in Verbindung,<lb/>
den ich jedoch nur kurz                         erwa&#x0364;hnen will. Der A&#x017F;tronom will durch<lb/>
die                         Fernro&#x0364;hre nicht bloß &#x017F;ehen, &#x017F;ondern er                         will auch me&#x017F;&#x017F;en, er<lb/>
will die                         &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße des ge&#x017F;ehenen                         Gegen&#x017F;tandes be&#x017F;timmen<lb/>
und daraus die wahre                         Gro&#x0364;ße berechnen. Zu die&#x017F;er                         Me&#x017F;&#x017F;ung klei-<lb/>
ner Winkel dienen die <hi rendition="#g">Micrometer</hi>. Schon da, wo man auch<lb/>
nicht zu                         me&#x017F;&#x017F;en beab&#x017F;ichtigt, pflegt ein Fadenkreuz                         im Felde des<lb/>
Fernrohrs &#x017F;eine Mitte zu bezeichnen, und                         die&#x017F;e Fa&#x0364;den befinden &#x017F;ich<lb/>
genau da, wo                         das letzte Bild des Gegen&#x017F;tandes &#x017F;ich                         dar&#x017F;tellt, oder<lb/>
bei einem einfachen Oculare in dem                         Brennpuncte des Oculars.<lb/>
Das durch das Augenglas blickende Auge                         &#x017F;ieht die&#x017F;e Fa&#x0364;den deutlich,<lb/>
und                         zugleich das Bild des Gegen&#x017F;tandes, weil &#x017F;ie                         &#x017F;ich beide an der-<lb/>
&#x017F;elben Stelle befinden, an                         derjenigen na&#x0364;mlich, von wo die Strahlen<lb/>
ausgehen                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um durch das Ocular gebrochen                         parallel in das<lb/>
Auge zu gelangen. Will man nun die Gro&#x0364;ße des                         dort ent&#x017F;tande-<lb/>
nen Bildes me&#x017F;&#x017F;en,                         &#x017F;o kann dazu ein beweglicher Faden, parallel<lb/>
mit einem jener                         Kreutzfa&#x0364;den, dienen. Stellt man na&#x0364;mlich                         das<lb/>
Fernrohr &#x017F;o, daß der zu me&#x017F;&#x017F;ende                         Planet, um nur ein Bei&#x017F;piel<lb/>
zu nehmen, den einen der                         Kreutzfa&#x0364;den beru&#x0364;hrt, und bringt man<lb/>
nun durch                         die zu die&#x017F;em Zwecke angebrachte Schraube den bewegli-<lb/>
chen                         Faden ebenfalls zur Beru&#x0364;hrung des im Fernrohr                         ge&#x017F;ehenen<lb/>
Bildes, &#x017F;o daß der Planet                         zwi&#x017F;chen beiden parallelen Fa&#x0364;den von<lb/>
ihnen                         beru&#x0364;hrt er&#x017F;cheint, &#x017F;o ergiebt die                         Schraube, wie viele Schrau-<lb/>
ben-Umga&#x0364;nge weit die                         Fa&#x0364;den von einander ab &#x017F;tanden, folglich wie<lb/>
groß                         das Bild im Fernrohre war. Die&#x017F;e wahre Gro&#x0364;ße des                         Bildes<lb/>
giebt die Gro&#x0364;ße des Sehewinkels, entweder durch die                         Berech-<lb/>
nung des Ganges der Licht&#x017F;trahlen im Fernrohre oder                         durch Ver-<lb/>
gleichung mit einem auf der Erde in be&#x017F;timmter                         Entfernung beob-<lb/>
achteten Gegen&#x017F;tande,                         de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße man                         kennt und mit<lb/>
den Angaben des Micrometers vergleicht. Mit                         die&#x017F;er Einrichtung<lb/>
&#x017F;timmen die mei&#x017F;ten                         Micrometer, wenn gleich die Art, wie das<lb/>
Bild                         geme&#x017F;&#x017F;en wird, ver&#x017F;chieden i&#x017F;t,                         der Haupt&#x017F;ache nach u&#x0364;berein <note xml:id="note-0172" next="#note-0173" place="foot" n="*)">Man hat mit Recht die Frage aufgeworfen, warum                                 die&#x017F;e &#x017F;ehr<lb/>
feinen Fa&#x0364;den, im                                 Brennpuncte des Objectivs ausge&#x017F;pannt, nicht ver-</note>.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0172] Micrometer. Mit den Fernroͤhren ſteht noch ein Gegenſtand in Verbindung, den ich jedoch nur kurz erwaͤhnen will. Der Aſtronom will durch die Fernroͤhre nicht bloß ſehen, ſondern er will auch meſſen, er will die ſcheinbare Groͤße des geſehenen Gegenſtandes beſtimmen und daraus die wahre Groͤße berechnen. Zu dieſer Meſſung klei- ner Winkel dienen die Micrometer. Schon da, wo man auch nicht zu meſſen beabſichtigt, pflegt ein Fadenkreuz im Felde des Fernrohrs ſeine Mitte zu bezeichnen, und dieſe Faͤden befinden ſich genau da, wo das letzte Bild des Gegenſtandes ſich darſtellt, oder bei einem einfachen Oculare in dem Brennpuncte des Oculars. Das durch das Augenglas blickende Auge ſieht dieſe Faͤden deutlich, und zugleich das Bild des Gegenſtandes, weil ſie ſich beide an der- ſelben Stelle befinden, an derjenigen naͤmlich, von wo die Strahlen ausgehen muͤſſen, um durch das Ocular gebrochen parallel in das Auge zu gelangen. Will man nun die Groͤße des dort entſtande- nen Bildes meſſen, ſo kann dazu ein beweglicher Faden, parallel mit einem jener Kreutzfaͤden, dienen. Stellt man naͤmlich das Fernrohr ſo, daß der zu meſſende Planet, um nur ein Beiſpiel zu nehmen, den einen der Kreutzfaͤden beruͤhrt, und bringt man nun durch die zu dieſem Zwecke angebrachte Schraube den bewegli- chen Faden ebenfalls zur Beruͤhrung des im Fernrohr geſehenen Bildes, ſo daß der Planet zwiſchen beiden parallelen Faͤden von ihnen beruͤhrt erſcheint, ſo ergiebt die Schraube, wie viele Schrau- ben-Umgaͤnge weit die Faͤden von einander ab ſtanden, folglich wie groß das Bild im Fernrohre war. Dieſe wahre Groͤße des Bildes giebt die Groͤße des Sehewinkels, entweder durch die Berech- nung des Ganges der Lichtſtrahlen im Fernrohre oder durch Ver- gleichung mit einem auf der Erde in beſtimmter Entfernung beob- achteten Gegenſtande, deſſen ſcheinbare Groͤße man kennt und mit den Angaben des Micrometers vergleicht. Mit dieſer Einrichtung ſtimmen die meiſten Micrometer, wenn gleich die Art, wie das Bild gemeſſen wird, verſchieden iſt, der Hauptſache nach uͤberein *). *) Man hat mit Recht die Frage aufgeworfen, warum dieſe ſehr feinen Faͤden, im Brennpuncte des Objectivs ausgeſpannt, nicht ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/172
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/172>, abgerufen am 22.01.2025.